Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNISA-996483168603316 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910591164703321 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die erste Generation - Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik : Wissenschaftler:innen im Gespräch / / Sabine Jungk |
Autore | Jungk Sabine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (210 p.) |
Soggetto topico |
biografische Interviews
biographical interviews Disziplingeschichte German researchers history of discipline intercultural pedagogy interkulturelle Pädagogik migration Migration Praxis professional education Professionsbildung science practice Wissenschaft Wissenschaftspraxis |
Soggetto non controllato |
biografische Interviews
biographical interviews Disziplingeschichte Geman researchers history of discipline intercultural pedagogy interkulturelle Pädagogik migration Praxis professional education Professionsbildung science practice Wissenschaft Wissenschaftspraxis |
ISBN | 3-8474-1623-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung Entdeckung von (wissenschaftlichen) Allianzen: Besonderheiten und Kontinuitäten zeithistorischer Positionen der frühen Phase der Pädagogik und Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft - Sabine Jungk Mir war immer klar, dass sowohl die soziale Lage als auch Kultur von Bedeutung sind. Denn die Kultur dient der Deutung der sozialen Situation - Die Erzählung von Georg Auernheimer Migrationshintergrund ist nicht nur eine Variable in logistischen Regressionen, sondern etwas, worauf sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ganz einlassen müssen - Die Erzählung von Ursula Boos-Nünning Allein aus meiner sozialpädagogischen Praxis lässt sich ein Großteil der Themen meiner späteren sozialwissenschaftlichen Forschungen und Veröffentlichungen ableiten - Die Erzählung von Stefan Gaitanides Meine Intention war, ein kritisches Bewusstsein zu ermöglichen, die Erkenntnisfähigkeit zu fördern und gleichzeitig zu zeigen, dass eine Verbindlichkeit des sozialen Handelns notwendig ist - Die Erzählung von Franz Hamburger Interkulturelle Kompetenz kann als Konzept nur gendersensibel und sozialisationstheoretisch gedacht sein - Die Erzählung von Leonie Herwartz-Emden Uns war wichtig, dass die Interkulturelle Pädagogik in der zentralen wissenschaftlichen Organisation der Erziehungswissenschaftler:innen sichtbar wird - Die Erzählung von Marianne Krüger-Potratz Der uns bewegende Grund war die gleichwertige Anerkennung der Sprachen und Kulturen von Mehrheitsgesellschaft und zugewanderten Minderheitskulturen - Die Erzählung von Wolfgang Nieke Verzeichnis der in den Interviews erwähnten Personen Kurzbiografien |
Record Nr. | UNINA-9910496497703321 |
Jungk Sabine
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gemeinsam Karriere machen : Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften / / Alessandra Rusconi, Heike Solga |
Autore | Rusconi Alessandra |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (191) |
Disciplina | 306.872 |
Soggetto topico |
Geschlecht
Karriere Wissenschaft |
Soggetto non controllato |
Career
Gender Academics Wissenschaft Karriere Geschlecht |
ISBN |
9783847409342
3847409344 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910309738903321 |
Rusconi Alessandra
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai |
Autore | Thelen Gabriele |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (398 pages) |
Disciplina | 303.482 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | Intercultural communication |
Soggetto non controllato |
China
Hochschule Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Best Practice Kooperation Bildung Globalisierung Wissenschaft Universität Bildungsforschung Interkulturalität Pädagogik University Intercultural Communication Intercultural Competence Internationalization Cooperation Education Globalization Science Educational Research Interculturalism Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5975-3 |
Classificazione | AL 17900 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen |
Altri titoli varianti | Handbuch China-Kompetenzen |
Record Nr. | UNISA-996487163403316 |
Thelen Gabriele
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai |
Autore | Thelen Gabriele |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (398 pages) |
Disciplina | 303.482 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | Intercultural communication |
Soggetto non controllato |
China
Hochschule Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Best Practice Kooperation Bildung Globalisierung Wissenschaft Universität Bildungsforschung Interkulturalität Pädagogik University Intercultural Communication Intercultural Competence Internationalization Cooperation Education Globalization Science Educational Research Interculturalism Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5975-3 |
Classificazione | AL 17900 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen |
Altri titoli varianti | Handbuch China-Kompetenzen |
Record Nr. | UNINA-9910591168903321 |
Thelen Gabriele
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Krankheit gestalten : Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei / / Henrik Eßler |
Autore | Eßler Henrik |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (358 pages) |
Disciplina | 617.9 |
Collana | Wissenschafts- und Technikgeschichte |
Soggetto topico | Prosthesis |
Soggetto non controllato |
Medizin
Moulage Deutschland Medizingeschichte Krankheit Kunst Wissenschaft Technik Arbeit Technikgeschichte Wissenschaftsgeschichte Medizinsoziologie Geschichtswissenschaft Medicine Germany History of Medicine Illness Art Science Technology Work History of Technology History of Science Sociology of Medicine History |
ISBN | 3-8394-5526-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Gendererklärung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit -- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 9. Anhang |
Record Nr. | UNISA-996483167603316 |
Eßler Henrik
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Krankheit gestalten : Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei / / Henrik Eßler |
Autore | Eßler Henrik |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (358 pages) |
Disciplina | 617.9 |
Collana | Wissenschafts- und Technikgeschichte |
Soggetto topico | Prosthesis |
Soggetto non controllato |
Medizin
Moulage Deutschland Medizingeschichte Krankheit Kunst Wissenschaft Technik Arbeit Technikgeschichte Wissenschaftsgeschichte Medizinsoziologie Geschichtswissenschaft Medicine Germany History of Medicine Illness Art Science Technology Work History of Technology History of Science Sociology of Medicine History |
ISBN | 3-8394-5526-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Gendererklärung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit -- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 9. Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910591170403321 |
Eßler Henrik
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos |
Autore | Ambos Kai |
Pubbl/distr/stampa | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019 |
Collana | Grundlagen des Strafrechts |
Soggetto topico |
Criminal law - Germany - History - 20th century
National socialism and justice |
Soggetto non controllato |
Weigend
Wissen Nationalsozialismus Weimarer Republik Rechtsgeschichte criminal law theory Rechtstheorie legal history Roxin socialist criminal law Geschichte Strafrechtswissenschaft reception Wissenschaft knowledge sozialistisches Strafrecht National Socialism legal theory Berlin war Weimar Republic Strafrechtstheorie history of criminal law history Rezeption Krieg penology science penal law criminal law Claus Roxin Strafrecht Strafrechtsgeschichte |
ISBN | 3-8452-9714-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910346847903321 |
Ambos Kai
![]() |
||
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos |
Autore | Ambos Kai |
Pubbl/distr/stampa | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019 |
Collana | Grundlagen des Strafrechts |
Soggetto topico |
Criminal law - Germany - History - 20th century
National socialism and justice |
Soggetto non controllato |
Weigend
Wissen Nationalsozialismus Weimarer Republik Rechtsgeschichte criminal law theory Rechtstheorie legal history Roxin socialist criminal law Geschichte Strafrechtswissenschaft reception Wissenschaft knowledge sozialistisches Strafrecht National Socialism legal theory Berlin war Weimar Republic Strafrechtstheorie history of criminal law history Rezeption Krieg penology science penal law criminal law Claus Roxin Strafrecht Strafrechtsgeschichte |
ISBN | 3-8452-9714-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996344240203316 |
Ambos Kai
![]() |
||
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|