top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gestaltungsraum Hochschullehre : Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen [[electronic resource]] / Benjamin Klages, Marion Bonillo, Stefan Reinders, Axel Bohmeyer
Gestaltungsraum Hochschullehre : Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen [[electronic resource]] / Benjamin Klages, Marion Bonillo, Stefan Reinders, Axel Bohmeyer
Autore Klages Benjamin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (298)
Disciplina 374.943
Soggetto topico alternative Hochschule
higher education
Hochschullehre
non-traditional students
opening of universities
social inequality
Studienreform
working class students
Soggetto non controllato opening of universities
non-traditional students
working class students
higher education
social inequality
Öffnung der Hochschulen
Arbeiterkind
Studium
Hochschullehre
soziale Ungleichheit
Bildungsungleichheit
ISBN 3-86388-274-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309734303321
Klages Benjamin
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung Im Lehramtsstudium Deutsch : Ueberzeugungen, Wissen, Defragmentierung
Professionalisierung Im Lehramtsstudium Deutsch : Ueberzeugungen, Wissen, Defragmentierung
Autore Masanek Nicole
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (316 pages)
Altri autori (Persone) KilianJörg
Collana Positionen der Deutschdidaktik
Soggetto topico Higher & further education, tertiary education
Literary studies: general
Adult education, continuous learning
Teaching skills & techniques
Soggetto non controllato Defragmentierung
Deutsch
Deutschdidaktik
Einstellungen
Empirie
Lehramtsstudium
Literaturdidaktik
Masanek
Professionalisierung
Professionswissen
Sprachdidaktik
Studium
Überzeugungen
Vernetzung
Wissen
ISBN 3-631-81510-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Nicole Masanek, Jörg Kilian: Professionalisierung im Lehramtsstudium des Faches Deutsch - Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung -- I Professionsbezogene Überzeugungen -- Anett Pollack: Überzeugungen von Lehrenden zur Bedeutung von Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 1 Überzeugungen der fachwissenschaftlich Lehrenden als Desiderat in der Professionalisierungsforschung -- 2 Konstruktbestimmung: Überzeugungen von Lehrenden der Literaturwissenschaft -- 3 Methodologisch-methodische Überlegungen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion von teacher beliefs -- 4 Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre - erste Ergebnisse der Rekonstruktion -- 4.1 Die Rolle von ,Subjektivität' in der Textaneignung aus fachdidaktischer Perspektive -- 4.2 Darstellung von Überzeugungsausprägungen im Spannungsfeld von Subjektivität und Objektivität -- Der Aufbau einer Distanzhaltung ist Ziel literaturwissenschaftlicher Leseprozesse -- Individuell-subjektive Textbegegnungen und -erfahrungen sind wesentliche Elemente der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur -- Individuelle Lektüre- und Textaneignungsprozesse bedürfen keiner spezifischen Berücksichtigung in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Felix Zühlsdorf: Überzeugungen von Studierenden zu Theorie und Praxis im Studium der Fachdidaktik Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Professionsbezogene Überzeugungen zum Lehramtsstudium Deutsch -- 3 Zur Datenerhebung und -auswertung -- 4 Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Bezug auf die Fachdidaktik Deutsch -- 5 Diskussion der Befunde -- 6 Literatur.
Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Unterricht in sprachlich vielfältigen Klassen - Lehrerprofessionalisierung im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Moduls in NRW -- 1 Einleitung - Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer im Rahmen der Lehrerbildung -- 2 Das Deutsch-als-Zweitsprache-Modul (DaZ-Modul) in Nordrhein-Westfalen -- 3 Begriffsbestimmung Einstellung -- 4 Einstellungen als Komponente professioneller Lehrkompetenz -- 5 Stand der Forschung zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf den Unterricht im sprachlich vielfältigen Klassenzimmer -- 6 Die empirische Studie -- 6.1 Erkenntnisinteresse und Design -- 6.2 Erste Ergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Implikationen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Rahmen des DaZ-Moduls in NRW -- Literatur -- II Fachliches Professionswissen -- Daniela Elsner: Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen - eine Annäherung auf theoretischer Ebene -- 1 Einleitung -- 2 Das COACTIV-Kompetenzmodell -- 3 Professionswissen Grammatik -- 3.1 Die Diskrepanz zwischen Grammatik an der Schule und der Hochschule -- 3.2 Die Rolle akademischen Fachwissens in der Lehramtsbildung -- 3.3 Die Modellierung des Professionswissens -- 3.3.1 Schulrelevantes Grammatikwissen -- 3.3.2 Die Abgrenzung von schulrelevantem Grammatikwissen und sprachdidaktischem Wissen -- 3.4 Fazit Professionswissen Grammatik -- 4 Überzeugungen/Wertehaltungen -- 4.1 Die Struktur epistemologischer Überzeugungen -- 4.2 Epistemologische Überzeugungen in der Grammatik -- 4.3 Die prädiktive Funktion epistemologischer Überzeugungen in der Grammatik -- 5 Fazit -- 6 Literatur.
Anja Müller, Sabrina Geyer: Gut vorbereitet auf den Grammatikunterricht in der Schule? Eine empirische Untersuchung zum grammatischen Basiswissen angehender Deutschlehrkräfte -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund: Die professionelle Kompetenz von Deutschlehrkräften und die Rolle des grammatischen Fachwissens -- 3 Forschungsstand zum grammatischen Fachwissen -- 4 Eigene Untersuchung -- 4.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung -- 4.2 Probandinnen und Probanden -- 4.3 Material, Methode und Auswertung -- 4.5 Ergebnisse -- Genus Verbi -- Satzglieder -- Interpunktion -- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Jutta Dämmer: Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf - Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Zur Erhebung grammatischen Fachwissens -- 3 Testdesign und Charakterisierung der Studie -- 4 Die Stichprobe -- 5 Methode -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Skalenreliabilitäten und Korrelationen -- 6.2 Personenfähigkeiten und Itemschwierigkeiten -- 6.3 Ergebnisse für Studierendengruppen -- 6.4 Weitere Befunde -- 6.5 Ergebnisse für Testaufgaben -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- Nathalie Kónya-Jobs, Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen -- 1 Vorannahmen und Rahmenbedingungen -- 1.1 Arbeitsdefinitionen: Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsbewusstsein, literaturgeschichtliches Wissen -- 1.2 Die Krise der literarhistorischen Schulbildung -- 2 Anforderungen an Deutschlehrpersonen. -- 3 Methodischer Aufbau der Studie -- 3.1 Methodologische Grundlagen -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Darstellung der Analysen -- 4.1 Einklammerungen -- 4.2 Aktive allgemeinhistorische Schemata -- 4.3 Elaborierte, erfahrungsgesättigte literaturgeschichtliche Kategorien.
4.4 Verweigerung historischer Betrachtung -- 5 Diskussion und Ausblick -- Quellen -- III Defragmentierung im Lehramtsstudium -- Nicole Lüke: Professionswissen zum Schreibenlehren - Über die vernetzte Messung des fachbezogenen Wissens angehender Deutschlehrkräfte -- Einführung -- Zielsetzung -- Zum Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und zu daraus resultierenden Messschwierigkeiten -- Vorgehen bei der Entwicklung inhaltlich verknüpfter Items -- Ergebnisdarstellung -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Julia Landgraf, Andreas Mühling: Brücken im Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden in den Bereichen Lesen und Textverstehen - eine Annäherung mit Concept Maps -- 1. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch -- 1.1 Struktur des Professionswissens -- 1.2 Lesen und Textverstehen als zentrale Bereiche des Deutschunterrichts und des Studiums -- 2. Erhebungsinstrument und Strichprobe -- 2.1 Concept Maps -- 2.2 Stichprobe und Instruktion -- 3. Auswertungsmethode -- 4. Ergebnisse der Untersuchung -- 4.1 Concept Landscape -- 4.2 Brücken zwischen Lesen und Textverstehen -- 4.3 Brücken innerhalb der Cluster -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- 6. Ausblick -- Literatur -- Nicole Masanek, Jenna Koenen: "Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde" - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects -- 1. Einleitung - Das ewige Problem der doppelten Diskontinuität -- 2. Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik - Was ist das überhaupt? -- 3. Boundary objects  - Lerngegenstände in verzahnten Lerngelegenheiten -- 4. Boundary objects zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- 4.1 Boundary object 1: Kanonisches Schulwissen -- 4.2 Boundary object 2: Methoden des Faches -- 4.3 Boundary object 3: Die didaktisch-methodische Organisation von Lehre.
4.4 Boundary object 4: Schüler/innenmaterial aus dem Fachunterricht -- 4.5 Boundary object 5: Fachdidaktische Theorien -- 4.6 Boundary object 6: Fachdidaktische Materialien -- 5. Didaktisch-methodische Prinzipien verzahnter Lerngelegenheiten -- 5.1 Das Prinzip der doppelten Beschreibung -- 5.2 Das Prinzip der Reflexion -- 5.3 Das Prinzip der Kohärenz -- 5.4 Prinzip der Variation -- 6. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Björn Stövesand: Die kooperative Genese eines Konzepts als Form fachdidaktischer Wissensreflexion im Forschenden Lernen -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Forschendes Lernen in Bielefeld -- 2.1 Das Verhältnis von Wissen und Wahrnehmen im Lehramt -- 2.2 Ethnographisches Beobachten in der Sprachdidaktik -- 3. Datensituation und methodischer Zugriff -- 4. Studentische Analysepraxis zu ethnographischen Unterrichtsprotokollen -- 4.1 Begriffsdefinition: Kooperative Konzeptgenese -- 4.2 Die gemeinsame (Re-)Konstruktion eines fachdidaktisch-linguistischen Konzepts -- 5. Zusammenfassung und Diskussion: Wissensreflexion im gemeinsamen Analyseprozess -- Literatur -- Liste der Abbildungen -- Liste der Tabellen.
Record Nr. UNINA-9910572179703321
Masanek Nicole  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern [[electronic resource] ] : Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht / / von Lena Loge
Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern [[electronic resource] ] : Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht / / von Lena Loge
Autore Loge Lena
Edizione [1st ed. 2021.]
Pubbl/distr/stampa Springer Nature, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (XVII, 318 S. 9 Abb.)
Disciplina 306.36
Soggetto topico Industrial sociology
Social structure
Equality
Culture
Social sciences—Philosophy
Sociology of Work
Social Structure, Social Inequality
Cultural Studies
Social Philosophy
Soggetto non controllato Sociology of Work
Social Structure, Social Inequality
Cultural Studies
Social Philosophy
Social Structure
Feminism and Feminist Theory
Bildungsungleichheit
Bildungsentscheidungen
Studium
Geschlechterungleichheit
Soziale Herkunft
Open Access
Sociology: work & labour
Social & ethical issues
Social & political philosophy
ISBN 3-658-32445-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910433248403321
Loge Lena  
Springer Nature, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissen und Begründen : Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft
Wissen und Begründen : Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft
Autore Zachmann Karin
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (170 p.)
Soggetto non controllato Wissensgesellschaft
Soziologie
Evidenz
Technikforschung
Bildung
Studium
Technikgeschichte
interdisziplinär
Evidenzpraktiken
Intelligenz
ISBN 3-7489-0338-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Wissen und Begründen
Record Nr. UNINA-9910367760303321
Zachmann Karin  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissen und Begründen : Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft
Wissen und Begründen : Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft
Autore Zachmann Karin
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (170 p.)
Soggetto non controllato Wissensgesellschaft
Soziologie
Evidenz
Technikforschung
Bildung
Studium
Technikgeschichte
interdisziplinär
Evidenzpraktiken
Intelligenz
ISBN 3-7489-0338-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Wissen und Begründen
Record Nr. UNISA-996540366403316
Zachmann Karin  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui