AVENUE21. Politische und Planerische Aspekte der Automatisierten Mobilität |
Autore | Mitteregger Mathias |
Pubbl/distr/stampa | Springer Nature, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (481 pages) |
Altri autori (Persone) |
BruckEmilia M
SoteropoulosAggelos SticklerAndrea BergerMartin DangschatJens S ScheuvensRudolf BanerjeeIan |
Soggetto topico |
Automotive technology & trades
Mechanical engineering |
Soggetto non controllato |
Automotive Engineering
Mechanical Engineering Autonomes Fahren Automatisiertes Fahren Automatisiertes und vernetztes Fahren Verkehrswende Stadtentwicklung Open Access Europäische Stadt Automotive technology & trades Automotive (motor mechanic) skills |
ISBN | 3-662-63354-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- MIT WISSEN IN DIE ZUKUNFT -- VORWORT DER DAIMLER UND BENZ STIFTUNG -- WAS KOMMT DA AUF UNS ZU? -- VORWORT DES FORSCHUNGSTEAMS VON AVENUE21 -- AUTORiNNEN -- AUTORiNNEN -- MITWIRKENDE -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1 Automatisiertes und vernetztes Fahren: Das Lange Level 4 -- 1. EINLEITUNG -- 2. AUTOMATISIERUNG UND VERNETZUNG DES VERKEHRS IM KONTEXT -- 3. WIE SIEHT DIE ZEIT DES ÜBERGANGS IM MOBILITÄTSSYSTEM AUS? -- LITERATUR -- 2 Automatisiertes und vernetztes Fahren: Berücksichtigung des lokalen, räumlichen Kontextes und räumliche Differenzierung -- 1. EINLEITUNG -- 2. RÄUMLICHE DIFFERENZIERUNG UND RAUMTYPEN -- 3. RÄUMLICHE WIRKUNGSWEISEN DES AUTOMATISIERTEN FAHRENS -- 3.1 PRIMÄRE RÄUMLICHE WIRKUNGEN -- 3.2 SEKUNDÄRE RÄUMLICHE WIRKUNGEN -- 4. RÄUMLICHE DIFFERENZIERTE WIRKUNGSWEISEN DES AUTOMATISIERTEN FAHRENS -- LITERATUR -- 3 Automatisiertes und vernetztes Fahren im Kontext einer nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätswende -- 1. EINLEITUNG -- 2. DEFINITIONEN DER BEGRIFFE VERKEHR, MOBILITÄT, MOTILITÄT SOWIE VERKEHRS- UND MOBILITÄTSWENDE -- 3. INNOVATIONEN DER VERKEHRSWENDE (SHARED MOBILITY, MOBILITY AS A SERVICE UND AUTOMATISIERTES UND VERNETZTES FAHREN) -- 4. DIE AMBIVALENTEN WIRKUNGEN DES AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN VERKEHRS AUF DIE VERKEHRS- UND MOBILITÄTSWENDE -- 5. DER BEITRAG VON AUTOMATISIERTEM UND VERNETZTEM VERKEHR ZUR VERKEHRS- UND MOBILITÄTSWENDE -- LITERATUR -- TEIL I Mobilität und Verkehr -- 4 Selbstfahrende Wende oder automobile Kontinuität? Überlegungen zu Technologie, Innovation und sozialem Wandel -- 1. EINLEITUNG -- 2. TECHNOLOGISCHE INNOVATION UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL -- 3. ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGS-, VERKEHRS- ODER MOBILITÄTSWENDE? -- 4. ZUKUNFTSVORSTELLUNGEN UND ZUKUNFTSGESTALTUNGEN -- LITERATUR.
5 Automated Drivability und straßenräumliche Verträglichkeit im Stadt-Land-Kontinuum am Beispiel der Stadtregion Wien -- 1. EINLEITUNG -- 2. METHODIK DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG -- 2.1 ERMITTLUNG DER EIGNUNG VON STRASSENRÄUMEN FÜR DEN EINSATZ AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE: AUTOMATED DRIVABILITY -- 2.1.1 Ausgangspunkt, Framework und Komponenten der Automated Drivability -- 2.1.2 Ableitung von Indikatoren für die verschiedenen Komponenten des Framework -- 2.1.3 Verknüpfung der Indikatoren -- 2.2 VORGANGSWEISE ZUR BEWERTUNG DER STRASSENRÄUMLICHEN VERTRÄG-LICHKEIT BEI DEN STRASSENABSCHNITTEN -- 2.2.1 Bestimmung des Grundwerts der noch verträglichen Verkehrsbelastung -- 2.2.2 Bestimmung der tatsächlichen noch verträglichen Verkehrsbelastung: Adaptierung des Grundwerts durch Nutzung und Gestaltung des Straßenraums -- 2.2.3 Erhebung der erforderlichen Daten zur Bewertung der straßenräumlichen Verträglichkeit -- 3. UNTERSUCHUNGSGEMEINDEN IN DER STADTREGION WIENS UND ANALYSIERTE STRASSENABSCHNITTE -- 4. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG -- 4.1 ERGEBNISSE ZUR EIGNUNG VON STRASSENRÄUMEN FÜR DEN EINSATZ AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE (AUTOMATED DRIVABILITY) -- 4.2 ERGEBNISSE ZUR STRASSENRÄUMLICHEN VERTRÄGLICHKEIT -- 4.2.1 Grundwert der noch verträglichen Verkehrsbelastung und tatsächliche Verkehrsbelastung -- 4.2.2 Bestimmung der tatsächlichen noch verträglichen Verkehrsbelastung: Adaptierung des Grundwerts durch Nutzung und Gestaltung des Straßenraums -- 4.2.3 Zusammenfassende Bewertung der straßenräumlichen Verträglichkeit -- 4.3 ZUSAMMENSCHAU DER ERGEBNISSE ZUR AUTOMATED DRIVABILITY UND STRASSENRÄUMLICHEN VERTRÄGLICHKEIT -- 5. DISKUSSION UND FAZIT -- LITERATUR -- 6 Automatisierung, öffentlicher Verkehr und Mobility as a Service: Erfahrungen aus Tests mit automatisierten Shuttlebussen -- 1. EINLEITUNG. 2. ÖFFENTLICHER VERKEHR: DERZEITIGE ANGEBOTSFORMEN UND ZUKÜNFTIGE USE CASES AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE -- 3. AUTOMATISIERTE SHUTTLEBUSSE ALS VORRANGIGER USE CASE VON TESTPROJEKTEN IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR -- 4. TECHNISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE BEIM TESTEN AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR -- 4.1 DER VERWENDETE SHUTTLEBUS -- 4.2 STRECKENFINDUNG, INFRASTRUKTURANPASSUNG UND ORIENTIERUNG DES SHUTTLEBUSSES -- 4.3 ZULASSUNG UND INBETRIEBNAHME -- 4.4 BISHERIGE ERKENNTNISSE -- 5. BETRIEB UND INTEGRATION AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE IN DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR -- 5.1 VERWENDETER SHUTTLEBUS UND BETRIEB -- 5.2 INTEGRATION IN KUNDENINFORMATIONSSYSTEME DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS -- 5.3 BISHERIGE ERKENNTNISSE -- 6. FAZIT -- LITERATUR -- 7 Zustellroboter als Lösung für die letzte Meile in der Stadt? -- 1. EINLEITUNG -- 2. E-COMMERCE UND LIEFERVERKEHRE NEHMEN ZU -- 3. NEUE ZUSTELLKONZEPTE FÜR DIE LETZTE MEILE -- 4. BETRIEBSKONZEPTE AUTOMATISIERTER FAHRZEUGE IN DER LOGISTIK -- 5. ZUSTELLROBOTER -- 5.1 ZUSTELLROBOTER FÜR DEN BETRIEB AUF GEHWEGEN -- 5.2 ZUSTELLROBOTER FÜR DEN BETRIEB AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN -- 6. AUSGEWÄHLTE BEISPIELE VON TESTS MIT ZUSTELLROBOTERN -- 7. „GEHWEGTAUGLICHE" ZUSTELLROBOTER ALS LÖSUNG FÜR DIE LETZTE MEILE? -- 8. PLANERISCHE IMPLIKATIONEN -- 9. FAZIT -- EIN INTERVIEW VON MARTIN BERGER UND AGGELOS SOTEROPOULOS MIT BERT LEERKAMP -- LITERATUR -- TEIL II Öffentlicher Raum -- 8 Steuerung und Gestaltung von räumlichen Schnittstellen der Mobilität. Betrachtungen angesichts des automatisierten Fahrens -- 1. EINLEITUNG -- 2. AUSWIRKUNGEN DES AUTOMATISIERTEN FAHRENS AUF ÖFFENTLICHE RÄUME -- 2.1 PROBLEMSTELLUNG -- 2.2 BETRACHTUNGSFOKUS -- 3. STRATEGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN RÄUMLICHER SCHNITTSTELLEN -- 3.1 BEWERTUNGEN INTEGRIEREN: EINSATZGEBIETE, MODI UND ZULÄSSIGE GESCHWINDIGKEITEN. 3.2 STATIONSNETZE ERWEITERN: AUSBAU UM HALTEZONEN UND SAMMELPUNKTE -- 3.3 ZENTRALITÄTEN STÄRKEN: VERKNÜPFUNG VON NUTZUNGEN, WEGEN UND ZIELEN -- 3.4 ADAPTIVITÄT SICHERN: OFFENHEIT FÜR ZUKÜNFTIGEN NUTZUNGSWANDEL -- 4. KLEINRÄUMIGE GESTALTUNG MULTIMODALER ÖFFENTLICHER RÄUME -- 4.1 MULTIMODALE ÖFFENTLICHE RÄUME: ENTFLECHTUNG UND BÜNDELUNG VON MODI -- 4.2 FLEXIBLE FLÄCHENDIMENSIONIERUNG: BEDARFSAB-GESTIMMT ODER TAGESZEITABHÄNGIG -- 4.3 SANFTE ÜBERGÄNGE: DURCHLÄSSIG UND ZUM VERWEILEN EINLADEND -- 4.4 AUSSTATTUNG UND ADRESSBILDUNG: IM WECHSELSPIEL MIT DEM UMFELD -- 5. RESÜMEE UND AUSBLICK -- LITERATUR -- 9 Transformations of European Public Spaces with AVs -- 1. INTRODUCTION -- 2. COPENHAGEN DESIGN EXPERIMENTS ON THE SUSTAINABLE DEPLOYMENT OF AVS -- 2.1 RETHINKING THE SUBURB -- 2.2 FROM TRAIN STATION TO MOBILITY HUB -- 2.3 A NEW DYNAMIC STREETSCAPE -- 3. CONCLUSION -- LITERATURE -- 10 Am Ende der Straße: totale Sicherheit. Wie das Sicherheitskonzept von automatisierten und vernetzten Fahrsystemen den Straßenraum verändert -- 1. VERKEHRSSICHERHEIT ALS TREIBENDE KRAFT -- 1.1 FAHRROBOTER ALS SCHLÜSSEL ZUR SICHERHEIT -- 1.2 PERSPEKTIVE VERKEHRSSICHERHEIT: WER PROFITIERT? -- 1.3 EIN GANZ NEUER WEG -- 2. STRASSEN: TRANSPORT UND LEBENSRAUM -- 2.1 DIE BEDEUTUNG DES STRASSENRAUMS FÜR URBANITÄT -- 2.2 SICHERHEIT UND ÖFFENTLICHKEIT -- 2.3 AUGEN AUF DER STRASSE -- 2.4 DAS ENDE GLEICHER VERHÄLTNISSE -- 3. VON ÜBERWACHUNG ZU „SOCIAL ENGINEERING" -- 3.1 DAS NIE PERFEKTE SYSTEM -- 3.2 EIN NEUES STRASSENMEDIUM -- LITERATUR -- 11 Integration des Radverkehrs in zukünftige urbane Verkehrsstrukturen mit automatisierten und vernetzten Fahrzeugen -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RADVERKEHR -- 2.1 RECHTLICHE EINORDNUNG -- 2.2 FAHRVERHALTEN UND REGELAKZEPTANZ -- 2.3 RADFAHRTYPEN -- 2.4 UNFÄLLE VON RADFAHRENDEN. 3. RAHMENBEDINGUNGEN AUTOMATISIERTER UND VERNETZTER FAHRZEUGE -- 3.1 FAHRVERHALTEN DER AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRZEUGE -- 3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANZAHL DES RUHENDEN UND FAHRENDEN MOTORISIERTEN INDIVIDUALVERKEHRS DURCH AUTOMATISIERTE UND VERNETZ-TE FAHRZEUGE -- 3.3 FLÄCHENERSPARNIS IM VERKEHRSRAUM DURCH AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE FAHRZEUGE -- 4. LEITZIELE DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG ZUM RADVERKEHR UND AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRZEUGEN -- 4.1 LEITZIELE ZUM RADVERKEHR -- 4.2 LEITZIELE HINSICHTLICH AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRZEUGEN -- 5. KRITERIEN FÜR DIE DRIVABILITY VON AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRZEUGEN IN DER INTERAKTION MIT RADFAHRENDEN -- 6. EIGNUNG VON RADVERKEHR-FÜHRUNGSFORMEN FÜR AVF: MISCHVERKEHR ODER GETRENNTER VERKEHR? -- 7. DIE BEDEUTUNG VON KNOTENPUNKTEN -- 8. FAZIT -- 9. AUSBLICK UND FORSCHUNGSBEDARF -- LITERATUR -- 12 Against the Driverless City -- TEIL III Raumentwicklung -- 13 Strategic spatial planning, "smart shrinking," and the deployment of CAVs in rural Japan -- 1. INTRODUCTION -- 2. JAPAN'S DEMOGRAPHIC CHALLENGE -- 2.1 POPULATION IMPLOSION -- 2.2 "DISAPPEARING MUNICIPALITIES" -- 3. EVOLUTION OF NATIONAL SPATIAL PLANNING -- 3.1 ACHIEVING BALANCED GROWTH: COMPREHENSIVE NATIONAL DEVELOPMENT PLANS (1962-1998) -- 3.2 FIRST RESPONSES TO DEPOPULATION: GRAND DESIGN FOR THE 21ST CENTURY (1998-2008) -- 3.2.1 Compact City and Transport-Oriented Design (TOD) -- 3.3 A TURNING POINT: FIRST NATIONAL SPATIAL STRATEGY (2008) -- 3.3.1 Low-Carbon City (2012) -- 3.4 THE SEARCH FOR A GRAND NARRATIVE OF CHANGE -- 3.4.1 Scenarios of hope: Reframing the problem -- 3.4.2 A culmination point: National Grand Design 2050 (2014) -- 3.4.3 Smart Shrinking: The principles of the National Grand Design 2050 -- 3.4.4 The three spatio-functional building blocks. 3.4.5 2nd National Spatial Strategy: A comprehensive planning device (2015-). |
Record Nr. | UNINA-9910473448403321 |
Mitteregger Mathias
![]() |
||
Springer Nature, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Stadt als Schule |
Autore | Brecht Norma |
Pubbl/distr/stampa | Leipzig, : HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (68) |
Soggetto topico | Public buildings: civic, commercial, industrial, etc |
Soggetto non controllato |
Open Access
monograph HTWK Leipzig OA-HVerlag School Architecture Organizing City LP0 Cluster-space conversion Urban development Democracy Fire station nCommunity Neighborhood Center Freinet Pedagogy below Monografie Buch Schule Architektur Stadt Cluster-Raum Umnutzung Stadtentwicklung Demokratie Feuerwache Community Nachbarschaftszentrum Pädagogik unten |
ISBN | 3-96627-012-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910342945103321 |
Brecht Norma
![]() |
||
Leipzig, : HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels : Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation [[electronic resource]] / Marcel Schmidt |
Autore | Schmidt Marcel <1979-, > |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (358 pages) |
Collana | Gesellschaft und Nachhaltigkeit |
Soggetto topico |
critical theory
Kommunalismus Kritische Theorie Nachhaltigkeit Politik des Sozialen Recht auf Stadt social-ecological sozial-ökologisch Sozialraumentwicklung Stadtentwicklung ökosozial eco-social sustainability right to the city urban development communalism social policy social spatial development |
Soggetto non controllato |
critical theory
eco-social, sustainability, right to the city, urban development, communalism, social policy, social spatial development Kommunalismus Kritische Theorie Nachhaltigkeit Politik des Sozialen Recht auf Stadt social-ecological sozial-ökologisch Sozialraumentwicklung Stadtentwicklung ökosozial |
ISBN | 3-8474-1647-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Näheres zum methodologischen Zugang Teil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt 3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän - Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit - ein transdisziplinäres Projekt 6 Ökosozial - sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens 6.1 Ökosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation? 8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte - und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" - Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" - Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)Fazit Teil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus - von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän? 15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit - Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit - zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" - ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem Anspruch Teil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation - zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit - kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer Hochschule Teil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion |
Record Nr. | UNINA-9910522597403321 |
Schmidt Marcel <1979-, >
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|