top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bd. 1.: Schwerpunkt : Sprache / hrsg. Günter Figal ; in Zusammenarbeit mit Damir Barbaric' ...[et al.]
Bd. 1.: Schwerpunkt : Sprache / hrsg. Günter Figal ; in Zusammenarbeit mit Damir Barbaric' ...[et al.]
Pubbl/distr/stampa Tübinger : Mohr Siebeck, 2002
Descrizione fisica XIV, 325 p. ; 24 cm.
Disciplina 121.68
Soggetto topico Ermeneutica - Teoria
ISBN 3-16-147756-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-990002128350203316
Tübinger : Mohr Siebeck, 2002
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Behinderung und rehabilitation im sozialen rechtsstaat : freiheit, gleichheit und teilhabe behinderter menschen / Felix Welti
Behinderung und rehabilitation im sozialen rechtsstaat : freiheit, gleichheit und teilhabe behinderter menschen / Felix Welti
Autore Welti, Felix
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : Mohr Siebeck, ©2006
Disciplina 342.042
Soggetto topico Diritto costituzionale
ISBN 3161487257
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNICAS-RML0294371
Welti, Felix  
Tübingen, : Mohr Siebeck, ©2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Cassino
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Beibringungsgrundsatz : Eine Rechtfertigung unter besonderer Berücksichtigung der Passivität der nicht beweisbelasteten Partei
Der Beibringungsgrundsatz : Eine Rechtfertigung unter besonderer Berücksichtigung der Passivität der nicht beweisbelasteten Partei
Autore Morell Alexander
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (367 pages)
Collana Jus Privatum
Soggetto topico Bankruptcy
Insolvency
Civil procedure
Law
Arbitration (Administrative law)
Negotiation
Mediation
Soggetto non controllato Verhandlungsgrundsatz
ISBN 9783161612473
9783161612466
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Der Beibringungsgrundsatz und die Bedeutung seiner Rechtfertigung -- I. Der Beibringungsgrundsatz -- 1. Die Unterscheidung von Beibringungs- und Dispositionsmaxime -- 2. Die Rechtsgrundlage des Beibringungsgrundsatzes -- 3. Die Wirkung des Beibringungsgrundsatzes -- 4. Die Rechtfertigungen des Beibringungsgrundsatzes -- II. Die Sachverhaltsaufklärung als Bedingung funktionaler Rechtfertigung des Beibringungsgrundsatzes -- III. Der funktionale Aspekt der wertgeleiteten Rechtfertigung -- 1. Die Stoßrichtung der wertgeleiteten Rechtfertigung: Verankerung im Grundgesetz -- 2. Privatautonomie braucht Infrastruktur -- a) Verfügungsfreiheit -- b) Vertragsfreiheit -- c) Zusammenfassung -- 3. Der Justizgewähranspruch und der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz -- 4. Der legitime Steuerungsanspruch des Gesetzgebers -- 5. Zusammenfassung -- IV. Eine real aufklärende Wirkung des Beibringungsgrundsatzes? -- 3: Die materielle Wahrheit als Aufklärungsziel -- I. Die formelle und die materielle, absolute Wahrheit -- II. Mit Hilfe des relativen Überzeugungsbegriffs für den absoluten Wahrheitsbegriff -- 1. Richter müssen Realisten sein -- 2. Wahrheit als absolutes Konzept -- 3. Die Überflüssigkeit und Schädlichkeit des formellen Wahrheitsbegriffs -- a) Die absolute Wahrheit als Gegenstand der relativen Überzeugung -- b) Exkurs: Der Gegenstand der Überzeugung ist nicht Wahrscheinlichkeit -- c) Die Relativität des Überzeugungsbegriffs -- aa) Grade von Überzeugungen -- bb) Pragmatische Ansätze zur Messung von Überzeugungsgraden -- cc) Epistemische Ansätze zur Messung von Überzeugungsgraden -- dd) Zwischenergebnis: Überzeugungen sind relativ -- d) Die Relativierung der Sachverhaltsfeststellung durch den Überzeugungsbegriff -- aa) Die Abwägbarkeit der Überzeugungsbildung.
bb) Die Bemessung von Einschränkungen der Wahrheitserkenntnis -- cc) Zwischenergebnis: Güterabwägung durch relativierende Überzeugung -- 4. Zwischenergebnis: Ein genuin zivilprozessualer Wahrheitsbegriff ist überflüssig -- III. Zwischenergebnis -- 4: Die Theorie subjektiver Wahrscheinlichkeiten: Beweiswürdigung als Updating -- I. Die Wahl des Modells der Überzeugungsbildung: „A logic of partial belief" -- 1. Die Erforderlichkeit eines Modells -- 2. Der rationale Richter als eine normative Idealisierung -- 3. Die Rolle von Logik im Modell der Überzeugungsbildung -- 4. Die induktive Qualität des Modells -- 5. Die Wahrscheinlichkeit als Maß der induktiven Stärke eines Arguments -- 6. Zwischenergebnis und Vorbehalt -- II. Die Axiome der Wahrscheinlichkeit -- III. Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 1. Die Definition bedingter Wahrscheinlichkeiten -- 2. Die Quotientenregel -- 3. Die Produktregel -- 4. Bayes' Regel -- IV. Die Darstellung des Updatings anhand von Baumdiagrammen -- 1. Die Konstruktion von Baumdiagrammen -- 2. Das bayesianisches Updating anhand von Baumdiagrammen -- V. Subjektive Wahrscheinlichkeit, Rationalität und Wetten -- 1. Die Verknüpfung der Axiome mit dem Subjekt -- 2. Die Pragmatischen Rechtfertigungen des Rationalitätsanspruchs -- 3. Epistemische Rechtfertigungen -- VI. Ergebnis -- VII. Annex zu 4: Dutch-Book-Argemente für Inkohärenz von Überzeugungen, die gegen die Wahrscheinlichkeitsaxiome verstoßen -- 5: Der Modellrichter muss seine Anfangswahrscheinlichkeiten begründen - wenn er kann -- I. Der Bezug der Wahrscheinlichkeitsaxiome zur Realität -- 1. Kohärenz -- 2. Konvergenz -- 3. Der Richter kann sich auf Konvergenz nicht verlassen -- 4. Keine logische Wahrscheinlichkeit mangels logischem Indifferenzprinzip -- 5. Wahrscheinlichkeiten gewähren keine sichere Verbindung zur Realität.
II. Erfahrungssätzen und der Zugang zur Realität -- III. Häufigkeiten als Orientierung -- 1. Objektive Wahrscheinlichkeiten -- 2. Das Principal Principle -- IV. Die Straight Rule anstelle des Principal Principles -- 1. Die Identifikation von Häufigkeiten und Erfahrungssätzen in der juristischen Literatur -- 2. Die Schätzung der objektiven Wahrscheinlichkeit -- 3. Das Referenzklassenproblem -- a) Die größte relevante Referenzklasse -- b) Die engste Referenzklasse -- c) Die größte homogene Referenzklasse -- 4. Die Gewinnung juristischer Erfahrungssätze mit der Straight Rule am Beispiel des Anscheinsbeweises der Infektion durch Bluttransfusion -- V. Erfolgreiche Methoden als Vehikel der Straight Rule -- VI. Das Indifferenzprinzips als Heuristik -- VII. Ergebnis zur Begründung von Anfangswahrscheinlichkeiten -- 6: Die Beibringung von Beweismitteln als strategische Interaktion -- I. Rationalität als grundlegende Annahmen der Spieltheorie -- 1. Die Analyse von Tendenzen und die Vorhersage im Aggregat -- 2. Überzeugungen und Bedürfnisse können Ursachen sein -- 3. Was ist ein Modell? -- 4. Zusammenfassung -- II. Die Sachverhaltsermittlung als strategisches Spiel -- 1. Die Definition des Spiels -- 2. Spiele in Normalform: Der Zivilprozess als Contest -- 3. Spiele in Extensivform: Der Zivilprozess als Contest -- 4. Die Einflussfaktoren der unproduktiven Investitionen in den Prozess -- 5. Appendix: Die Herleitung des Nash-Gleichgewichts im Tullock-Contest -- III. Das perfekt bayesianische Gleichgewicht -- 1. Ein Beispiel: Der Beweis als signaling -- 2. Keine Lösung durch Rückwärtsinduktion -- 3. Bestimmung des perfekt bayesianischen Gleichgewichts -- IV. Zusammenfassung -- 7: Die Mechanismen des Beibringungsgrundsatzes -- I. Die Funktionsweise des Beibringungsgrundsatzes bei beidseitigem Beweismittelzugriff.
II. Die Aufklärungshindernisse durch fehlenden Zugriff einer Partei auf verifizierbarer Information -- III. Der Zugriff nur der beweisbelasteten Partei: Schließen aus der Beweislast -- 1. Der Begriff der Beweislast -- a) Die Beweislast -- b) Die Subjektive Beweislast (Beweisführungslast) -- 2. Die Beweislast kann Überzeugung stiften -- IV. Der Zugriff nur der nicht beweisbelasteten Partei: Grossman'sches Schließen -- 1. Grossman'sches Schließen -- 2. Die Selbstrechtfertigung der Überzeugung des Richters: Interpretation des Gleichgewichtskonzepts -- 3. Die konkrete Rechtfertigung der Rationalitätsannahme im Kontext des Beweisverfahrens -- a) Das Zutreffen der Vorhersage durch das Rationalmodell im Aggregat -- aa) Vorrangig relevante, nicht rationale Verhaltenstendenzen -- bb) Eine hohe Varianz des Verhaltens eher nicht zu erwarten -- b) Keine normativen Gründe gegen die Anwendung des Rationalmodells -- c) Die Anwendung des Rationalmodells im Kontext Grossman'schen Schließens ist gerechtfertigt -- 4. Zwischenergebnis -- V. Komplikationen in der Kommunikation mit dem Gericht -- 1. Komplikationen in der Anwendung der Vereinigungsmethode -- a) Die Beschränkung der Menge an kommunizierbarer Information -- b) Keine Vereinigung der behaupteten Fakten bei zu hohen Vorlagekosten -- c) Die Kosten der Beweismittelproduktion -- d) Zwischenergebnis -- 2. Komplikationen in der Anwendung des strategischen Skeptizismus -- a) Die Kosten der Informationssuche -- b) Die Informationsweitergabe zu fixen Kosten -- c) Die Informationsweitegabe zu variablen Kosten -- d) Das Problem des poolings -- e) Zwischenergebnis -- 3. Die Möglichkeit zu lügen -- VI. Ergebnis -- 8: Die rechtliche Zulässigkeit des strategischen Skeptizismus -- I. Grossman'sches Schließen ist keine Beweislastumkehr -- II. Grossman'sches Schließen ist keine vorweggenommene Beweiswürdigung.
III. Der strategische Skeptizismus dupliziert weder das Institut der Beweisvereitelung noch hängt er von dessen Voraussetzungen ab -- 1. Das Institut der Beweisvereitelung -- 2. Die Abgrenzung von Beweisvereitelung und Anwendung des strategischen Skeptizismus -- 3. Ergebnis: Die Anwendung des strategischen Skeptizismus steht nicht unter den Voraussetzungen der Beweisvereitelung -- IV. Die etablierten Informationsrechte werden nicht obsolet -- 1. Die sekundäre Darlegungslast -- 2. Materielle Auskunftsansprüche -- 3. Die Bedeutung der 142, 144 ZPO -- 4. Ergebnis -- V. Nemo tenetur gilt im Zivilprozess nicht -- VI. Die Anwendung des strategischen Skeptizismus ist keine Amtsermittlung -- VII. Ergebnis: Sowohl der Vereinigungsmechanismus als auch der strategische Skeptizismus sind integrale Bestandteile des Beibringungsgrundsatzes -- 9: Die Ausgestaltung des zulässigen Schlusses aus Schweigen der nicht beweisbelasteten Partei -- I. Die Voraussetzungen des Grossman'schen Schließens -- 1. Subsidiarität -- a) Die Wirkung der Voraussetzung fehlenden Einflusses auf die Beweislosigkeit, wenn beide Parteien im Ausgangspunkt beweisen können -- b) Die Wirkung der Voraussetzung fehlenden Einflusses auf die Beweislosigkeit, wenn eine Partei im Ausgangspunkt nicht beweisen kann -- c) Fehlender Einfluss ist fehlendes Mitverschulden an der Beweislosigkeit -- d) Voraussetzung fehlenden Einflusses bedeutet praktisch Anwendung nur in Fällen typischer Beweislosigkeit der beweisbelasteten Partei -- e) Ergebnis -- 2. Die Beweismöglichkeit des Gegners -- 3. Substantiierter Vortrag -- 4. Ergebnis: Die drei Voraussetzungen Grossman'schen Schließens -- II. Schließen aus Schweigen ist dem Richter geboten -- III. Die Revisibilität der Anwendung des strategischen Skeptizismus -- 1. Die Prüfung der Beweiswürdigung in der Revision.
2. Die Revisibilität der Wahl der skeptischen Haltung.
Record Nr. UNINA-9910758482103321
Morell Alexander  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Pubbl/distr/stampa Tübingen : Mohr Siebeck
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Collezione
Lingua di pubblicazione und
Record Nr. UNISOB-SOBE00043907
Tübingen : Mohr Siebeck
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Suor Orsola Benincasa
Opac: Controlla la disponibilità qui
Beyond Eden : the biblical story of paradise (Genesis 2-3) and its reception history / edited by Konrad Schmid and Christoph Riedweg
Beyond Eden : the biblical story of paradise (Genesis 2-3) and its reception history / edited by Konrad Schmid and Christoph Riedweg
Pubbl/distr/stampa Tubingen : Mohr Siebeck, 2008
Descrizione fisica XIV, 295 p. ; 24 cm
Disciplina 222
Collana Forschungen zum Alten Testament. 2, Reihe
Soggetto topico Bibbia. Vecchio Testamento. Genesi. 2-3
ISBN 978-3-16-149646-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
eng
Record Nr. UNISA-990003547600203316
Tubingen : Mohr Siebeck, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung, elite und konkurrenz : heiden und christen vor der zeit Constantins / Katrin Pietzner
Bildung, elite und konkurrenz : heiden und christen vor der zeit Constantins / Katrin Pietzner
Autore Pietzner, Katrin
Pubbl/distr/stampa Tubingen : Mohr Siebeck, 2013
Descrizione fisica IX, 479 p. ; 24 cm
Collana Studien und Texte zu Antike und Christentum, 1436-3003 ; 77 Studies and texts in antiquity and Christianity ; 77
Soggetto topico Cristianesimo e paganesimo
ISBN 9783161496240
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISALENTO-991002534399707536
Pietzner, Katrin  
Tubingen : Mohr Siebeck, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen / Matthias Fervers
Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse : Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen / Matthias Fervers
Autore Fervers Matthias <1986->
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : Mohr Siebeck, 2022
Descrizione fisica 1 Online-Ressource (XXX, 422 Seiten)
Collana Jus Privatum
Soggetto non controllato Rechtskraft - kollektiver Rechtsschutz - Areopagus speech - Grenzen der Rechtskraft - Streitverkündung - Bürgerliches Recht - Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
ISBN 3-16-161343-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910799284003321
Fervers Matthias <1986->  
Tübingen, : Mohr Siebeck, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bismarck's institutions : a historical perspective on the social security hypothesis / / Beatrice Scheubel
Bismarck's institutions : a historical perspective on the social security hypothesis / / Beatrice Scheubel
Autore Scheubel Beatrice
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Mohr Siebeck, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (296 pages) : illustrations
Altri autori (Persone) ScheubelBeatrice
Collana Beiträge zur Finanzwissenschaft
Soggetto topico Social security
Social security individual investment accounts
Soggetto genere / forma History
Soggetto non controllato Rentenversicherung - Demographischer Wandel - Geburtenrückgang - Bismarcks Sozialgesetzgebung - Wirtschaftsgeschichte - 19.-21. Jahrhundert
ISBN 3-16-152497-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910306645103321
Scheubel Beatrice  
Mohr Siebeck, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten
Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten
Autore Wüthrich Matthias D
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (453 pages)
Altri autori (Persone) GockelMatthias
MohnJürgen
Collana Religion: Debatten und Reflexionen
Soggetto topico Religion / Blasphemy, Heresy & Apostasy
Religion
Soggetto genere / forma Festschriften
Conference papers and proceedings.
Soggetto non controllato Gotteslästerung - Religion und Recht - Religionspolitik - Religionsbeschimpfung - Religionsfrieden - Religion und Staat - Systematische Theologie - Religionssoziologie - Kirchengeschichte - Säkularität/Säkularismus - Islamstudien - Religionen Asiens - Neues Testament - Altes Testament - Praktische Theologie
ISBN 3-16-159551-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Matthias D. Wüthrich und Matthias Gockel - Einleitung: Aktualität, Multiperspektivität und theologische Reflexion -- 1. Begriffliche und theoretische Reflexionen -- Reinhold Bernhardt - Begriff und Begriffsgebrauch von ,Blasphemie' -- Jürgen Mohn - Die Medien der Blasphemie: Religionswissenschaftliche Beobachtungen und religionspolitische Überlegungen -- Jean-Pierre Wils - Das "imaginäre Verbrechen" - Über die Zukunft der Blasphemie -- Jens Köhrsen - Abseits der Betroffenheit: Blasphemie als Aushandlung von sozialer Ordnung -- 2. Biblisch-historische Perspektiven -- Hans-Peter Mathys - Blasphemie im Alten Testament -- Moisés Mayordomo - Jesus als Gotteslästerer: Überlegungen zur Blasphemie und zum Blasphemievorwurf in Mk 2,1-12 und 14,55-65 -- Martin Wallraff - Das Spottkruzifix vom Palatin: Der älteste Fall antichristlicher Blasphemie -- 3. Gegenwartsbezogene christlich-theologische Perspektiven -- Andreas Heuser - Aufstand gegen die ,Giganten Gottes': Ein pentekostal-islamischer Blasphemiestreit in Ghana und die Erosion der Theologie der Anklage -- Georg Pfleiderer - "Die Sünde wider den heiligen Geist": ,Blasphemie' in der protestantischen Dogmatik -- Rolf Schieder - Wem nützen und wen schützen Blasphemiegesetze? -- 4. Judentum -- Alfred Bodenheimer - Der eingesperrte Gott: Das Heiligtum als Blasphemie in Yishai Sarids Roman The Third -- Erik Petry - "Ich darf das, ich bin Jude." - Über jüdische Witze, Blasphemie und Antisemitismus -- 5. Islam -- Klaus von Stosch - Christliche Zugänge zur Blasphemie im Islam -- Rifa'at Lenzin - Lachen verboten? Islam und Blasphemie -- 6. Asiatische Religionen -- Michael Hüttenhoff - Beobachtungen und Gedanken eines protestantischen Theologen zu Blasphemiekonflikten im Kontext des Hinduismus.
Christoph Kleine - Die Verunglimpfung des Dharma als Todsünde: Über die Grenzen der Toleranz im japanischen Buddhismus -- 7. Kunst -- Andrea Bieler - Transgressionen und Tabuverletzungen in der visuellen Kunst: Blasphemie als Wahrnehmungsereignis -- Ute Holl - Essen, Sex und andere Dinge: Filmformen der Blasphemie -- 8. Recht -- Andreas Stöckli - Grundrechtlicher Schutz der Gotteslästerung -- Gerhard Fiolka - Blasphemie bestrafen? Der strafrechtliche Schutz religiöser Gefühle -- Namensregister -- Sachregister.
Altri titoli varianti Blasphemie
Record Nr. UNINA-9910516109803321
Wüthrich Matthias D  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Brautgabe im Familienvermögensrecht : Innerislamischer Rechtsvergleich und Integration in das deutsche Recht / / Nadjma Yassari
Die Brautgabe im Familienvermögensrecht : Innerislamischer Rechtsvergleich und Integration in das deutsche Recht / / Nadjma Yassari
Autore Yassari Nadjma
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , [2014]
Descrizione fisica 1 online resource (615 p.)
Disciplina 347.7
Collana Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Soggetto topico Marital property
Domestic relations
Islamic law
Law - Germany
Dowry
Soggetto non controllato Islamisches Familienrecht - Pakistanisches Familienrecht - Tunesisches Familienrecht - Iranisches Familienrecht - Ägyptisches Familienrecht - Eheliches Vermögensrecht in den islamischen Ländern - Internationales Privatrecht, Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung - Bürgerliches Recht - Allgemeines
ISBN 3-16-153496-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover; Vorwort und Dank; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Hinweise zur Umschrift; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; A. Anlass und Ziel der Untersuchung; B. Abgrenzung: Gaben anlässlich der Eheschließung; I. Brautpreis; II. Mitgift; III. Brautgabe; C. Gang der Untersuchung; I. Von den islamischen Quellen zum positiven Recht; II. Rechtsvergleichung; III. Die Brautgabe im internationalen Privatrecht; IV. Die Brautgabe im deutschen Familienrecht; 1. Teil: Die Brautgabe im klassischen islamischen Recht; 2 Islamische Rechtsquellenlehre; A. Grundsätzliches; B. Primäre Rechtsquellen
I. KoranII. Sunna; III. Verhältnis zwischen Koran und Sunna; C. Sekundäre Rechtsquellen; I. Konsens der Rechtsgelehrten; II. Analogie und Vernunft; D. Die islamische Rechtswissenschaft; E. Zwischenergebnis; 3 Die islamische Brautgabe; A. Grundlagen; I. Ehe und Brautgabe in vorislamischer Zeit; II. Bedeutung der Ehe im Islam ; III. Die Brautgabe in den Rechtsquellen; 1. Brautgabe und Eheschließung; 2. Brautgabe und Vollzug der Ehe; 3. Die übliche Brautgabe; IV. Rechtsnatur der Brautgabe; 1. Ehewirkung oder Wirksamkeitsvoraussetzung für die Eheschließung?; 2. Vertragstyp; a) Schenkungsvertrag
b) Kauf- bzw. Nutzungsvertragaa) Entgelt für die körperliche Hingabe der Frau in der Ehe?; bb) Brautgabe und ehelicher Beischlaf; (1) Brautgabenanspruch bei Tod des Ehemannes vor Vollzug; (2) Brautgabenanspruch bei Verstoß durch den Ehemann vor Vollzug; (3) Brautgabenanspruch bei Eheauflösung auf Antrag der Ehefrau; (4) Brautgabenanspruch bei fehlerhafter Ehe vor Vollzug; (5) Bewertung; 3. Ergebnis; B. Detailregelungen; I. Gegenstand der Brautgabe; 1. Vermögenswert; 2. Bestimmtheit; 3. Übertragbarkeit; II. Höhe; III. Fälligkeit; IV. Bewertung; C. Kontext
I. Familienstrukturen und GeschlechterrollenII. Unterhalt; III. Sorgerecht; IV. Erbrecht; V. Ehescheidung und Ansprüche bei Eheauflösung; VI. Güterrecht; D. Funktion der Brautgabe im klassischen islamischen Recht ; 2. Teil: Die Brautgabe im geltenden Recht ausgewählter islamischer Länder; 4 Kodifikation und Verstaatlichung des Familienrechts; A. Einleitung; B. Systematisierung des islamischen Familienrechts; C. Moderne Familienrechtskodifikationen; I. Interreligiöse Spaltung; II. Das auf Muslime anwendbare Recht; 1. Iran; 2. Pakistan; 3. Ägypten; 4. Tunesien
D. Formalisierung der EheschließungI. Ehe, Eheschließung und Ehevertrag; II. Registrierung der Eheschließung; E. Auswirkungen der Formalisierung der Ehe auf die Brautgabe; I. Form der Brautgabevereinbarung; II. Nachträgliche Dispositionen über die Brautgabe und deren Form; 1. Der Verzicht auf die Brautgabe; 2. Die Erhöhung der Brautgabe; III. Durchsetzung des Brautgabenanspruchs; F. Zwischenergebnis; 5 Eheliche vermögensrechtliche Ansprüche; A. Der eheliche Unterhalt; I. Rezeption der islamischen Regelungen; II. Beitrag der Ehefrau zum Familienunterhalt in Tunesien
III. Versorgungspflicht und Lebenswirklichkeit
Record Nr. UNINA-9910727250203321
Yassari Nadjma  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , [2014]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione

Altro...