Besitzwechsel und sozialer Wandel : Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640-1840 / / Hermann Zeitlhofer |
Autore | Zeitlhofer Hermann <1965-> |
Pubbl/distr/stampa | Böhlau, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (374 pages) : illustrations; digital, PDF file(s) |
Disciplina | 901 |
Collana | Sozial- und wirtschaftshistorische Studien |
Soggetto topico |
Real property - Bohemian Forest - History
Land tenure - Bohemian Forest - History Land titles - Registration and transfer - Bohemian Forest - History Social structure - Bohemian Forest - History |
Soggetto non controllato |
land transmission
social change inheritance marriage patterns retirement arrangements Besitzweitergabe sozialer Wandel Heiratsmuster Hofübergabe Altenteiler Frühe Neuzeit Grundbuch Inwohner Jihoceský kraj Trebon Vyšší Brod |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910563178003321 |
Zeitlhofer Hermann <1965->
![]() |
||
Böhlau, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden / / Barbara Conrad-Grüner |
Autore | Conrad-Grüner Barbara, Dr. |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (274 p.) |
Soggetto topico |
Alltagskommunikation
difference Differenz documentary method Dokumentarische Methode everyday communication foreignness Fremdheit Globalisierung globalization interculturality Interkulturalität nation-state Nationalstaat reconstructive social research Rekonstruktive Sozialforschung social change sozialer Wandel |
Soggetto non controllato |
Alltagskommunikation
difference Differenz documentary method Dokumentarische Methode everyday communication foreignness Fremdheit Globalisierung globalization interculturality Interkulturalität nation-state Nationalstaat reconstructive social research Rekonstruktive Sozialforschung social change sozialer Wandel |
ISBN | 3-96665-965-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1.1 Zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Metatheoretische Vorüberlegungen und Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen 2.2 Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.2.1 Globalisierung und Sozialer Wandel 2.2.2 Pädagogik und Globalisierung 2.2.3 Gesellschaft - oder die kulturellen Dimensionen für gesellschaftliche Fragen 2.2.4 Gesellschaft (und Person) oder Mensch (in Gemeinschaft) als Reflexionskontext von Kultur 3 Weltgesellschaft als soziologisches Theorieangebot 3.1 Kommunikationsangebot - 1971 revisited 3.2 Sinn und Sinndimensionen 3.3 Funktionale Differenzierung 3.4 Theorie sozialer Systeme und funktionale Analyse 3.5 Selbstreferentielle Systeme und Autopoiesis 3.6 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung 3.7 Kultur als Semantik in der Weltgesellschaft 3.8 Kultur aus der Perspektive der Weltgesellschaft 4 Inter-Kultur als Markierung einer Einheit der Differenz jenseits nationalgesellschaftlicher Semantik 4.1 Differenz und Kultur 4.1.1 Differenz 4.1.2 Kultur 4.2 Fremdheit als soziologisches Thema 4.3 Fremdheit als pädagogische Offerte: Eigenes und Anderes als Vertrautheit und Fremdheit 4.4 Kulturbegriff zwischen soziologischer Unschärfe und pädagogischer Hoffnung 4.5 Zwischenfazit I: Prämissen eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 5 Inter-Kultur als erziehungswissenschaftliche Herausforderung 5.1 Die Entwicklung Interkultureller Pädagogik (als Reflexions- und Handlungsfeld der Schule im nationalen Kontext) 5.2 Ziele Interkultureller Pädagogik 5.3 Kultur in Konzepten Interkultureller Pädagogik 5.3.1 Kultur in nationaler Verortung - räumlich 5.3.2 Kultur als DAS Differenzmerkmal - sozial 5.3.3 Kultur als dynamischer Prozess - zeitlich 5.3.4 Kultur als umfassendes Gesamtkonzept - sachlich 5.3.5 Alternativen zum Kulturbegriff und Weiterentwicklungen der Interkulturellen Pädagogik 5.4 Zwischenfazit II: Anwendung eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 6 Dokumentarische Methode als Forschungszugang 6.1 Methodologische Überlegungen 6.1.1 Rekonstruktive Forschung 6.1.2 Rekonstruktive Forschung und Systemtheorie 6.1.3 Induktion vs. Abduktion 6.2 (Vier) Analyseschritte 6.2.1 Formulierende Interpretation 6.2.2 Reflektierende Interpretation 6.2.3 Komparative Analyse 6.2.4 Typenbildung 6.3 Forschungspraxis 6.3.1 Gütekriterien 6.3.2 Standortgebundenheit 6.3.3 Gruppendiskussionen 6.4 Zum eigenen methodischen Vorgehen 6.4.1 Sample und Gruppendiskussionen mit Studierenden 6.4.2 Eingangsstimulus 6.4.3 Diskursbeschreibung 6.4.4 Transkription und Anonymisierung 6.4.5 Forschungswerkstatt 7 Inter-Kultur in der Alltagskommunikation von Studierenden 7.1 Analyse Gruppe Birne 7.1.1 Fallbeschreibung Birne 7.1.2 Diskursbeschreibung Birne 7.1.3 Zusammenfassung Birne zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung 7.2 Analyse Gruppe Apfel 7.2.1 Fallbeschreibung Apfel 7.2.2 Diskursbeschreibung Apfel 7.2.3 Zusammenfassung Apfel zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Eigenem und Fremdem 7.3 Analyse Gruppe Melone 7.3.1 Fallbeschreibung Melone 7.3.2 Diskursbeschreibung Melone 7.3.3 Zusammenfassung Melone zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Nähe und Distanz 7.4 Komparative Analyse 7.4.1 Wahrnehmung von Interkulturalität für das eigene Leben und Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Gesellschaft durch Gemeinschaft 7.4.2 Wahrnehmung von Interkulturalität in Bezug auf andere und das Weltbild der Gruppen 7.4.3 Wahrnehmung von Handlungsoptionen 7.5 Typenbildung 7.5.1 Sinngenetische Typenbildung 7.5.2 Soziogenetische Ausblicke 8 Diskussion der Ergebnisse 8.1 Empirische Rekonstruktionen und Weltgesellschaft 8.2 Perspektiven für Inter-Kultur in der Weltgesellschaft 8.2.1 Zusammenfassung 8.2.2 Weitergehende Überlegungen 8.3 Hoffnung 9 Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910476901403321 |
Conrad-Grüner Barbara, Dr.
![]() |
||
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität / / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider |
Autore | Ette Andreas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (277 p.) |
Collana | Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft |
Soggetto topico |
Arbeit
Bundesverwaltung Demografie demografischer Wandel Diversitätskultur Diversitätsmanagement Einwanderungsgesellschaft Migrationshintergrund Personal sozialer Wandel öffentliche Arbeitgeber öffentliche Verwaltung |
Soggetto non controllato |
Arbeit
Bundesverwaltung Demografie demografischer Wandel Diversitätskultur Diversitätsmanagement Einwanderungsgesellschaft Migrationshintergrund Personal sozialer Wandel öffentliche Arbeitgeber öffentliche Verwaltung |
ISBN |
9783847417330
3847417339 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Forschungsstand, Theorien und Forschungsfragen Andreas Ette, Martin Weinmann, Norbert F Schneider 19 2 Herausforderungen und Potenziale von Beschäftigtenbefragungen in der öffentlichen Verwaltung: Forschungsdesign des "Diversität und Chancengleichheit Survey 2019" Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub, Fabio Best, Harun Sulak 43 3 Repräsentation kultureller Diversität in der Bundesverwaltung Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann und Harun Sulak 71 4 Erwerbssituation in der Bundesverwaltung: Gleiche Chancen unabhängig von Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit der Beschäftigten? Sophie Straub, Martin Weinmann, Uta Brehm und Andreas Ette 101 5 Diskriminierungs- und Mobbingerfahrungen in der Bundesverwaltung Sophie Straub, Andreas Ette und Martin Weinmann 129 6 Diversitätsmanagement von Organisationen messen: Entwicklung eines Diversitätsklimaindex für die öffentliche Verwaltung in Deutschland Martin Weinmann, Andreas Ette und Sophie Straub 149 7 Konsequenzen kultureller Diversität für die Arbeitsqualität in der öffentlichen Verwaltung Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Fabio Best 169 8 Einstellungen der Beschäftigten zur kulturellen Diversität in der öffentlichen Verwaltung Martin Weinmann und Sophie Straub 197 9 Kulturelle Diversität in der Bundesverwaltung in Deutschland: Forschungsbefunde und Handlungsfelder Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Norbert F Schneider 223 Anhang I - Weiterführende Tabellen 249 Anhang II - Studienunterlagen 259 Autorinnen und Autoren 277 |
Record Nr. | UNINA-9910485609003321 |
Ette Andreas
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|