top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages) : illustrations
Disciplina 297.576
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Hijab (Islamic clothing)
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Body
Discourse
Europe
Gender Studies
Gender
Germany
Headscarf Bans
Headscarf Debate
Islam
Migration
Public Sphere
Racism
Religion
Social Inequality
Sociology
Woman
ISBN 3-8394-6507-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Deutungskämpfe -- Framing, Priming und Politik -- Kopftuchmädchen – Eine kritische Aneignung -- Feminismus und Intersektionalität -- Intersektionalität und ihre Kritiker*innen -- Feministische Verhandlung(en) -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen in Kopftuchkontroversen -- Neutralität -- Zugehörigkeiten und Grenzen -- Becoming European -- Werden Menschen von der Polizei in Deutschland erschossen, weil sie als afrikanisch, weil sie als muslimisch kategorisiert werden? -- Ausblick -- Blick zurück nach vorn -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910686491403321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
(K)ein Kopftuchbuch : Über Geschlechter-, Religions- und Rassekonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken / / Anna Sabel, [and three others], (Hg.)
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages) : illustrations
Disciplina 297.576
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Hijab (Islamic clothing)
Soggetto non controllato Anti-muslim Racism
Body
Discourse
Europe
Gender Studies
Gender
Germany
Headscarf Bans
Headscarf Debate
Islam
Migration
Public Sphere
Racism
Religion
Social Inequality
Sociology
Woman
ISBN 3-8394-6507-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Deutungskämpfe -- Framing, Priming und Politik -- Kopftuchmädchen – Eine kritische Aneignung -- Feminismus und Intersektionalität -- Intersektionalität und ihre Kritiker*innen -- Feministische Verhandlung(en) -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen -- Neutralitäts- und Religionskonstruktionen in Kopftuchkontroversen -- Neutralität -- Zugehörigkeiten und Grenzen -- Becoming European -- Werden Menschen von der Polizei in Deutschland erschossen, weil sie als afrikanisch, weil sie als muslimisch kategorisiert werden? -- Ausblick -- Blick zurück nach vorn -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996524970003316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNINA-9910293143203321
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Ambivalenzen pädagogischen Handelns : Reflexionen der Betreuung von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ / Hendrik Trescher, Teresa Hauck
Autore Trescher Hendrik
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (390)
Altri autori (Persone) HauckTeresa
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Behinderung; Pädagogisches Handeln; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Gesellschaft; Medizin; Soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Organisationssoziologie; Raum; Pädagogik; Disability Studies; Pedagogical Acting; Subject; Habitation; Inclusion; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Society; Medicine; Social Inequality; Social Work; Sociology of Organizations; Space; Pedagogy
Soggetto non controllato Habitation
Inclusion Paradigm
Inclusion
Medicine
Pedagogical Acting
Pedagogy
Residential Facilities
Social Inequality
Social Work
Society
Sociology of Organizations
Space
Subject
ISBN 3-8376-4539-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Wohin mit dem Wohnheim? 11 2. Diskurs und Subjekt 21 3. Behinderung als Praxis, Inklusion als Kritik 33 4. Wohn-Raum 43 5. Pädagogisches Handeln 51 6. Organisation und Organisationsentwicklung 65 7. Zum Behindert-werden im pädagogischen Protektorat - Einblick in bisherige Ergebnisse 77 8. Zum Aufbau und empirischen Vorgehen 87 9. Rekonstruktion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 95 10. Beschreibung des Gegenstands - Wohneinrichtung für Menschen mit ,geistiger Behinderung' 111 11. Analyse der Organisationsstruktur 115 12. Perspektiven pädagogischen Handelns 147 13. Perspektiven der BewohnerInnen 175 14. Methodische Rekapitulationen - Rekonstruktion 213 15. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Methodische Herangehensweise 217 16. Reflexion des Lebens in der Wohneinrichtung - Pädagogisches Reflektieren von Beobachtungsprotokollen 229 17. Methodische Rekapitulationen - Reflexion 253 18. Zum Verhältnis von Rekonstruktion und Reflexion 257 19. Konzeption und Handlungsmaxime - (Re-)Fokussierung des Subjekts 259 20. Methoden der Rückkopplung von Forschungsergebnissen an die Praxis 321 21. Perspektive ambulant betreutes Wohnen? 333 22. Ausblick 347 Literaturverzeichnis 353 Dank 387
Record Nr. UNISA-996309237403316
Trescher Hendrik  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
Autore Veltmeyer Henry
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (164 p.)
Disciplina 300
Collana Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Latin America
Political Sociology
Political System
Social Inequality
South American History
ISBN 3-8394-5907-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción -- Capítulo 1. Las contradicciones del desarrollo capitalista -- Capítulo 2. La nueva geoeconomía del capital -- Capítulo 3. El ciclo progresista: la geopolítica del capital extractivo -- Capítulo 4. Extractivismo y la cuestión agraria -- Capítulo 5. Sangre de extracción: del infierno subterráneo al cielo abierto -- Capítulo 6. Resistencias y alternativas -- Reflexiones finales -- Bibliografía -- AUTOR
Record Nr. UNISA-996478967303316
Veltmeyer Henry  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
Autore Veltmeyer Henry
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (164 p.)
Disciplina 300
Collana Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Latin America
Political Sociology
Political System
Social Inequality
South American History
ISBN 3-8394-5907-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción -- Capítulo 1. Las contradicciones del desarrollo capitalista -- Capítulo 2. La nueva geoeconomía del capital -- Capítulo 3. El ciclo progresista: la geopolítica del capital extractivo -- Capítulo 4. Extractivismo y la cuestión agraria -- Capítulo 5. Sangre de extracción: del infierno subterráneo al cielo abierto -- Capítulo 6. Resistencias y alternativas -- Reflexiones finales -- Bibliografía -- AUTOR
Record Nr. UNINA-9910584583903321
Veltmeyer Henry  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Autore Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (366 p.)
Disciplina 331.6/20943
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology
Soggetto non controllato Contemporary History
Germany
Guest Work Program
Memory Culture
Migration
Post-nationalsocialism
Racism Criticism
Remembrance Work
Resistant Practice
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
Theory of Racism
Work
ISBN 3-8394-5384-4
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910831590603321
Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Die Anderen ge-brauchen : Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland / Veronika Kourabas
Autore Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (366 p.)
Disciplina 331.6/20943
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology
Soggetto non controllato Contemporary History
Germany
Guest Work Program
Memory Culture
Migration
Post-nationalsocialism
Racism Criticism
Remembrance Work
Resistant Practice
Social Inequality
Sociology of Work and Industry
Sociology
Theory of Racism
Work
ISBN 3-8394-5384-4
Classificazione MS 3550
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996582065703316
Kourabas Veronika (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl
Autore Henninger Annette
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (434 p.) : 299 MB 3 SW-Abbildungen
Collana Gender Studies
Soggetto topico Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology
Soggetto non controllato Civil Society
Democracy
Educational Policy
Fundamentalism
Gender Studies
Gender
Genderism
Germany
Integration
Media Discourse
Motherhood
New Right
Sexism
Social Inequality
Society
Sociology
ISBN 3-8394-4844-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen.
Record Nr. UNINA-9910513697803321
Henninger Annette  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (434 p.) : 299 MB 3 SW-Abbildungen
Collana Gender Studies
Soggetto topico Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology
Soggetto non controllato Civil Society
Democracy
Educational Policy
Fundamentalism
Gender Studies
Gender
Genderism
Germany
Integration
Media Discourse
Motherhood
New Right
Sexism
Social Inequality
Society
Sociology
ISBN 3-8394-4844-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen.
Record Nr. UNISA-996453549703316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui