Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit : Interdisziplinäre Perspektiven |
Autore | Becker Frank |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (241 pages) |
Altri autori (Persone) | PlummerPatricia |
Collana | Historische Geschlechterforschung Series |
Soggetto topico | HISTORY / Social History |
Soggetto non controllato |
Crossdressing
Cultural History Gender History Gender Studies Gender History Intersexuality Queer Theory Transgenderness Woman |
ISBN |
9783839471265
3839471265 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Einleitung -- ›Menschen dritten Geschlechts‹? Kastratensänger im 18. und 19. Jahrhundert -- Das romantische Zwischenreich der Geschlechter. Adelige Frauen in Eichendorffs Roman »Ahnung und Gegenwart« -- Ambiguität und Ambivalenz des ›Geschlechtswechsels‹ am Beispiel (post)moderner Transmänner -- Das erwartete Andere und das beobachtete Eigene: Mediale Sichtbarkeitsordnungen von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in der westdeutschen Printberichterstattung um 1968 -- »Dieses Mädchen ist ein Mann« Ambige Geschlechtsidentitäten in der bundesdeutschen Illustrierten Quick -- Laboratorium TV-Serie. Transidentität und Liebe (2004–2023) -- Gender-Kontroversen in der »Regenbogennation« Südafrika. Menschenrechte, Lebensrealitäten und Ausdrucksformen von sexuellen Minderheiten -- Ambiguität und Geschlecht. Ein Blick in die Zukunft – ausgeleuchtet mit der Figur des Kontinuums -- Autor*innenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910861956803321 |
Becker Frank
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Berlins Weg in Die Moderne : Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918 |
Autore | Wendt Samuel Eleazar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 |
Descrizione fisica | 1 online resource (433 pages) |
Altri autori (Persone) |
TöppelFelix
VoweLilja-Ruben WeberKlaus |
Collana | Global- und Kolonialgeschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
Berlin
Consumption Cultural History Deutsche Geschichte Economic History Economy Gender History German History Geschichte des 19. Jahrhunderts Geschichtswissenschaft Geschlechtergeschichte Global History Globalgeschichte History of Colonialism History of Knowledge History of the 19th Century History Innovation Kolonialgeschichte Kolonialware Konsum Kulturgeschichte Postcolonialism Postkolonialismus Technik Technology Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wissensgeschichte |
ISBN |
9783839475102
3839475104 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne -- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- Von Yucatán nach Berlin -- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ -- Ähnlich und doch anders -- Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 -- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- Brillante Metropole? -- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹ -- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ -- Chromolithografische Kulissen -- Sehnsuchtswaren aus der Kiste -- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt -- Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹ -- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- Autor:innen |
Record Nr. | UNINA-9910978264303321 |
Wendt Samuel Eleazar
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Berlins Weg in Die Moderne : Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918 |
Autore | Wendt Samuel Eleazar |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 |
Descrizione fisica | 1 online resource (433 pages) |
Altri autori (Persone) |
TöppelFelix
VoweLilja-Ruben WeberKlaus |
Collana | Global- und Kolonialgeschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
Berlin
Consumption Cultural History Deutsche Geschichte Economic History Economy Gender History German History Geschichte des 19. Jahrhunderts Geschichtswissenschaft Geschlechtergeschichte Global History Globalgeschichte History of Colonialism History of Knowledge History of the 19th Century History Innovation Kolonialgeschichte Kolonialware Konsum Kulturgeschichte Postcolonialism Postkolonialismus Technik Technology Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wissensgeschichte |
ISBN |
9783839475102
3839475104 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne -- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole -- Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne -- Von Yucatán nach Berlin -- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita -- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ -- Ähnlich und doch anders -- Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme -- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 -- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte -- Brillante Metropole? -- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein -- Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion -- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 -- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin -- Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹ -- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ -- Chromolithografische Kulissen -- Sehnsuchtswaren aus der Kiste -- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt -- Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹ -- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin -- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne -- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin -- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? -- Autor:innen |
Record Nr. | UNISA-996647818603316 |
Wendt Samuel Eleazar
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2025 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald |
Autore | Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (385 pages) |
Collana | Historische Geschlechterforschung |
Soggetto topico | Bürgertum; Geschlechtergeschichte; Frauenbild; 19. Jahrhundert; Zeitschrift; Bazar; Emanzipation; Geschlecht; Kulturgeschichte; Kultur; Gender Studies; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Bourgeoisie; Gender History; Woman; 19th Century; Magazin; Emancipation; Gender; Cultural History; Culture; History of the 19th Century; History |
Soggetto non controllato |
19th Century
Bazar Cultural History Culture Emancipation Gender History Gender Studies Gender History of the 19th Century History Magazin Woman |
ISBN | 3-8394-5757-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- 1 Vorwort -- Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Forschungsstand -- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- Der Bazar als Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift -- 4 Gründung und Entwickung der Zeitschrift -- 4.1 Verlagsgründung und -entwicklung -- 4.2 Gründer und Eigentümer: Ludwig von Schaeffer-Voit -- 4.3 Modeteil -- 4.4 Belletristischer Teil -- 4.5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.6 Zusammensetzung und Größe der Leserschaft -- 4.7 Einordnung ins Pressespektrum 1855-1900 -- 4.8 Fazit -- Politisch-soziale Voraussetzungen -- 5 Stellung der Frau im Bürgertum zwischen 1850 und 1900 -- 5.1 ,> -- "10FFFF Geschlechtscharakter' als Grundlage sozialer und rechtlicher Ungleichheit -- 5.2 Normerwartungen -- 5.3 Lebensumstände bürgerlicher Frauen -- 5.4 Weibliche Schulbildung, Erziehung und Berufstätigkeit -- 5.5 Anfänge und Entwicklung der Frauenbewegung -- Quellenuntersuchung -- 6 Zwischen Gewohnheit und Veränderung: 1854-1865 -- 6.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 6.2 Liebe, Fleiß, Pflicht -- 6.3 Zu viel und zu wenig Bildung -- 6.4 Frühe Vorschläge für Erwerbstätigkeit -- 6.5 Warnung vor der Frauenemanzipation -- 6.6 Zwischenergebnis -- 7 Frauenfrage und Recht auf Arbeit und Bildung: 1866-1871 -- 7.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 7.2 Mitteilungen des Lette-Vereins 1866-1869 -- 7.2.1 Holtzendorffs Einführung -- 7.2.2 Arbeitsmöglichkeiten -- 7.2.3 Argumente für den Frauenerwerb -- 7.2.4 Henriette Hirschfeld: Muster der ,> -- "10FFFF gebildeten Frau' -- 7.2.5 Bildungsziele des Lette-Vereins -- 7.3 Verwissenschaftlichung und Professionalisierung -- 7.4 Deutsche und internationale Frauenbewegung -- 7.5 Modernisierung und Tradition in der Kontroverse: Mill und Glagau -- 7.6 Zwischenergebnis.
8 Bildungsfreiheit und Beruf oder ,deutsche Hausfrau': 1871-1890 -- 8.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 8.2 Studentinnen und Lehrerinnen -- 8.3 Fortschrittliche Arbeitsformen -- 8.4 Traditionelles Frauenbild -- 8.5 Biologismus als Stütze der Tradition -- 8.6 Zwischenergebnis -- 9 Moderne Frauen für eine moderne Gesellschaft: 1890-1900 -- 9.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 9.2 Neue Berufs- und Einkommensperspektiven -- 9.3 Turnen und Sport -- 9.4 Frauenstudium und Mädchengymnasien -- 9.5 Sittlichkeit, Kulturauftrag, Mütterlichkeit -- 9.6 Rückblick auf die Frauenbewegung -- 9.7 Zwischenergebnis -- Gesamtfazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Anhänge -- Personenverzeichnis -- Tabelle -- Abbildungen. |
Record Nr. | UNISA-996571863203316 |
Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses / Barbara Krautwald |
Autore | Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (385 pages) |
Collana | Historische Geschlechterforschung |
Soggetto topico | Bürgertum; Geschlechtergeschichte; Frauenbild; 19. Jahrhundert; Zeitschrift; Bazar; Emanzipation; Geschlecht; Kulturgeschichte; Kultur; Gender Studies; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Bourgeoisie; Gender History; Woman; 19th Century; Magazin; Emancipation; Gender; Cultural History; Culture; History of the 19th Century; History |
Soggetto non controllato |
19th Century
Bazar Cultural History Culture Emancipation Gender History Gender Studies Gender History of the 19th Century History Magazin Woman |
ISBN |
9783839457573
3839457572 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- 1 Vorwort -- Fragestellung, Aufbau der Arbeit, Forschungsstand -- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- Der Bazar als Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift -- 4 Gründung und Entwickung der Zeitschrift -- 4.1 Verlagsgründung und -entwicklung -- 4.2 Gründer und Eigentümer: Ludwig von Schaeffer-Voit -- 4.3 Modeteil -- 4.4 Belletristischer Teil -- 4.5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 4.6 Zusammensetzung und Größe der Leserschaft -- 4.7 Einordnung ins Pressespektrum 1855-1900 -- 4.8 Fazit -- Politisch-soziale Voraussetzungen -- 5 Stellung der Frau im Bürgertum zwischen 1850 und 1900 -- 5.1 ,> -- "10FFFF Geschlechtscharakter' als Grundlage sozialer und rechtlicher Ungleichheit -- 5.2 Normerwartungen -- 5.3 Lebensumstände bürgerlicher Frauen -- 5.4 Weibliche Schulbildung, Erziehung und Berufstätigkeit -- 5.5 Anfänge und Entwicklung der Frauenbewegung -- Quellenuntersuchung -- 6 Zwischen Gewohnheit und Veränderung: 1854-1865 -- 6.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 6.2 Liebe, Fleiß, Pflicht -- 6.3 Zu viel und zu wenig Bildung -- 6.4 Frühe Vorschläge für Erwerbstätigkeit -- 6.5 Warnung vor der Frauenemanzipation -- 6.6 Zwischenergebnis -- 7 Frauenfrage und Recht auf Arbeit und Bildung: 1866-1871 -- 7.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 7.2 Mitteilungen des Lette-Vereins 1866-1869 -- 7.2.1 Holtzendorffs Einführung -- 7.2.2 Arbeitsmöglichkeiten -- 7.2.3 Argumente für den Frauenerwerb -- 7.2.4 Henriette Hirschfeld: Muster der ,> -- "10FFFF gebildeten Frau' -- 7.2.5 Bildungsziele des Lette-Vereins -- 7.3 Verwissenschaftlichung und Professionalisierung -- 7.4 Deutsche und internationale Frauenbewegung -- 7.5 Modernisierung und Tradition in der Kontroverse: Mill und Glagau -- 7.6 Zwischenergebnis.
8 Bildungsfreiheit und Beruf oder ,deutsche Hausfrau': 1871-1890 -- 8.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 8.2 Studentinnen und Lehrerinnen -- 8.3 Fortschrittliche Arbeitsformen -- 8.4 Traditionelles Frauenbild -- 8.5 Biologismus als Stütze der Tradition -- 8.6 Zwischenergebnis -- 9 Moderne Frauen für eine moderne Gesellschaft: 1890-1900 -- 9.1 Kulturgeschichtlicher Rahmen und Haupttendenz im Bazar -- 9.2 Neue Berufs- und Einkommensperspektiven -- 9.3 Turnen und Sport -- 9.4 Frauenstudium und Mädchengymnasien -- 9.5 Sittlichkeit, Kulturauftrag, Mütterlichkeit -- 9.6 Rückblick auf die Frauenbewegung -- 9.7 Zwischenergebnis -- Gesamtfazit -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Anhänge -- Personenverzeichnis -- Tabelle -- Abbildungen. |
Record Nr. | UNINA-9910800031803321 |
Krautwald Barbara (RWTH Aachen, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Convertire e disciplinare : Chiesa romana e religiosità popolare in età moderna |
Autore | Cattaneo Massimo |
Pubbl/distr/stampa | Napoli, : FedOA - Federico II University Press, 2022 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (186 p.) |
Collana | Clio. Essays in History, Archaeology and Art History |
Soggetto topico | History |
Soggetto non controllato |
Roman Inquisition
History of Christianity 16th-19th centuries Gender History Social history of the 18th century Rome in the Modern Age |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ita |
Altri titoli varianti | Convertire e disciplinare |
Record Nr. | UNINA-9910567776403321 |
Cattaneo Massimo
![]() |
||
Napoli, : FedOA - Federico II University Press, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914) : Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede / / Uwe Fuhrmann |
Autore | Fuhrmann Uwe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (216 p.) |
Altri autori (Persone) | BergerCornelia |
Collana | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
Soggetto topico | HISTORY / Social History |
Soggetto non controllato |
Economic History
Emancipation Feminism Gender History Gender German Empire German History Germany History Labour Struggle Printing Company Social History Society Work |
ISBN | 3-8394-5922-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Weg zu einer feministischen Gewerkschaft -- 3 Gewerkschaftliche Techniken der Emanzipation -- 4 Widerstände: Zwischen Antifeminismus und Lokalismus -- 5 Erfolge und Effekte -- 6 Weltfrauentag und Frauenwahlrecht -- 7 Schlussbetrachtung -- 8 Wissenschaftlicher Apparat |
Record Nr. | UNISA-996435446303316 |
Fuhrmann Uwe
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914) : Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede / / Uwe Fuhrmann |
Autore | Fuhrmann Uwe |
Edizione | [1 ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (216 p.) |
Altri autori (Persone) | BergerCornelia |
Collana | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
Soggetto topico | HISTORY / Social History |
Soggetto non controllato |
Economic History
Emancipation Feminism Gender History Gender German Empire German History Germany History Labour Struggle Printing Company Social History Society Work |
ISBN |
9783839459225
3839459222 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- 1 Einleitung -- 2 Der Weg zu einer feministischen Gewerkschaft -- 3 Gewerkschaftliche Techniken der Emanzipation -- 4 Widerstände: Zwischen Antifeminismus und Lokalismus -- 5 Erfolge und Effekte -- 6 Weltfrauentag und Frauenwahlrecht -- 7 Schlussbetrachtung -- 8 Wissenschaftlicher Apparat |
Record Nr. | UNINA-9910831836103321 |
Fuhrmann Uwe
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die Frauengesundheitsbewegung : Kritik als Politikum / / Susanne Boehm |
Autore | Boehm Susanne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] |
Descrizione fisica | 1 online resource (402 p.) |
Collana | Geschlecht als Erfahrung |
Soggetto topico | HISTORY / Social History |
Soggetto non controllato |
Berlin
Body Cultural History Feminism Gender History Gender Studies Gender Health Center History of Medicine Protest Movement Self-help Women's Movement Womens Health Movement |
ISBN |
9783839470329
3839470323 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interviewforschung als Arbeit mit mündlichen Quellen -- 3. Theoretische Aspekte -- 4. Blick in die Historie der Frauengesundheitsbewegung -- 5. Übersicht der Interviews -- 6. Das frühe FFGZ -- 7. FFGZ im Wandel 1985–1995 -- 8. Kurzbetrachtung FFGZ 1995–2015 -- 9. Vergegenwärtigung von Vergangenheit – ein vorläufiges Fazit -- Literatur- und Quellenübersicht |
Record Nr. | UNINA-9910861955303321 |
Boehm Susanne
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gender und christliche Mission : Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien |
Autore | Rempfer Dorothee |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (397 pages) |
Collana | Global- und Kolonialgeschichte |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / Germany |
Soggetto non controllato |
19th Century
20th Century Colonialism Cultural History Gender History Gender German History Global History History of the 19th Century History Indonesia Namibia Rhenish Mission Society Society |
ISBN | 3-8394-6214-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Die Quellen, ihre Grenzen und Möglichkeiten -- 1.3 Die Untersuchungsmethode -- 1.4 Begrifflichkeit und Schreibweise -- 1.5 Der Forschungsstand -- 1.6 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Demütige Schwestern und heldenhafte Brüder? Die Geschlechterordnung der Rheinischen Missionsgesellschaft -- 2.1 Die Missionsbewegung als Teil des Pietismus -- 2.2 Der Missionar -- 2.3 Die christliche Mission - ein männliches Unternehmen? -- 2.4 Die Missionarsbraut -- 2.5 Die unverheiratete Schwester -- 2.6 Von heldenhaften Schwestern und demütigen Brüder. Ein Zwischenfazit -- 2.7 Feminisierung der Mission? Zur doppelten Bedeutung eines Begriffs -- 3 Mission und Kolonialismus -- 3.1 Die Position der Missionar*innen. Eine Vorbemerkung -- 3.2 Die Hereromission in Namibia. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirche -- 3.3 Die Batakmission auf Sumatra. Von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Durch die Missionsbrille. Wahrnehmung der geschlechterspezifischen Situation im Missionsgebiet -- 5 Aushandlung von Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.1 Christliche Sittlichkeitsvorstellungen -- 5.2 Enthaltsamkeit als Teil der Sittlichkeitsbewegung -- 5.3 Die Macht der Definition oder was in der Mission als »unsittlich« galt -- 5.4 Der Sonderfall Namibia -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Genderkonstruktionen in der christlichen Ehe. Oder welche Rollenvorstellungen die Missionare ins Missionsfeld trugen -- 6.1 Die »Befreiung« der Frau aus der Abhängigkeit ihres Mannes. Die Diskussionen über den Umgang mit der Polygamie -- 6.2 Die christliche Rollenverteilung in der Ehe zwischen Mann und Frau. Das anzustrebende Ideal -- 6.3 Die Erziehung der Mädchen zu christlichen Ehefrauen und Mütter -- 6.4 Die gesellschaftliche Position der Witwe und die Mission.
6.5 Zwischenfazit -- 7 Männer predigen und Frauen beten? Geschlechterspezifische Rollenverteilung in den christlichen Gemeinden -- 7.1 Die patriarchale Ausrichtung der neuen Gemeinden -- 7.2 Männer führen die Gemeinden -- 7.3 Die Rollen der Frauen in den christlichen Gemeinden auf Sumatra und in Namibia -- 7.4 Zwischenfazit -- 8 Geschlecht und Wissen -- 8.1 Die allgemeine Schulbildung und der Gendergap -- 8.2 Der Ausbau der Mädchenbildung auf Sumatra seit der Ankunft der Missionsschwestern -- 8.3 Höhere Schulbildung für alle? Ein Blick auf beide Missionsgebiete -- 8.4 Mädchen bügeln und Jungen schreinern? Ausbildungsmöglichkeiten in Namibia und auf Sumatra -- 8.5 Zwischenfazit -- 9 Die Frauenmission im Vergleich -- 10 Christliche Genderkonstruktionen in der Mission. Ein abschließendes Fazit -- 11 Anhang -- A Ablauf einer Trauung auf Sumatra, o.J. -- B Abkürzungsverzeichnis -- C Abbildungsverzeichnis -- D Tabellenverzeichnis -- E Glossar -- F Quellen- und Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996582055203316 |
Rempfer Dorothee
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|