Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen : Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne / / hrsg. von Franziska Rehlinghaus, Hannah Ahlheim |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] |
Descrizione fisica | 1 online resource (286 p.) |
Collana | 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne |
Soggetto topico | HISTORY / Europe / General |
Soggetto non controllato |
20th Century
21st Century Contemporary History Cultural History Europe European History History of the 20th Century History Identity Ideology Knowledge Liminity Modernity Politics Society Space Standardization Theory of History USA Violence |
ISBN | 9783839471517 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- ›Deutschsein‹ -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- Auf schmalem Grat -- Liminale Räume -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- »Le seul candidat sérieux« -- Doing empathy -- Wirtschaftskriminalität als Grenzgängertum -- III Grenzen aushandeln -- Notstand im Rettungsboot -- Das Virus als Grenzgänger -- Das ›Eschede-Rad‹ -- Was heißt und zu welchem Ende studiert man ›die Grenzen des Politischen‹ in der Geschichte? -- Grenzverwischungen -- Dank -- Zu den Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNISA-996582058703316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge / Undine Stabrey |
Autore | Stabrey Undine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (244 pages) : illustrations; digital, PDF file(s) |
Disciplina | 900 |
Collana | Histoire |
Soggetto topico | Erkenntnis; Gedankenexperimente; Steinzeit; Bronzezeit; Eisenzeit; Philosophie; Archäologie; Anthropofaktmobilität; Dinglichkeit; Ding; Gegenwart; Vergangenheit; Wissen; Zeit; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichtstheorie; Zeitphilosophie; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Stone Age; Bronze Age; Iron Age; Philosophy; Archaeology; Anthropofakte Mobility; Materiality; Thing; Contemporary; Past; Time; Science; Cultural History; History of Science; Theory of History; Philosophy of Time; History |
Soggetto non controllato |
Anthropofakte Mobility
Archaeology Bronze Age Contemporary Cultural History History of Science History Iron Age Materiality Past Philosophy of Time Philosophy Science Stone Age Theory of History Thing Time |
ISBN | 3-8376-3586-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Innehalten 5 Vorweg und Handhabe 9 I. Von Zeit und Archäologie - Temporale Relationen 15 II. Ding und Zeit als System - Dreiperiodenargumentation oder auf der Suche nach der gefundenen Zeit 67 III. Die Unsichtbarmachung des Sehbaren 133 Zusammenfassung 205 Résumé 213 Dank & Diss 219 Abkürzungs- und Informationsverzeichnis 221 Wortorte 239 |
Record Nr. | UNISA-996308787103316 |
Stabrey Undine | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge / Undine Stabrey |
Autore | Stabrey Undine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (244 pages) : illustrations; digital, PDF file(s) |
Disciplina | 900 |
Collana | Histoire |
Soggetto topico | Erkenntnis; Gedankenexperimente; Steinzeit; Bronzezeit; Eisenzeit; Philosophie; Archäologie; Anthropofaktmobilität; Dinglichkeit; Ding; Gegenwart; Vergangenheit; Wissen; Zeit; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichtstheorie; Zeitphilosophie; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Stone Age; Bronze Age; Iron Age; Philosophy; Archaeology; Anthropofakte Mobility; Materiality; Thing; Contemporary; Past; Time; Science; Cultural History; History of Science; Theory of History; Philosophy of Time; History |
Soggetto non controllato |
Anthropofakte Mobility
Archaeology Bronze Age Contemporary Cultural History History of Science History Iron Age Materiality Past Philosophy of Time Philosophy Science Stone Age Theory of History Thing Time |
ISBN | 3-8376-3586-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Innehalten 5 Vorweg und Handhabe 9 I. Von Zeit und Archäologie - Temporale Relationen 15 II. Ding und Zeit als System - Dreiperiodenargumentation oder auf der Suche nach der gefundenen Zeit 67 III. Die Unsichtbarmachung des Sehbaren 133 Zusammenfassung 205 Résumé 213 Dank & Diss 219 Abkürzungs- und Informationsverzeichnis 221 Wortorte 239 |
Record Nr. | UNINA-9910220021703321 |
Stabrey Undine | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Cultural history in Europe : institutions - themes - perspectives / / edited by Jörg Rogge |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, Germany : , : Transcript, , [2014] |
Descrizione fisica | 1 online resource (261 p.) |
Disciplina | 940.5 |
Collana | Mainzer Historische Kulturwissenschaften |
Soggetto topico |
Civilization
Cultural policy Social history |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Europe European History History Institutions Methods Theory of History Theory |
ISBN | 3-8394-1724-4 |
Classificazione | NB 5600 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | 1 Editorial 2 CONTENTS 5 Welcome Address 7 Traditions, Topics and Trends in Cultural History in Europe-an Introduction 11 From Ethnology and Folklore Studies to Cultural History in Scandinavia 31 Traditions of Cultural History in Finland, 1900-2000 45 The Practice of Cultural History in Britain 63 The Cultural History MA at the University of Aberdeen, 1986-2011: a personal reflection 79 Perspectives of the Cultural History in Latvia: The 20th century and beyond 91 A would-be science? 125 Achievements and Contradictions in the Writing and Teaching of Cultural History in Hungary 141 Beyond the Alpine Myth, Across the Linguistic Ditch 157 What's new about the New Cultural History? 171 We've only just begun 191 Cultural History in Spain 211 Cultural History in Italy 239 Contributors 257 |
Record Nr. | UNISA-996308823603316 |
Bielefeld, Germany : , : Transcript, , [2014] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Cultural history in Europe : institutions - themes - perspectives / / edited by Jörg Rogge |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, Germany : , : Transcript, , [2014] |
Descrizione fisica | 1 online resource (261 p.) |
Disciplina | 940.5 |
Collana | Mainzer Historische Kulturwissenschaften |
Soggetto topico |
Civilization
Cultural policy Social history |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Europe European History History Institutions Methods Theory of History Theory |
ISBN | 3-8394-1724-4 |
Classificazione | NB 5600 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | 1 Editorial 2 CONTENTS 5 Welcome Address 7 Traditions, Topics and Trends in Cultural History in Europe-an Introduction 11 From Ethnology and Folklore Studies to Cultural History in Scandinavia 31 Traditions of Cultural History in Finland, 1900-2000 45 The Practice of Cultural History in Britain 63 The Cultural History MA at the University of Aberdeen, 1986-2011: a personal reflection 79 Perspectives of the Cultural History in Latvia: The 20th century and beyond 91 A would-be science? 125 Achievements and Contradictions in the Writing and Teaching of Cultural History in Hungary 141 Beyond the Alpine Myth, Across the Linguistic Ditch 157 What's new about the New Cultural History? 171 We've only just begun 191 Cultural History in Spain 211 Cultural History in Italy 239 Contributors 257 |
Record Nr. | UNINA-9910213857503321 |
Bielefeld, Germany : , : Transcript, , [2014] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Datumskunst : Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Betrachtungen anhand der russischen/sowjetischen Literatur und Kunst des 20.Jahrhunderts / Brigitte Obermayr |
Autore | Obermayr Brigitte |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (383 pages) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Datum; Literatur; Fiktionstheorie; Zeitphilosophie; Ästhetische Erfahrung; Russland; Geschichtstheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Geschichtswissenschaft; Literature; Philosophy of Time; Theory of History; General Literature Studies; Cultural Studies; History |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
General Literature Studies History Philosophy of Time Theory of History |
ISBN | 3-8394-0921-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm.
Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »Überzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996582054103316 |
Obermayr Brigitte | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Datumskunst : Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Betrachtungen anhand der russischen/sowjetischen Literatur und Kunst des 20.Jahrhunderts / Brigitte Obermayr |
Autore | Obermayr Brigitte |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (383 pages) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Datum; Literatur; Fiktionstheorie; Zeitphilosophie; Ästhetische Erfahrung; Russland; Geschichtstheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Geschichtswissenschaft; Literature; Philosophy of Time; Theory of History; General Literature Studies; Cultural Studies; History |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
General Literature Studies History Philosophy of Time Theory of History |
ISBN | 3-8394-0921-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm.
Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »Überzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910831595003321 |
Obermayr Brigitte | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter |
Autore | Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (349 pages) |
Collana | Geschichtstheorie |
Soggetto topico | Hypertext; Historiografie; Theorie; Elektronisches Publizieren; E-Publishing; Digitale Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Sprache; Wissenschaft; Geschichtstheorie; Digital Humanities; Digitale Medien; Geschichtswissenschaft; Historiography; Theory; Electronic Publishing; Digital Historiography; Cultural History; Language; Science; Theory of History; Digital Media; History |
Soggetto non controllato |
Digital Humanities
Digital Media History Language Science Theory of History |
ISBN | 3-8394-5801-3 |
Classificazione | NB 5550 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zu formalen Angaben -- 0 Einleitung -- 0.1 Hinführung. Historiker*innen gestalten und vermitteln Geschichte stets mit Sinn beeinflussenden Medien -- 0.2 Problem und Fragestellung. Adäquater Mediengebrauch in der Historiografie geht über linear angelegte Geschichte(n) hinaus -- 0.3 Interdisziplinäres Reflexionsfeld. Den »Blinden Fleck« historiografischen Mediengebrauchs sichtbar machen -- 0.4 Argumentationsgang. Hypertext als adäquates Ausdrucksmediumjenseits linear gedachter Geschichte(n) -- 1 Epistemologische Grundlegung -- 1.1 Erkenntnistheoretisches Grundproblem.Historiker*innen haben keinen direkten Zugriff auf Vergangenes -- 1.2 Operationales Wissen als Ausweg. In der Praxis konstruieren Historiker*innen Sinnzusammenhänge, unabhängig von einer etwaigen ontologischen Fundierung -- 1.3 Theory Turn. Theorie als notwendige Reflexionspraxis geschichtswissenschaftlicher Konstruktionsbedingungen -- 1.4 Historiografie nach der Abkehr von den Meisternarrativen. Kontingente Geschichte(n) als sinnvolle Vieldeutigkeit vermitteln -- 2 Medientheoretische Grundlegung -- 2.1 Analytischer und terminologischer Rahmen. Was ist eigentlich ein Medium? Was ist Medialität historischen Wissens? -- 2.2 Formalästhetik. Wissen wird durch die Form des Medienproduktes geprägt -- 2.3 Medienkultur. Wissen wird durch gelernten Mediengebrauch geprägt -- 2.4 Multimodalität für die Historiografie. Typografische Ausdrucksmöglichkeiten werden durch Bild‑Texte erweitert -- 3 Warum nun Hypertext? -- 3.1 Historisierung der Hypertext-Idee 1. Vannevar Bush wendet sich gegen die Limitierungen von Drucktext beim Erschließen und Teilen von Wissen -- 3.2 Historisierung der Hypertext-Idee 2. Douglas C. Engelbart realisiert das erste digitale Hypertextsystem.
3.3 Historisierung der Hypertext-Idee 3. Theodor H. Nelson prägt den Hypertext als ultimatives Medium zur Wiedergabe von Zusammenhängen -- 4 In medias res - ein analytischer Blick auf Hypertext und Typografie -- 4.1 Grade der Sequenzierung. Zwischen linearer und netzwerkartiger Darstellung von Wissen -- 4.2 Multimodaler Hypertext. Text-Bildlichkeit, mit der Wissenselemente wie auch das »große Ganze« einer Geschichte sichtbar werden -- 4.3 Kohärenz. Historische Sinnzusammenhänge müssen adäquat vermittelt werden -- 4.3.1 Kohärenzplanung und ‑bildung: Typografisches Spinnen eines »Roten Fadens« versus »topografisches Design« mit Hypertext -- 4.3.2 Kontingente Sinnzusammenhänge kommunizieren: Wandelbarkeit und Interaktivität des Hypertextes für eine pluralistische Kohärenz -- 4.3.3 Story und Plot: Sinnzusammenhänge werden als narrative Ordnungen ausgedrückt -- 4.4 Herausforderungen für die historiografische Medienpraxis. Kenntlichmachung des Forscher*innensubjektes, Offenheit und Geschlossenheit der Publikation, kollaboratives Gestalten -- 4.5 Exkurs: ,Hypermedia'? Multimodale historiografische Hypertexte bleiben Hypertexte -- 5 Konsequenzen aus den Medienanalysen -- 5.1 Hypertext avant und après la lettre. Motivationen für hypertextartige Darstellungen von Geschichte sind längst da -- 5.2 Wie pluralistische Historiografie hypertextuell umsetzen? Visualisierte Multilinearität anstatt netzwerkartiger Hypertexte -- 5.2.1 Krameritschs Plädoyer für Hypertexte in den Geschichtswissenschaften:Postmoderne historische Wissensproduktion, die netzwerkartig eingefangen werden soll -- 5.2.2 Historiografie erfordert strukturiertere Hypertexte:Repräsentation individuellen Knowledge Designs anstatt einer postmodernen Wissenslandschaft -- 6 Sprachlogische Fundierung. 6.1 Die Sprachlogik hinter der multimodalen Darstellung. Historische Zusammenhänge nicht nur aussagen, sondern auch abbilden -- 6.2 Wissen zu konstruieren heißt immer auch, zu selektieren. Historische Sinnzusammenhänge als Auswahl aus dem (hypertextuellen) Netz des Denk- und Sagbaren -- 7 Belege und Inspiration aus der Praxis -- 7.1 Allgemeine Bestandsaufnahme. Hypertexte historischen Inhaltes werden zumeist als Online-Sammlungen und Ausstellungen erstellt -- 7.1.1 The Victorian Web. Literature, History, & -- Culture in the Age of Victoria -- 7.1.2 The Valley of the Shadow. Two Communities in the American Civil War -- 7.1.3 Pastperfect.at. 66 Jahre einer Zeitenwende und HYPERTEXTCREATOR -- 7.1.4 Omeka-Projekte -- 7.2 Multilineare Historiografie. Historiker*innen gestalten Geschichte(n) mit multiplen Plots -- 7.2.1 The Differences Slavery Made. A Close Analysis of Two American Communities -- 7.2.2 Scalar: Eine Software für multilineares und multimodales Publizieren -- 7.2.2.1 Scalar-Projekt 1: "We Are All Children of Algeria". Visuality and Countervisuality 1954-2011 -- 7.2.2.2 Scalar-Projekt 2: Growing Apart. A Political History of American Inequality -- 7.2.2.3 Eine weitere Scalar-Visualisierung: Sinnzusammenhänge als Graph explizit visualisiert -- 8 Fazit -- 9 Ausblick -- 9.1 Veränderung geschichtswissenschaftlicher Medienpraxis. Plädoyer für die Ausbildung von mehr hypertextueller Medienkreativität und ‑kompetenz -- 9.2 Jenseits der Wissenschaft. Plädoyer für hypertextuelle Vermittlung von Geschichte in breiteren Bildungskontexten -- 10 Literatur‑ und Website-Verzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996571852003316 |
Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History / Christian Wachter |
Autore | Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (349 pages) |
Collana | Geschichtstheorie |
Soggetto topico | Hypertext; Historiografie; Theorie; Elektronisches Publizieren; E-Publishing; Digitale Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Sprache; Wissenschaft; Geschichtstheorie; Digital Humanities; Digitale Medien; Geschichtswissenschaft; Historiography; Theory; Electronic Publishing; Digital Historiography; Cultural History; Language; Science; Theory of History; Digital Media; History |
Soggetto non controllato |
Digital Humanities
Digital Media History Language Science Theory of History |
ISBN | 3-8394-5801-3 |
Classificazione | NB 5550 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen zu formalen Angaben -- 0 Einleitung -- 0.1 Hinführung. Historiker*innen gestalten und vermitteln Geschichte stets mit Sinn beeinflussenden Medien -- 0.2 Problem und Fragestellung. Adäquater Mediengebrauch in der Historiografie geht über linear angelegte Geschichte(n) hinaus -- 0.3 Interdisziplinäres Reflexionsfeld. Den »Blinden Fleck« historiografischen Mediengebrauchs sichtbar machen -- 0.4 Argumentationsgang. Hypertext als adäquates Ausdrucksmediumjenseits linear gedachter Geschichte(n) -- 1 Epistemologische Grundlegung -- 1.1 Erkenntnistheoretisches Grundproblem.Historiker*innen haben keinen direkten Zugriff auf Vergangenes -- 1.2 Operationales Wissen als Ausweg. In der Praxis konstruieren Historiker*innen Sinnzusammenhänge, unabhängig von einer etwaigen ontologischen Fundierung -- 1.3 Theory Turn. Theorie als notwendige Reflexionspraxis geschichtswissenschaftlicher Konstruktionsbedingungen -- 1.4 Historiografie nach der Abkehr von den Meisternarrativen. Kontingente Geschichte(n) als sinnvolle Vieldeutigkeit vermitteln -- 2 Medientheoretische Grundlegung -- 2.1 Analytischer und terminologischer Rahmen. Was ist eigentlich ein Medium? Was ist Medialität historischen Wissens? -- 2.2 Formalästhetik. Wissen wird durch die Form des Medienproduktes geprägt -- 2.3 Medienkultur. Wissen wird durch gelernten Mediengebrauch geprägt -- 2.4 Multimodalität für die Historiografie. Typografische Ausdrucksmöglichkeiten werden durch Bild‑Texte erweitert -- 3 Warum nun Hypertext? -- 3.1 Historisierung der Hypertext-Idee 1. Vannevar Bush wendet sich gegen die Limitierungen von Drucktext beim Erschließen und Teilen von Wissen -- 3.2 Historisierung der Hypertext-Idee 2. Douglas C. Engelbart realisiert das erste digitale Hypertextsystem.
3.3 Historisierung der Hypertext-Idee 3. Theodor H. Nelson prägt den Hypertext als ultimatives Medium zur Wiedergabe von Zusammenhängen -- 4 In medias res - ein analytischer Blick auf Hypertext und Typografie -- 4.1 Grade der Sequenzierung. Zwischen linearer und netzwerkartiger Darstellung von Wissen -- 4.2 Multimodaler Hypertext. Text-Bildlichkeit, mit der Wissenselemente wie auch das »große Ganze« einer Geschichte sichtbar werden -- 4.3 Kohärenz. Historische Sinnzusammenhänge müssen adäquat vermittelt werden -- 4.3.1 Kohärenzplanung und ‑bildung: Typografisches Spinnen eines »Roten Fadens« versus »topografisches Design« mit Hypertext -- 4.3.2 Kontingente Sinnzusammenhänge kommunizieren: Wandelbarkeit und Interaktivität des Hypertextes für eine pluralistische Kohärenz -- 4.3.3 Story und Plot: Sinnzusammenhänge werden als narrative Ordnungen ausgedrückt -- 4.4 Herausforderungen für die historiografische Medienpraxis. Kenntlichmachung des Forscher*innensubjektes, Offenheit und Geschlossenheit der Publikation, kollaboratives Gestalten -- 4.5 Exkurs: ,Hypermedia'? Multimodale historiografische Hypertexte bleiben Hypertexte -- 5 Konsequenzen aus den Medienanalysen -- 5.1 Hypertext avant und après la lettre. Motivationen für hypertextartige Darstellungen von Geschichte sind längst da -- 5.2 Wie pluralistische Historiografie hypertextuell umsetzen? Visualisierte Multilinearität anstatt netzwerkartiger Hypertexte -- 5.2.1 Krameritschs Plädoyer für Hypertexte in den Geschichtswissenschaften:Postmoderne historische Wissensproduktion, die netzwerkartig eingefangen werden soll -- 5.2.2 Historiografie erfordert strukturiertere Hypertexte:Repräsentation individuellen Knowledge Designs anstatt einer postmodernen Wissenslandschaft -- 6 Sprachlogische Fundierung. 6.1 Die Sprachlogik hinter der multimodalen Darstellung. Historische Zusammenhänge nicht nur aussagen, sondern auch abbilden -- 6.2 Wissen zu konstruieren heißt immer auch, zu selektieren. Historische Sinnzusammenhänge als Auswahl aus dem (hypertextuellen) Netz des Denk- und Sagbaren -- 7 Belege und Inspiration aus der Praxis -- 7.1 Allgemeine Bestandsaufnahme. Hypertexte historischen Inhaltes werden zumeist als Online-Sammlungen und Ausstellungen erstellt -- 7.1.1 The Victorian Web. Literature, History, & -- Culture in the Age of Victoria -- 7.1.2 The Valley of the Shadow. Two Communities in the American Civil War -- 7.1.3 Pastperfect.at. 66 Jahre einer Zeitenwende und HYPERTEXTCREATOR -- 7.1.4 Omeka-Projekte -- 7.2 Multilineare Historiografie. Historiker*innen gestalten Geschichte(n) mit multiplen Plots -- 7.2.1 The Differences Slavery Made. A Close Analysis of Two American Communities -- 7.2.2 Scalar: Eine Software für multilineares und multimodales Publizieren -- 7.2.2.1 Scalar-Projekt 1: "We Are All Children of Algeria". Visuality and Countervisuality 1954-2011 -- 7.2.2.2 Scalar-Projekt 2: Growing Apart. A Political History of American Inequality -- 7.2.2.3 Eine weitere Scalar-Visualisierung: Sinnzusammenhänge als Graph explizit visualisiert -- 8 Fazit -- 9 Ausblick -- 9.1 Veränderung geschichtswissenschaftlicher Medienpraxis. Plädoyer für die Ausbildung von mehr hypertextueller Medienkreativität und ‑kompetenz -- 9.2 Jenseits der Wissenschaft. Plädoyer für hypertextuelle Vermittlung von Geschichte in breiteren Bildungskontexten -- 10 Literatur‑ und Website-Verzeichnis -- 11 Abbildungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910800029803321 |
Wachter Christian (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Historische Kulturwissenschaften : Positionen, Praktiken und Perspektiven / Jan Kusber, Mechthild Dreyer, Jörg Rogge, Andreas Hütig |
Autore | Dreyer Mechthild |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (384 pages) : illustrations |
Disciplina | 306.07 |
Collana | Mainzer Historische Kulturwissenschaften |
Soggetto topico | Kulturwissenschaften; Geschichte; Interdisziplinarität; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Kulturtheorie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft; Culture; Cultural History; Cultural Studies; Cultural Theory; Theory of History; History |
Soggetto non controllato |
Cultural History
Cultural Studies Cultural Theory History Theory of History |
ISBN | 3-8394-1441-5 |
Classificazione | NB 2200 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Editorial 2 INHALT 5 Einleitung 9 Erklären und Verstehen 13 Die Vergangenheit im Spiegel der Gegenwart 43 Jenseits von Dispositiv und Diskurs Historische Kulturwissenschaften als Wiederentdeckung des Sozialen 67 Positionen der Kunstwissenschaft als historische Bildwissenschaft 81 Dimensionen des Kulturbegriffs 105 Kulturalität der Philosophie 125 Erfahrungsgeschichte und die ,Quelle' Literatur Zur Relevanz genretheoretischer Reflexion am Beispiel der britischen Literatur des Ersten Weltkriegs 143 Erfahrungsbericht und Erinnerungskultur Polnische und russische Lagerliteratur in komparatistischer Perspektive 161 The Witch in the Alehouse Imaginary Encounters in Cultural History 181 Bildergeschichten - Geschichtsbilder Überlegungen zu einer visuellen Geschichte der Frühen Neuzeit 207 Wie wird politische Ordnung gemacht? Erstellen, Tradieren und Anwenden von Wissensbeständen in Westfranken 239 Kulturtransfer als Beobachtungsfeld historischer Kulturwissenschaft. Das Beispiel des neuzeitlichen Russland 261 Der anatomische Blick in der islamischen Medizingeschichte. Historische Wissenschaftsforschung, "Medicine Studies" 287 Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Eine historische Kulturwissenschaft par excellence? 305 Überlegungen zur Konzeptualisierung der Begriffe Landschaft und Geschichte im interkulturellen Kontext 335 Historische Kulturwissenschaften Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen 351 Autorinnen und Autoren 381 385 |
Record Nr. | UNINA-9910153563503321 |
Dreyer Mechthild | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|