top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher
Autore Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Emotionales Lernen; Soziales Lernen; Bildung; Transformation; Digital Studies; Urban Studies; Gesellschaft; Community; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Emotional Learning; Social Learning; Education; Society; Social Pedagogy; Educational Research; Theory of Education; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Community
Education
Educational Research
Pedagogy
Social Learning
Social Pedagogy
Society
Sociology of Education
Theory of Education
Transformation
Urban Studies
ISBN 3-8394-5651-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Transformation von Pädagogik und Gesellschaft -- Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung -- Emotionale und soziale Herausforderungen -- Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf -- Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens -- Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit -- Potenzial der Demokratie -- 2. Das Wissen, seine Strukturen und seine Produktion -- Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand -- Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft -- Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City -- Die Themen der fachlichen Diskurse -- Unter der Oberfläche des Verhaltens -- Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder -- Die Macht der Sprache -- Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art -- 3. Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen -- Reflektieren, verstehen und kommunizieren -- Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft -- Lebenswelt und curriculares Lernen -- Erfahrungsbasiertes Lernen -- Transformative pädagogische Beziehungen -- Spiel, Ästhetik, Gestaltung -- Literatur und Poesie -- 4. Transdisziplinäre Studien in der Metropole Berlin: Visuelle Spiegelungen -- Einführung -- 5. Filmanalyse als Kultur- und Gesellschaftsanalyse -- Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen -- »Sie küssten und sie schlugen ihn«: Herzlose Erziehungsmethoden -- »Christiane F.«: Jugend in Berlins Schattenwelten -- »Billy Elliot«: Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse -- »Räuber Kneißl«: Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu -- »Game of Thrones« und »Vikings«: Identität und Schicksal -- »Der kalte Himmel«: Überwindung der orthodoxen Psychiatrie -- »Fack ju Göhte«: Resonante pädagogische Beziehungen -- 6. Das ländliche Westdeutschland zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Soziokulturelle Rekonstruktionen -- Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community -- Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder -- Chancen zum sozialen Aufstieg -- Möglichkeiten der kulturellen Partizipation -- Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7. »Bodies under Glass«: Erkundungen in virtuellen Räumen -- Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität -- Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt -- 8. Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges -- Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie -- Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen -- Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges -- Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten -- Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft -- 9. Von der Kontrollgesellschaft zur Zivilgesellschaft der Entrepreneur_innen -- Bildungssystem und Neue Steuerung -- Funktionalisierung und Entfremdung -- Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft -- Communities der Zukunft -- Kreativität und Imagination -- Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung -- Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung -- Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen -- Die Einzelnen und das Ganze -- 10. Ein Community-Projekt im ländlichen Raum Ostdeutschlands: Dokumentation des Anfangs -- Einführung -- Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten -- Quellenverzeichnis -- Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik -- Übergreifende Literatur -- Belletristische Literatur -- Dokumentarfilme -- Spielfilme
Record Nr. UNINA-9910476897203321
Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher
Autore Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Emotionales Lernen; Soziales Lernen; Bildung; Transformation; Digital Studies; Urban Studies; Gesellschaft; Community; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Emotional Learning; Social Learning; Education; Society; Social Pedagogy; Educational Research; Theory of Education; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Community
Education
Educational Research
Pedagogy
Social Learning
Social Pedagogy
Society
Sociology of Education
Theory of Education
Transformation
Urban Studies
ISBN 3-8394-5651-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Transformation von Pädagogik und Gesellschaft -- Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung -- Emotionale und soziale Herausforderungen -- Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf -- Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens -- Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit -- Potenzial der Demokratie -- 2. Das Wissen, seine Strukturen und seine Produktion -- Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand -- Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft -- Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City -- Die Themen der fachlichen Diskurse -- Unter der Oberfläche des Verhaltens -- Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder -- Die Macht der Sprache -- Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art -- 3. Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen -- Reflektieren, verstehen und kommunizieren -- Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft -- Lebenswelt und curriculares Lernen -- Erfahrungsbasiertes Lernen -- Transformative pädagogische Beziehungen -- Spiel, Ästhetik, Gestaltung -- Literatur und Poesie -- 4. Transdisziplinäre Studien in der Metropole Berlin: Visuelle Spiegelungen -- Einführung -- 5. Filmanalyse als Kultur- und Gesellschaftsanalyse -- Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen -- »Sie küssten und sie schlugen ihn«: Herzlose Erziehungsmethoden -- »Christiane F.«: Jugend in Berlins Schattenwelten -- »Billy Elliot«: Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse -- »Räuber Kneißl«: Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu -- »Game of Thrones« und »Vikings«: Identität und Schicksal -- »Der kalte Himmel«: Überwindung der orthodoxen Psychiatrie -- »Fack ju Göhte«: Resonante pädagogische Beziehungen -- 6. Das ländliche Westdeutschland zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Soziokulturelle Rekonstruktionen -- Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community -- Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder -- Chancen zum sozialen Aufstieg -- Möglichkeiten der kulturellen Partizipation -- Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7. »Bodies under Glass«: Erkundungen in virtuellen Räumen -- Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität -- Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt -- 8. Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges -- Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie -- Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen -- Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges -- Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten -- Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft -- 9. Von der Kontrollgesellschaft zur Zivilgesellschaft der Entrepreneur_innen -- Bildungssystem und Neue Steuerung -- Funktionalisierung und Entfremdung -- Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft -- Communities der Zukunft -- Kreativität und Imagination -- Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung -- Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung -- Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen -- Die Einzelnen und das Ganze -- 10. Ein Community-Projekt im ländlichen Raum Ostdeutschlands: Dokumentation des Anfangs -- Einführung -- Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten -- Quellenverzeichnis -- Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik -- Übergreifende Literatur -- Belletristische Literatur -- Dokumentarfilme -- Spielfilme
Record Nr. UNISA-996419449303316
Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Autore Elster Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (362)
Disciplina 374.013
Collana Theorie Bilden
Soggetto topico Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Neoliberalism
Pedagogy
Sociology of Education
Sociology of Work and Industry
Theory of Education
Work
ISBN 3-8394-0791-5
Classificazione DL 2000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360
Record Nr. UNISA-996308819703316
Elster Frank  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit / Frank Elster
Autore Elster Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (362)
Disciplina 374.013
Collana Theorie Bilden
Soggetto topico Arbeitskraftunternehmer; Bildung; Postfordismus; Berufspädagogik; Subjektphilosophie; Erwerbsarbeit; Arbeit; Neoliberalismus; Bildungstheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Education; Work; Neoliberalism; Theory of Education; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Neoliberalism
Pedagogy
Sociology of Education
Sociology of Work and Industry
Theory of Education
Work
ISBN 3-8394-0791-5
Classificazione DL 2000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Einführung 17 1. Der Wandel der Arbeit 21 2. Soziologische Positionen 49 3. Berufspädagogische Positionen 89 4. Beruf, Bildung und Identität 127 5. Subjektivierung der Arbeit- offene Fragen 149 Einführung 157 6. Unterwerfung 161 7. Anerkennung 193 8. Radikale Pluralität 219 9. Paradoxien subjektivierter Arbeit mögliche Antworten 255 Einführung 267 10. Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs 271 11. Zur Bildung des Arbeitskraftunternehmers 305 Schluss 317 Literatur 325 Danksagung 359 Backmatter 360
Record Nr. UNINA-9910372797003321
Elster Frank  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Berufliche Passagen im Lebenslauf : Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz / / herausgegeben von Kurt Häfeli, Markus P. Neuenschwander, Stephan Schumann
Berufliche Passagen im Lebenslauf : Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz / / herausgegeben von Kurt Häfeli, Markus P. Neuenschwander, Stephan Schumann
Autore Häfeli Kurt
Edizione [First edition 2015.]
Pubbl/distr/stampa Cham, : Springer Nature, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (viii, 331 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina 370.113
Collana Research
Soggetto topico Professional education
Vocational education
Educational psychology
Education—Psychology
Educational sociology
Soggetto non controllato Professional & Vocational Education
Educational Psychology
Sociology of Education
ISBN 3-658-10094-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910131642703321
Häfeli Kurt  
Cham, : Springer Nature, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung im Kontext von Flucht und Migration : Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven / / hrsg. von Stephanie Warkentin, Miriam Scheffold, Christine Riegel, Natascha Khakpour, Bettina Fritzsche
Bildung im Kontext von Flucht und Migration : Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven / / hrsg. von Stephanie Warkentin, Miriam Scheffold, Christine Riegel, Natascha Khakpour, Bettina Fritzsche
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Descrizione fisica 1 online resource (250 p.)
Collana Pädagogik
Soggetto topico EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
Soggetto non controllato Education
Educational Research
Globalization
Migration
Pedagogy
Power
Social Inequality
Sociology of Education
Subjectivation
Theory of Education
ISBN 3-8394-6311-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996580166803316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung.Macht.Diversität : Critical Diversity Literacy im Hochschulraum / Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender
Bildung.Macht.Diversität : Critical Diversity Literacy im Hochschulraum / Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender
Autore Dankwa Serena O
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (308 p.) : 241 MB 3 Farbabbildungen
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Bildung; Weiterbildung; Diversität; Hochschule; Universität; Anti-Rassismus; Intersektionalität; Rassismus; Bildungssoziologie; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Education; Further Education; Diversity; University; Anti-rasicm; Intersectionality; Racism; Sociology of Education; Social Inequality; Sociology
Soggetto non controllato Anti-rasicm
Diversity
Further Education
Intersectionality
Racism
Social Inequality
Sociology of Education
Sociology
University
ISBN 3-8394-5826-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorworte -- Danksagung -- Bildung.Macht.Diversität - ein verschlungenes Feld -- Feld 1: Diversity in der Kritik -- Revisiting Critical Diversity Literacy -- Die Kunst der Störung -- Ist Diversity antirassistisch? -- Von der Universität über Diversität zur »Pluriversität«?! -- Kontrapunktische Bildung, Critical Literacy und die Kunst des Verlernens -- Feld 2: Die Hochschule als machtvolle Institution -- Rassismus an der Hochschule -- Über das Diversity-ABC hinaus? -- Zugehörigkeit(en) erkämpfen -- Vom Aussortiertwerden -- Sternenstaub und Kritik -- Ansätze für trans*formative Pädagogiken -- Feld 3: Widerständige Vermittlungsprozesse -- Wer gilt als un_sportlich und in_kompetent? -- Migration - Rassismus - Schule -- Was bleibt? Postmoderne als Kritik -- Crip Spacetime im Theaterraum -- Academia from the margins -- Autor*innenangaben.
Record Nr. UNINA-9910498488003321
Dankwa Serena O  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung.Macht.Diversität : Critical Diversity Literacy im Hochschulraum / Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender
Bildung.Macht.Diversität : Critical Diversity Literacy im Hochschulraum / Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender
Autore Dankwa Serena O
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (308 p.) : 241 MB 3 Farbabbildungen
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Bildung; Weiterbildung; Diversität; Hochschule; Universität; Anti-Rassismus; Intersektionalität; Rassismus; Bildungssoziologie; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Education; Further Education; Diversity; University; Anti-rasicm; Intersectionality; Racism; Sociology of Education; Social Inequality; Sociology
Soggetto non controllato Anti-rasicm
Diversity
Further Education
Intersectionality
Racism
Social Inequality
Sociology of Education
Sociology
University
ISBN 3-8394-5826-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorworte -- Danksagung -- Bildung.Macht.Diversität - ein verschlungenes Feld -- Feld 1: Diversity in der Kritik -- Revisiting Critical Diversity Literacy -- Die Kunst der Störung -- Ist Diversity antirassistisch? -- Von der Universität über Diversität zur »Pluriversität«?! -- Kontrapunktische Bildung, Critical Literacy und die Kunst des Verlernens -- Feld 2: Die Hochschule als machtvolle Institution -- Rassismus an der Hochschule -- Über das Diversity-ABC hinaus? -- Zugehörigkeit(en) erkämpfen -- Vom Aussortiertwerden -- Sternenstaub und Kritik -- Ansätze für trans*formative Pädagogiken -- Feld 3: Widerständige Vermittlungsprozesse -- Wer gilt als un_sportlich und in_kompetent? -- Migration - Rassismus - Schule -- Was bleibt? Postmoderne als Kritik -- Crip Spacetime im Theaterraum -- Academia from the margins -- Autor*innenangaben.
Record Nr. UNISA-996439752403316
Dankwa Serena O  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Autore Schmidtke Birgit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (250)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Beratung; Anerkennung; Migration; Qualifikation; Integration; Bildungsberatung; Berufsberatung; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Bildungstheorie; Pädagogik; Counseling; Politics of Acknowledgment; Qualification; Educational Counselling; Vocational Counselling; Education; Educational Research; Sociology of Education; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Education
Educational Counselling
Educational Research
Integration
Migration
Pedagogy
Politics of Acknowledgment
Qualification
Sociology of Education
Theory of Education
Vocational Counselling
ISBN 3-8394-4485-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Berufliche Integration als Prozess der Anerkennung 9 1.2 Begriffe und Definitionen 14 1.3 Rechtliche Grundlagen zur formalen Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen 20 1.4 Aufbau der Arbeit 29 2.1 Forschungsinteresse 31 2.2 Forschungsfokus 39 3.1 Beratungstheoretische Perspektive 43 3.2 Anerkennungstheoretische Perspektive 65 3.3 Pädagogische Professionalität 83 3.4 Zwischenfazit I: Theoretische Perspektiven auf Anerkennungsberatung 91 4.1 Das Verhältnis von theoretischem Vorwissen und Expert_innenwissen 93 4.2 Zugang über Expert_inneninterviews 96 4.3 Datenerhebung und -analyse 98 5.1 Beschreibung der Interviewpartner_innen und der Beratungsstellen 111 5.2 Aufgaben und Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung 129 5.3 Rahmenbedingungen 164 5.4 Professionelle Handlungsstrategien 186 6. Diskussion der Ergebnisse 221 Literaturverzeichnis 227 Abbildungsverzeichnis 243 Abkürzungsverzeichnis 245 Dank 247
Record Nr. UNISA-996328036603316
Schmidtke Birgit  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Autore Schmidtke Birgit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (250)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Beratung; Anerkennung; Migration; Qualifikation; Integration; Bildungsberatung; Berufsberatung; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Bildungstheorie; Pädagogik; Counseling; Politics of Acknowledgment; Qualification; Educational Counselling; Vocational Counselling; Education; Educational Research; Sociology of Education; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Education
Educational Counselling
Educational Research
Integration
Migration
Pedagogy
Politics of Acknowledgment
Qualification
Sociology of Education
Theory of Education
Vocational Counselling
ISBN 3-8394-4485-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Berufliche Integration als Prozess der Anerkennung 9 1.2 Begriffe und Definitionen 14 1.3 Rechtliche Grundlagen zur formalen Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen 20 1.4 Aufbau der Arbeit 29 2.1 Forschungsinteresse 31 2.2 Forschungsfokus 39 3.1 Beratungstheoretische Perspektive 43 3.2 Anerkennungstheoretische Perspektive 65 3.3 Pädagogische Professionalität 83 3.4 Zwischenfazit I: Theoretische Perspektiven auf Anerkennungsberatung 91 4.1 Das Verhältnis von theoretischem Vorwissen und Expert_innenwissen 93 4.2 Zugang über Expert_inneninterviews 96 4.3 Datenerhebung und -analyse 98 5.1 Beschreibung der Interviewpartner_innen und der Beratungsstellen 111 5.2 Aufgaben und Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung 129 5.3 Rahmenbedingungen 164 5.4 Professionelle Handlungsstrategien 186 6. Diskussion der Ergebnisse 221 Literaturverzeichnis 227 Abbildungsverzeichnis 243 Abkürzungsverzeichnis 245 Dank 247
Record Nr. UNINA-9910367572503321
Schmidtke Birgit  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui