top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Autore Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (366 p.)
Disciplina 331.6/20943
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology
Soggetto non controllato Contemporary History
Germany
Guest Work Program
Memory Culture
Migration
Post-nationalsocialism
Racism Criticism
Remembrance Work
Resistant Practice
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
Theory of Racism
Work
ISBN 3-8394-5384-4
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910831590603321
Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Autore Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (366 p.)
Disciplina 331.6/20943
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology
Soggetto non controllato Contemporary History
Germany
Guest Work Program
Memory Culture
Migration
Post-nationalsocialism
Racism Criticism
Remembrance Work
Resistant Practice
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
Theory of Racism
Work
ISBN 3-8394-5384-4
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996582065703316
Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit transformieren! : Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« / Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann
Arbeit transformieren! : Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« / Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann
Autore Jürgens Kerstin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (255 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Arbeit; Digitalisierung; Transformation; Gewerkschaften; Arbeitsbeziehungen; Zukunft; Arbeit der Zukunft; Transformationspakt; Politik; Arbeits- und Industriesoziologie; Sozialpolitik; Arbeitsökonomie; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Digitalization; Trade Unions; Work Relations; Future; Future of Work; Transformation Agreement; Politics; Sociology of Work and Industry; Social Policy; Labour Economics; Political Science; Sociology
Soggetto non controllato Digitalization
Future of Work
Future
Labour Economics
Political Science
Politics
Social Policy
Sociology of Work and Industry
Sociology
Trade Unions
Transformation Agreement
Transformation
Work Relations
ISBN 3-8376-4052-3
Classificazione QV 000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 6 Die Kommission 13 ERWERBSTÄTIGKEIT STANDARDS FÜR DIE VIELFALT 16 EINKOMMEN ARBEIT AUFWERTEN 48 QUALIFIZIERUNG TALENTSCHMIEDE DEUTSCHLAND 78 ARBEITSZEIT SOUVERÄNITÄT IST DIE LÖSUNG 110 ARBEITSORGANISATION IM MITTELPUNKT: DER MENSCH 142 MIGRATION BEKENNTNIS ZUR DIVERSITÄT 170 GESELLSCHAFT DIE ZUKUNFT GESTALTEN 194 Ausblick 226 Literatur 230 Eingeholte schriftliche Expertisen 255 Anhörung von Expertinnen und Experten 256
Record Nr. UNISA-996308786903316
Jürgens Kerstin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit transformieren! : Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« / Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann
Arbeit transformieren! : Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« / Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann
Autore Jürgens Kerstin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (255 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 300
Collana Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Soggetto topico Arbeit; Digitalisierung; Transformation; Gewerkschaften; Arbeitsbeziehungen; Zukunft; Arbeit der Zukunft; Transformationspakt; Politik; Arbeits- und Industriesoziologie; Sozialpolitik; Arbeitsökonomie; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Digitalization; Trade Unions; Work Relations; Future; Future of Work; Transformation Agreement; Politics; Sociology of Work and Industry; Social Policy; Labour Economics; Political Science; Sociology
Soggetto non controllato Digitalization
Future of Work
Future
Labour Economics
Political Science
Politics
Social Policy
Sociology of Work and Industry
Sociology
Trade Unions
Transformation Agreement
Transformation
Work Relations
ISBN 3-8376-4052-3
Classificazione QV 000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 6 Die Kommission 13 ERWERBSTÄTIGKEIT STANDARDS FÜR DIE VIELFALT 16 EINKOMMEN ARBEIT AUFWERTEN 48 QUALIFIZIERUNG TALENTSCHMIEDE DEUTSCHLAND 78 ARBEITSZEIT SOUVERÄNITÄT IST DIE LÖSUNG 110 ARBEITSORGANISATION IM MITTELPUNKT: DER MENSCH 142 MIGRATION BEKENNTNIS ZUR DIVERSITÄT 170 GESELLSCHAFT DIE ZUKUNFT GESTALTEN 194 Ausblick 226 Literatur 230 Eingeholte schriftliche Expertisen 255 Anhörung von Expertinnen und Experten 256
Record Nr. UNINA-9910220021603321
Jürgens Kerstin  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Autore Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (291 pages)
Collana Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Soggetto topico Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Ethnography
Inclusion
Labour Economics
Medicine
Social Inequality
Social Pedagogy
Sociology of Work and Industry
Subjectivation
Work
ISBN 3-8394-5607-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271
Record Nr. UNINA-9910831590503321
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim
Autore Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (291 pages)
Collana Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Soggetto topico Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Ethnography
Inclusion
Labour Economics
Medicine
Social Inequality
Social Pedagogy
Sociology of Work and Industry
Subjectivation
Work
ISBN 3-8394-5607-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271
Record Nr. UNISA-996582060503316
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Organisation. Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur / / Marie Jelenko
Arbeit und Organisation. Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur / / Marie Jelenko
Autore Jelenko Marie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (280 p.)
Collana Arbeit und Organisation
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Economic Sociology
Economy
Health
Individualization
Medicine
Occupational Safety
Open Children and Youth Work
Service
Social Policy
Sociology of Medicine
Sociology of Organizations
Sociology of Work and Industry
Sociology
Work
ISBN 3-8394-6494-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Kurzfassung -- Abstract -- Einleitung: Psychosoziale Risiken und betriebliche Krankheitsprävention -- 1 Krankheitsprävention zwischen Individuum und Gesellschaft -- 2 Diskurse der modernen Arbeitswelt -- 3 Systeme der sozialen Sicherheit -- 4 Fazit: Subjektivierte Arbeit und psychische Gesundheit als Herausforderung -- 5 Methodologie und Methoden zur Analyse der Prävention -- 6 Analyseergebnisse: Institutionelle Logiken von AUVA und Arbeitsinspektion -- 7 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Abbildungen -- Register von Personen, rechtlichen Grundlagen und Institutionen -- Anhang A: Basisleitfaden für die Interviews mit Expert*innen -- Anhang B: Interviewpassagen, Expert*innen-Sample und Dokumente
Record Nr. UNISA-996517766703316
Jelenko Marie  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Arbeit und Organisation. Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur / / Marie Jelenko
Arbeit und Organisation. Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur / / Marie Jelenko
Autore Jelenko Marie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (280 p.)
Collana Arbeit und Organisation
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Economic Sociology
Economy
Health
Individualization
Medicine
Occupational Safety
Open Children and Youth Work
Service
Social Policy
Sociology of Medicine
Sociology of Organizations
Sociology of Work and Industry
Sociology
Work
ISBN 3-8394-6494-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Kurzfassung -- Abstract -- Einleitung: Psychosoziale Risiken und betriebliche Krankheitsprävention -- 1 Krankheitsprävention zwischen Individuum und Gesellschaft -- 2 Diskurse der modernen Arbeitswelt -- 3 Systeme der sozialen Sicherheit -- 4 Fazit: Subjektivierte Arbeit und psychische Gesundheit als Herausforderung -- 5 Methodologie und Methoden zur Analyse der Prävention -- 6 Analyseergebnisse: Institutionelle Logiken von AUVA und Arbeitsinspektion -- 7 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Abbildungen -- Register von Personen, rechtlichen Grundlagen und Institutionen -- Anhang A: Basisleitfaden für die Interviews mit Expert*innen -- Anhang B: Interviewpassagen, Expert*innen-Sample und Dokumente
Record Nr. UNINA-9910683398303321
Jelenko Marie  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Autore Elster Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (362)
Disciplina 374.013
Collana Theorie Bilden
Soggetto topico Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Neoliberalism
Pedagogy
Sociology of Education
Sociology of Work and Industry
Theory of Education
Work
ISBN 3-8394-0791-5
Classificazione DL 2000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360
Record Nr. UNISA-996308819703316
Elster Frank  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Autore Elster Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (362)
Disciplina 374.013
Collana Theorie Bilden
Soggetto topico Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Neoliberalism
Pedagogy
Sociology of Education
Sociology of Work and Industry
Theory of Education
Work
ISBN 3-8394-0791-5
Classificazione DL 2000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360
Record Nr. UNINA-9910372797003321
Elster Frank  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui