top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Chinese Migrant Parents and Complementary Schooling in Germany : A Sociolinguistic Ethnography
Chinese Migrant Parents and Complementary Schooling in Germany : A Sociolinguistic Ethnography
Autore Li-Gottwald Jiayin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen-Opladen : , : Budrich Academic Press GmbH, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (244 p.)
Disciplina 305.7951043
Soggetto topico Migration, immigration & emigration
Soggetto non controllato belonging
Bildungschancen
China
complementary school
Deutschland
educational chance
Eltern
Ergänzungsschule
Germany
migration
parental social relations and social interactions
parents
social capital
social interactions
social relations
soziale Beziehungen und soziale Interaktionen von Eltern
soziale Beziehungen
soziale Interaktion
Sozialkapital
Zugehörigkeit
ISBN 3-96665-948-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Chinese Migrant Parents and Complementary Schooling in Germany
Record Nr. UNINA-9910557840803321
Li-Gottwald Jiayin  
Leverkusen-Opladen : , : Budrich Academic Press GmbH, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Autore Spenlen Klaus
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (473 p.)
Collana Vortragsreihe der IIK-Abendakademie
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Alevit
Aleviten
Ali Ertan Toprak
Allahs Sonne über dem Abendland
Assia Maria Harwazinski
Bilder des Islam
Birgit Rommelspacher
Bundespräsident
Dirk Halm
Ekkehard Rudolph
Emanzipation
Engin Sakal
Erregungspotenzial
Europa, Islam, Koran
Fundamentalismus
Gewaltlegitimierung
Hayrettin Aydın
Heiner Barz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IIK-Abendakademie
IIK
Institut für Internationale Kommunikation
Integration
Integrationsverweigerung
Islam in Deutschland
Islam in den Medien
Islam und Medien
Islam-Debatte
Islamische Gemeinde
Islamische Theologie
Islamischer Rap
Islamischer Religionsunterricht
Islamistischer Rap
Ismail Kaplan
Köln
Laizismus
Lernfeld Integration
Lothar Schröder
Marc Dietrich
Martin Seeliger
Martina Sauer
Matthias Jung
Michael Kiefer
Michael Marx
Moschee
Moscheebau
Moscheebaukonflikt
Muslimische Beiräte
Muslimische Gruppierungen
Muslimische Selbstbestimmung
Muslimischer Beirat
Nina Kalwa
Norbert Posse
Organisierter Islam
Populismus
Potenzial von Migranten
Protestbewegung
Präsidiale Entscheidung
Religionsunterricht
Sabine Schiffer
Salafismus
Sozialkapital
Säkularisierung
Tayfun Keltek
Uwe Gerrens
Wahrheitsanspruch
Wolfgang Bock
Yasemin El-Menouar
Zugehörigkeit des Islam
gesellschaftliche Debatte
islamische Herkunft
islamische Herkunftsländer
islamische Rechtsansprüche
kulturelle Dominanz
kulturelle Synthese
muslimische Frau
muslimisches Leben
patriarchalische Dominanz
salafistische Netzwerke
sprachliche Konstruktion
säkularer Verfassungsstaat
ISBN 3-11-072011-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996411331903316
Spenlen Klaus  
De Gruyter, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Netzwerke und Politische Partizipation : Eine Empirische Untersuchung Mit Sozialräumlicher Perspektive
Soziale Netzwerke und Politische Partizipation : Eine Empirische Untersuchung Mit Sozialräumlicher Perspektive
Autore Lütters Stefanie
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (300 p.)
Soggetto topico Sociology
Soggetto non controllato Sozialkapital
Politische Gleichheit
Prekäre Sozialräume
Politische Partizipation
Soziale Netzwerke
Soziale Ungleichheit
ISBN 3-658-36754-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Methodik -- 1.3 Aufbau der Untersuchung -- 2 Theoretischer Hintergrund: Politische Teilhabe -- 2.1 Politische Partizipation -- 2.1.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs -- 2.1.2 Theoretische und empirische Klassifizierungen -- 2.1.3 Gesellschaftliche Verbreitung und Entwicklung -- 2.1.4 Soziale Ungleichverteilung als demokratischer Risikofaktor -- 2.2 Klassische Erklärungsansätze politischer Partizipation
2.2.1 Sozialstrukturelle Ansätze -- 2.2.2 Rationale Ansätze -- 2.3 Das Civic Voluntarism Model -- 2.3.1 Partizipationsrelevante Ressourcen -- 2.3.2 Politische Motivation -- 2.3.3 Politische Rekrutierung -- 2.3.4 Relevanz und Kritik -- 2.4 Sozialkapital nach Putnam -- 2.4.1 Schlüsselwerke der Sozialkapitalforschung -- 2.4.2 Grundlagen einer bürgerschaftlichen Perspektive -- 2.4.3 Die These vom Gemeinschaftsverlust -- 2.4.4 Dimensionen sozialen Kapitals -- 2.4.5 Formen sozialen Kapitals -- 2.4.6 Relevanz und Kritik -- 2.5 Resümee zur politischen Teilhabe
3 Theoretische Konzeptualisierung: Politisch relevante Netzwerke -- 3.1 Forschungsperspektive und Forschungsfrage -- 3.2 Präzisierung zentraler Begriffe -- 3.2.1 Sozialkapital -- 3.2.2 Soziale Netzwerke -- 3.3 Empirischer Forschungsstand -- 3.3.1 Soziale Netzwerke und politische Partizipation -- 3.3.2 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerke -- 3.3.3 Das Erfordernis kleinräumiger Analysen -- 3.4 Theoretische Erklärungsstrategien -- 3.4.1 Statusabhängigkeit der sozialen Netzwerke -- 3.4.2 Politisierungspotenziale sozialer Netzwerke -- 3.4.3 Einflüsse des sozialen Kontextes
3.5 Empirisches Untersuchungsmodell und Hypothesen -- 4 Daten und Methoden -- 4.1 Der Untersuchungsgegenstand -- 4.1.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten -- 4.1.2 Sozialstruktureller Kontext -- 4.1.3 Lebensweltlicher Kontext -- 4.2 Methode der Datenerhebung -- 4.3 Das Messinstrument -- 4.3.1 Operationalisierung zentraler Konzepte -- 4.3.2 Kognitiver Pretest -- 4.3.3 Beschreibung des Fragebogens -- 4.4 Praktische Anforderungen -- 4.5 Die Phase der Datenerhebung -- 4.5.1 Stichprobenziehung -- 4.5.2 Durchführung der Erhebung -- 4.5.3 Erfahrungen im Feld -- 4.6 Datenqualität und -analyse
4.6.1 Datenaufbereitung und Stichprobenbereinigung -- 4.6.2 Externe Stichprobenvalidierung -- 4.6.3 Zentrale Skalenbildungen -- 4.6.4 Analyseverfahren -- 5 Empirische Ergebnisse -- 5.1 Deskriptive Ergebnisse -- 5.2 Ergebnisse der Hypothesentests -- 5.2.1 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerkeinbindung -- 5.2.2 Soziale Netzwerkeinbindung und politische Partizipation -- 5.2.3 Sozialräumliche Einflüsse auf das soziale und politische Verhalten -- 6 Fazit -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage -- 6.2 Grenzen und Forschungsbedarf -- 6.3 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910555235903321
Lütters Stefanie  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zivilgesellschaftliche Performanz Von Religiösen und Säkularen Migrantenselbstorganisationen : Eine Studie in Nordrhein-Westfalen
Zivilgesellschaftliche Performanz Von Religiösen und Säkularen Migrantenselbstorganisationen : Eine Studie in Nordrhein-Westfalen
Autore Klie Anna Wiebke
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (597 p.)
Disciplina 304.8
Soggetto topico Migration, immigration & emigration
Religion & beliefs
Society & social sciences
Sociology
Soggetto non controllato Migrantenselbstorganisationen
Zivilgesellschaftliches Engagement
Sozialkapital
Migrationssoziologie
Religionssoziologie
Organisationssoziologie
Open Access
ISBN 3-658-34298-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Übersichtsverzeichnis -- Teil I Einleitung und Forschungsstand -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand zu Migrantenselbstorganisationen -- 2.1 Migrantenselbstorganisationen in Zahlen -- 2.2 Studien zu Migrantenselbstorganisationen mit dem Fokus auf türkisch-islamischen Verbänden -- Teil II Konzeptueller Rahmen und theoretische Hintergründe -- 3 Engagement und Zivilgesellschaft: Konzeptualisierung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 3.1 Zur Konzeptualisierung von Engagement und Zivilgesellschaft
3.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 4 Migrantenselbstorganisationen und ihre Einbettung in theoretische Diskurse -- 4.1 Definition und Funktionen zwischen Binnenorientierung und Vergesellschaftung -- 4.2 Sozialkapitaltheoretische Blickrichtungen -- 4.2.1 Grundannahmen der Sozialkapitaltheorie -- 4.2.2 Soziales Vertrauen als Kernkategorie -- 4.2.3 „Bonding" versus „bridging social capital" -- 4.2.4 Religiöses Sozialkapital und seine Produktion in unterschiedlichen Konfessionen -- 4.2.5 Die Janusköpfigkeit und das (un-)demokratische Potenzial religiöser Vereinigungen
4.3 Organisationssoziologische Kernelemente von Organisationen und die Eigenarten freiwilliger, religiöser und migrantischer Vereinigungen -- 4.3.1 Organisationsziele -- 4.3.2 Ressourcenausstattung -- 4.3.3 Mitglieder -- 4.3.4 Das Binnenleben von Organisationen: Dimensionen der formalen Organisationsstruktur -- 4.3.5 Ebenen und Dimensionen der Organisationsumwelt -- 4.4 Anreiztheoretische Grundannahmen zum Engagement in Organisationen -- 4.4.1 Das Anreiz-Beitrags-Modell als verhaltens- wissenschaftliche Entscheidungstheorie
4.4.2 Religionssoziologische und religionsökonomische Hypothesen zur Engagementmobilisierung in religiösen Organisationen -- 4.5 Organisationales Handeln aus der Perspektive des soziologischen Neoinstitutionalismus -- 4.6 Die theoretischen Zugänge: Eine Bilanz -- Teil III Empirie - Erhebung und Auswertung -- 5 Datenbasis und Sampling -- 5.1 Datensätze zur Bestimmung der Bruttostichprobe der MSO -- 5.2 Auswahl der nordrhein-westfälischen Kommunen für die Erhebung -- 5.3 Feldzugänge, Akquise-Strategien, Stichproben und Ausschöpfungsquote -- 6 Operationalisierung und Auswertung
6.1 Der Fragebogen: Operationalisierung des Erkenntnisinteresses im Kontext von Theorie und Forschungsstand -- 6.2 Anmerkungen zum Auswertungsverfahren -- 7 Ergebnisse der Erhebung: Die zivilgesellschaftlichen Performanzen der MSO -- 7.1 Deskriptive Bestandsaufnahme, integrierte Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse -- 7.1.1 Allgemeine Charakteristika der MSO -- 7.1.2 Ressourcenausstattungen -- 7.1.3 Die MSO: Ziele, Selbstverständnisse, soziales Miteinander -- 7.1.4 Tätigkeitsbereiche und Veränderungen seit der Fluchtdynamik 2015
7.1.5 Zielgruppen der Aktivitäten, Aktivitätsradius der MSO
Altri titoli varianti Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen
Record Nr. UNINA-9910500586703321
Klie Anna Wiebke  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui