Corona und die Stadt : kommunale Beteiligungskultur in der Krise? / / Anton Brokow-Loga, (Hg.) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (300 pages) : illustrations |
Disciplina | 307.1216 |
Collana | Urban Studies |
Soggetto topico | City planning |
Soggetto non controllato |
Administration
Civil Society Corona Crisis Democracy Governance Involvement Local Community Neoliberalism Pandemic Participation Political Sociology Politics Rural Area Smart City Social Inequality Sociology Urban Studies |
ISBN | 3-8394-6548-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Beteiligungskultur ist systemrelevant Corona, Stadtpolitik und die Krise der Teilhabe -- Demokratie in der Corona-Pandemie Ergebnisse der Thüringen-Monitore 2020 und 2021 -- Beteiligungskultur braucht Beteiligungsstruktur -- Nicht nur dabei sein dürfen, sondern auch mitbestimmen können Von der "Bürgerbeteiligung" zu einer lokalen Partizipationskultur -- Koproduktives Altenburg Mehr Teilhabe in der Stadtentwicklung? -- Der Verein als gelebte Demokratie? Ehrenamt und Engagement in Apolda -- Kommunaler Beteiligungsrat Ein krisenfestes Instrument der kommunalen Beteiligungspraxis? -- Alles digital?! -- Digitalisierte Partizipation – ohne Substanz? Fieberkurven, Stichproben und krisenfeste Fragen zur Online-Kommunikation in Stadtentwicklungsprozessen -- Smart aber für alle? Der Einfluss von Governance auf die Teilhabe im Smarten Quartier Jena Lobeda -- Alte und neue Ausschlüsse -- Post-Corona-Stadt Teilhabe bei wachsenden Ungleichheiten unter Pandemie-Bedingungen -- Eine Frage der Zugehörigkeit? Perspektiven politischer Teilhabe von Geflüchteten in Erfurt -- (Un-) Gehörte Jugend Politische Beteiligungsstrukturen in Erfurt -- Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Beteiligung junger Menschen in Thüringer Kommunen und Perspektiven für die Zukunft -- Stadtgesellschaft zwischen Solidarität und Überforderung -- Demokratie und Bürgerbeteiligung im Zeichen von Corona Profil einer verfehlten Pandemiepolitik -- „Glanzmoment Lockdown?“ Solidarische Nachbarschaft in der Corona-Pandemie -- Krise als Chance? Transformative Resilienz in der Beteiligungskultur Weimars -- Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur – der gesuchte Intermediär? -- Abbildungen -- Autor*innen -- Danksagung |
Record Nr. | UNINA-9910686491303321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Corona und die Stadt : kommunale Beteiligungskultur in der Krise? / / Anton Brokow-Loga, (Hg.) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (300 pages) : illustrations |
Disciplina | 307.1216 |
Collana | Urban Studies |
Soggetto topico | City planning |
Soggetto non controllato |
Administration
Civil Society Corona Crisis Democracy Governance Involvement Local Community Neoliberalism Pandemic Participation Political Sociology Politics Rural Area Smart City Social Inequality Sociology Urban Studies |
ISBN | 3-8394-6548-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Beteiligungskultur ist systemrelevant Corona, Stadtpolitik und die Krise der Teilhabe -- Demokratie in der Corona-Pandemie Ergebnisse der Thüringen-Monitore 2020 und 2021 -- Beteiligungskultur braucht Beteiligungsstruktur -- Nicht nur dabei sein dürfen, sondern auch mitbestimmen können Von der "Bürgerbeteiligung" zu einer lokalen Partizipationskultur -- Koproduktives Altenburg Mehr Teilhabe in der Stadtentwicklung? -- Der Verein als gelebte Demokratie? Ehrenamt und Engagement in Apolda -- Kommunaler Beteiligungsrat Ein krisenfestes Instrument der kommunalen Beteiligungspraxis? -- Alles digital?! -- Digitalisierte Partizipation – ohne Substanz? Fieberkurven, Stichproben und krisenfeste Fragen zur Online-Kommunikation in Stadtentwicklungsprozessen -- Smart aber für alle? Der Einfluss von Governance auf die Teilhabe im Smarten Quartier Jena Lobeda -- Alte und neue Ausschlüsse -- Post-Corona-Stadt Teilhabe bei wachsenden Ungleichheiten unter Pandemie-Bedingungen -- Eine Frage der Zugehörigkeit? Perspektiven politischer Teilhabe von Geflüchteten in Erfurt -- (Un-) Gehörte Jugend Politische Beteiligungsstrukturen in Erfurt -- Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Beteiligung junger Menschen in Thüringer Kommunen und Perspektiven für die Zukunft -- Stadtgesellschaft zwischen Solidarität und Überforderung -- Demokratie und Bürgerbeteiligung im Zeichen von Corona Profil einer verfehlten Pandemiepolitik -- „Glanzmoment Lockdown?“ Solidarische Nachbarschaft in der Corona-Pandemie -- Krise als Chance? Transformative Resilienz in der Beteiligungskultur Weimars -- Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur – der gesuchte Intermediär? -- Abbildungen -- Autor*innen -- Danksagung |
Record Nr. | UNISA-996524972203316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Kunst und Landwirtschaft : Realitätsbezüge in der Gegenwartskunst / Anne Kersten |
Autore | Kersten Anne (Hochschule für Gestaltung Offenbach, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (259 pages) |
Collana | Image |
Soggetto topico | Gegenwartskunst; Landwirtschaft; Realismus; Ökologie; Ländlicher Raum; Kunst; Natur; Medien; Kunsttheorie; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Europäische Kunst; Kunstwissenschaft; Contemporary Art; Agriculture; Realism; Ecology; Rural Area; Art; Nature; Media; Theory of Art; Art History of the 20th Century; Art History of the 21st Century; European Art; Fine Arts |
Soggetto non controllato |
Agriculture
Art History of the 20th Century Art History of the 21st Century Art Ecology European Art Fine Arts Media Nature Realism Rural Area Theory of Art |
ISBN | 3-8394-5748-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1.1 Bilder der Landwirtschaft: Agrarlandschaften von Heinrich Riebesehl (1976-1979) 17 1.2 Landwirtschaft als Bild: Crossroads Community (The Farm) von Bonnie Ora Sherk (1974-1980) 34 2.1 Von den Dingen der Welt zur Welt der Dinge: Machines, Łukasz Skpski (2006) 49 2.2 Epistemologien des Archivs: Aus der Perspektive der Kartoffel auf Kenntnisse in der Pflanzenzucht von Ǻsa Sonjasdotter, 2012 69 2.3 Die Aneignung der Aneignung: Danzig, Havarna, Siauliai (2007) von Tue Greenfort 83 2.4 Bilder der Landwirtschaft als Bilder des Fremden: Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben (seit 2000) von Antje Schiffers und Thomas Sprenger 94 2.5 Eine mobile Bibliothek: die Bibliobox (2005 - 2016) von Wapke Feenstra/Myvillages 109 2.6 Partizipation revisited: Von Milch und Menschen (2003) von Kristina Leko 122 Vorwort 137 3.1 Urbane Landwirtschaft, Aktivismus, Gemeinschaft: Neighbourhood Fruit Forages, Fruitmaps (beide seit 2004) und Double Standard (2008) von Fallen Fruit 143 3.2 Eine »ästhetische Infrastruktur«?: Soil Kitchen (2011) von Futurefarmers 159 3.3 Kunst und Landwirtschaft als ›Immersive Life Practice‹ - Guerilla Composting, Feed-Back Berlin (2012), Post-(R)evolutionary Exercises (2011) von Kultivator 175 3.4 Eine alternative Versuchsanordnung als ›Social Landart‹: Das Eichelschwein (2006) von Insa Winkler 189 3.5 Kunst als ›Para-Institution‹: A Shepherd's School (seit 2004) von Fernando García-Dory 201 3.6 Der ländliche Raum als ›Site‹: Internationaler Dorfladen und Neue Dorfwaren (seit 2007) von Myvillages (Kathrin Böhm, Wapke Feenstra, Antje Schiffers) 215 Zusammenfassung/Fazit 229 Literaturverzeichnis 241 Abbildungsnachweise 253 |
Record Nr. | UNINA-9910554238103321 |
Kersten Anne (Hochschule für Gestaltung Offenbach, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Migration in den Alpen : Handlungsspielräume und Perspektiven / Flurina Graf |
Autore | Graf Flurina (Institut für Kulturforschung Graubünden, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (226 p.) |
Disciplina | 300 |
Collana | Kultur und soziale Praxis |
Soggetto topico | Migration; Ländlicher Raum; Tourismusregion; Peripherie; Alpen; Graubünden; Multilokalität; Transnationalismus; Raum; Stadt; Geographie; Kulturgeographie; Kulturanthropologie; Rural Area; Touristic Area; Periphery; Alps; Multilocality; Transnationalism; Space; City; Geography; Cultural Geography; Cultural Anthropology |
Soggetto non controllato |
Alps
City Cultural Anthropology Cultural Geography Geography Graubünden Multilocality Periphery Rural Area Space Touristic Area Transnationalism |
ISBN | 3-8394-5564-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methoden und Begriffe -- 3. Leben in der Tourismusregion Oberengadin -- 4. Leben im ländlichen Avers und Schams -- 5. Verbundenheiten und Zugehörigkeiten -- 6. Peripherie im Zentrum Europas -- 7. Transnational multilokale Lebenswelten -- 8. Migration als Potenzial für alpine Räume -- 9. Migration in Graubünden - eine Erfolgsgeschichte? -- 10. Bibliographie -- 11. Anhang |
Record Nr. | UNISA-996411330003316 |
Graf Flurina (Institut für Kulturforschung Graubünden, Schweiz)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Migration in den Alpen : Handlungsspielräume und Perspektiven / Flurina Graf |
Autore | Graf Flurina (Institut für Kulturforschung Graubünden, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (226 p.) |
Disciplina | 300 |
Collana | Kultur und soziale Praxis |
Soggetto topico | Migration; Ländlicher Raum; Tourismusregion; Peripherie; Alpen; Graubünden; Multilokalität; Transnationalismus; Raum; Stadt; Geographie; Kulturgeographie; Kulturanthropologie; Rural Area; Touristic Area; Periphery; Alps; Multilocality; Transnationalism; Space; City; Geography; Cultural Geography; Cultural Anthropology |
Soggetto non controllato |
Alps
City Cultural Anthropology Cultural Geography Geography Graubünden Multilocality Periphery Rural Area Space Touristic Area Transnationalism |
ISBN | 3-8394-5564-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methoden und Begriffe -- 3. Leben in der Tourismusregion Oberengadin -- 4. Leben im ländlichen Avers und Schams -- 5. Verbundenheiten und Zugehörigkeiten -- 6. Peripherie im Zentrum Europas -- 7. Transnational multilokale Lebenswelten -- 8. Migration als Potenzial für alpine Räume -- 9. Migration in Graubünden - eine Erfolgsgeschichte? -- 10. Bibliographie -- 11. Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910476910703321 |
Graf Flurina (Institut für Kulturforschung Graubünden, Schweiz)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|