top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat / Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung
Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat / Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung
Autore Helfrich Silke
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (528)
Disciplina 330
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Commons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingüter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; Öffentliche Güter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology
Soggetto non controllato governance
commoning
economy
sociology
emanzipation
power
freies wissen
politik
politics
einhegung/enclosure
wirtschaftstheorie
macht
soziologie
commoner
kapitalismus
öffentliche güter
wirtschaftspolitik
kooperation
allmende
nachhaltigkeit
wirtschaft
natur
commons
capitalism
gemeingüter
privatisierung
economic policy
public goods
nature
zivilgesellschaft
sustainability
civil society
economic theory
ISBN 3-8376-2835-3
3-8394-2835-1
Classificazione MS 4410
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Commons als transformative Kraft 15 Danke 24 Mein steiniger Weg zu den Commons 28 Wirtschaft der Verschwendung 32 Wir werden nicht als Egoisten geboren 39 Resilienz denken 45 Der Umgang mit sozialen Dilemmata 51 Ubuntu-Philosophie 58 Das »Betriebssystem« der Commons 66 Eine kurze Phänomenologie der Commons 70 Commons und das Öffentliche 79 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht 85 Die Tragik der Anti-Allmende 92 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen 99 Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet 107 Technik und Commons 112 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning 122 Commons: Quelle der Fülle? 131 Commons: Von Grund auf eingehegt 143 Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs 158 Globaler Landraub 166 Transgene Versprechen 177 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons 184 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter 196 Wasser ist Gemeingut 201 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? 206 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons 215 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich 218 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse 224 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? 227 Hoffnung von unten 236 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? 244 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz 248 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen 251 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums 259 Commoning lernen 264 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten 267 Mundraub? Allmendeobst! 273 Leben im Lebensgarten 275 Die Rückeroberung der Kredit-Allmende 278 Das Mietshäuser Syndikat 285 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland 288 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen 292 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum 295 Transition - Initiativen des Wandels 299 Von Minamata lernen 302 »Faxinais« und ihre Nutzer 309 Küstennahe Commons in Chile 313 Frischer Wind in den Wäldern 321 Salz und Handel am Lac Rose 328 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons 335 Der Code ist das Saatgut der Software 344 Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise 348 Von Märchen und Autorenrechten 354 Creative Commons 359 Freiheit für Nutzer, nicht für Software 366 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software 371 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region 375 Innovationen emanzipieren 378 Move Commons: Labels für soziale Initiativen 385 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion 390 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation 397 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken 405 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons 416 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit 426 Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben 434 Von Wissen und anderen Reichtümern 443 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons 450 Lokal, regional, global? 455 Die Welt als Allmende 466 Die Atmosphäre als globales Gemeingut 473 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft 479 Das Scheitern der Bodenprivatisierung 487 Die komplexe Konstruktion der Utopie 493 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern 500 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen 508 Epilog 516 Sachregister 520 Backmatter 527
Record Nr. UNISA-996309144303316
Helfrich Silke  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat / Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung
Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat / Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung
Autore Helfrich Silke
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (528)
Disciplina 330
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Commons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingüter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; Öffentliche Güter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology
Soggetto non controllato governance
commoning
economy
sociology
emanzipation
power
freies wissen
politik
politics
einhegung/enclosure
wirtschaftstheorie
macht
soziologie
commoner
kapitalismus
öffentliche güter
wirtschaftspolitik
kooperation
allmende
nachhaltigkeit
wirtschaft
natur
commons
capitalism
gemeingüter
privatisierung
economic policy
public goods
nature
zivilgesellschaft
sustainability
civil society
economic theory
ISBN 3-8376-2835-3
3-8394-2835-1
Classificazione MS 4410
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Commons als transformative Kraft 15 Danke 24 Mein steiniger Weg zu den Commons 28 Wirtschaft der Verschwendung 32 Wir werden nicht als Egoisten geboren 39 Resilienz denken 45 Der Umgang mit sozialen Dilemmata 51 Ubuntu-Philosophie 58 Das »Betriebssystem« der Commons 66 Eine kurze Phänomenologie der Commons 70 Commons und das Öffentliche 79 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht 85 Die Tragik der Anti-Allmende 92 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen 99 Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet 107 Technik und Commons 112 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning 122 Commons: Quelle der Fülle? 131 Commons: Von Grund auf eingehegt 143 Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs 158 Globaler Landraub 166 Transgene Versprechen 177 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons 184 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter 196 Wasser ist Gemeingut 201 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? 206 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons 215 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich 218 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse 224 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? 227 Hoffnung von unten 236 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? 244 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz 248 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen 251 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums 259 Commoning lernen 264 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten 267 Mundraub? Allmendeobst! 273 Leben im Lebensgarten 275 Die Rückeroberung der Kredit-Allmende 278 Das Mietshäuser Syndikat 285 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland 288 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen 292 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum 295 Transition - Initiativen des Wandels 299 Von Minamata lernen 302 »Faxinais« und ihre Nutzer 309 Küstennahe Commons in Chile 313 Frischer Wind in den Wäldern 321 Salz und Handel am Lac Rose 328 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons 335 Der Code ist das Saatgut der Software 344 Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise 348 Von Märchen und Autorenrechten 354 Creative Commons 359 Freiheit für Nutzer, nicht für Software 366 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software 371 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region 375 Innovationen emanzipieren 378 Move Commons: Labels für soziale Initiativen 385 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion 390 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation 397 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken 405 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons 416 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit 426 Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben 434 Von Wissen und anderen Reichtümern 443 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons 450 Lokal, regional, global? 455 Die Welt als Allmende 466 Die Atmosphäre als globales Gemeingut 473 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft 479 Das Scheitern der Bodenprivatisierung 487 Die komplexe Konstruktion der Utopie 493 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern 500 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen 508 Epilog 516 Sachregister 520 Backmatter 527
Record Nr. UNINA-9910245735103321
Helfrich Silke  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui