top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich. : Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich. : Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
Autore Dohmen Dieter
Pubbl/distr/stampa Duncker & Humblot, 1999
Descrizione fisica 1 online resource (339 pages)
Collana Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
Soggetto non controllato Politische Ökonomie
Bildungsfinanzierung
Sozialpolitik
Ausbildungsförderung
Arbeits- und Sozialrecht
Familienlastenausgleich
ISBN 3-428-49872-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Α. Einleitung und Vorbemerkungen -- I. Erläuterung des Themas -- II. Aufbau der Arbeit -- III. Begriffsbestimmungen und Definitionen -- 1. Ausbildungs- und Einkommenssituationen -- 2. Ausbildungskosten - Ausbildungsausgaben -- 3. Familienlasten- bzw. Familienleistungsausgleich -- B. Ausbildungsfinanzierung im Steuer- und Transfersystem -- I. Einleitung -- II. Individuelle Aus- und Fortbildungsausgaben im Steuerrecht -- 1. Berufsausbildungsausgaben als Sonderausgaben -- 2. Fortbildungskosten als Werbungskosten -- 3. Folgen der Differenzierung zwischen Aus- und Fortbildungskosten -- III. Berücksichtigung des Elternunterhalts im Steuer- und Transfersystem -- 1. Grundzüge des deutschen ausbildungsbedingten Unterhaltsrechts -- 2. Steuerrechtliche Berücksichtigung der Unterhaltsbelastungen -- a) Gestaltung des ausbildungsbedingten Familienlastenausgleichs -- aa) Kindergeld und Kinderfreibetrag -- bb) Ausbildungsfreibetrag -- cc) Haushaltsfreibetrag -- dd) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach 33a Abs. 1 EStG -- ee) Sonstige Formen der Berücksichtigung von Kindern in Ausbildung -- b) Rechtliche Rahmenbedingungen des Familienlastenausgleichs -- aa) Kinderexistenzminimum -- bb) Berücksichtigung ausbildungsbedingter Mehrbelastungen -- IV. Refinanzierung von Ausbildungskosten durch Transfers -- 1. Leistungen an den Auszubildenden -- a) Berufsausbildungsbeihilfe nach 40 AFG -- b) Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG -- c) Aufstiegs-Fortbildungsförderungsgesetz (AFBG) -- 2. Ausbildungsförderung im rechtlichen Kontext -- a) Berufsausbildungsbeihilfe -- b) Bundesausbildungsförderungsgesetz -- V. Zusammenfassung und erste Folgerungen -- C. Ökonomie der Ausbildungsforderung und des Familienlastenausgleichs -- I. Einleitung.
II. Ökonomie individueller Bildungswahlentscheidungen -- 1. Bildung aus der Sicht der Humankapitaltheorie -- a) Individuelle Ausbildungskosten -- b) Ausbildungserträge -- c) Formalisierung der individuellen Kosten-Ertragsrechnung -- 2. Finanzierungsalternativen und ihr Einfluß auf die individuelle Bildungsnachfrage -- a) Finanzierung aus eigenem Vermögen -- b) Ausbildungsfinanzierung über (zusätzliche) Erwerbsarbeit -- c) Kreditaufnahme am Kapitalmarkt -- d) Ausbildungsfinanzierung durch Unterhaltsleistungen der Eltern -- e) Gegenüberstellung und Vergleich der Finanzierungsalternativen -- f) Subjektive Einflußfaktoren auf die Bildungswahlentscheidung -- 3. Empirische Untersuchungen zum Bildungsverhalten -- a) Ausbildungsrenditen in Deutschland -- b) Inadäquate Beschäftigung -- c) Doppelqualifikation -- d) Zusammenfassung: Verknüpfung von Empirie und Theorie -- 4. Staatliche Refinanzierung der Ausbildungskosten -- a) Bildung als öffentliches Gut -- b) Ausbildung und externe Effekte -- aa) Definition ,externer Effekte' -- bb) Externe Effekte als allokativer Interventionsanlaß -- (1) Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum -- (2) Arbeitsplatzeffekte (employment-related beneficiaries) -- (3) Fiskalische Externalitäten -- (a) Avoidance costs -- (b) Höhere Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen -- (4) Geringere Kriminalität -- (5) Residence-related benefits -- (6) Politische Externalitäten -- (7) Private und soziale Erträge von Bildungsinvestitionen -- (8) Zusammenfassung -- c) Unvollkommenheiten des Kapitalmarktes -- d) Meritorisierung der Ausbildung -- e) Verteilungs- und sozialpolitische Interventionsanlässe -- aa) (Re-)Distributive Erträge -- bb) Chancengleichheit als Bestandteil der Nutzenfunktion Dritter -- 5. Zusammenfassung -- III. Finanzierung der Ausbildung durch die Eltern -- 1. Intergenerationale Analysen.
a) Grundlagen interdependenter Nutzenfunktionen -- b) Altruismus und Ausbildungsfinanzierung -- c) Ausbildungsfinanzierung als elterliche Investitionsentscheidung -- d) Ausbildungsfinanzierung und Vererbung -- e) Elterliche Ausbildungsfinanzierung durch intertemporale Umverteilung -- f) Zusammenfassung -- 2. Rechtfertigung eines Familienlastenausgleichs -- a) Einleitung -- b) Fertilität, Humankapital und Wirtschaftswachstum -- c) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Sozialversicherungen -- aa) Rentenversicherung -- bb) Krankenversicherung -- cc) Arbeitslosenversicherung -- dd) Zusammenfassung: Sozialversicherungen und Humankapitalinvestitionen -- d) Kindererziehung, Humankapitalinvestitionen und Staatsverschuldung -- 3. Zusammenfassung -- IV. Interaktive Entscheidungen von Ausbildungswilligen und Eltern -- 1. Verhandlungstheoretische Ansätze zur Familienökonomie -- 2. Folgen der Elternentscheidung fur den Auszubildenden -- D. Wirkung von Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich auf Ausbildungsentscheidungen -- I. Methodische Vorbemerkungen -- 1. Untersuchungsobjekt: Familie, Eltern und/oder Auszubildender -- 2. Betrachtungszeitraum -- II. Steuern, Transfers und Ausbildungsausgaben des Auszubildenden -- 1. Berücksichtigung der Ausbildungsaufwendungen im Steuerrecht -- 2. Ausbildungsförderung nach dem BAfÖG -- 3. Berufsausbildungsbeihilfe -- 4. Aufstiegs-FortbildungsfÖrderungsgesetz (AFBG) -- 5. Zusammenfassung: Bildungswege und Finanzierungsoptionen -- III. Steuern,Transfers und elterliche Finanzierungsentscheidung -- 1. Vorbemerkungen zu den zu untersuchenden Familienkonstellationen, Berufsgruppen und Leistungen -- a) Einzubeziehende Transferleistungen und Steuerregelungen -- b) Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen -- c) Ausbildungswege und Familientypen -- d) Maßgebliches Einkommen und Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen.
2. Ausbildungsbezogene Leistungen an die Eltern -- a) Berechnung der Einkommensteuer -- b) Kindergeld und Kinderfreibetrag -- c) Ausbildungsfreibetrag -- d) Haushaltsfreibetrag -- e) Allgemeiner Unterhaltsabzug nach 33a Abs. 1 EStG -- f) Orts-/Sozialzuschlag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst -- 3. Wirkung des Familienlastenausgleichs in unterschiedlichen Ausbildungssituationen -- a) Minderjährige Kinder in (allgemeinbildender) Schulausbildung -- b) Minderjährige Kinder in beruflicher Ausbildung -- c) Volljährige Kinder in schulischer Ausbildung -- d) Volljährige Kinder in beruflicher Ausbildung -- e) Volljährige Kinder im Studium -- 4. Alleinstehende mit Kindern in Ausbildung -- 5. Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Kindern in Ausbildung -- 6. Zusammenfassung: Minderung der elterlichen Unterhaltslasten -- IV. Marginale Einkommensbelastung von Eltern mit Kindern in Ausbildung -- 1. Methodische Überlegungen -- a) Eltern oder Kind: Wer wird untersucht? -- b) Berechnung des verfugbaren Einkommens und der marginalen Belastungsveränderung -- 2. Familienlastenausgleich und Grenzbelastung des Einkommens -- a) Familienleistungsausgleich 1998 bei Alleinstehenden mit minderjährigen Kindern -- b) Familienlastenausgleich für Verheiratete mit minderjährigen Kindern -- c) Verheiratete mit volljährigen Kindern in einer allgemeinbildenden Ausbildung -- d) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer beruflichen Ausbildung -- e) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit Kindern in einer schulischen Berufsausbildung -- f) Ausbildungsbedingter Familienleistungsausgleich bei Verheirateten mit studierenden Kindern -- g) Alleinstehende mit studierenden Kindern -- h) Familienleistungsausgleich bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit studierenden Kindern -- 3. Zusammenfassung.
E. Reformansätze für die Ausbildungsförderung und den Ausbildungslastenausgleich -- I. Einleitung -- II. Modelle individueller Umverteilung -- 1. Darlehensmodelle mit marktüblicher Verzinsung -- 2. Zinssubventioniertes Darlehen -- 3. Modelle mit einkommensabhängiger Rückzahlung -- 4. Zusammenfassung -- III. Berücksichtigung elterlicher Unterhaltsleistungen -- 1. Steuerfreibeträge -- 2. Steuerabzugsbeträge -- 3. Familiensplitting -- 4. Familien-Realsplitting -- IV. Steuerliche Behandlung von Ausbildungskosten -- V. Zusammenfuhrung zu einem integrierten System -- Bibliographie -- Sachregister.
Record Nr. UNINA-9910418291103321
Dohmen Dieter  
Duncker & Humblot, 1999
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Der Ausbildungsstellenmarkt der Bundesrepublik Deutschland. : eine theoretische und empirische Analyse
Autore Neubäumer Renate <1952->
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (417 pages)
Collana Sozialpolitische Schriften
Soggetto non controllato Gewerkschaften
Makroökonomie
Sozialpolitik
Berufsausbildung
Ausbildungsstellenmarkt
Soziale Sicherung
ISBN 3-428-49407-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Einleitung -- Theoretischer Teil -- 1 Das Duale System und ökonomische Ansätze zur Erklärung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens -- 1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell -- 1.3 Das Angebot von Ausbildungplätzen durch die Betriebe -- 1.3.1 Produktionsmodelle -- 1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle -- 1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell -- 1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen als Ergebnis der Berufswahl -- 1.4.1 Ökonomische und nichtökonomische Motive der Berufswahl -- 1.4.2 Der Erklärungsbeitrag der Humankapitaltheorie -- 1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens -- 1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.5.1 "Gleichgewicht" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse -- 1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes -- 1.6 Übersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund ökonomischer Ansätze -- 2 Die Duale Ausbildung als Humankapitalinvestition -- 2.1 Der Ein-Sektor-Ansatz -- 2.2 Der Zwei-Sektoren-Ansatz -- 2.2.1 Sektorspezifische Unterschiede in den Kosten und Erlösen der Berufsausbildung -- 2.2.2 Der Weg zu "Ausbildung über Bedarf" in Sektor A -- 2.2.3 Das Ausbildungs- und Mobilitätsverhalten in Sektor Β -- 3 Die Erweiterung um die Annahmen des Transaktionskostenansatzes -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffsabgrenzungen -- 3.1.2 Determinanten von Transaktionskosten -- 3.2 Eine transaktionskostentheoretisch geprägte Sicht der Unternehmung -- 3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung -- 3.2.2 Die Relevanz der Branche.
3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt -- 3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen -- 3.3.2 Größere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlösen der Ausbildung -- 3.3.2.1 Kosten der Ausbildung -- 3.3.2.2 Erlöse der Ausbildung -- 3.4 Auswirkungen auf "Ausbildung über Bedarf -- 3.4.1 Erweiterungen des Modells -- 3.4.2 Die Sicht der Betriebe -- 3.4.3 Die Sicht der Auszubildenden -- 3.4.4 Ergebnisse -- 4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsmärkte -- 4.1 Der ISF-Ansatz -- 4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe -- 4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsmärkte -- 4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentation -- 4.2 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik -- 4.2.1 Übersicht der Untersuchungen -- 4.2.2 Realtypische Arbeitsmärkte -- 4.3 "Ausbildung über Bedarf" bei segmentierten Arbeitsmärkten -- 4.3.1 Segmentspezifische Arbeitsplätze und "Mobilitätspfade -- 4.3.2 Modifikationen des Modells -- 4.3.3 Die Sicht der Betriebe -- 4.3.4 Die Sicht der Auszubildenden -- 4.3.5 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung der modelltheoretischen Schlußfolgerungen und der empirisch zu prüfenden Aussagen -- Empirischer Teil -- 6 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 6.1 Die Datenbasis -- 6.1.1 IAB-Untersuchungen zum Berufsverlauf und andere Auswertungen der Beschäftigtendatei -- 6.1.1.1 Die Beschäftigtendatei und ihre Entstehung -- 6.1.1.2 Die IAB-Untersuchung 1984/89 und die Gewinnung des Ausgangsdatensatzes -- 6.1.1.3 Die Auswertung der Beschäftigtendatei zur Betriebsgröße -- 6.1.1.4 Die Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen -- 6.1.2 Die Untersuchung des BIBB und des IAB zur Erwerbstätigkeit 1991 -- 6.1.3 Die beiden Untersuchungen des BIBB zu den Kosten und Erträgen der betrieblichen Ausbildung -- 6.1.4 Charakterisierung weiterer empirischer Arbeiten zur Dualen Ausbildung.
6.2 Methodische Vorgehensweise -- 6.2.1 Die Maßgröße für "Ausbildung über Bedarf -- 6.2.2 Die Abgrenzung der Untersuchungseinheiten -- 6.2.3 Die Gewichtung -- 6.2.4 Regressionsansatz und Untersuchungsmerkmale -- 6.3 Der Gang der Untersuchung -- 6.4 Die Duale Ausbildung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang -- 7 Die Untersuchung von "Ausbildung über und unter Bedarf' nach Berufen -- 7.1 Persönliche Merkmale -- 7.2 Kosten und Betriebsgröße -- 7.2.1 Die Kosten der Ausbildung -- 7.2.2 Der Einfluß der Betriebsgröße -- 7.2.3 Die Qualität der Ausbildung -- 7.3 Die "Attraktivität" von Berufen -- 7.3.1 Die Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit -- 7.3.2 Arbeitsbedingungen -- 7.3.3 Mobilität, Mobilitätsgründe und Qualifikationserhalt -- 7.4 Die Einkommensaussichten -- 7.4.1 Der Einfluß berufsspezifischer Einkommen -- 7.4.2 Der kombinierte Einfluß von Einkommen und Attraktivität -- 7.5. Die Branchenzugehörigkeit von Ausbildungs- und Beschäftigungsbetrieb -- 7.6 Multiple Analyse -- 7.6.1 Zwischenresümee -- 7.6.2 Exkurs zur Gewichtung -- 7.6.3 Der Einfluß aller Merkmale -- Schluß: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Record Nr. UNINA-9910418291203321
Neubäumer Renate <1952->  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens / / von Uschi Backes-Gellner [and ten others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens / / von Uschi Backes-Gellner [and ten others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker
Autore Weizsäcker Robert K. von
Pubbl/distr/stampa Duncker & Humblot, 1998
Descrizione fisica 1 online resource (328 p.)
Disciplina 379.43
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Education and state - Germany
Higher education and state - Germany
Education - Germany - Finance
School management and organization - Germany
School autonomy - Germany
Soggetto non controllato Schule
Bildungsreform
Bildungsfinanzierung
Sozialpolitik
Deregulierung
Bildungspolitik
Berufsausbildung
ISBN 3-428-49724-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern
c) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize
IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System
Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso
5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems
Record Nr. UNINA-9910418292703321
Weizsäcker Robert K. von  
Duncker & Humblot, 1998
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechterunterschiede und geschlechterunterscheidungen in Europa / / herausgegeben von Detlev Lück und Waltraud Cornelissen
Geschlechterunterschiede und geschlechterunterscheidungen in Europa / / herausgegeben von Detlev Lück und Waltraud Cornelissen
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages)
Disciplina 305.3094
Collana Der Mensch als soziales und personales Wesen
Soggetto topico Gender identity - Europe
Gender expression - Europe
Soggetto non controllato Arbeitsmarkt
Beziehung
Elternschaft
Geschlecht
Jugend
Kindheit
Schule
Sozialpolitik
ISBN 3-11-050898-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa - eine Einführung ins Thema / Lück, Detlev -- Geschlechterunterschiede zwischen Biologie und sozialer Konstruktion - ein Streitgespräch / Euler, Harald A. / Lenz, Karl -- Theoretische Perspektiven auf Geschlecht in familialen Lebensformen / Cornelißen, Waltraud -- Zur Geschichte der Geschlechter in Europa - Debatten und Ergebnisse der geschlechtergeschichtlichen Forschung / Opitz-Belakhal, Claudia -- Konstruktionen von Geschlecht in Kindheit und Jugend / Cornelißen, Waltraud / Pinhard, Inga -- Geschlechtsidentität: Selbstwahrnehmung von Geschlecht / Hannover, Bettina / Wolter, Ilka / Drewes, Jochen / Kleiber, Dieter -- Geschlechterarrangements in Europa: Kulturelle Leitbilder, Politik und Arbeitsmarkt / Pfau-Effinger, Birgit -- Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt / Busch, Anne -- Aufteilung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit in Partnerschaften im Beziehungsverlauf: der Einfluss von Sozialpolitik in Europa / Grunow, Daniela -- Bedeutung von Elternschaft und deren Ausgestaltung durch Frauen und Männer / Toppe, Sabine -- Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa - vorläufiges Fazit und Ausblick / Lück, Detlev / Cornelißen, Waltraud -- Adressen der Autoren
Record Nr. UNINA-9910798621403321
Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechterunterschiede und geschlechterunterscheidungen in Europa / / herausgegeben von Detlev Lück und Waltraud Cornelissen
Geschlechterunterschiede und geschlechterunterscheidungen in Europa / / herausgegeben von Detlev Lück und Waltraud Cornelissen
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (304 pages)
Disciplina 305.3094
Collana Der Mensch als soziales und personales Wesen
Soggetto topico Gender identity - Europe
Gender expression - Europe
Soggetto non controllato Arbeitsmarkt
Beziehung
Elternschaft
Geschlecht
Jugend
Kindheit
Schule
Sozialpolitik
ISBN 3-11-050898-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa - eine Einführung ins Thema / Lück, Detlev -- Geschlechterunterschiede zwischen Biologie und sozialer Konstruktion - ein Streitgespräch / Euler, Harald A. / Lenz, Karl -- Theoretische Perspektiven auf Geschlecht in familialen Lebensformen / Cornelißen, Waltraud -- Zur Geschichte der Geschlechter in Europa - Debatten und Ergebnisse der geschlechtergeschichtlichen Forschung / Opitz-Belakhal, Claudia -- Konstruktionen von Geschlecht in Kindheit und Jugend / Cornelißen, Waltraud / Pinhard, Inga -- Geschlechtsidentität: Selbstwahrnehmung von Geschlecht / Hannover, Bettina / Wolter, Ilka / Drewes, Jochen / Kleiber, Dieter -- Geschlechterarrangements in Europa: Kulturelle Leitbilder, Politik und Arbeitsmarkt / Pfau-Effinger, Birgit -- Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt / Busch, Anne -- Aufteilung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit in Partnerschaften im Beziehungsverlauf: der Einfluss von Sozialpolitik in Europa / Grunow, Daniela -- Bedeutung von Elternschaft und deren Ausgestaltung durch Frauen und Männer / Toppe, Sabine -- Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa - vorläufiges Fazit und Ausblick / Lück, Detlev / Cornelißen, Waltraud -- Adressen der Autoren
Record Nr. UNINA-9910807740103321
Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Neoliberale staatsverständnisse im vergleich / / von Stefan Kolev
Neoliberale staatsverständnisse im vergleich / / von Stefan Kolev
Autore Kolev Stefan
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (322 pages) : illustrations
Disciplina 320.513
Collana Marktwirtschaftliche Reformpolitik
Soggetto topico Neoliberalism
Soggetto non controllato F. A. v. Hayek
Konjunkturpoliitk
Ludwig v. Mises
Ordnungstheorie
Rolle des Staates
Sozialpolitik
Walter Eucken
Wettbewerbspolitik
Wilhelm Röpke
Währungspolitik
ISBN 3-11-050205-4
3-11-050648-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANKSAGUNGEN -- I. EINFÜHRUNG -- II. MACHT UND WISSEN ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI WALTER EUCKEN UND FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK -- III. MACHT UND SOZIALE KOHÄSION ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI WALTER EUCKEN UND WILHELM RÖPKE -- IV. HANDLUNGSAUTONOMIE UND WISSEN ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI LUDWIG VON MISES UND FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK -- V. ZENTRALE ERGEBNISSE UND AUSBLICK -- VI. ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- VII. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910798635403321
Kolev Stefan  
Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Neoliberale staatsverständnisse im vergleich / / von Stefan Kolev
Neoliberale staatsverständnisse im vergleich / / von Stefan Kolev
Autore Kolev Stefan
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (322 pages) : illustrations
Disciplina 320.513
Collana Marktwirtschaftliche Reformpolitik
Soggetto topico Neoliberalism
Soggetto non controllato F. A. v. Hayek
Konjunkturpoliitk
Ludwig v. Mises
Ordnungstheorie
Rolle des Staates
Sozialpolitik
Walter Eucken
Wettbewerbspolitik
Wilhelm Röpke
Währungspolitik
ISBN 3-11-050205-4
3-11-050648-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANKSAGUNGEN -- I. EINFÜHRUNG -- II. MACHT UND WISSEN ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI WALTER EUCKEN UND FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK -- III. MACHT UND SOZIALE KOHÄSION ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI WALTER EUCKEN UND WILHELM RÖPKE -- IV. HANDLUNGSAUTONOMIE UND WISSEN ALS LEITIDEEN: ZUR ROLLE DES STAATES IN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK BEI LUDWIG VON MISES UND FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK -- V. ZENTRALE ERGEBNISSE UND AUSBLICK -- VI. ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- VII. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910814336503321
Kolev Stefan  
Stuttgart, [Germany] : , : Lucius & Lucius, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Systemwettbewerb und Umverteilung : Gefaehrdet die Globalisierung den Sozialstaat?
Systemwettbewerb und Umverteilung : Gefaehrdet die Globalisierung den Sozialstaat?
Autore Kumpmann Ingmar
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (356 p.)
Collana cege-Schriften
Soggetto topico Political science & theory
Comparative politics
Economic theory & philosophy
Political economy
Welfare economics
Soggetto non controllato Einkommensumverteilung
Empirie
Gefährdet
Globalisierung
institutioneller Wettbewerb
Internationaler Wettbewerb
Kumpmann
Neue Wirtschaftsgeografie
Soziale Sicherheit
Sozialpolitik
Sozialstaat?
Systemwettbewerb
Umverteilung
Volkswirtschaft
Wettbewerbsfähigkeit
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563016503321
Kumpmann Ingmar  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wider die Verunsicherung : Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002 / / Anina Zahn
Wider die Verunsicherung : Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002 / / Anina Zahn
Autore Zahn Anina
Pubbl/distr/stampa Zürich, : Chronos Verlag, 2021
Soggetto topico Unemployed - Services for - Switzerland
Social service - Switzerland - History - 20th century
Soggetto non controllato Arbeitslosigkeit
Soziale Bewegungen
Sozialpolitik
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Wider die Verunsicherung
Record Nr. UNINA-9910490716603321
Zahn Anina  
Zürich, : Chronos Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui