top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Brueckenschlaege Nord : Beitraege Zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn Am 26. /27. Januar 2018
Autore Grub Frank Thomas
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (214 pages)
Altri autori (Persone) SaagpakkMaris
Collana Nordeuropaeische Arbeiten Zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
Soggetto topico Educational material
linguistics
Language teaching & learning (other than ELT)
Society & culture: general
Soggetto non controllato 2018
Beiträge
Brückenschläge
Deutsch als Fremdsprache
Didaktik der Landeskunde
Germanistik
Grub
Hochschullehre
Interkulturelle Kompetenz
Januar
Konferenz
Landeskunde
Netzwerks
Nord
Schnittstelle
Schule
Tallinn
Universität
Unterricht
ISBN 3-631-80581-0
3-631-80580-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Claus Altmayer: ,Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ,Landeskunde' -- 1 Problemstellung -- 2 ,Erinnerungsorte' im Kontext von Kultur- und Geschichtswissenschaften -- 3 Didaktisch-methodische Adaptionen des Erinnerungsorte-Konzepts im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache -- 3.1 Was ist ein ,Erinnerungsort' und welche ,Erinnerungsorte' sind für Lernende des Deutschen als Fremdsprache relevant? -- 3.2 Lehr- und Lernkontexte, Lehr- und Lernziele -- 3.3 Perspektivierung und Gegenwartsbezug -- 4 ,Erinnerungsorte' als ,mnemologische Deutungsmuster': Die Perspektive der ,Kulturstudien' -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Andrea Meixner: Über ,Kultur' reden: Wie viel Theorie verträgt universitärer Landeskundeunterricht? -- 1 Einführung und Fragestellung: ,Landeskunde' im Norden -- 2 Erwartungen an das Fach - ein Blick auf die Situation in Uppsala -- 3 ,Gut' unterrichten und Erwartungen erfüllen? -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Caroline Merkel, Christine Becker: Die "uneinholbare Komplexität der Geschichte" kreativ erschreiben: Möglichkeiten für kulturbezogenes Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Vorüberlegungen -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm -- 3.2 Datenerhebung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen und allgemeine Beobachtungen zum Aufgabendesign -- 4.2 Erfahrungen von Komplexität -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Maren Eckart: Essen als Kultur: Ein Bericht über ein interkulturelles DaF-Online-Projekt -- 1 Einleitung -- 1.1 Essen als Lerngegenstand -- 1.2 Zum interkulturellen Lernen -- 2 Beschreibung des Projekts -- 2.1 Kontext und Planungsphase -- 2.2 Technische Voraussetzungen.
3 Durchführung des Projekts -- 3.1 Durchgänge D I und D II -- 3.2 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D I und D II -- 3.3 Durchgänge D III und D IV -- 3.4 Erkenntnisse und Kritik der Durchgänge D III und D IV -- 4 Resümee -- Anhang -- 1. DURCHLAUF D I, HERBST 2016 -- 2. DURCHLAUF D II, FRÜHJAHR 2017 -- 3. DURCHLAUF D III, HERBST 2017 (und in D IV, FRÜHJAHR 2018, so übernommen) -- Literatur -- Klaus Geyer: ,Kanalisierte' Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland -- 1 Einleitung: "Nennen Sie drei Flüsse!" -- 2 Vorentlastung: Schifffahrtskanäle als landeskundlicher Gegenstand -- 3 Spracharbeit in der Landeskunde -- 4 Unterrichtsperspektiven: Schifffahrtskanäle in Deutschland -- Nord-Ostsee-Kanal -- Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wessel-Datteln-Kanal -- Mittellandkanal -- Elbe-Seitenkanal -- Main-Donau-Kanal -- 5 Fazit -- Literatur -- Doris Wagner: Die deutsche Briefmarke als Kulturträger: Zum Einsatz von Briefmarken in der Lehre des Deutschen als Fremdsprache -- 1 Einleitung -- 2 Verschwindet die Briefmarke? -- 3 Zur Frühgeschichte der Briefmarke -- 4 Die Briefmarke als Kulturträger -- 5 Exkurs: Die instrumentalisierte Briefmarke -- 5.1 Propaganda im Dritten Reich -- 5.1.1 Kriegspropaganda -- 5.1.2 Gegenpropaganda -- 5.2 ,Postkrieg' zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland -- 5.2.1 Brief aus der DDR in die Bundesrepublik -- 5.2.2 Brief aus der Bundesrepublik in die DDR -- 6 Wissenswertes rund um die heutige Briefmarkenlandschaft -- 6.1 Die Privatisierung der Deutschen Post und ihre Folgen -- 6.2 Entstehung und Herausgabe deutscher Briefmarken 10 -- 6.3 Themenvielfalt -- 6.4 Was muss eine Briefmarke heutzutage leisten? -- 7 Deutsche Briefmarken im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht.
7.1 Grundstudium:  Landeskunde (allgemeine Fakten über Deutschland, die Bundesländer, das politische System und das Bildungssystem) -- 7.2 Fachstudium:  Einzelbereiche der deutschen Kultur (unterschiedliche Teilaspekte der deutschen Kultur, vorwiegend Alltags- und Festkultur, Traditionen, regionale Besonderheiten) -- 7.3 Vertiefendes Studium:  Literatur und Kulturwissen 16 (Kurs mit historisch-politischer Ausrichtung, in dem u.a. Begriffe wie Identität, ,Leitkultur', Erinnerungsorte und der Heimatbegriff thematisiert werden) -- 8 Unterrichtsbeispiel: Erinnerungsort Deutschlandlied -- 8.1 Vorbereitung -- 8.2 Erste Beobachtungen -- 8.3 Leitfragen zur Vertiefung -- 8.4 Ergebnisse -- 8.5 Nachbetrachtung -- 9 Zusammenfassung -- Literatur -- Maris Saagpakk, Andine Frick: Die Erkundung der Linguistic Landscapes im Kontext von Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Projekts DACH in meiner Umgebung -- 1 Einführung -- 2 Die Linguistic Landscape als Lernumgebung -- 3 Der Deutschunterricht in Estland und die curricularen Rahmenbedingungen -- 4 Wettbewerb DACH in meiner Umgebung -- 4.1 Die Vorphase des Wettbewerbs: der Fragebogen -- 4.2 Die eingereichten Schülerarbeiten -- 4.3 Auswahl und Präsentation der Arbeiten -- 4.4 Rückmeldungen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Marika Peekmann: Erinnerungsorte im estnischen DaF-Unterricht: Kulturelles Lernen am Beispiel des Erinnerungsortes ,Herrenhaus' -- 1 Kulturelles Lernen -- 2 Kulturelles Lernen in Wechselbeziehung zu anderen methodischen Ansätzen des Faches Deutsch als Fremdsprache -- 2.1 Kulturelles Lernen und fächerübergreifender DaF-Unterricht -- 2.2 Kulturelles Lernen durch fächerübergreifenden DaF-Unterricht mit Erinnerungsorten -- 3 Das Herrenhaus als deutsch-estnischer Erinnerungsort -- 3.1 Das baltische Herrenhaus -- 1. Die materielle Dimension -- 2. Die funktionale Dimension.
3. Die symbolische Dimension -- 3.2 Das deutsche Herrenhaus -- 4 Der deutsch-estnische Erinnerungsort ,Herrenhaus': ein Unterrichtsprojekt -- 4.1 Hintergrund und Durchführung -- 4.2 Methodologie und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dieter Hermann Schmitz: Medizinball, Merkel, Walachei: Argumente für eine gegenwartsbezogene Literaturwissenschaft und Landeskunde am Beispiel von Unterricht für Deutsch-Studierende in Finnland -- 1 Vorbemerkungen zur Hochschullandschaft in Finnland, zum Fächerkanon mit Deutsch und einzelnen Kurszielen -- 2 Landeskunde, Kultur, Literatur: Wissen und Fertigkeiten -- 3 Der Roman Tschick , seine Adaptionen und die finnische Übersetzung -- 4 Setting, Aufbau und Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Carsten Grunwaldt, Anja Lange: Zur Gründung des Landeskundenetzwerks Ukraine : Erfolge und Herausforderungen -- 1 Ausgangssituation an den ukrainischen Hochschulen -- 2 ,Linguolandeskunde' als post-sowjetisches Verständnis des Begriffs ,Landeskunde' -- 3 Ein Netzwerk als Hort einer Idee -- 4 Überblick über die bisherigen Konferenzen -- 4.1 Die Gründungskonferenz im Herbst 2016 am Kiewer Polytechnischen Institut -- 4.2 Das zweite Treffen des ukrainischen Landeskundenetzwerks in Dnipro -- 5 Erfolge -- 6 Herausforderungen -- 7 Workshops und Seminare als Alternativen zu Konferenzen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910572179803321
Grub Frank Thomas  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Autore Saner Philippe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (320 pages)
Disciplina 005.7
Collana Digitale Soziologie
Soggetto topico Big data
Data mining
Soggetto non controllato Datenwissenschaft
Digitalisierung
Politik
Arbeitsmarkt
Hochschulbildung
Feldtheorie
Wissenschaft
Big Data
Universität
Datengesellschaft
Schweiz
Wissenschaftssoziologie
Wissenssoziologie
Bildungsforschung
Soziologie
Data Science
Digitalization
Politics
Labour Market
University Education
Field Theory
Science
University
Data Society
Switzerland
Sociology of Science
Sociology of Knowledge
Educational Research
Sociology
ISBN 3-8394-6259-2
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang
Record Nr. UNISA-996483168603316
Saner Philippe  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner
Autore Saner Philippe
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (320 pages)
Disciplina 005.7
Collana Digitale Soziologie
Soggetto topico Big data
Data mining
Soggetto non controllato Datenwissenschaft
Digitalisierung
Politik
Arbeitsmarkt
Hochschulbildung
Feldtheorie
Wissenschaft
Big Data
Universität
Datengesellschaft
Schweiz
Wissenschaftssoziologie
Wissenssoziologie
Bildungsforschung
Soziologie
Data Science
Digitalization
Politics
Labour Market
University Education
Field Theory
Science
University
Data Society
Switzerland
Sociology of Science
Sociology of Knowledge
Educational Research
Sociology
ISBN 3-8394-6259-2
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang
Record Nr. UNINA-9910591164703321
Saner Philippe  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie : Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie
Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie : Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie
Autore Neumärker Karl Justus Bernhard <1963->
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (179 p.)
Disciplina 336.43
Collana Finanzwissenschaftliche Schriften
Soggetto topico Political science & theory
Economic theory & philosophy
Political economy
Jurisprudence & general issues
Soggetto non controllato Beitrag
Demokratie
Finanztheorie
Finanzverfassung
Freiburg
konstitutionellen
Staatsgewalt
Universität
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563193903321
Neumärker Karl Justus Bernhard <1963->  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte der Fridericiana : Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000 / / von Klaus-Peter Hoepke ; herausgegeben von Günther Grünthal, Klaus Nippert und Peter Steinbach
Geschichte der Fridericiana : Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000 / / von Klaus-Peter Hoepke ; herausgegeben von Günther Grünthal, Klaus Nippert und Peter Steinbach
Autore Hoepke Klaus-Peter <1932-2004.>
Pubbl/distr/stampa KIT Scientific Publishing, 2007
Descrizione fisica 1 electronic resource (210 p.)
Altri autori (Persone) GrünthalGünther
NippertKlaus
SteinbachPeter <1948->
Collana Veröffentlichungen aus dem Universitätsarchiv Karlsruhe
Soggetto non controllato Universität
Karlsruhe
ISBN 1000006996
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Geschichte der Fridericiana. Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe
Geschichte der Fridericiana. Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe
Record Nr. UNINA-9910346941103321
Hoepke Klaus-Peter <1932-2004.>  
KIT Scientific Publishing, 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNISA-996487163403316
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNINA-9910591168903321
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum : : Die medizinisch-chirurgische Militärakademie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 1785-1874 / / Brigitte Lohff
Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum : : Die medizinisch-chirurgische Militärakademie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 1785-1874 / / Brigitte Lohff
Autore Lohff Brigitte
Pubbl/distr/stampa Böhlau, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico European history
Soggetto non controllato History
Josephinum
Universität
Wien
Medizingeschichte
Wiener
Kongress
Militärgeschichte
HIS040000
HIS037060
1DFA
HBLL
ISBN 3-205-23277-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910346034603321
Lohff Brigitte  
Böhlau, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lieselott Herforth : Die erste Rektorin einer deutschen Universität / Waltraud Voss
Lieselott Herforth : Die erste Rektorin einer deutschen Universität / Waltraud Voss
Autore Voss Waltraud
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (325 p.)
Disciplina 370.9
Collana Gender Studies
Soggetto topico Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology
Soggetto non controllato Lieselott Herforth
Biographie
Wissenschaftsgeschichte
Hochschulentwicklung
Physikgeschichte
Sozialismus
DDR-Geschichte
Gender
Bildung
Gender Studies
Geschlechtergeschichte
Bildungsgeschichte
Universität
Soziologie
Biography
History of Science
Higher Education and University Development
Socialism
G.D.R. History
Education
Gender History
History of Education
University
Sociology
ISBN 3-8394-3545-5
Classificazione MS 7500
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322
Record Nr. UNINA-9910553083503321
Voss Waltraud  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ökonomie - Praxis - Subjektivierung : Eine praxeologische Institutionenforschung am Beispiel ökonomischer Hochschulbildung / / Lukas Bäuerle
Ökonomie - Praxis - Subjektivierung : Eine praxeologische Institutionenforschung am Beispiel ökonomischer Hochschulbildung / / Lukas Bäuerle
Autore Bäuerle Lukas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages). : illustrations
Disciplina 330.0
Collana Science Studies
Soggetto topico Economics - Research
Soggetto non controllato Ökonomie
Wirtschaft
Ökonomische Bildung
Wissenschaft
Subjektivierung
Plurale Ökonomik
Praxistheorie
Institutioneller Wandel
Methodologie
Kritischer Realismus
Sozialphänomenologie
Friedrich Hayek
Karl Marx
Roberto Unger
Bildung
Universität
Bildungsforschung
Wirtschaftssoziologie
Qualitative Sozialforschung
Pädagogik
Economy
Economic Education
Science
Subjectivation
Plural Economics
Practice Theory
Methodology
Critical Realism
Social Phenomenology
Education
University
Educational Research
Economic Sociology
Qualitative Social Research
Pedagogy
ISBN 3-8394-6429-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagungen -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptuelle Rahmung -- 3 Methodologie und Methode -- 4 Subjektivierung in der pragmatischen Konformität -- 5 Subjektivierung in der erlittenen Differenz -- 6 Subjektivierung in der produktiven Differenz -- 7 Fazit -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Appendix
Altri titoli varianti Ökonomie - Praxis - Subjektivierung
Ökonomie - Praxis - Subjektivierung
Record Nr. UNISA-996487162803316
Bäuerle Lukas  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui