top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Autore Spenlen Klaus
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (473 p.)
Collana Vortragsreihe der IIK-Abendakademie
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Alevit
Aleviten
Ali Ertan Toprak
Allahs Sonne über dem Abendland
Assia Maria Harwazinski
Bilder des Islam
Birgit Rommelspacher
Bundespräsident
Dirk Halm
Ekkehard Rudolph
Emanzipation
Engin Sakal
Erregungspotenzial
Europa, Islam, Koran
Fundamentalismus
Gewaltlegitimierung
Hayrettin Aydın
Heiner Barz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IIK-Abendakademie
IIK
Institut für Internationale Kommunikation
Integration
Integrationsverweigerung
Islam in Deutschland
Islam in den Medien
Islam und Medien
Islam-Debatte
Islamische Gemeinde
Islamische Theologie
Islamischer Rap
Islamischer Religionsunterricht
Islamistischer Rap
Ismail Kaplan
Köln
Laizismus
Lernfeld Integration
Lothar Schröder
Marc Dietrich
Martin Seeliger
Martina Sauer
Matthias Jung
Michael Kiefer
Michael Marx
Moschee
Moscheebau
Moscheebaukonflikt
Muslimische Beiräte
Muslimische Gruppierungen
Muslimische Selbstbestimmung
Muslimischer Beirat
Nina Kalwa
Norbert Posse
Organisierter Islam
Populismus
Potenzial von Migranten
Protestbewegung
Präsidiale Entscheidung
Religionsunterricht
Sabine Schiffer
Salafismus
Sozialkapital
Säkularisierung
Tayfun Keltek
Uwe Gerrens
Wahrheitsanspruch
Wolfgang Bock
Yasemin El-Menouar
Zugehörigkeit des Islam
gesellschaftliche Debatte
islamische Herkunft
islamische Herkunftsländer
islamische Rechtsansprüche
kulturelle Dominanz
kulturelle Synthese
muslimische Frau
muslimisches Leben
patriarchalische Dominanz
salafistische Netzwerke
sprachliche Konstruktion
säkularer Verfassungsstaat
ISBN 3-11-072011-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996411331903316
Spenlen Klaus  
De Gruyter, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Autore Spenlen Klaus
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (473 p.)
Collana Vortragsreihe der IIK-Abendakademie
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Alevit
Aleviten
Ali Ertan Toprak
Allahs Sonne über dem Abendland
Assia Maria Harwazinski
Bilder des Islam
Birgit Rommelspacher
Bundespräsident
Dirk Halm
Ekkehard Rudolph
Emanzipation
Engin Sakal
Erregungspotenzial
Europa, Islam, Koran
Fundamentalismus
Gewaltlegitimierung
Hayrettin Aydın
Heiner Barz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IIK-Abendakademie
IIK
Institut für Internationale Kommunikation
Integration
Integrationsverweigerung
Islam in Deutschland
Islam in den Medien
Islam und Medien
Islam-Debatte
Islamische Gemeinde
Islamische Theologie
Islamischer Rap
Islamischer Religionsunterricht
Islamistischer Rap
Ismail Kaplan
Köln
Laizismus
Lernfeld Integration
Lothar Schröder
Marc Dietrich
Martin Seeliger
Martina Sauer
Matthias Jung
Michael Kiefer
Michael Marx
Moschee
Moscheebau
Moscheebaukonflikt
Muslimische Beiräte
Muslimische Gruppierungen
Muslimische Selbstbestimmung
Muslimischer Beirat
Nina Kalwa
Norbert Posse
Organisierter Islam
Populismus
Potenzial von Migranten
Protestbewegung
Präsidiale Entscheidung
Religionsunterricht
Sabine Schiffer
Salafismus
Sozialkapital
Säkularisierung
Tayfun Keltek
Uwe Gerrens
Wahrheitsanspruch
Wolfgang Bock
Yasemin El-Menouar
Zugehörigkeit des Islam
gesellschaftliche Debatte
islamische Herkunft
islamische Herkunftsländer
islamische Rechtsansprüche
kulturelle Dominanz
kulturelle Synthese
muslimische Frau
muslimisches Leben
patriarchalische Dominanz
salafistische Netzwerke
sprachliche Konstruktion
säkularer Verfassungsstaat
ISBN 3-11-072011-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910557773103321
Spenlen Klaus  
De Gruyter, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui