Affektdramaturgien im Fußballsport : Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive / Michael Wetzels |
Autore | Wetzels Michael (Technische Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (350 p.) : 1455 MB 56 SW-Abbildungen, 9 Farbabbildungen |
Collana | Materialitäten |
Soggetto topico | Kollektiv; Affekt; Fußball; Wissen; Emotion; Wissenssoziologie; Soziale Arbeit; Körper; Sozialität; Kultur; Kultursoziologie; Sport; Soziologie; Collective; Affect; Soccer; Knowledge; Sociology of Knowledge; Social Work; Body; Social Relations; Culture; Sociology of Culture; Sociology |
Soggetto non controllato |
Affect
Body Culture Emotion Knowledge Soccer Social Relations Social Work Sociology of Culture Sociology of Knowledge Sociology Sport |
ISBN | 3-8394-5508-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Die Wissenschaft(en) der Fußballforschung -- 1.1 Fußballforschung im englischen Raum -- 1.2 Fußballforschung im deutschen Raum -- 1.3 Emotion und Kollektiv in der deutschen Fußballforschung -- 1.4 Problematisierung: Fußball, Emotionen und der politisch‑historische Diskurs der Massenpsychologie -- 1.5 Konsequenz: Formulierung der Forschungsfragen -- 2. Affektdramaturgische Wissenskonstellationen als soziologisches Konzept -- 2.1 Affektdramaturgie als Konzept der Filmwissenschaften -- 2.2 Konzeptreformulierung »Dramaturgie« - Zu einer Metapher Erving Goffmans -- 2.3 Konzeptreformulierung »Affekt« - Die Affektivität des Sozialen -- 2.4 Konzeptintegration »Wissen« - Zur affektdramaturgischen Wissenskonstellation -- 2.5 Die kommunikative Konstruktion von Affektdramaturgie - Diskurs, Struktur und Situativität als Konzeptgrundlagen affektdramaturgischer Wissenskonstellationen -- 2.6 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen -- 3. »Es ist kompliziert« -- 3.1 Ethnografische Forschung als sozialwissenschaftliche Forschungspraxis -- 3.2 Die videographische Erforschung sozialer Welten -- 3.3 Der diskursethnografische Zugang der wissenssoziologischen Diskursanalyse -- 3.4 Feldforschungsprobleme und forschungsethische Bedenken -- 3.5 Eigenreflexion im Feld -- 3.6 Datenkorpus -- 3.7 Zusammenfassung der method(olog)ischen Implikationen -- 4. Identifikation -- 4.1 Kartografierung diskursiver und struktureller Konstellationspunkte affektdramaturgischer Art -- 4.2 Abstrahierung und Diskussion diskursiver und struktureller Konstellationspunkte des Vereins Hertha BSC -- 4.3 »Ich hasse dich!«, »Mir doch egal!« - Historische Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der einseitigen Fanfeindschaft von Hertha BSC zum FC Schalke 04.
4.4 »Dit war wieder der Herthamove aller Herthamoves« - Gegenwärtige Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der Vereinshymne »Nur nach Hause« von Hertha BSC -- 4.5 Zusammenfassung des Abschnittes zur Identifizierung diskurs- und strukturkonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC -- 5. Aufzeigen -- 5.1 Spiel als Eigenlogik - Affektdramaturgien der Strukturkonstellationen -- 5.2 Das affektive Arrangement der Tribünen - Affektdramaturgien der Diskurskonstellationen -- 5.3 Fokus als verbindendes Element von Affektdramaturgien -- 5.4 Metho(dolog)ische Fundierungen zur Aufzeigung von Affektdramaturgien in Situationskonstellationen -- 5.5 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen RB Leipzig -- 5.6 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen SC Freiburg -- 6. Analyse -- 6.1 Erste Dimension: Kollektivkommunikative Performanz -- 6.2 Zweite Dimension: Affektdramaturgische Prozesse -- 6.3 Zusammenfassung der Abschnitte zum Aufzeigen und Analysieren situationskonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC -- 7. Abschlussdiskussion -- 7.1 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen, der method(olog)ischen Prämissen und der empirischen Ergebnisse der Forschungsarbeit -- 7.2 Die Affektdramaturgien kommunikativer Lebenswelten - Ein Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996453549503316 |
Wetzels Michael (Technische Universität Berlin, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Affektdramaturgien im Fußballsport : Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive / Michael Wetzels |
Autore | Wetzels Michael (Technische Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (350 pages) : 1455 MB 56 SW-Abbildungen, 9 Farbabbildungen |
Collana | Materialitäten |
Soggetto topico | Kollektiv; Affekt; Fußball; Wissen; Emotion; Wissenssoziologie; Soziale Arbeit; Körper; Sozialität; Kultur; Kultursoziologie; Sport; Soziologie; Collective; Affect; Soccer; Knowledge; Sociology of Knowledge; Social Work; Body; Social Relations; Culture; Sociology of Culture; Sociology |
Soggetto non controllato |
Affect
Body Culture Emotion Knowledge Soccer Social Relations Social Work Sociology of Culture Sociology of Knowledge Sociology Sport |
ISBN | 3-8394-5508-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Die Wissenschaft(en) der Fußballforschung -- 1.1 Fußballforschung im englischen Raum -- 1.2 Fußballforschung im deutschen Raum -- 1.3 Emotion und Kollektiv in der deutschen Fußballforschung -- 1.4 Problematisierung: Fußball, Emotionen und der politisch‑historische Diskurs der Massenpsychologie -- 1.5 Konsequenz: Formulierung der Forschungsfragen -- 2. Affektdramaturgische Wissenskonstellationen als soziologisches Konzept -- 2.1 Affektdramaturgie als Konzept der Filmwissenschaften -- 2.2 Konzeptreformulierung »Dramaturgie« - Zu einer Metapher Erving Goffmans -- 2.3 Konzeptreformulierung »Affekt« - Die Affektivität des Sozialen -- 2.4 Konzeptintegration »Wissen« - Zur affektdramaturgischen Wissenskonstellation -- 2.5 Die kommunikative Konstruktion von Affektdramaturgie - Diskurs, Struktur und Situativität als Konzeptgrundlagen affektdramaturgischer Wissenskonstellationen -- 2.6 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen -- 3. »Es ist kompliziert« -- 3.1 Ethnografische Forschung als sozialwissenschaftliche Forschungspraxis -- 3.2 Die videographische Erforschung sozialer Welten -- 3.3 Der diskursethnografische Zugang der wissenssoziologischen Diskursanalyse -- 3.4 Feldforschungsprobleme und forschungsethische Bedenken -- 3.5 Eigenreflexion im Feld -- 3.6 Datenkorpus -- 3.7 Zusammenfassung der method(olog)ischen Implikationen -- 4. Identifikation -- 4.1 Kartografierung diskursiver und struktureller Konstellationspunkte affektdramaturgischer Art -- 4.2 Abstrahierung und Diskussion diskursiver und struktureller Konstellationspunkte des Vereins Hertha BSC -- 4.3 »Ich hasse dich!«, »Mir doch egal!« - Historische Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der einseitigen Fanfeindschaft von Hertha BSC zum FC Schalke 04.
4.4 »Dit war wieder der Herthamove aller Herthamoves« - Gegenwärtige Affektdramaturgien diskursiver und struktureller Wissenskonstellationen am Beispiel der Vereinshymne »Nur nach Hause« von Hertha BSC -- 4.5 Zusammenfassung des Abschnittes zur Identifizierung diskurs- und strukturkonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC -- 5. Aufzeigen -- 5.1 Spiel als Eigenlogik - Affektdramaturgien der Strukturkonstellationen -- 5.2 Das affektive Arrangement der Tribünen - Affektdramaturgien der Diskurskonstellationen -- 5.3 Fokus als verbindendes Element von Affektdramaturgien -- 5.4 Metho(dolog)ische Fundierungen zur Aufzeigung von Affektdramaturgien in Situationskonstellationen -- 5.5 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen RB Leipzig -- 5.6 Konstellationen des Spiels Hertha BSC gegen SC Freiburg -- 6. Analyse -- 6.1 Erste Dimension: Kollektivkommunikative Performanz -- 6.2 Zweite Dimension: Affektdramaturgische Prozesse -- 6.3 Zusammenfassung der Abschnitte zum Aufzeigen und Analysieren situationskonstellativer Affektdramaturgien bei Hertha BSC -- 7. Abschlussdiskussion -- 7.1 Zusammenfassung der theoretischen Implikationen, der method(olog)ischen Prämissen und der empirischen Ergebnisse der Forschungsarbeit -- 7.2 Die Affektdramaturgien kommunikativer Lebenswelten - Ein Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910513697503321 |
Wetzels Michael (Technische Universität Berlin, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung : Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne / Peter Faulstich (verst.) |
Autore | Faulstich (verst.) Peter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (197 p.) |
Disciplina | 940.25 |
Collana | Theorie Bilden |
Soggetto topico | Aufklärung; Öffentliche Wissenschaft; Bildung; Wissenschaft; Bildungstheorie; Bildungsgeschichte; Wissenschaftsphilosophie; Wissenssoziologie; Pädagogik; Education; Science; Theory of Education; History of Education; Philosophy of Science; Sociology of Knowledge; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
History of Education
Pedagogy Philosophy of Science Science Sociology of Knowledge Theory of Education |
ISBN | 3-8394-1816-X |
Classificazione | DW 1500 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 1. Aufklärung als Epoche 15 2. Prinzipien der Aufklärung 61 3. Perspektiven der Aufklärung 151 4. Personenindex 177 5. Abbildungsverzeichnis 181 6. Literaturverzeichnis 185 194 |
Record Nr. | UNISA-996333150003316 |
Faulstich (verst.) Peter
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung : Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne / Peter Faulstich (verst.) |
Autore | Faulstich (verst.) Peter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (197 p.) |
Disciplina | 940.25 |
Collana | Theorie Bilden |
Soggetto topico | Aufklärung; Öffentliche Wissenschaft; Bildung; Wissenschaft; Bildungstheorie; Bildungsgeschichte; Wissenschaftsphilosophie; Wissenssoziologie; Pädagogik; Education; Science; Theory of Education; History of Education; Philosophy of Science; Sociology of Knowledge; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
History of Education
Pedagogy Philosophy of Science Science Sociology of Knowledge Theory of Education |
ISBN | 3-8394-1816-X |
Classificazione | DW 1500 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 1. Aufklärung als Epoche 15 2. Prinzipien der Aufklärung 61 3. Perspektiven der Aufklärung 151 4. Personenindex 177 5. Abbildungsverzeichnis 181 6. Literaturverzeichnis 185 194 |
Record Nr. | UNINA-9910404127503321 |
Faulstich (verst.) Peter
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Chirale Welten : Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie / Sandra Lang |
Autore | Lang Sandra (Technische Universität München, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (276 p.) : 7 SW-Abbildungen, 12 Farbabbildungen |
Collana | Science Studies |
Soggetto topico | Chemie; Chiralität; Molekülkonzept; Naturwissenschaften; Grenzarbeit; Interdisziplinarität; Hybridität; Wissenschaft; Technik; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Wissenssoziologie; Wissenschaftsgeschichte; Soziologie; Chemistry; Chirality; Molecule Concept; Natural Sciences; Border Work; Interdisciplinarity; Hybridity; Science; Technology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology of Knowledge; History of Science; Sociology |
Soggetto non controllato |
Border Work
Chirality History of Science Hybridity Interdisciplinarity Molecule Concept Natural Sciences Science Sociology of Knowledge Sociology of Science Sociology of Technology Sociology Technology |
ISBN | 3-8394-5794-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Felder der Chemie im Wandel -- 1.2 Die molekulare Welt als soziale Arena -- 1.3 Molekulare Chiralität im Spiegel disziplinärer Boundary Work -- 1.4 Vorstellung der Interview-Partner/innen -- 2 Chiralität - zur Entstehung und Entwicklung einer chemischen Tatsache -- 2.1 Der lange Weg zum dreidimensionalen molekularen Weltbild -- 2.2 Moleküle vom Reißbrett: die Anfänge chemischer Synthetik und Industrie -- 2.3 Die Kulturen der Chemie im Kontext von Quantenmechanik und NMR-Revolution -- 2.4 Zwischenfazit: Die Rolle der Chiralität in der Konstitution der molekularen Welt -- 3 „A materials way of thinking": Chiralität in Nano-, Material- und Oberflächenforschung -- 3.1 Physik oder Chemie? Eine kleine Geschichte des Materials -- 3.2 Helizität, planare Chiralität und andere physikalische Zugriffe -- 3.3 Chiralität im „strengen Sinne" -- 4 Vom kleinen zum großen Molekül: Zugänge zur Chiralität in der pharmazeutischen Industrie -- 4.1 Die Transformation der chemisch-pharmazeutischen Industrie -- 4.2 „Magic bullet drugs": Zur Chiralität des kleinen Moleküls -- 4.3 Die Unsichtbarkeit der Chiralität im Paradigmades großen Biomoleküls -- 5 „Die machen uns die Moleküle" -Zur Grenzarbeit zwischen Biomedizin und Chemie -- 5.1 Die Präidee der Arbeitsteilung zwischen Chemie und Biomedizin -- 5.2 Das Versagen der Arbeitsteilung im Contergan-Fall -- 5.3 Reflexionen zum Konzept der translationalen Medizin -- 6 „Wir gehen so tief wie man nur gehen kann": Chiralität in Quantenchemie und Wissenschaftsphilosophie -- 6.1 Ist Chemie auf (Quanten-)Physik reduzierbar? -- 6.2 „Chirality as a unifying concept" -- 6.3 Chiralität als irreduzible Eigenschaft in der Philosophieder Chemie -- 7 Schluss und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur. |
Record Nr. | UNISA-996435447903316 |
Lang Sandra (Technische Universität München, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Chirale Welten : Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie / Sandra Lang |
Autore | Lang Sandra (Technische Universität München, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (276 p.) : 7 SW-Abbildungen, 12 Farbabbildungen |
Collana | Science Studies |
Soggetto topico | Chemie; Chiralität; Molekülkonzept; Naturwissenschaften; Grenzarbeit; Interdisziplinarität; Hybridität; Wissenschaft; Technik; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Wissenssoziologie; Wissenschaftsgeschichte; Soziologie; Chemistry; Chirality; Molecule Concept; Natural Sciences; Border Work; Interdisciplinarity; Hybridity; Science; Technology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology of Knowledge; History of Science; Sociology |
Soggetto non controllato |
Border Work
Chirality History of Science Hybridity Interdisciplinarity Molecule Concept Natural Sciences Science Sociology of Knowledge Sociology of Science Sociology of Technology Sociology Technology |
ISBN | 3-8394-5794-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Felder der Chemie im Wandel -- 1.2 Die molekulare Welt als soziale Arena -- 1.3 Molekulare Chiralität im Spiegel disziplinärer Boundary Work -- 1.4 Vorstellung der Interview-Partner/innen -- 2 Chiralität - zur Entstehung und Entwicklung einer chemischen Tatsache -- 2.1 Der lange Weg zum dreidimensionalen molekularen Weltbild -- 2.2 Moleküle vom Reißbrett: die Anfänge chemischer Synthetik und Industrie -- 2.3 Die Kulturen der Chemie im Kontext von Quantenmechanik und NMR-Revolution -- 2.4 Zwischenfazit: Die Rolle der Chiralität in der Konstitution der molekularen Welt -- 3 „A materials way of thinking": Chiralität in Nano-, Material- und Oberflächenforschung -- 3.1 Physik oder Chemie? Eine kleine Geschichte des Materials -- 3.2 Helizität, planare Chiralität und andere physikalische Zugriffe -- 3.3 Chiralität im „strengen Sinne" -- 4 Vom kleinen zum großen Molekül: Zugänge zur Chiralität in der pharmazeutischen Industrie -- 4.1 Die Transformation der chemisch-pharmazeutischen Industrie -- 4.2 „Magic bullet drugs": Zur Chiralität des kleinen Moleküls -- 4.3 Die Unsichtbarkeit der Chiralität im Paradigmades großen Biomoleküls -- 5 „Die machen uns die Moleküle" -Zur Grenzarbeit zwischen Biomedizin und Chemie -- 5.1 Die Präidee der Arbeitsteilung zwischen Chemie und Biomedizin -- 5.2 Das Versagen der Arbeitsteilung im Contergan-Fall -- 5.3 Reflexionen zum Konzept der translationalen Medizin -- 6 „Wir gehen so tief wie man nur gehen kann": Chiralität in Quantenchemie und Wissenschaftsphilosophie -- 6.1 Ist Chemie auf (Quanten-)Physik reduzierbar? -- 6.2 „Chirality as a unifying concept" -- 6.3 Chiralität als irreduzible Eigenschaft in der Philosophieder Chemie -- 7 Schluss und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur. |
Record Nr. | UNINA-9910493739503321 |
Lang Sandra (Technische Universität München, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel |
Autore | Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (212 p.) |
Collana | Kulturen der Gesellschaft |
Soggetto topico | Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology |
Soggetto non controllato |
Catastrophe
Climate Change Demise Europe Extinction Rebellion Germany Nationalism Pandemic Prepper Promise of Salvation Refugee Crisis Religion Religious Studies Sociology of Culture Sociology of Knowledge Sociology of Religion Sociology USA |
ISBN | 3-8394-5595-2 |
Classificazione | MS 1280 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur |
Record Nr. | UNISA-996571863603316 |
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel |
Autore | Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (212 p.) |
Collana | Kulturen der Gesellschaft |
Soggetto topico | Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology |
Soggetto non controllato |
Catastrophe
Climate Change Demise Europe Extinction Rebellion Germany Nationalism Pandemic Prepper Promise of Salvation Refugee Crisis Religion Religious Studies Sociology of Culture Sociology of Knowledge Sociology of Religion Sociology USA |
ISBN | 3-8394-5595-2 |
Classificazione | MS 1280 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910800031303321 |
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNISA-996483168603316 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Datenwissenschaften und Gesellschaft : Die Genese eines transversalen Wissensfeldes / / Philippe Saner |
Autore | Saner Philippe |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (320 pages) |
Disciplina | 005.7 |
Collana | Digitale Soziologie |
Soggetto topico |
Big data
Data mining |
Soggetto non controllato |
Datenwissenschaft
Digitalisierung Politik Arbeitsmarkt Hochschulbildung Feldtheorie Wissenschaft Big Data Universität Datengesellschaft Schweiz Wissenschaftssoziologie Wissenssoziologie Bildungsforschung Soziologie Data Science Digitalization Politics Labour Market University Education Field Theory Science University Data Society Switzerland Sociology of Science Sociology of Knowledge Educational Research Sociology |
ISBN | 3-8394-6259-2 |
Classificazione | AK 26600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 - Einleitung -- Teil I - Grundlagen -- Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- Kapitel 4 - Forschungsdesign -- Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- Einleitung -- Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- Einleitung -- Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- Teil IV - Schlussbetrachtungen -- Kapitel 11 - Synthese -- Bibliografie -- Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910591164703321 |
Saner Philippe
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|