Eine diskursanalytische Betrachtung des rok-samizdat in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten in der Periode zwischen 1967 und 1994 / Martin Bergmann |
Autore | Bergmann Martin |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1999 |
Descrizione fisica | 1 online resource (235 p.) : , EPDF |
Collana | Slavistische Beiträge |
Soggetto topico | linguistics |
Soggetto non controllato |
1967
1994 Bergmann Betrachtung Die Wort-Satz-Relation diskursanalytische Eine ihren konstruktiver Funktionalismus Kulturstratifíkation Nachfolgestaaten Nicht-interdiskursive Sprachelemente Periode samizdat Sowjetunion Zweite Wirklichkeit zwischen |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Teil I - Der Konstruktive Funktionalismus von Finke - Die Theorie der Zweiten Wirklichkeit - Inhaltsanalyse - Šcepanskaja: Simvolika molodeżnoj subkuTtury. Opyt ètnografiCeskogo issledovanija - sistemy 1986-1989 gg - Ergänzungsvorschläge - Teil II - Das Sample - Publikationen und Analyseeinheiten - Eine diskursanalytische Betrachtung von: anon [Il'ja Smirnov], 1990, Kolonka redaktora In: URLAJT, 7 - Ergebnisse der diskursanalytischen Betrachtung des Korpus |
Record Nr. | UNINA-9910563059903321 |
Bergmann Martin
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1999 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Diskurse des Kalten Krieges : eine andere österreichische Nachkriegsliteratur / / Stefan Maurer / Doris Neumann-Rieser / Günther Stocker ; mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit |
Autore | Maurer Stefan |
Pubbl/distr/stampa | Böhlau, 201710 |
Descrizione fisica | 1 online resource (742 Seiten) |
Soggetto topico |
Austrian literature - 20th century - History and criticism
Cold War in literature |
Soggetto non controllato |
Kalter Krieg
Österreichische Literatur Nachkriegsliteratur Diskurs New Historicism Cold War Austrian Literature Postwar Literature Discourse Kommunismus Sowjetunion Wien |
ISBN | 3-205-20708-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | ; Vorwort -- ; Einleitung -- Die Grenze -- Der "Eiserne Vorhang" : das Symbol des Kalten Krieges -- Die "Mordgrenze" -- "Internationale Zone" : die innerösterreichische Grenze -- Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer -- Die Grenze zwischen Parodie und Mystifizierung -- Aus dem Osten gesehen : die "unsichtbare" Grenze -- Reisen Ins Rote-Augenzeugen Hinter Dem Eisernen Vorhang -- Ein Land : zwei Perspektiven : die Grenzbuben von Leo Katz und Gefährliche Grenze von Paul Anton Keller -- Die Rhetorik der Augenzeugenschaft -- 'Augenzeugenschaft' in kommunistischen Propagandatexten -- Lion Feuchtwanger vs. Andre Gide : die Vorgeschichte in den 1930er-Jahren -- Die 'Wahrheit' hinter dem Eisernen Vorhang -- Reisen ins gelog'ne Land -- Der 'reale Sozialismus' als Enttäuschung : Reinhard Federmanns das Himmelreich der Lügner -- Der 'freie Westen' als Enttäuschung : Geisterbahn der Freiheit von Carl Merz, Helmut Qualtinger und Strasse ohne Ende von Hans Kühnelt -- Das Reise-Narrativ in Satire und Parodie -- Die Überspitzung des Augenzeugen in Robert Neumanns Parodien -- Augenzeugen der Repression : Carl Merz' und Helmut Qualtingers Fahrt ins Rote -- Romeo und Julia im Kalten Krieg -- Liebe in Zeiten des Systemkonflikts -- Übertragungen des "Romeo und Julia"-Stoffes in den Kalten Krieg -- Vierfache Besetzung : Simone und der Friede -- Liebe zwischen Ost und West -- Totalitarismus : die Innere Geschichte des Kalten Krieges -- Totalitarismus : Antitotalitarismus -- Darstellungsformen des Totalitarismus -- Eine Totalitarismustheorie en miniature -- Innenansichten des totalitären Systems -- Der Intellektuelle und der Totalitarismus -- Die Verführbarkeit des Intellektuellen -- Der Intellektuelle als Denunziant -- Elemente des Totalitarismus jenseits der staatlichen Diktatur -- Lustvolles Bedrohungsszenarium -- Das totalitäre System in Dystopien österreichischer Schriftsteller -- Materialismus Versus Christentum -- Das Dreieck Kommunismus, Amerikanismus, Katholizismus -- Der andere Kalte Krieg : das Christentum im Kampf mit dem Totalitarismus -- Massensterben und Auferstehung des Individuums : Kurt Becsi : Russische Ostern -- Der Sieg der unsichtbaren Macht gegen das totalitäre Regime : Helmut Schwarz : die Beförderung -- Materialismuskritik als dritte Position -- Die materielle Verführung : Hans Friedrich Kühnelt : Strasse ohne Ende, die Optimisten -- Religion gegen den Atomkrieg : Rudolf Geist : Augenzeuge Menschheit -- Die heilige Allianz : der Westen und das Christentum -- Antikommunistische Wandlung zum Katholizismus : Felix Gamillscheg : die Getäuschten -- Die verarbeitbare Materie Mensch : Erik von Kuehnelt-Leddihn : Moskau 1997 -- Österreichische Gulag-Literatur -- Die Gulag-Debatte der Nachkriegsjahre -- Schreckensszenario Sibirien -- Deportation und Desillusion -- Zwischen Grauen und Groteske : Robert Neumanns -- Die Puppen von Poshansk -- Das Gespenst des Nationalsozialismus Im Kalten Krieg -- Die Nazis, das sind die anderen -- Narrative Wiederholungsstrukturen -- Intertextuelle und historische Parallelen zwischen Nationalsozialismus und dem Gegner im Kalten Krieg -- Das Horst-Wessel-Lied als Intertext der DDR-Literatur -- Hitlers Wunderwaffe und die Atombombe -- Der Westen als Kriegstreiber : Georgischer Wanderstab, Sally Bleistift in Amerika -- Personelle Kontinuitäten -- Nazi-Kooperation -- Arrangements und gemeinsame Tische -- Die Atomare Bedrohung in der Österreichischen Literatur -- Der österreichische Atomkriegsdiskurs im internationalen Kontext -- Krieg oder Frieden = Bombe oder Kraftwerk -- Atomenergie und geistige Energie -- Atomfaszination und Atomangst -- Wo "Massenmord und Schönheit eins werden" -- Prometheus, Frankenstein, Faust und Zauberlehrling : der Mensch als göttlicher Dilettant -- Unsichtbar, unfassbar, Ungeheuer -- Anti-Atom = Politik? die feinen Unterschiede im Friedenskampf -- "Eine Genesis vom Ende" : Atomapokalypsen in fiktionaler Literatur -- Spionage -- Das Wissen vom Feind -- Spionage als Unterhaltung -- Welt und Menschheit -- Kommunikationstechniken des Kalten Krieges : Funk, Radio und Dechiffrierung -- Die Kompartmentalisierung des Atomgeheimnisses -- Feindbild 'Spion' : Ängste und Aggressionen im Spionagediskurs -- Der Spion, der aus dem Westen kam : Held und Verräter -- Der Spion, der aus dem Osten kam : Opfer und Dämon -- Staatsparanoia in die Kleinen und die Grossen -- Der unsichtbare Spion -- Politische Unterhaltungsliteratur? -- Agententhriller und Zeitkritik I Internationale Zone, und einer folgt dem anderen -- Agententhriller und Zeitkritik II : Johannes Mario Simmel : Lieb Vaterland magst ruhig sein -- Spionageparodien, -Satiren, -grotesken -- Informationskrieg um Nichts : Hohes Gerücht -- Österreichisches Liebesglück statt internationale Agentenjagd : Marx und Moritz -- Eine Satire über den Kalten Krieg : die Abenteuer des Herrn Rafaeljan -- Parodie des Grauens : Abenteuer in Totalifornien -- Feindbilder-Krankheitsbilder -- Feind = Krankheit -- Der "Knochenfrass" des Totalitarismus -- "Versuchungen des Messers" -- Die Fäulnis des Kapitalismus -- 'Amikäfer' -- Wenn Hygiene krank macht -- Die Revolution der Ratten und Wahnsinnigen -- Kranke Welten : Dystopien totalitärer Systeme und ihr Umgang mit Gesundheit, Krankheit -- Der (Kalte) Krieg als Krankheit -- Frieden, Freiheit, Propaganda : Rhetorik Im Kalten Krieg -- Sprache und geteilte Welt -- Die Zweischneidigkeit des Friedensbegriffes -- Der "Kampf" um die Freiheit -- Propaganda in Ost und West -- Kommunistische Propaganda-Texte -- Parodie des kommunistischen Jargons -- Kunst Im Kalten Krieg -- Wettkampf der Künste -- Freiheit und Doktrin : Abstraktion vs. Sozialistischer Realismus -- Freiheit der Kunst und Widerstand gegen die Abstraktion -- Orthodoxe Doktrin -- Kunst und Kultur als Waffe im Kalten Krieg -- Moderne Kunst als Bedrohung -- Künstler als Spione, Spitzel und Fellowtraveller -- Künstler und Kunstwerk im totalitären System -- Konversion, Bekehrung, Renegatentum : Narrative des Seitenwechsels -- Begriffsbestimmungen : Konversion, Bekehrung, Renegatentum -- Konversion, Bekehrung -- Bekehrung, Konversion und Opfer -- Konversion, Bekehrung durch Liebe und Sympathie -- Gemeinsames Glück : gemeinsame Politik -- Die Bekehrung des Intellektuellen durch die Frau -- Konversion und Bekehrung der Eltern durch die Kinder -- Die Frau als politische Initiandin -- Renegaten in der österreichischen Literatur? -- Renegatenfiguren bei Milo Dor -- Renegatentum bei Reinhard Federmann? -- Kritik an ideologischen Frontstellungen im Kalten Krieg -- Blätter im Wind -- Österreich-Bilder aus Dem Kalten Krieg -- Österreich : Zwischen "'nicht mehr' und 'noch nicht'" -- Der gute Samariter -- Kalter Krieg in Mariazell -- Oktoberstreik 1950 -- Verschleppung und Menschenraub -- Österreich als gefährliches Terrain -- Verbrechen, Repatriierung, Spionage : Menschenraub im Kontext -- Empörte Passanten : das Volk wehrt sich -- Verschleppung aus der Perspektive der kommunistischen Propaganda -- Der falsche Verdacht -- Ausblick -- Autorinnen-und Autorenlexikon -- Siglen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Memoiren, Rezensionen und andere, nicht literarische zeitgenössische Texte -- Andere Medien, Internetseiten -- Bilder -- ; Personen- und Werkregister. |
Record Nr. | UNINA-9910286405603321 |
Maurer Stefan
![]() |
||
Böhlau, 201710 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion : Teil 1: Landeskunde im Russischunterricht / Rupprecht Baur |
Autore | Baur Rupprecht |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1983 |
Descrizione fisica | 1 online resource (181 p.) : , EPDF |
Collana | Specimina philologiae Slavicae |
Soggetto topico | Language |
Soggetto non controllato |
Baur
Geographie Landeskunde Lehrmittel Materialien Russischunterricht Slavische Sprachwissenschaft Slawistik Sowjetunion Sprachlehre Teil |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Rupprecht S. Baur, Bochum: Für eine lernzielorientierte Landeskunde im Russischunterricht - Helene Imendörffer, Berlin: Landeskunde für künftige Russischlehrer Minimalisten versus Maximalisten - Wolfgang Mölleken, Herford: Aufgabe und Gestaltung der Landeskunde in der Lehrerausbildung - Joachim Ahrberg, Kassel: Zur Frage eines landeskundlichen Minimalprogramms für den Russischunterricht an Schulen - Wolfgang Eismann, Bochum/Mannheim: Russische Gesten im Sprachunterricht und als landeskundliches Thema - Frieder Bachteler, Hamburg: Die Erstellung landeskundlicher Kommentare zum Lehrbuch "Russkij jazyk dlja vsech" (Russisch für alle) - Erfahrungen aus einem deutschsowjetischen Projekt - Wolfgang Mölleken, Herford: Sprachbezogene Landeskundeechte und vermeintliche Impulse |
Altri titoli varianti |
Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion
Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion. Teil 1 |
Record Nr. | UNINA-9910477321303321 |
Baur Rupprecht
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1983 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ost-West-wanderung in Europa / / Herausgegeben von Heinz Fassmann und Rainer Münz |
Autore | Fassmann Heinz |
Pubbl/distr/stampa | Böhlau, 2000 |
Descrizione fisica | 1 online resource (246 pages) : illustrations; digital, PDF file(s) |
Disciplina | 325.4 |
Soggetto topico |
Immigration & Emigration
Political Science Law, Politics & Government |
Soggetto non controllato |
Migration
European Migration European East-West Migration Fall of the Iron Curtain Migration Policy Labour Migration Asylum Seeker Migration Ethnical Migration Europäische Migration Europäische Ost-West Migration Fall des Eisernen Vorhangs Migrations-Politik Arbeitskräfte-Wanderung Asylsuchende Migration etnische Migration Auswanderung Deutschland Einwanderung Kalter Krieg Polen Rumänien Sowjetunion Tschechien Ungarn |
ISBN |
320598725X
9783205987253 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910140252203321 |
Fassmann Heinz
![]() |
||
Böhlau, 2000 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Russia mediaevalis |
Pubbl/distr/stampa | München, : W. Fink, 1973-©2001 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 947/.005 |
Soggetto topico |
Sowjetunion
Russisch Mittelalter - Allg. Geschichte Mittelalter - Literatur 15.70 history of Europe Zeitschrift Russian literature - To 1700 Middle Ages |
Soggetto genere / forma |
Bibliographie
History Periodicals. |
Soggetto non controllato |
Mittelalter / Allg. Geschichte
Mittelalter / Literatur Russisch Sowjetunion |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910895964703321 |
München, : W. Fink, 1973-©2001 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Studien zu Boris Pil'njaks Krasnoe derevo und Volga vpadaet v Kaspijskoe more / Woo-Seob Yun |
Autore | Yun Woo-Seob |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1993 |
Descrizione fisica | 1 online resource (190 p.) : , EPDF |
Collana | Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas |
Soggetto topico | Literature & literary studies |
Soggetto non controllato |
Boris
derevo Kaspijskoe Krasnoe Literaturwissenschaft more njaks Russland Slavische Sprachwissenschaft Slawistik Sowjetunion Studien Volga vpadaet |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung - Erstes Kapitel: Pilnjak als Befürworter der Freiheit der Kunst - Zweites Kapitel: Die literatische Kampagne von 1929 - Drittes Kapitel: Die Menschen sterben, aber die Dinge leben - Viertes Kapitel: Die Grenze der Vernunft |
Record Nr. | UNINA-9910563045103321 |
Yun Woo-Seob
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1993 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
V. V. Majakovskij: Pro éto : Übersetzung und Interpretation / Senta Everts-Grigat |
Autore | Everts-Grigat Senta |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1975 |
Descrizione fisica | 1 online resource (262 p.) : , EPDF |
Collana | Slavistische Beiträge |
Soggetto topico | Literature & literary studies |
Soggetto non controllato |
Everts
Grigat Interpretation Literaturwissenschaft Majakovskij Poem Russland Slavische Sprachwissenschaft Sowjetunion Übersetzung |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Warum "Pro éto"? - Zur Übersetzung - Zur Entstehungsgeschichte von "Pro éto" - Übersetzung - Kommentierende Darstellung des Gedankengangs - Analyse der Struktur - Versuch einer Analyse Majakovskijs anhand von "Pro èto" - Liebe - Die Gesellschaft - Die Bewertung des Poems in der Sowjetunion - Die Bedeutung des Poems innerhalb von Majakovskijs Gesamtwerk |
Altri titoli varianti | V. V. Majakovskij |
Record Nr. | UNINA-9910477327803321 |
Everts-Grigat Senta
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1975 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Von der Volkskunst zur proletarischen Kunst : Theorien zur Sprache der Literatur in Rußland und der Sowjetunion / Wolfgang Eismann |
Autore | Eismann Wolfgang |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1986 |
Descrizione fisica | 1 online resource (359 p.) : , EPDF |
Collana | Specimina philologiae Slavicae |
Soggetto topico | Literature & literary studies |
Soggetto non controllato |
Belarus
Eismann Entfremdung Kunst literarische Evolution Literatur Literaturwissenschaft proletarischen Rußland Slavische Sprachwissenschaft Sowjetunion Sprache Theorien Volkskunst |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung - Der Weg zurück zur Volkskunst - Sprache und Kunst als Organisationsmittel - Das Proletariat als gesetzmässiger Erbe der bürgerlichen Klassik - Ästhetische Sprachfunltion und ästhetische Einstellung - Kritischer Ausblick |
Altri titoli varianti | Von der Volkskunst zur proletarischen Kunst |
Record Nr. | UNINA-9910477320003321 |
Eismann Wolfgang
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1986 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion : Gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft? / Silke Jacobs |
Autore | Jacobs Silke |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt a.M, : PH02, 1992 |
Descrizione fisica | 1 online resource (209 p.) : , EPDF |
Collana | Slavistische Beiträge |
Soggetto topico | linguistics |
Soggetto non controllato |
dialektische Materialismus
Diskussion eine Gibt Jacobs Marxismus marxistische marxistische Sprachwissenschaft Nicht-strukturalistische Sprachwissenschaft sowjetische Linguistik Sowjetunion Sprachwissenschaft? sprachwissenschaftstheoretischen |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Marxismus - Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Die Diskussion um eine marxistische Sprachwissenschaft - Der dialektische Materialismus und seine Bedeutung als Basis einer marxistischen Sprachwissenschaft - Stand der Bemühungen um die Schaffung einer marxistischen Sprachwissensch |
Altri titoli varianti | Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion |
Record Nr. | UNINA-9910563066303321 |
Jacobs Silke
![]() |
||
Frankfurt a.M, : PH02, 1992 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|