Vai al contenuto principale della pagina

Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert / / Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz; Werner Treß



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Schwarz-Friesel Monika Visualizza persona
Titolo: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert / / Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz; Werner Treß Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Germany, : De Gruyter, 2017
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2012]
©2013
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (456 p.)
Disciplina: 305.892/4043
Soggetto topico: Antisemitism in language - Germany - History - 21st century
Stereotypes (Social psychology) - Germany - History - 21st century
Social perception - Germany - History - 21st century
Jews - Public opinion
Public opinion - Germany
German language - Social aspects
German language
Soggetto geografico: Germany Ethnic relations
Soggetto non controllato: Anti Semitism
Anti Zionism
Central Council
Cognitive Science
Linguistic Analysis
Classificazione: MS 3400
Persona (resp. second.): ReinharzJehuda
TreßWerner
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung: Zum Anliegen des Buches -- 2 Das Kernkorpus: Briefe an den Zentralrat der Juden in Deutschland und die Israelische Botschaft in Berlin, 2002 bis 2012 -- 3 Judenfeindschaft und Sprache: Verbale Macht- und Gewaltausübung -- 4 Judenfeindliche Stereotype und ihre historische Verankerung -- 5 Aktuelle Stereotyp-Verbalisierungen -- 6 Das Echo der Vergangenheit: "Der freche Jude hetzt wieder gegen Deutsche!" -- 7 Anti-Israelismus als moderne Formvariante des Verbal-Antisemitismus: Die moderne Konzeptualisierung des kollektiven Juden -- 8 Europa im Vergleich: Ergebnisse einer kontrastiven Korpusanalyse -- 9 Die emotionale Basis von moderner Judenfeindschaft -- 10 Handlungen der verbalen Gewalt -- 11 Textstrategien und Argumentationsmuster -- Anhang: Ausgewählte vollständige Texte -- Literaturverzeichnis -- Register
Sommario/riassunto: Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben.
Titolo autorizzato: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-055398-8
3-11-027772-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910309749803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui