top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah : Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger / Bianca Patricia Pick
Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah : Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger / Bianca Patricia Pick
Autore Pick Bianca Patricia (Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (365 pages)
Disciplina 830
Collana Praktiken der Subjektivierung
Soggetto topico Shoah; Überlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Améry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kertész; Ruth Klüger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato Albert Drach
Antisemitism
Autobiography
Cultural History
Edgar Hilsenrath
Holocaust Literature
Holocaust
Human
Imre Kertész
Jean Améry
Literary Studies
Literature
Protocol Style
Ressentiment
Ruth Klüger
Sarcasm
Society
Style
Survivors
Theory of Literature
ISBN 3-8394-5940-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ›Sachlich‹, ›nüchtern‹, ›distanziert‹? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon? -- 3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment -- 3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« - »weiter leben« - »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen -- 2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang.
2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ›frisiertes Leben‹ -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi & -- der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik -- 3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung -- 3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit -- C FAZIT -- Gesamtbetrachtungen -- 1. Distanz und ihre drei Beschreibungskategorien -- 2. Subjektentwurf, Perspektivierung und Antisentimentalität -- 3. Sarkastische Distanz durch die Konstruktion einer Konturlosigkeit -- 4. Subjektbildung in der Autobiographie und im Roman -- 5. Der für die Überlebenden(literatur) spezifische Pakt -- 6. Zum Schluss -- D ANHANG -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Danksagung -- Register.
Record Nr. UNISA-996582048603316
Pick Bianca Patricia (Universität Oldenburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah : Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger / Bianca Patricia Pick
Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah : Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger / Bianca Patricia Pick
Autore Pick Bianca Patricia (Universität Oldenburg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (365 pages)
Disciplina 830
Collana Praktiken der Subjektivierung
Soggetto topico Shoah; Überlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Améry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kertész; Ruth Klüger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History
Soggetto genere / forma Criticism, interpretation, etc.
Soggetto non controllato Albert Drach
Antisemitism
Autobiography
Cultural History
Edgar Hilsenrath
Holocaust Literature
Holocaust
Human
Imre Kertész
Jean Améry
Literary Studies
Literature
Protocol Style
Ressentiment
Ruth Klüger
Sarcasm
Society
Style
Survivors
Theory of Literature
ISBN 3-8394-5940-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ›Sachlich‹, ›nüchtern‹, ›distanziert‹? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon? -- 3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment -- 3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« - »weiter leben« - »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen -- 2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang.
2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi & -- der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ›frisiertes Leben‹ -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi & -- der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik -- 3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung -- 3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit -- C FAZIT -- Gesamtbetrachtungen -- 1. Distanz und ihre drei Beschreibungskategorien -- 2. Subjektentwurf, Perspektivierung und Antisentimentalität -- 3. Sarkastische Distanz durch die Konstruktion einer Konturlosigkeit -- 4. Subjektbildung in der Autobiographie und im Roman -- 5. Der für die Überlebenden(literatur) spezifische Pakt -- 6. Zum Schluss -- D ANHANG -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Danksagung -- Register.
Record Nr. UNINA-9910831601203321
Pick Bianca Patricia (Universität Oldenburg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
In spite of partition : Jews, Arabs, and the limits of separatist imagination / / Gil Z. Hochberg
In spite of partition : Jews, Arabs, and the limits of separatist imagination / / Gil Z. Hochberg
Autore Hochberg Gil Z. <1969->
Edizione [Course Book]
Pubbl/distr/stampa Princeton : , : Princeton University Press, , 2007
Descrizione fisica 1 online resource (208 pages) : illustrations
Disciplina 892.4/09352039274
Collana Translation/transnation
Soggetto topico Palestinian Arabs in literature
Israeli fiction - History and criticism
Jewish-Arab relations in literature
Jews in literature
Arab-Israeli conflict - Literature and the conflict
Arabic fiction - Palestine - History and criticism
Zionism in literature
Soggetto non controllato A. B. Yehoshua
AMIT
Abjection
Aliyah
Alterity
Amalek
Ambiguity
Ambivalence
Anonymity
Anton Shammas
Arab Jews
Arab citizens of Israel
Arabs
Ari Shavit
Azmi Bishara
Being and Nothingness
Biculturalism
Bishara
Chadash
Chutzpah
Codependency
Colonialism
Constantine P. Cavafy
Cover-up
Criticism
Dan Miron
Darwish
Deleuze and Guattari
Deterritorialization
Edward Said
Elie Kedourie
Ella Shohat
Ethnocentrism
Exclusion
Fawaz
Georges Bataille
Haskalah
Ibn Kathir
Ideology
Imperialism
Irony
Israelis
Jacques Derrida
Jewish identity
Jews
Joseph Massad
Judaism
Judith Butler
Language policy
Law of Return
Liberalism
Literature
Ma'abarot
Margaret Larkin
Memoir
Metonymy
Mizrahi Jews
Monoculturalism
Narrative
National language
New antisemitism
Opportunism
Orientalism
Originality
Orthodox Judaism
Palestinian nationalism
Palestinian refugees
Palestinians
Postmodernism
Pretext
Proverb
Racism
Reactionary
Repressed memory
Resistance movement
Ressentiment
S. Yizhar
Saree Makdisi
Sayed Kashua
Secularism
Self-image
Separatism
Shlomo
Shukri
Sovereignty
Subjectivity
Superiority (short story)
Taunting
The Colonizer and the Colonized
The Other Hand
Tom Segev
Tommy Lapid
Uri Davis
Western thought
Writing
Yair Auron
Yaron Tsur
Yeshiva
Ze'ev
Zionism
ISBN 1-282-66575-8
9786612665752
1-4008-2793-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto History, memory, identity : from the Arab Jew "we were" to the Arab Jew "we may become" -- The legacy of Levantinism : against national normality -- Bringing Hebrew back to its (Semitic) place : on the deterritorialization of language -- Too Jewish and too Arab or who is the (Israeli) subject? -- Memory, forgetting, love : the limits of national memory.
Record Nr. UNINA-9910345145503321
Hochberg Gil Z. <1969->  
Princeton : , : Princeton University Press, , 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui