Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext : 10 Jahre Münchner Modell / Andreas de Bruin |
Autore | de Bruin Andreas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 211 Seiten : Illustrationen |
Collana | Achtsamkeit - Bildung - Medien |
Soggetto topico | Achtsamkeit; Meditation; Achtsamkeits- und Meditationsforschung; Meditationstagebücher; Selbst; Seele; Geist; Liebe; Herzensliebe; Mitgefühl; Intellekt; Intuition; Bildung; Universität; Hochschule; Paradigmenwechsel; Körper; Leben; Philosophische Praxis; Lebenskunst; Bildungstheorie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Ratgeber; Einführung; Awareness; Self; Soul; Mind; Love; Loving Kindness; Education; University; Paradigm Shift; Body; Life; Philosophical Counseling; Art of Living; Theory of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; Guidebook; Introduction |
Soggetto non controllato |
Art of Living
Body Education Guidebook Introduction Life Love Loving Kindness Meditation Mind Paradigm Shift Pedagogy Philosophical Counseling Self Social Pedagogy Soul Theory of Education University |
ISBN | 3-8394-5638-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- DANK I -- DANK II -- INHALT -- Vorwort -- Einführung -- Aufbau -- Übungen und Tagebuchnotizen -- Fazit -- Appendix |
Record Nr. | UNINA-9910476911903321 |
de Bruin Andreas | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext : 10 Jahre Münchner Modell / Andreas de Bruin |
Autore | de Bruin Andreas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 211 Seiten : Illustrationen |
Collana | Achtsamkeit - Bildung - Medien |
Soggetto topico | Achtsamkeit; Meditation; Achtsamkeits- und Meditationsforschung; Meditationstagebücher; Selbst; Seele; Geist; Liebe; Herzensliebe; Mitgefühl; Intellekt; Intuition; Bildung; Universität; Hochschule; Paradigmenwechsel; Körper; Leben; Philosophische Praxis; Lebenskunst; Bildungstheorie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Ratgeber; Einführung; Awareness; Self; Soul; Mind; Love; Loving Kindness; Education; University; Paradigm Shift; Body; Life; Philosophical Counseling; Art of Living; Theory of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; Guidebook; Introduction |
Soggetto non controllato |
Art of Living
Body Education Guidebook Introduction Life Love Loving Kindness Meditation Mind Paradigm Shift Pedagogy Philosophical Counseling Self Social Pedagogy Soul Theory of Education University |
ISBN | 3-8394-5638-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- DANK I -- DANK II -- INHALT -- Vorwort -- Einführung -- Aufbau -- Übungen und Tagebuchnotizen -- Fazit -- Appendix |
Record Nr. | UNISA-996411334603316 |
de Bruin Andreas | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher |
Autore | Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (332 p.) |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Emotionales Lernen; Soziales Lernen; Bildung; Transformation; Digital Studies; Urban Studies; Gesellschaft; Community; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Emotional Learning; Social Learning; Education; Society; Social Pedagogy; Educational Research; Theory of Education; Sociology of Education; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Community
Education Educational Research Pedagogy Social Learning Social Pedagogy Society Sociology of Education Theory of Education Transformation Urban Studies |
ISBN | 3-8394-5651-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Transformation von Pädagogik und Gesellschaft -- Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung -- Emotionale und soziale Herausforderungen -- Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf -- Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens -- Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit -- Potenzial der Demokratie -- 2. Das Wissen, seine Strukturen und seine Produktion -- Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand -- Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft -- Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City -- Die Themen der fachlichen Diskurse -- Unter der Oberfläche des Verhaltens -- Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder -- Die Macht der Sprache -- Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art -- 3. Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen -- Reflektieren, verstehen und kommunizieren -- Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft -- Lebenswelt und curriculares Lernen -- Erfahrungsbasiertes Lernen -- Transformative pädagogische Beziehungen -- Spiel, Ästhetik, Gestaltung -- Literatur und Poesie -- 4. Transdisziplinäre Studien in der Metropole Berlin: Visuelle Spiegelungen -- Einführung -- 5. Filmanalyse als Kultur- und Gesellschaftsanalyse -- Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen -- »Sie küssten und sie schlugen ihn«: Herzlose Erziehungsmethoden -- »Christiane F.«: Jugend in Berlins Schattenwelten -- »Billy Elliot«: Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse -- »Räuber Kneißl«: Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu -- »Game of Thrones« und »Vikings«: Identität und Schicksal -- »Der kalte Himmel«: Überwindung der orthodoxen Psychiatrie -- »Fack ju Göhte«: Resonante pädagogische Beziehungen -- 6. Das ländliche Westdeutschland zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Soziokulturelle Rekonstruktionen -- Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community -- Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder -- Chancen zum sozialen Aufstieg -- Möglichkeiten der kulturellen Partizipation -- Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7. »Bodies under Glass«: Erkundungen in virtuellen Räumen -- Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität -- Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt -- 8. Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges -- Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie -- Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen -- Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges -- Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten -- Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft -- 9. Von der Kontrollgesellschaft zur Zivilgesellschaft der Entrepreneur_innen -- Bildungssystem und Neue Steuerung -- Funktionalisierung und Entfremdung -- Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft -- Communities der Zukunft -- Kreativität und Imagination -- Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung -- Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung -- Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen -- Die Einzelnen und das Ganze -- 10. Ein Community-Projekt im ländlichen Raum Ostdeutschlands: Dokumentation des Anfangs -- Einführung -- Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten -- Quellenverzeichnis -- Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik -- Übergreifende Literatur -- Belletristische Literatur -- Dokumentarfilme -- Spielfilme |
Record Nr. | UNINA-9910476897203321 |
Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft / Joachim Bröcher |
Autore | Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (332 p.) |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Emotionales Lernen; Soziales Lernen; Bildung; Transformation; Digital Studies; Urban Studies; Gesellschaft; Community; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Pädagogik; Emotional Learning; Social Learning; Education; Society; Social Pedagogy; Educational Research; Theory of Education; Sociology of Education; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Community
Education Educational Research Pedagogy Social Learning Social Pedagogy Society Sociology of Education Theory of Education Transformation Urban Studies |
ISBN | 3-8394-5651-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Transformation von Pädagogik und Gesellschaft -- Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung -- Emotionale und soziale Herausforderungen -- Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf -- Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens -- Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit -- Potenzial der Demokratie -- 2. Das Wissen, seine Strukturen und seine Produktion -- Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand -- Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft -- Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City -- Die Themen der fachlichen Diskurse -- Unter der Oberfläche des Verhaltens -- Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder -- Die Macht der Sprache -- Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art -- 3. Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen -- Reflektieren, verstehen und kommunizieren -- Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft -- Lebenswelt und curriculares Lernen -- Erfahrungsbasiertes Lernen -- Transformative pädagogische Beziehungen -- Spiel, Ästhetik, Gestaltung -- Literatur und Poesie -- 4. Transdisziplinäre Studien in der Metropole Berlin: Visuelle Spiegelungen -- Einführung -- 5. Filmanalyse als Kultur- und Gesellschaftsanalyse -- Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen -- »Sie küssten und sie schlugen ihn«: Herzlose Erziehungsmethoden -- »Christiane F.«: Jugend in Berlins Schattenwelten -- »Billy Elliot«: Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse -- »Räuber Kneißl«: Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu -- »Game of Thrones« und »Vikings«: Identität und Schicksal -- »Der kalte Himmel«: Überwindung der orthodoxen Psychiatrie -- »Fack ju Göhte«: Resonante pädagogische Beziehungen -- 6. Das ländliche Westdeutschland zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Soziokulturelle Rekonstruktionen -- Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community -- Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder -- Chancen zum sozialen Aufstieg -- Möglichkeiten der kulturellen Partizipation -- Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7. »Bodies under Glass«: Erkundungen in virtuellen Räumen -- Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität -- Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt -- 8. Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges -- Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie -- Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen -- Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges -- Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten -- Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft -- 9. Von der Kontrollgesellschaft zur Zivilgesellschaft der Entrepreneur_innen -- Bildungssystem und Neue Steuerung -- Funktionalisierung und Entfremdung -- Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft -- Communities der Zukunft -- Kreativität und Imagination -- Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung -- Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung -- Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen -- Die Einzelnen und das Ganze -- 10. Ein Community-Projekt im ländlichen Raum Ostdeutschlands: Dokumentation des Anfangs -- Einführung -- Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten -- Quellenverzeichnis -- Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik -- Übergreifende Literatur -- Belletristische Literatur -- Dokumentarfilme -- Spielfilme |
Record Nr. | UNISA-996419449303316 |
Bröcher Joachim (Europa-Universität Flensburg, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim |
Autore | Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (291 pages) |
Collana | Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |
Soggetto topico | Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Ethnography Inclusion Labour Economics Medicine Social Inequality Social Pedagogy Sociology of Work and Industry Subjectivation Work |
ISBN | 3-8394-5607-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271 |
Record Nr. | UNINA-9910831590503321 |
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim |
Autore | Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (291 pages) |
Collana | Disability Studies. Körper - Macht - Differenz |
Soggetto topico | Behinderung; Inklusion; Subjektivierung; Arbeit; Ethnografie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Sozialpädagogik; Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsökonomie; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Inclusion; Subjectivation; Work; Ethnography; Social Inequality; Medicine; Social Pedagogy; Sociology of Work and Industry; Labour Economics; Cultural Studies |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Ethnography Inclusion Labour Economics Medicine Social Inequality Social Pedagogy Sociology of Work and Industry Subjectivation Work |
ISBN | 3-8394-5607-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 Einleitung 19 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken 21 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten 25 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion 29 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung 35 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung 38 2.6 Zusammenfassung 49 Einleitung 51 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung 52 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« 65 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung 70 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen 77 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung 82 3.6 Schlussfolgerungen 85 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung 87 4.2 Der ethnografische Forschungsstil 90 4.3 Ethnografie und Differenz 96 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung 100 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten 109 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit 114 4.7 Zusammenfassung 121 Einleitung 123 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben 124 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze 139 5.3 Arbeitspraktiken 146 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag 187 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag 214 5.6 Explizite Selbstpositionierungen 237 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens 251 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung 259 7. Fazit und Ausblick 267 Literatur 271 |
Record Nr. | UNISA-996582060503316 |
Karim Sarah (Universität zu Köln, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf |
Autore | Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (239 pages) |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Soziale Arbeit; Pädagogische Beziehungen; Diversity-Sensibilität; Feminismus; Psychoanalyse; Jacques Lacan; Gegenwartsdiagnose; Postödipale Gesellschaft; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Bildung; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Gender Studies; Pädagogik; Social Work; Pedagogical Relationships; Diversity-sensibility; Feminism; Psychoanalysis; Diagnosis of the Presence; Gender; Social Inequality; Education; Social Pedagogy; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Diagnosis of the Presence
Diversity-sensibility Education Feminism Gender Studies Gender Jacques Lacan Pedagogical Relationships Pedagogy Psychoanalysis Social Inequality Social Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5789-0 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Diversity als Machtkritik. Diversity-Ansätze in der Sozialen Arbeit -- 1.1 Machtvoll statt profitabel? Diversity Management als das Andere der Machtkritik -- 1.2 Machtkritik als Essenzialismuskritik -- 1.2.1 Die Macht der Konstruktionen: Die sozialkonstruktivistische Essenzialismuskritik -- 1.2.2 Die Gewalt der Setzungen: Die dekonstruktive Essenzialismuskritik -- 1.2.3 Essenzialismus als unendlich zu reflektierendes Problem? Theoretische und gegenwartsanalytische Problematisierungen -- 2. Vielfalt und Begehren - Eine feministisch‐lacanianische Heuristik -- 2.1 Vorgehen und Verlauf des Forschungsprozesses -- 2.2 »Man muss das wollen und leben« - Vielfalt als Leidenschaft -- 2.3 Theoretische Prämissen: Das Subjekt als Begehrendes -- 2.4 Diversity-Sensibilität als sozialpädagogisches Beziehungsideal - (Post‑)Ödipale Verortungen -- 2.4.1 Den Menschen sehen, »wie er ist« - die Mannigfaltigkeit des Gegenübers in frühen weiblich‐mütterlichen Fürsorgeethiken am Beispiel von Alice Salomon -- 2.4.2 Diversity-Sensibilität im Kontext postödipaler Transformationsprozesse -- 2.5 Die Wahrheit des Unbewussten: Methodologische Prämissen -- 2.6 Die Rhetorik der Vielfalt: Methodischer Zugang -- 3. Analyse der Rhetorik der Vielfalt -- 3.1 »Also ist im Prinzip alles« - Bestimmungsversuche -- 3.1.1 Gezählte Vielfalt -- 3.1.2 Alles ist Vielfalt -- 3.1.3 Zusammenführung: Vielfalt als Metapher -- 3.2 Selbst- und Beziehungsphantasien der Diversity-Sensibilität(Anna S., Kirsten W. und Hanna R.) -- 3.2.1 »Ja, klar, ich hab auch Vorurteile« - Das sozialisierte Selbst -- 3.2.2 Zusammenführung: Der Vater im Innern -- 3.2.3 »Wir sollten uns alle immer wieder reflektieren« - Das reflexive Selbst und die Gerechtigkeit des Über-Ich -- 3.2.3.1 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Vorwurf (Anna S.).
3.2.3.2 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Abbruch (Kirsten W.) -- 3.2.3.3 Selbstreflexion als Mangel der anderen (Hanna R.) -- 4. Diversity‐sensible Beziehungsphantasien unter postödipalen Bedingungen -- 4.1 Hüterin des Negativen? Spiegeldiskurse in hysterischem Gewand -- 4.2 Weibliche postödipale Beziehungsphantasien zwischen Spiegel- und Schulddiskurs -- 4.3 Diversity-Sensibilität im Wohlfahrtsstaat: Postödipale Harmoniephantasien -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang I: Leitfaden -- Anhang II: Transkriptionsregeln. |
Record Nr. | UNISA-996509972203316 |
Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf |
Autore | Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (239 pages) |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Soziale Arbeit; Pädagogische Beziehungen; Diversity-Sensibilität; Feminismus; Psychoanalyse; Jacques Lacan; Gegenwartsdiagnose; Postödipale Gesellschaft; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Bildung; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Gender Studies; Pädagogik; Social Work; Pedagogical Relationships; Diversity-sensibility; Feminism; Psychoanalysis; Diagnosis of the Presence; Gender; Social Inequality; Education; Social Pedagogy; Pedagogy |
Soggetto non controllato |
Diagnosis of the Presence
Diversity-sensibility Education Feminism Gender Studies Gender Jacques Lacan Pedagogical Relationships Pedagogy Psychoanalysis Social Inequality Social Pedagogy |
ISBN | 3-8394-5789-0 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Diversity als Machtkritik. Diversity-Ansätze in der Sozialen Arbeit -- 1.1 Machtvoll statt profitabel? Diversity Management als das Andere der Machtkritik -- 1.2 Machtkritik als Essenzialismuskritik -- 1.2.1 Die Macht der Konstruktionen: Die sozialkonstruktivistische Essenzialismuskritik -- 1.2.2 Die Gewalt der Setzungen: Die dekonstruktive Essenzialismuskritik -- 1.2.3 Essenzialismus als unendlich zu reflektierendes Problem? Theoretische und gegenwartsanalytische Problematisierungen -- 2. Vielfalt und Begehren - Eine feministisch‐lacanianische Heuristik -- 2.1 Vorgehen und Verlauf des Forschungsprozesses -- 2.2 »Man muss das wollen und leben« - Vielfalt als Leidenschaft -- 2.3 Theoretische Prämissen: Das Subjekt als Begehrendes -- 2.4 Diversity-Sensibilität als sozialpädagogisches Beziehungsideal - (Post‑)Ödipale Verortungen -- 2.4.1 Den Menschen sehen, »wie er ist« - die Mannigfaltigkeit des Gegenübers in frühen weiblich‐mütterlichen Fürsorgeethiken am Beispiel von Alice Salomon -- 2.4.2 Diversity-Sensibilität im Kontext postödipaler Transformationsprozesse -- 2.5 Die Wahrheit des Unbewussten: Methodologische Prämissen -- 2.6 Die Rhetorik der Vielfalt: Methodischer Zugang -- 3. Analyse der Rhetorik der Vielfalt -- 3.1 »Also ist im Prinzip alles« - Bestimmungsversuche -- 3.1.1 Gezählte Vielfalt -- 3.1.2 Alles ist Vielfalt -- 3.1.3 Zusammenführung: Vielfalt als Metapher -- 3.2 Selbst- und Beziehungsphantasien der Diversity-Sensibilität(Anna S., Kirsten W. und Hanna R.) -- 3.2.1 »Ja, klar, ich hab auch Vorurteile« - Das sozialisierte Selbst -- 3.2.2 Zusammenführung: Der Vater im Innern -- 3.2.3 »Wir sollten uns alle immer wieder reflektieren« - Das reflexive Selbst und die Gerechtigkeit des Über-Ich -- 3.2.3.1 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Vorwurf (Anna S.).
3.2.3.2 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Abbruch (Kirsten W.) -- 3.2.3.3 Selbstreflexion als Mangel der anderen (Hanna R.) -- 4. Diversity‐sensible Beziehungsphantasien unter postödipalen Bedingungen -- 4.1 Hüterin des Negativen? Spiegeldiskurse in hysterischem Gewand -- 4.2 Weibliche postödipale Beziehungsphantasien zwischen Spiegel- und Schulddiskurs -- 4.3 Diversity-Sensibilität im Wohlfahrtsstaat: Postödipale Harmoniephantasien -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang I: Leitfaden -- Anhang II: Transkriptionsregeln. |
Record Nr. | UNINA-9910642297103321 |
Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Das Begehren des Gesetzes : Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter / Bernhard Schwaiger |
Autore | Schwaiger Bernhard |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (252) |
Collana | Psychoanalyse |
Soggetto topico | Psychoanalyse; Jugendliche; Straftäter; Begehren; Gefängnis; Justizvollzug; Kriminalsoziologie; Sozialpädagogik; Jugend; Psychologie; Psychoanalysis; Sociology of Crime; Social Pedagogy; Youth; Psychology |
Soggetto non controllato |
Psychology
Social Pedagogy Sociology of Crime Youth |
ISBN | 3-8394-1128-9 |
Classificazione | PH 8400 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter i »Psychoanalyse« Editorial ii INHALT 5 Vorwort 7 EINLEITUNG 9 1. Der Begriff der Tataufarbeitung aus psychoanalytischer Sicht 23 2. Ethische Grundlagen einer psychoanalytisch-therapeutischen Arbeit im Strafvollzug 59 3. Sprachgesetze und mythologische Gesetze 83 4. Sprache als therapeutisches Instrument: Die Übertragung 105 5. Fallstudie: Abdel und die Suche nach dem Gesetz 121 6. Der Ödipuskomplex und das Gesetz 141 7. Totem und Tabu - Gesellschaft und Institution 167 8. Narziss und die Differenz 189 9. Wechselwirkungen von therapeutischer Gruppenarbeit und Institution 207 Ausblick 233 Literatur- und Quellenverzeichnis 235 Backmatter 247 |
Record Nr. | UNISA-996308824503316 |
Schwaiger Bernhard | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Begehren des Gesetzes : Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter / Bernhard Schwaiger |
Autore | Schwaiger Bernhard |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (252) |
Disciplina | 364.36019 |
Collana | Psychoanalyse |
Soggetto topico | Psychoanalyse; Jugendliche; Straftäter; Begehren; Gefängnis; Justizvollzug; Kriminalsoziologie; Sozialpädagogik; Jugend; Psychologie; Psychoanalysis; Sociology of Crime; Social Pedagogy; Youth; Psychology |
Soggetto non controllato |
Psychology
Social Pedagogy Sociology of Crime Youth |
ISBN | 3-8394-1128-9 |
Classificazione | PH 8400 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter i »Psychoanalyse« Editorial ii INHALT 5 Vorwort 7 EINLEITUNG 9 1. Der Begriff der Tataufarbeitung aus psychoanalytischer Sicht 23 2. Ethische Grundlagen einer psychoanalytisch-therapeutischen Arbeit im Strafvollzug 59 3. Sprachgesetze und mythologische Gesetze 83 4. Sprache als therapeutisches Instrument: Die Übertragung 105 5. Fallstudie: Abdel und die Suche nach dem Gesetz 121 6. Der Ödipuskomplex und das Gesetz 141 7. Totem und Tabu - Gesellschaft und Institution 167 8. Narziss und die Differenz 189 9. Wechselwirkungen von therapeutischer Gruppenarbeit und Institution 207 Ausblick 233 Literatur- und Quellenverzeichnis 235 Backmatter 247 |
Record Nr. | UNINA-9910372789603321 |
Schwaiger Bernhard | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|