top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beiträge zum Symposium des Instituts für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universität Frankfurt am Main / / Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)
Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beiträge zum Symposium des Instituts für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universität Frankfurt am Main / / Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)
Autore Wallrabenstein Astrid
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Peter Lang, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (198 p.)
Collana Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht : Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Soggetto topico Medical policy - Europe
Public health - Europe
Soggetto non controllato 2011
Arzneimittelrecht
Bedarfsplanung
Beiträge
Braucht
eigenes
EU-Patientenrichtlinie
europäische
Frankfurt
Gesundheitspolitik
Gesundheitsrecht
Gesundheitswesen
Instituts
Main
Patientenrechte
Regulierungsrecht?
September
Sozialrecht
Symposium
Universität
Versorgungsstrukturgesetz
Wallrabenstein
Wettbewerbsrecht
ISBN 1-299-43430-4
3-653-01577-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt; Einleitung. Astrid Wallrabenstein; Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? Margarete Schuler-Harms; Bedarfsplanung als spezifisches Regulierungsrecht. Claudio Franzius; Kommentar Bedarfsplanung als spezifisches Regulierungsrecht. Barbara Berner; Kommentar Bedarfsplanung als spezifisches Regulierungsrecht. Ulrich Wenner; Arzneimittelregulierung als spezifische Regulierungsform. Peter Axer; Kommentar Arzneimittelregulierung als spezifische Regulierungsform. Ulrich Vorderwülbecke; Das GWB als Regulierungsrecht - geeignet für das Gesundheitswesen? Wulf-Henning Roth
Record Nr. UNINA-9910418281703321
Wallrabenstein Astrid  
Frankfurt am Main, : Peter Lang, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Autore Grub Frank Thomas
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (214 pages)
Altri autori (Persone) SaagpakkMaris
Collana Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
Soggetto topico Educational material
linguistics
Language teaching & learning (other than ELT)
Society & culture: general
Soggetto non controllato 2018
Beiträge
Brückenschläge
Deutsch als Fremdsprache
Didaktik der Landeskunde
Germanistik
Grub
Hochschullehre
Interkulturelle Kompetenz
Januar
Konferenz
Landeskunde
Netzwerks
Nord
Schnittstelle
Schule
Tallinn
Universität
Unterricht
ISBN 3-631-80581-0
3-631-80580-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Claus Altmayer: ,Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ,Landeskunde' -- 1 Problemstellung -- 2 ,Erinnerungsorte' im Kontext von Kultur- und Geschichtswissenschaften -- 3 Didaktisch-methodische Adaptionen des Erinnerungsorte-Konzepts im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -- 3.1 Was ist ein ,Erinnerungsort' und welche ,Erinnerungsorte' sind für Lernende des Deutschen als Fremdsprache relevant? -- 3.2 Lehr- und Lernkontexte, Lehr- und Lernziele -- 3.3 Perspektivierung und Gegenwartsbezug -- 4 ,Erinnerungsorte' als ,mnemologische Deutungsmuster': Die Perspektive der ,Kulturstudien' -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Andrea Meixner: Über ,Kultur' reden: Wie viel Theorie verträgt universitärer Landeskundeunterricht? -- 1 Einführung und Fragestellung: ,Landeskunde' im Norden -- 2 Erwartungen an das Fach - ein Blick auf die Situation in Uppsala -- 3 ,Gut' unterrichten und Erwartungen erfüllen? -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Caroline Merkel, Christine Becker: Die "uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben: Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm -- 3.2 Datenerhebung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Beobachtungen zum Aufgabendesign -- 4.2 Erfahrungen von Komplexität -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Maren Eckart: Essen als Kultur: Ein Bericht über ein interkulturelles DaF-Online-Projekt -- 1 Einleitung -- 1.1 Essen als Lerngegenstand -- 1.2 Zum interkulturellen Lernen -- 2 Beschreibung des Projekts -- 2.1 Kontext und Planungsphase -- 2.2 Technische Voraussetzungen.
3 Durchführung des Projekts -- 3.1 Durchgänge D I und D II -- 3.2 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D I und D II -- 3.3 Durchgänge D III und D IV -- 3.4 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D III und D IV -- 4 Resümee -- Anhang -- 1. DURCHLAUF D I, HERBST 2016 -- 2. DURCHLAUF D II, FRÜHJAHR 2017 -- 3. DURCHLAUF D III, HERBST 2017 (und in D IV, FRÜHJAHR 2018, so übernommen) -- Literatur -- Klaus Geyer: ,Kanalisierte' Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland -- 1 Einleitung: "Nennen Sie drei Flüsse!" -- 2 Vorentlastung: Schifffahrtskanäle als landeskundlicher Gegenstand -- 3 Spracharbeit in der Landeskunde -- 4 Unterrichtsperspektiven: Schifffahrtskanäle in Deutschland -- Nord-Ostsee-Kanal -- Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wessel-Datteln-Kanal -- Mittellandkanal -- Elbe-Seitenkanal -- Main-Donau-Kanal -- 5 Fazit -- Literatur -- Doris Wagner: Die deutsche Briefmarke als Kulturträger: Zum Einsatz von Briefmarken in der Lehre des Deutschen als Fremdsprache -- 1 Einleitung -- 2 Verschwindet die Briefmarke? -- 3 Zur Frühgeschichte der Briefmarke -- 4 Die Briefmarke als Kulturträger -- 5 Exkurs: Die instrumentalisierte Briefmarke -- 5.1 Propaganda im Dritten Reich -- 5.1.1 Kriegspropaganda -- 5.1.2 Gegenpropaganda -- 5.2 ,Postkrieg' zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland -- 5.2.1 Brief aus der DDR in die Bundesrepublik -- 5.2.2 Brief aus der Bundesrepublik in die DDR -- 6 Wissenswertes rund um die heutige Briefmarkenlandschaft -- 6.1 Die Privatisierung der Deutschen Post und ihre Folgen -- 6.2 Entstehung und Herausgabe deutscher Briefmarken 10 -- 6.3 Themenvielfalt -- 6.4 Was muss eine Briefmarke heutzutage leisten? -- 7 Deutsche Briefmarken im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht.
7.1 Grundstudium:  Landeskunde (allgemeine Fakten über Deutschland, die Bundesländer, das politische System und das Bildungssystem) -- 7.2 Fachstudium:  Einzelbereiche der deutschen Kultur (unterschiedliche Teilaspekte der deutschen Kultur, vorwiegend Alltags- und Festkultur, Traditionen, regionale Besonderheiten) -- 7.3 Vertiefendes Studium:  Literatur und Kulturwissen 16 (Kurs mit historisch-politischer Ausrichtung, in dem u.a. Begriffe wie Identität, ,Leitkultur', Erinnerungsorte und der Heimatbegriff thematisiert werden) -- 8 Unterrichtsbeispiel: Erinnerungsort Deutschlandlied -- 8.1 Vorbereitung -- 8.2 Erste Beobachtungen -- 8.3 Leitfragen zur Vertiefung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.5 Nachbetrachtung -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- Maris Saagpakk, Andine Frick: Die Erkundung der Linguistic Landscapes im Kontext von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Projekts DACH in meiner Umgebung -- 1 Einführung -- 2 Die Linguistic Landscape als Lernumgebung -- 3 Der Deutschunterricht in Estland und die curricularen Rahmenbedingungen -- 4 Wettbewerb DACH in meiner Umgebung -- 4.1 Die Vorphase des Wettbewerbs: der Fragebogen -- 4.2 Die eingereichten Schülerarbeiten -- 4.3 Auswahl und Präsentation der Arbeiten -- 4.4 Rückmeldungen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Marika Peekmann: Erinnerungsorte im estnischen DaF-Unterricht: Kulturelles Lernen am Beispiel des Erinnerungsortes ,Herrenhaus' -- 1 Kulturelles Lernen -- 2 Kulturelles Lernen in Wechselbeziehung zu anderen methodischen Ansätzen des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 2.1 Kulturelles Lernen und fächerübergreifender DaF-Unterricht -- 2.2 Kulturelles Lernen durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht mit Erinnerungsorten -- 3 Das Herrenhaus als deutsch-estnischer Erinnerungsort -- 3.1 Das baltische Herrenhaus -- 1. Die materielle Dimension -- 2. Die funktionale Dimension.
3. Die symbolische Dimension -- 3.2 Das deutsche Herrenhaus -- 4 Der deutsch-estnische Erinnerungsort ,Herrenhaus': ein Unterrichtsprojekt -- 4.1 Hintergrund und Durchführung -- 4.2 Methodologie und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dieter Hermann Schmitz: Medizinball, Merkel, Walachei: Argumente für eine gegenwartsbezogene Literaturwissenschaft und Landeskunde am Beispiel von Unterricht für Deutsch-Studierende in Finnland -- 1 Vorbemerkungen zur Hochschullandschaft in Finnland, zum Fächerkanon mit Deutsch und einzelnen Kurszielen -- 2 Landeskunde, Kultur, Literatur: Wissen und Fertigkeiten -- 3 Der Roman Tschick , seine Adaptionen und die finnische Übersetzung -- 4 Setting, Aufbau und Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Carsten Grunwaldt, Anja Lange: Zur Gründung des Landeskundenetzwerks Ukraine : Erfolge und Herausforderungen -- 1 Ausgangssituation an den ukrainischen Hochschulen -- 2 ,Linguolandeskunde' als post-sowjetisches Verständnis des Begriffs ,Landeskunde' -- 3 Ein Netzwerk als Hort einer Idee -- 4 Überblick über die bisherigen Konferenzen -- 4.1 Die Gründungskonferenz im Herbst 2016 am Kiewer Polytechnischen Institut -- 4.2 Das zweite Treffen des ukrainischen Landeskundenetzwerks in Dnipro -- 5 Erfolge -- 6 Herausforderungen -- 7 Workshops und Seminare als Alternativen zu Konferenzen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910572179803321
Grub Frank Thomas  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Autore Saner Philippe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (320 pages)
Disciplina 005.7
Collana Digitale Soziologie
Soggetto topico Big data
Data mining
Soggetto non controllato Datenwissenschaft
Digitalisierung
Politik
Arbeitsmarkt
Hochschulbildung
Feldtheorie
Wissenschaft
Big Data
Universität
Datengesellschaft
Schweiz
Wissenschaftssoziologie
Wissenssoziologie
Bildungsforschung
Soziologie
Data Science
Digitalization
Politics
Labour Market
University Education
Field Theory
Science
University
Data Society
Switzerland
Sociology of Science
Sociology of Knowledge
Educational Research
Sociology
ISBN 3-8394-6259-2
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang
Record Nr. UNISA-996483168603316
Saner Philippe  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Autore Saner Philippe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (320 pages)
Disciplina 005.7
Collana Digitale Soziologie
Soggetto topico Big data
Data mining
Soggetto non controllato Datenwissenschaft
Digitalisierung
Politik
Arbeitsmarkt
Hochschulbildung
Feldtheorie
Wissenschaft
Big Data
Universität
Datengesellschaft
Schweiz
Wissenschaftssoziologie
Wissenssoziologie
Bildungsforschung
Soziologie
Data Science
Digitalization
Politics
Labour Market
University Education
Field Theory
Science
University
Data Society
Switzerland
Sociology of Science
Sociology of Knowledge
Educational Research
Sociology
ISBN 3-8394-6259-2
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang
Record Nr. UNINA-9910591164703321
Saner Philippe  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Donau : ein Verzeichnis des in der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel vorhandenen einschlägigen Schrifttums : Aus Anlass der 4. Internationalen Hochschulwodie der Südost- europa-Gesellschaft unter dem Gesamtthema "Die Donau in ihrer geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung" in Regensburg vom 24. bis 27. Oktober 1960 / / zusammengestellt von Max Gamst und Gerhard Teich
Die Donau : ein Verzeichnis des in der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel vorhandenen einschlägigen Schrifttums : Aus Anlass der 4. Internationalen Hochschulwodie der Südost- europa-Gesellschaft unter dem Gesamtthema "Die Donau in ihrer geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung" in Regensburg vom 24. bis 27. Oktober 1960 / / zusammengestellt von Max Gamst und Gerhard Teich
Autore Gamst Max
Pubbl/distr/stampa Munich, Germany, : Südosteuropa-Verlagsgellschaft, 2012, c1960
Descrizione fisica 1 online resource (69 p.)
Altri autori (Persone) TeichGerhard
Collana Südosteuropa-Studien
Soggetto topico Society & social sciences
Soggetto non controllato Bibliographie
Bibliothek
Donau
einschlägigen
Gamst
Instituts
Kiel
Schrifttums
Slavische Sprachwissenschaft
Südosteuropa
Universität
Verzeichnis
vorhandenen
Weltwirtschaft
Wirtschaft
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563161403321
Gamst Max  
Munich, Germany, : Südosteuropa-Verlagsgellschaft, 2012, c1960
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie : Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie / Gerold Krause-Junk, Universität Freiburg i.Br
Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie : Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie / Gerold Krause-Junk, Universität Freiburg i.Br
Autore Neumärker Karl Justus Bernhard <1963->
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt a.M, : PH02, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (179 p.) : , EPDF
Disciplina 336.43
Collana Finanzwissenschaftliche Schriften
Soggetto topico Political science & theory
Economic theory & philosophy
Political economy
Jurisprudence & general issues
Soggetto non controllato Beitrag
Demokratie
Finanztheorie
Finanzverfassung
Freiburg
konstitutionellen
Staatsgewalt
Universität
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Aus dem Inhalt: Grundfragen einer ökonomischen Theorie der Finanzverfassung - Das Verhalten der staatlichen Angebotsseite - Konstitutionelle Entscheidungen und Vertragsgestaltung - Rechts- und Leistungsstaat in der konstitutionellen Wirtschaftstheorie - Zur verfassungsmäßigen Regulierung des Staatshaushalts - Die optimale Finanzverfassung.
Record Nr. UNINA-9910563193903321
Neumärker Karl Justus Bernhard <1963->  
Frankfurt a.M, : PH02, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Germanistikstudium an der Universitaet Vilnius und Berufsbilder Litauischer Germanist(inn)en : Untersuchung Zum Beruflichen Verbleib der Absolvent(inn)en 2002-2018
Germanistikstudium an der Universitaet Vilnius und Berufsbilder Litauischer Germanist(inn)en : Untersuchung Zum Beruflichen Verbleib der Absolvent(inn)en 2002-2018
Autore Masiulionyte Virginija
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (194 pages)
Altri autori (Persone) Sileikaite-KaishauriDiana
Soggetto topico Language teaching & learning (other than ELT)
Institutions & learned societies: general
Soggetto non controllato 2002–2018
Absolvent
Auslandsgermanistik
beruflichen
Berufsbilder
Berufsperspektiven Germanistik
Germanist
Germanist(inn)en auf dem Arbeitsmarkt
Germanistikstudium
Germanistische Studiengänge
Litauen
litauischer
Masiulionytė
Universität
Untersuchung
Verbleib
Vilnius
ISBN 3-631-81623-5
3-631-81622-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitendes -- 1.1 Verbleibstudien und ihre Rolle im Hochschulbereich -- 1.1.1 Zum beruflichen Verbleib von Auslandsgermanist(inn)en: Einige exemplarische Verbleibstudien -- 1.1.2 Verfolgung von beruflichen Laufbahnen der litauischen Germanist(inn)en -- 1.2 Zielsetzung -- 2 Germanistische Studienlandschaft in Litauen -- 2.1 Klassifikation der Studienrichtungen: Das Auf und Ab der gesetzlichen Regelung -- 2.2 Germanistik und Deutschstudien an litauischen Hochschulen: Der Rückgang schreitet weiterhin fort -- 2.2.1 Ein Rückblick auf das Jahr 2002 -- 2.2.1.1 Germanistische Studiengänge an den litauischen Universitäten 2002 -- 2.2.1.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2002 -- 2.2.2 Status quo der Germanistik und der Deutschstudien in Litauen -- 2.2.2.1 Germanistik und andere Studienmöglichkeiten mit Deutsch an den litauischen Universitäten 2003-2018 -- 2.2.2.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2018 -- 2.2.3 Ein Blick auf den Hintergrund: Den Status quo bestimmende Faktoren -- 3 Germanistische Bachelorstudiengänge an der Universität Vilnius im Wandel: Auf der Suche nach Konzeptionen und Inhalten -- 3.1 Reglementierung des litauischen Hochschulstudiums von 2002 bis 2016: Anforderungen an universitäre Bachelorstudiengänge -- 3.2 Schwerpunkte im Germanistikstudium bis 2010 -- 3.2.1 Studieninhalte der Jahrgänge 2002-2004 -- 3.2.2 Studieninhalte der Jahrgänge 2005-2009, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2000 -- 3.2.3 Studieninhalte der Jahrgänge 2010-2014, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2005 -- 3.3 Neue Konzeption des Germanistikstudiums an der VU nach 2010: Kompetenzen und Studieninhalte der Jahrgänge 2015-2018 -- 3.4 Entwicklungen seit 2016 -- 4 Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung -- 5 Auswertung der Ergebnisse.
5.1 Das demografische Porträt/die soziale Lebenssituation der Befragten -- 5.2 Das studentische Profil der Befragten -- 5.2.1 Studienaufenthalte im Ausland während des Bachelorstudiums -- 5.2.2 Zur weiteren Studienlaufbahn der Befragten -- 5.3 Das berufliche Profil der Befragten -- 5.3.1 Berufseinstieg und Erwerbstätigkeit während des Studiums -- 5.3.2 Arbeitssituation, Berufsstatus und Berufsfelder der Befragten -- 5.3.3 Aufgabenfelder der Befragten -- 5.3.4 Berufsbezeichnungen -- 5.3.5 Berufliche Laufbahnen -- 5.3.6 Berufserfolg -- 5.3.7 Angaben der Befragten zu ihrem Nettoeinkommen -- 5.3.8 Berufliche Zufriedenheit -- 5.3.9 Karrierehaltung der Befragten -- 5.4 Retrospektive Eindrücke der Befragten über ihren beruflichen Weg -- 5.5 Meinung der Befragten über das Studium -- 5.5.1 Bewertung des Studiums von der Arbeitgeberseite -- 5.5.2 Heutige Einstellung der Befragten zu ihrem Studium -- 5.5.3 Rückmeldungen der Absolvent(inn)en zum Studium der Deutschen Philologie -- 5.5.4 Vor- und Nachteile des Germanistikstudiums -- 5.5.4.1 Jahrgänge 2002-2004 -- 5.5.4.2 Jahrgänge 2005-2009 -- 5.5.4.3 Jahrgänge 2010-2014 -- 5.5.4.4 Jahrgänge: 2015-2018 -- 5.5.4.5 Vorteile und Nachteile des Studiums im Vergleich zwischen einzelnen Jahrgängen -- 5.6 Soziale Netzwerke der Absolvent(inn)en -- 6 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Bibliografie.
Altri titoli varianti Germanistikstudium an der Universität Vilnius und Berufsbilder litauischer Germanist
Germanistikstudium an der Universitaet Vilnius und Berufsbilder litauischer Germanist
Record Nr. UNINA-9910552998603321
Masiulionyte Virginija  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte der Fridericiana : Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000 / / von Klaus-Peter Hoepke ; herausgegeben von Günther Grünthal, Klaus Nippert und Peter Steinbach
Geschichte der Fridericiana : Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000 / / von Klaus-Peter Hoepke ; herausgegeben von Günther Grünthal, Klaus Nippert und Peter Steinbach
Autore Hoepke Klaus-Peter <1932-2004.>
Pubbl/distr/stampa KIT Scientific Publishing, 2007
Descrizione fisica 1 electronic resource (210 p.)
Altri autori (Persone) GrünthalGünther
NippertKlaus
SteinbachPeter <1948->
Collana Veröffentlichungen aus dem Universitätsarchiv Karlsruhe
Soggetto non controllato Universität
Karlsruhe
ISBN 1000006996
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Geschichte der Fridericiana. Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe
Geschichte der Fridericiana. Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe
Record Nr. UNINA-9910346941103321
Hoepke Klaus-Peter <1932-2004.>  
KIT Scientific Publishing, 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNISA-996487163403316
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNINA-9910591168903321
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui