Active Assisted Living : Anwendungsszenarien und lösungsansätze Für ein Selbstbestimmtes Leben |
Autore | Sailer Marcel |
Pubbl/distr/stampa | Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (235 p.) |
Altri autori (Persone) | MahrAndreas |
Soggetto topico |
Social welfare & social services
Population & demography Biomedical engineering |
Soggetto non controllato |
Active Assisted living
design thinking living lab robotic ki Demographie Geriatrie Open-Access |
ISBN | 3-658-34335-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Demographische Entwicklungen im Kontext der Entwicklungen von AAL-Technologien -- Literatur -- 3 Reichweite und Nomenklatur der AAL-Technologien -- Literatur -- 4 Identifizierte Problemfelder -- 4.1 Herausforderungen bei der Implementierung und Markteinführung von AAL-Lösungen -- 4.2 Finanzierungsstrukturen-wer bezahlt für AAL? -- 4.3 Zurückhaltung professioneller Akteur*innen -- Literatur -- 5 AAL in Anwendungsszenarien
5.1 Auswirkungen eines humanoiden Roboters auf das Wohlbefinden von hospitalisierten Kindern in der Pädiatrie -- 5.2 Development of the Acceptance of Robotics in Geriatric Care Under the Influence of Demographic Change -- 5.3 Akzeptanz von Sensoren zur Erfassung medizinisch relevanter Vitalparameter im und am Körper: Horrorvorstellung oder Hoffnung? -- 5.4 Telemonitoring in der Kardiologie am Beispiel von Patient*innen mit Herzinsuffizienz -- 5.5 Analyse der Prognose von Technologieentwicklungen auf Grundlage des Gartner Hype Cycles for Emerging Technologies 5.6 Big Data - Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Phänotypisierung zur Erkennung dementieller Symptome -- Anhang -- Literatur -- 6 Lösungsansätze -- 6.1 Kunden- und marktorientierte AAL Systeme -- 6.2 Problem Reframing bei AAL-Entwicklungen -- 6.3 Neue Technologien im sozialstaatlichen und zivilgesellschaftlichen Kontext - Anforderungen an interdisziplinäres Lernen -- 6.4 Konzept AAL Lab Heidenheim - Die Nutzenpotenziale eines Reallabors für bedarfsorientierte Entwicklungen von AAL-Lösungen -- 6.5 Kundenzentrische Entwicklung von AAL-Geschäftsmodellen mittels Design Thinking 6.6 Das Zusammenspiel von gesundheits- und alltagsbezogenen Lösungsansätzen - die Chancen eines virtuellen Dorfmarktplatzes für eine optimale Gesundheitsversorgung -- Literatur -- 7 AAL als Geschäftsmodell - von Gewinnerzielungsabsichten, gesellschaftlicher Verantwortung, Systemrelevanz und den Zutaten für ein humanistisch geprägtes Älterwerden -- 8 Schlusswort und Ausblick |
Record Nr. | UNINA-9910504285503321 |
Sailer Marcel
![]() |
||
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Outcomes and Therapeutic Management of Bladder Cancer |
Autore | Moschini Marco |
Pubbl/distr/stampa | Basel, Switzerland, : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, 2020 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (120 p.) |
Soggetto topico | Medicine |
Soggetto non controllato |
bladder cancer
robotic-assisted open radical cystectomy survival propensity score age urothelial carcinoma outcome anesthesia recovery periods cognitive impairment gamma-cyclodextrins neuromuscular blockade robotic radical cystectomy glycogen clear-cell adenocarcinoma urinary bladder SEER program database female intracorporeal neobladder outcomes robotic sex-sparing methylation biomarkers FOXA1 GATA3 KRT20 molecular markers mRNA muscle-invasive bladder cancer PCR human epidermal growth factor receptor 2 indoleamine 2,3-dioxygenase programmed death ligand-1 immunotherapy nodal disease pN1 neoadjuvant adjuvant chemotherapy |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910557114503321 |
Moschini Marco
![]() |
||
Basel, Switzerland, : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|