top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
A Course in Differential Geometry / Wilhelm Klingenberg ; Translated by David Hoffman
A Course in Differential Geometry / Wilhelm Klingenberg ; Translated by David Hoffman
Autore Klingenberg, Wilhelm P. A.
Pubbl/distr/stampa New York, : Springer, 1978
Descrizione fisica xii, 180 p. : ill. ; 24 cm
Soggetto topico 53-XX - Differential geometry [MSC 2020]
Soggetto non controllato Bridge
Collaboration
Differential equations
Differential geometry
Equations
Forms
Geometry
Mathematica
Mathematics
Ordinary differential equations
Riemannian geometry
Time
Topology
Trust
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Titolo uniforme
Record Nr. UNICAMPANIA-VAN0268142
Klingenberg, Wilhelm P. A.  
New York, : Springer, 1978
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anti-fragile ICT Systems [[electronic resource] /] / by Kjell Jørgen Hole
Anti-fragile ICT Systems [[electronic resource] /] / by Kjell Jørgen Hole
Autore Hole Kjell Jørgen
Edizione [1st ed. 2016.]
Pubbl/distr/stampa Springer Nature, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (XVIII, 151 pages) ; : 44 illustrations, 22 illustrations in colour; digital, PDF file(s)
Disciplina 004.6
Collana Simula SpringerBriefs on Computing
Soggetto topico Computer organization
Computers
Artificial intelligence
Computer simulation
Computer Systems Organization and Communication Networks
Information Systems and Communication Service
Artificial Intelligence
Simulation and Modeling
Soggetto non controllato Computer Systems Organization and Communication Networks
Information Systems and Communication Service
Artificial Intelligence
Simulation and Modeling
Computer Engineering and Networks
Database Management System
Computer Science
Anomaly detection
Anti-fragility
Cloud computing
Complex adaptive systems
DevOps (Development and Operation)
Diversity
Loose coupling
Malware
Malware detection
Microservices
Modules
Monitoring
Redundancy
Risk analysis
Software architecture
Software design
System dependencies
Tight coupling
Trust
Weak links
Computer networking & communications
Computer modelling & simulation
ISBN 3-319-30070-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- Part I: The Concept of Anti-Fragility: 1 Introduction -- 2 Achieving Anti-Fragility -- 3 The Need to Build Trust -- 4 Principles Ensuring Anti-Fragility -- Part II: Anti-Fragility to Downtime: 5 Anti-Fragile Cloud Solutions -- 6 An Anti-Fragile e-Government System -- 7 Anti-Fragile Cloud-Based Telecom Systems -- Part III: Anti-Fragility to Malware: 8 Robustness to Malware Spreading -- 9 Robustness to Malware Reinfections -- 10 Anti-Fragility to Malware Spreading -- Part IV: Anomaly Detection: 11 The Cortical Learning Algorithm -- 12 Detecting Anomalies with the CLA -- Part V: Future Anti-Fragile Systems: 13 Summary and Future Work -- About the Author -- References -- Index.
Record Nr. UNINA-9910136809003321
Hole Kjell Jørgen  
Springer Nature, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Dal trust al trust : storia di una chimera / Lucilla Gatt
Dal trust al trust : storia di una chimera / Lucilla Gatt
Autore Gatt, Lucilla
Edizione [2. ed]
Pubbl/distr/stampa Napoli : Editoriale scientifica, 2010
Descrizione fisica 384 p. ; 21 cm
Disciplina 346.45059
Collana Iurisprudentia
Soggetto non controllato Trust
ISBN 978-88-6342-177-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-990009791980403321
Gatt, Lucilla  
Napoli : Editoriale scientifica, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart / Marc Frick
Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart / Marc Frick
Autore Frick Marc (Universität Heidelberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (210 p.)
Disciplina 320
Collana Edition Politik
Soggetto topico Gabe; Markt; Staat; Gesellschaft; Solidarität; Anerkennung; Vertrauen; Marcel Mauss; Sozialer Zusammenhalt; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Gift; Market; State; Society; Solidarity; Politics of Acknowledgment; Trust; Social Cohesion; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Cultural Theory; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Theory
Marcel Mauss
Market
Political Philosophy
Political Science
Political Sociology
Political Theory
Politics of Acknowledgment
Politics
Social Cohesion
Society
Solidarity
State
Trust
ISBN 3-8394-5661-4
Classificazione MQ 3507
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- Einleitung -- 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- 7 Die Gabe als politische Kategorie -- 8 Gabe und Anerkennung -- 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- 14 Institutionalisierung der Gabe? -- 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910491850303321
Frick Marc (Universität Heidelberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart / Marc Frick
Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart / Marc Frick
Autore Frick Marc (Universität Heidelberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (210 p.)
Disciplina 320
Collana Edition Politik
Soggetto topico Gabe; Markt; Staat; Gesellschaft; Solidarität; Anerkennung; Vertrauen; Marcel Mauss; Sozialer Zusammenhalt; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Gift; Market; State; Society; Solidarity; Politics of Acknowledgment; Trust; Social Cohesion; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Cultural Theory; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Cultural Theory
Marcel Mauss
Market
Political Philosophy
Political Science
Political Sociology
Political Theory
Politics of Acknowledgment
Politics
Social Cohesion
Society
Solidarity
State
Trust
ISBN 3-8394-5661-4
Classificazione MQ 3507
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- Einleitung -- 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- 7 Die Gabe als politische Kategorie -- 8 Gabe und Anerkennung -- 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- 14 Institutionalisierung der Gabe? -- 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- Literatur
Record Nr. UNISA-996423849003316
Frick Marc (Universität Heidelberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / / hrsg. von Klaus Erlach, Nicola Mößner
Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / / hrsg. von Klaus Erlach, Nicola Mößner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Disciplina 502.85
Collana Science Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Big Data
Database
Digital Media
Evaluation
Knowledge
Open Access
Open Science
Philosophy of Science
Research Data
Science
Sociology of Science
Sociology of Technology
Technology
Trust
ISBN 3-8394-6210-X
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation -- Teil I: Datafizierung – Wissensgenerierung -- Gesellschaftliche Erwartungen an »Big Data« in der Wissenschaft -- Algorithmen verstehen es einfach nicht -- Teil II: Publizierung – Wissenskommunikation -- Open Access -- Wissenschaft in ›Unordnung‹? -- Teil III: Metrisierung – Wissensbewertung -- Wer bewertet mit welchen Interessen wissenschaftliche Publikationen? -- Die Vermessbarkeit der Wissenschaft -- Die Industrialisierung des Wissenschaftsbetriebs -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910642292203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / / hrsg. von Klaus Erlach, Nicola Mößner
Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / / hrsg. von Klaus Erlach, Nicola Mößner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Disciplina 502.85
Collana Science Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Big Data
Database
Digital Media
Evaluation
Knowledge
Open Access
Open Science
Philosophy of Science
Research Data
Science
Sociology of Science
Sociology of Technology
Technology
Trust
ISBN 3-8394-6210-X
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation -- Teil I: Datafizierung – Wissensgenerierung -- Gesellschaftliche Erwartungen an »Big Data« in der Wissenschaft -- Algorithmen verstehen es einfach nicht -- Teil II: Publizierung – Wissenskommunikation -- Open Access -- Wissenschaft in ›Unordnung‹? -- Teil III: Metrisierung – Wissensbewertung -- Wer bewertet mit welchen Interessen wissenschaftliche Publikationen? -- Die Vermessbarkeit der Wissenschaft -- Die Industrialisierung des Wissenschaftsbetriebs -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996492068403316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mistrust : Ethnographic Approximations / Florian Mühlfried
Mistrust : Ethnographic Approximations / Florian Mühlfried
Autore Mühlfried Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (232)
Disciplina 153.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Politics; Trust; Crisis; Society; Culture; Ethnology; Social Anthropology; Cultural Anthropology; Sociology; Cultural Theory; Cultural Studies
Soggetto non controllato Crisis
Cultural Anthropology
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Ethnology
Social Anthropology
Society
Sociology
Trust
ISBN 3-8376-3923-1
Classificazione LC 58000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Table of Contents 5 Introduction 7 Trusting the Math and Mistrusting Humans 23 How Not to Fall in Love 49 When Stories Seem Fake 71 Intervention 93 Mis(sing) Trust for Surviving 105 Mistrust During the Ebola Epidemic in Guinea 129 Mistrusting as a Mode of Engagement in Mediation 147 Intervention 169 Don't Trust, Don't Fear, Don't Beg 179 Suspicion and Mistrust in Neighbour Relations 201 Afterword 219 Acknowledgments 225 Authors 227
Record Nr. UNINA-9910255443103321
Mühlfried Florian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mistrust : Ethnographic Approximations / Florian Mühlfried
Mistrust : Ethnographic Approximations / Florian Mühlfried
Autore Mühlfried Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (232)
Disciplina 153.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Politics; Trust; Crisis; Society; Culture; Ethnology; Social Anthropology; Cultural Anthropology; Sociology; Cultural Theory; Cultural Studies
Soggetto non controllato Crisis
Cultural Anthropology
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Ethnology
Social Anthropology
Society
Sociology
Trust
ISBN 3-8376-3923-1
Classificazione LC 58000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Table of Contents 5 Introduction 7 Trusting the Math and Mistrusting Humans 23 How Not to Fall in Love 49 When Stories Seem Fake 71 Intervention 93 Mis(sing) Trust for Surviving 105 Mistrust During the Ebola Epidemic in Guinea 129 Mistrusting as a Mode of Engagement in Mediation 147 Intervention 169 Don't Trust, Don't Fear, Don't Beg 179 Suspicion and Mistrust in Neighbour Relations 201 Afterword 219 Acknowledgments 225 Authors 227
Record Nr. UNISA-996308784303316
Mühlfried Florian  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione