top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit / / Klaus Spenlen
Autore Spenlen Klaus
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (473 p.)
Collana Vortragsreihe der IIK-Abendakademie
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Alevit
Aleviten
Ali Ertan Toprak
Allahs Sonne über dem Abendland
Assia Maria Harwazinski
Bilder des Islam
Birgit Rommelspacher
Bundespräsident
Dirk Halm
Ekkehard Rudolph
Emanzipation
Engin Sakal
Erregungspotenzial
Europa, Islam, Koran
Fundamentalismus
Gewaltlegitimierung
Hayrettin Aydın
Heiner Barz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IIK-Abendakademie
IIK
Institut für Internationale Kommunikation
Integration
Integrationsverweigerung
Islam in Deutschland
Islam in den Medien
Islam und Medien
Islam-Debatte
Islamische Gemeinde
Islamische Theologie
Islamischer Rap
Islamischer Religionsunterricht
Islamistischer Rap
Ismail Kaplan
Köln
Laizismus
Lernfeld Integration
Lothar Schröder
Marc Dietrich
Martin Seeliger
Martina Sauer
Matthias Jung
Michael Kiefer
Michael Marx
Moschee
Moscheebau
Moscheebaukonflikt
Muslimische Beiräte
Muslimische Gruppierungen
Muslimische Selbstbestimmung
Muslimischer Beirat
Nina Kalwa
Norbert Posse
Organisierter Islam
Populismus
Potenzial von Migranten
Protestbewegung
Präsidiale Entscheidung
Religionsunterricht
Sabine Schiffer
Salafismus
Sozialkapital
Säkularisierung
Tayfun Keltek
Uwe Gerrens
Wahrheitsanspruch
Wolfgang Bock
Yasemin El-Menouar
Zugehörigkeit des Islam
gesellschaftliche Debatte
islamische Herkunft
islamische Herkunftsländer
islamische Rechtsansprüche
kulturelle Dominanz
kulturelle Synthese
muslimische Frau
muslimisches Leben
patriarchalische Dominanz
salafistische Netzwerke
sprachliche Konstruktion
säkularer Verfassungsstaat
ISBN 3-11-072011-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Islam-Debatte zwischen Erregungspotenzial, Populismus und Verantwortung -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe -- "Allahs Sonne über dem Abendland" -- Einleitung -- 1. Facetten muslimischen Lebens in Deutschland -- 2. Kriterien für die Bestimmung der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland -- 3. Europa, Islam und Koran: Zu einigen Elementen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte -- Bilder "des" Islam -- Einleitung -- 1. Was ist eigentlich "der Islam"? -- 2. Islam in deutschen Medien -- 3. Von der sprachlichen Konstruktion des Islam -- Hürden für gesellschaftliche Anerkennung -- Einleitung -- 1. Islam und islamisch begründete Rechtsansprüche im säkularen Verfassungsstaat -- 2. Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt -- 3. Islamische Theologie, islamischer Religionsunterricht - Kritische Anmerkungen zur Funktion und Praxis der neu gegründeten Beiräte -- Muslimische Selbstbestimmung -- Einleitung -- 1. "Ich hätte einfach gesagt, die Muslime, die hier leben, gehören zu Deutschland." Reflexionen über präsidiale Einschätzungen -- 2. Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus -- 3. Aleviten - die besseren Muslime? -- Wechselseitiges Lernfeld Integration -- Einleitung -- 1. Förderung der Integration durch Islamischen Religionsunterricht? -- 2. Der Islam sucht seinen Platz Der MoscheebaukonWikt in Köln -- 3. Islam und Sozialkapital Beispiele muslimischer Gruppierungen in Deutschland -- Kulturelle Synthesen -- Einleitung -- 1. Angebote der islamischen Gemeinden in Deutschland - der integrative Beitrag des organisierten Islams -- 2. Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominanz -- 3. "Früher waren wir die Exoten" - Potenziale von Migranten aus islamisch geprägten Herkunftsländern -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNISA-996411331903316
Spenlen Klaus  
De Gruyter, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religionstrends in der Schweiz : Religion, Spiritualität und Säkularität Im Gesellschaftlichen Wandel
Religionstrends in der Schweiz : Religion, Spiritualität und Säkularität Im Gesellschaftlichen Wandel
Autore Stolz Jörg
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Nature, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (194 pages)
Altri autori (Persone) BünkerArnd
LiedhegenerAntonius
Baumann-NeuhausEva
BecciIrene
Dandarova RobertZhargalma
SennJeremy
TannerPascal
WäckerligOliver
Winter-PfändlerUrs
Soggetto topico Religion & beliefs
Soggetto non controllato Religion
Spiritualität
Konfessionszugehörigkeit
Säkularisierung
Religion und Kultur
European Values Study
Kirchenbindung
ISBN 3-658-36568-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Generationen abnehmenden Glaubens -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theorie -- 2.2.1 Lebenszyklus-, Kohorten- und Periodeneffekte -- 2.2.2 Alternative Theorien zur Entwicklung von Religiosität in der Schweiz -- 2.3 Der schweizerische Kontext -- 2.4 Methode -- 2.4.1 Daten -- 2.4.2 Analysestrategie -- 2.5 Resultate -- 2.5.1 Christliche Religiosität -- 2.5.1.1 Religiöse Zugehörigkeit und Praxis -- 2.5.1.2 Religiöser Glaube: Gott, Wahrheit der Bibel, Leben nach dem Tod -- 2.5.2 Holistische Spiritualität -- 2.5.3 Religiöse Praxis seit den 1930er-Jahren -- 2.5.4 Wie wichtig ist der Kohortensäkularisierungsmechanismus? -- 2.6 Schluss -- Anhang -- Literatur -- 3 Selbstbezeichnungen und ihre Bedeutungsnuancen -- Zusammenfassung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Internationaler Überblick über die empirische Forschung -- 3.3 Wer sind die Spirituellen, die Religiösen, die «Religiös-Spirituellen» und die «Weder Religiösen noch Spirituellen» in der Schweiz? -- 3.3.1 Gruppenbildung und Sprachfragen -- 3.3.2 Der Erfolg des Begriffs des Spirituellen -- 3.4 Religiöse Zugehörigkeit, Praktiken und Überzeugungen der vier Gruppen -- 3.4.1 Religiös, aber nicht spirituell (RnS): Tradition und Abstand -- 3.4.2 Religiös und spirituell (RS): Intensität und Zugehörigkeit -- 3.4.3 Nicht-religiöse Spirituelle (NRS): Verschiebung der Grenzen -- 3.4.4 Nicht religiös - nicht spirituell (NN): in Richtung Säkularität -- 3.5 Querschnittsprofile -- 3.6 Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus: kleine Unterschiede zwischen religiös und spirituell -- 3.7 Schlussfolgerung -- Literatur -- 4 Religionslose Personen in der Schweiz -- Zusammenfassung -- 4.1 Religionslosigkeit als Forschungsgegenstand -- 4.1.1 Fragestellung -- 4.1.2 Analysezugang und Datengrundlage.
4.2 Religionslose und religiös zugehörige Personen im Vergleich -- 4.3 Sozialisation im Vergleich -- 4.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 5 Schwerpunkt Kirchenmitgliedschaft -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.1.1 Vertrauen im Zentrum eines kirchlichen Mitgliederbindungsmanagements -- 5.1.2 Motive für die Kirchenmitgliedschaft -- 5.1.3 Der Rückgang von Verbundenheit und die Folgen -- 5.1.4 Gründe für den Kirchenaustritt -- 5.2 Methodik -- 5.2.1 Stichprobe -- 5.2.2 Verwendete Items -- 5.3 Ergebnisse -- 5.4 Diskussion -- Literatur -- 6 Entkirchlichung als Prozess -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Abnehmende Religions- und Kirchenbindung -- 6.2.1 Einfluss des gesellschaftlichen Wandels -- 6.2.2 Verschiebungen bei (nicht)religiösen Zugehörigkeiten -- 6.2.3 Anstieg der Kirchenaustritte -- 6.2.4 Prozesse der Kirchendistanzierung -- 6.2.4.1 MOSAiCH-Daten zur Intensität von Kirchenbindung -- 6.2.4.2 Kirchenstatistische Daten zur Kirchenbindung -- 6.3 Zusammenhang zwischen Kirchenbindung, kirchlicher Sozialisation und individueller Religiosität/Spiritualität -- 6.3.1 Kirchliche Sozialisation -- 6.3.2 Individuelle Religiosität/Spiritualität - Praxis und Glaubensvorstellungen -- 6.4 Kirchliche Sozialisierungsroutinen gescheitert? -- 6.4.1 Bedeutungsverlust kirchlicher Rituale und Feiern -- 6.4.2 Religionspädagogisches Handeln der Kirchen misslingt -- 6.4.3 Die Familie als Ort kirchlicher Sozialisation? -- 6.5 Fazit und Ausblick -- 6.5.1 Entkirchlichungsprozesse -- 6.5.2 Eine doppelte kulturelle Entfremdung -- 6.5.3 Die Frage, die sich den Kirchen stellt -- Literatur -- 7 Politik und Religion in der Schweiz -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung: Politik und Religion in der Schweiz heute - ein komplexes Gefüge komplexer Größen -- 7.2 Forschungsstand -- 7.2.1 Parteien und Wahlverhalten in der Schweiz seit den 1990er-Jahren.
7.2.2 Religion und Politik -- 7.2.3 Religion -- 7.3 Forschungsfrage und Ausgangsvermutungen -- 7.4 Daten und Auswertungsverfahren -- 7.5 Religion als Verbund - Befunde -- 7.5.1 Religion und Wahlverhalten: Religion als lebensweltlich verankertes Geflecht von politischer Bedeutung -- 7.5.2 Religion und politische Themen: sozialmoralische Kontroversen und die jüngere Religionspolitik -- 7.5.3 Religion in der politischen Kultur der Schweiz -- 7.6 Fazit -- Literatur -- 8 Ausblick -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910588787303321
Stolz Jörg  
Wiesbaden, : Springer Nature, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui