Vai al contenuto principale della pagina
Autore: | Weixler Antonius |
Titolo: | Poetik des transvisuellen : Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne / / Antonius Weixler |
Pubblicazione: | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016 |
©2016 | |
Descrizione fisica: | 1 online resource (418 p.) |
Disciplina: | 838/.91209 |
Soggetto topico: | Vision in literature |
Visual perception in literature | |
Soggetto non controllato: | Carl Einstein |
Classical avant-garde | |
expressionism | |
relationship of image and text/ intermediality | |
Classificazione: | GM 3010 |
Note generali: | Description based upon print version of record. |
Nota di bibliografia: | Includes bibliographical references and index. |
Nota di contenuto: | Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Ausblick - Einleitung -- 2. Anblick - Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten -- 3. Rückblick - Historische Bedingungen -- 4. Einblicke I - Einsteins literarische Texte -- 5. Einblicke II - Einsteins Essayistik -- 6. Einblicke III - Einsteins »Kunstschreiberei« -- 7. Überblick - Carl Einsteins écriture visionnaire -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Werkregister |
Sommario/riassunto: | Die verba videndi stellen das meist verwendete Wortfeld im Gesamtwerk Carl Einsteins dar. Bildsprachlichkeit wird dabei nicht nur auf formaler Ebene dargestellt, sondern durchgehend auch inhaltlich in Form einer ausgeprägten Polemik, die auf eine Absage und Kritik an herkömmliche bildsprachliche Verfahren wie Metaphorik oder Allegorik abzielt, verhandelt. In sämtlichen Werkphasen und Textgattungen ist die Auseinandersetzung mit dem Sehen und Erkennen, mit den Möglichkeiten bzw. Unmöglichkeiten einer adaequatio-Relation zwischen ,Realität' und Sprache sowie mit dem Verhältnis von Perzeption und ästhetischem Ausdruckspotential das thematische Gravitationszentrum in Einsteins Werk. Mit dem Transvisuellen wird dieses zentrale Thema Einsteins mit einer prägnanten Begrifflichkeit benannt. In der Kontextualisierung mit den zeitgenössischen Diskursen der Kritik am Sehen und der Sprachkritik zeigt sich, dass Einstein mit seiner Poetik des Transvisuellen eine bedeutende sowie eigenständige Position im komplexen Diskursgeflecht der Moderne einnimmt. |
Titolo autorizzato: | Poetik des transvisuellen |
ISBN: | 3-11-043349-4 |
3-11-043470-9 | |
Formato: | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910821477703321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |