Critical disaster studies / / edited by Jacob A.C. Remes and Andy Horowitz |
Edizione | [1st edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Philadelphia : , : University of Pennsylvania Press, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 363.3 |
Collana | Critical studies in risk and disaster |
Soggetto topico |
Disasters
Disasters - Political aspects Disasters - Social aspects |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
Soggetto non controllato |
Flood Insurance
Is Covid a disaster? Mortgage Crisis Naomi Klein No such thing as a natural disaster Politics of disasters Resilience Slow disaster What is a disaster? |
ISBN | 0-8122-9972-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Contents -- Introduction -- Introducing Critical Disaster Studies -- Part I. Knowing Disaster -- 1. The Voyage of the Paragon: Disaster as Method -- 2. Acts of God, Man, and System: Knowledge, Technology, and the Construction of Disaster -- 3. When Does a Crisis Begin? Race, Gender, and the Subprime Noncrisis of the Late 1990s -- Part II. Governing Disaster -- 4. Concrete Kleptocracy and Haiti's Culture of Building: Toward a New Temporality of Disaster -- 5. Risk Technopolitics in Freetown Slums: Why Community- Based Disaster Management Is No Silver Bullet -- 6. Spaces at Risk: Urban Politics and Slum Relocation in Chennai, India -- 7. Plan B: The Collapse of Public- Private Risk Sharing in the US National Flood Insurance Program -- Part III. Imagining Disaster -- 8. Mediating Disaster, or A History of the Novel -- 9. The Tōkai Earthquake and Changing Lexicons of Risk -- 10. Translating Disaster Knowledge from Japan to Chile: A Proposal for Incompleteness -- Afterword -- "Acts of Men": Disasters Neglected, Preventable, and Moral -- Notes -- Bibliography -- Index -- List of Contributors -- Acknowledgments |
Record Nr. | UNINA-9910554239403321 |
Philadelphia : , : University of Pennsylvania Press, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Evaluation of Building Resilience Under Earthquake Input Using Single, Double and Multiple Impulses |
Autore | Izuru Takewaki |
Pubbl/distr/stampa | Frontiers Media SA, 2017 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (61 p.) |
Collana | Frontiers Research Topics |
Soggetto non controllato |
Building
Base isolation Energy balance Earthquake response Structural control Robustness Earthquake ground motion Seismic resistance Impulse Resilience |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910346753403321 |
Izuru Takewaki
![]() |
||
Frontiers Media SA, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Friedensgutachten 2023 : Noch lange kein Frieden / / hrsg. von INEF Institut für Entwicklung und Frieden, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, BICC Bonn International Centre for Conflict Studies |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (144 p.) |
Collana | Friedensgutachten |
Soggetto topico | POLITICAL SCIENCE / Peace |
Soggetto non controllato |
Arms Control
Climate Change Conflict Studies Conflict Crisis Democracy Desinformation Global South Globalization International Relations Polarization Political Science Politics Resilience Russia Security Policy Trade Ukraine Violence War |
ISBN | 3-8394-6801-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Stellungnahme -- Statement -- F. Fokus -- Empfehlungen -- Zeitenwende für die Friedenspolitik? Optionen und Handlungsspielräume -- F.1 Versprechen der außenpolitischen Zeitenwende -- F.2 Friedenspolitische Handlungsspielräume in der Zeitenwende -- 1. Bewaffnete Konflikte -- Empfehlungen -- 1.1 Aktuelle Konflikte und Interventionen -- 1.2 Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in weltweiten Konflikten und Kriegen -- 2. Nachhaltiger Frieden -- Empfehlungen -- 2.1 Trends und Facetten menschlicher Sicherheit -- 2.2 Verwundbarkeit und Resilienz angesichts multipler Krisen -- Schlussfolgerungen -- 3. Rüstungsdynamiken -- Empfehlungen -- 3.1 Rüstungskontrolle in Zeiten des Kriegs -- 3.2 Neuausrichtung der Rüstungskontrolle -- 3.3 Rüstungskontrolle und Desinformation -- Schlussfolgerungen -- 4. Institutionelle Friedenssicherung -- Empfehlungen -- 4.1 Handel und Frieden im Kontext institutioneller Friedenssicherung -- 4.2. Verflechtung, Entflechtung oder etwas anderes? Friedensstrategische Implikationen von Handel mit Blick auf China -- Schlussfolgerungen -- 5. Transnationale Sicherheitsrisiken -- Empfehlungen -- 5.1 Trends und Facetten politischer Polarisierung -- 5.2 Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens -- Schlussfolgerungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Impressum |
Record Nr. | UNISA-996543164503316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Friedensgutachten 2023 : Noch lange kein Frieden / / hrsg. von INEF Institut für Entwicklung und Frieden, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, BICC Bonn International Centre for Conflict Studies |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (144 p.) |
Disciplina | 320 |
Collana | Friedensgutachten |
Soggetto topico | POLITICAL SCIENCE / Peace |
Soggetto non controllato |
Arms Control
Climate Change Conflict Studies Conflict Crisis Democracy Desinformation Global South Globalization International Relations Polarization Political Science Politics Resilience Russia Security Policy Trade Ukraine Violence War |
ISBN | 3-8394-6801-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Stellungnahme -- Statement -- F. Fokus -- Empfehlungen -- Zeitenwende für die Friedenspolitik? Optionen und Handlungsspielräume -- F.1 Versprechen der außenpolitischen Zeitenwende -- F.2 Friedenspolitische Handlungsspielräume in der Zeitenwende -- 1. Bewaffnete Konflikte -- Empfehlungen -- 1.1 Aktuelle Konflikte und Interventionen -- 1.2 Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in weltweiten Konflikten und Kriegen -- 2. Nachhaltiger Frieden -- Empfehlungen -- 2.1 Trends und Facetten menschlicher Sicherheit -- 2.2 Verwundbarkeit und Resilienz angesichts multipler Krisen -- Schlussfolgerungen -- 3. Rüstungsdynamiken -- Empfehlungen -- 3.1 Rüstungskontrolle in Zeiten des Kriegs -- 3.2 Neuausrichtung der Rüstungskontrolle -- 3.3 Rüstungskontrolle und Desinformation -- Schlussfolgerungen -- 4. Institutionelle Friedenssicherung -- Empfehlungen -- 4.1 Handel und Frieden im Kontext institutioneller Friedenssicherung -- 4.2. Verflechtung, Entflechtung oder etwas anderes? Friedensstrategische Implikationen von Handel mit Blick auf China -- Schlussfolgerungen -- 5. Transnationale Sicherheitsrisiken -- Empfehlungen -- 5.1 Trends und Facetten politischer Polarisierung -- 5.2 Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens -- Schlussfolgerungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Impressum |
Record Nr. | UNINA-9910735581103321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Hilfeleistungssysteme der Zukunft : Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung / Matthias Max, Matthias Schulze |
Autore | Max Matthias (Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (196 p.) : 363 MB 10 Farbabbildungen |
Soggetto topico | Katastrophe; Krise; Bevölkerungsschutz; Sicherheitsforschung; Sozialraum; Resilienz; Vulnerabilität; Arbeit; Gesellschaft; Organisationssoziologie; Zivilgesellschaft; Techniksoziologie; Sozialgeographie; Soziologie; Catastrophe; Crisis; Civil Protection; Security Research; Resilience; Vulnerability; Work; Society; Sociology of Organizations; Civil Society; Sociology of Technology; Social Geography; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Protection
Civil Society Crisis Resilience Security Research Social Geography Society Sociology of Organizations Sociology of Technology Sociology Vulnerability Work |
ISBN | 3-8394-6032-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996453548303316 |
Max Matthias (Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Hilfeleistungssysteme der Zukunft : Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung / Matthias Max, Matthias Schulze |
Autore | Max Matthias (Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (196 p.) : 363 MB 10 Farbabbildungen |
Soggetto topico | Katastrophe; Krise; Bevölkerungsschutz; Sicherheitsforschung; Sozialraum; Resilienz; Vulnerabilität; Arbeit; Gesellschaft; Organisationssoziologie; Zivilgesellschaft; Techniksoziologie; Sozialgeographie; Soziologie; Catastrophe; Crisis; Civil Protection; Security Research; Resilience; Vulnerability; Work; Society; Sociology of Organizations; Civil Society; Sociology of Technology; Social Geography; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Protection
Civil Society Crisis Resilience Security Research Social Geography Society Sociology of Organizations Sociology of Technology Sociology Vulnerability Work |
ISBN |
9783839460320
3839460328 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910513697003321 |
Max Matthias (Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Hochschulen in der Pandemie : Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre / / hrsg. von Tatiana Zimenkova, Jörg Petri, Holger Angenent |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (448 p.) |
Disciplina | 373.43 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | EDUCATION / Organizations & Institutions |
Soggetto non controllato |
Administration
Communication Corona Virus Digital Media Diversity Education Educational Research Evaluation Future Higher Education and University Development Innovation Internet Pedagogy Resilience Science Teaching |
ISBN | 3-8394-5984-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Things will never be the same again -- Hochschulstrukturen in der Pandemie: Institutionelle Analysen -- Hochschulorganisation und akademische Selbstverwaltung in der Pandemie -- Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen -- Never walk alone -- Sprunginnovation und was jetzt? -- Krisenbedingte Selbstreflexion als Chance für Hochschulen und ihre Akteur*innen -- Innovation needs reflection -- Hochschulverwaltung im neuen Normalzustand oder war früher doch alles besser? -- Agile Arbeitsweisen auf dem Prüfstand -- Hochschule nach der Pandemie -- Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: systemische Perspektiven -- (Im)Mobilität, digitale Internationalisierung und internationaler Austausch -- Ungleichheiten aufdecken, Chancen entdecken -- Lernen unter COVID-19 Bedingungen -- Corona-Pandemie-Resilienz und ihre Bedeutung für Studienalltag und Studienerfolg -- Lehre auf Distanz -- Entwicklung eines Podcasts -- Hochschullehre in der Pandemie: Third Space -- Evaluationsansätze für digitale Hochschullehre -- Die Ermöglichung einer Communitiy of Practice unter Pandemiebedingungen -- Kommunikation in digitalen Lehr- und Lernsettings im Online-Semester 2020 -- Corona und was dann? -- In Präsenz ODER online? Das ist überhaupt nicht die Frage -- Hochschullehrende in der Pandemie: Scholarship of Teaching and Learning -- Internationalisation in a Covid-world -- Plötzlich digital und noch viel besser -- Beratungslernen 2.0 -- Dem eigenen Anspruch auf der Spur -- Beziehungsgestaltung als inkludierender Faktor der (digitalen) Lehre -- Autor*innen -- Abbildungen |
Record Nr. | UNISA-996472043103316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Hochschulen in der Pandemie : Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre / / hrsg. von Tatiana Zimenkova, Jörg Petri, Holger Angenent |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (448 p.) |
Disciplina | 373.43 |
Collana | Bildungsforschung |
Soggetto topico | EDUCATION / Organizations & Institutions |
Soggetto non controllato |
Administration
Communication Corona Virus Digital Media Diversity Education Educational Research Evaluation Future Higher Education and University Development Innovation Internet Pedagogy Resilience Science Teaching |
ISBN |
9783839459843
3839459842 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Things will never be the same again -- Hochschulstrukturen in der Pandemie: Institutionelle Analysen -- Hochschulorganisation und akademische Selbstverwaltung in der Pandemie -- Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen -- Never walk alone -- Sprunginnovation und was jetzt? -- Krisenbedingte Selbstreflexion als Chance für Hochschulen und ihre Akteur*innen -- Innovation needs reflection -- Hochschulverwaltung im neuen Normalzustand oder war früher doch alles besser? -- Agile Arbeitsweisen auf dem Prüfstand -- Hochschule nach der Pandemie -- Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: systemische Perspektiven -- (Im)Mobilität, digitale Internationalisierung und internationaler Austausch -- Ungleichheiten aufdecken, Chancen entdecken -- Lernen unter COVID-19 Bedingungen -- Corona-Pandemie-Resilienz und ihre Bedeutung für Studienalltag und Studienerfolg -- Lehre auf Distanz -- Entwicklung eines Podcasts -- Hochschullehre in der Pandemie: Third Space -- Evaluationsansätze für digitale Hochschullehre -- Die Ermöglichung einer Communitiy of Practice unter Pandemiebedingungen -- Kommunikation in digitalen Lehr- und Lernsettings im Online-Semester 2020 -- Corona und was dann? -- In Präsenz ODER online? Das ist überhaupt nicht die Frage -- Hochschullehrende in der Pandemie: Scholarship of Teaching and Learning -- Internationalisation in a Covid-world -- Plötzlich digital und noch viel besser -- Beratungslernen 2.0 -- Dem eigenen Anspruch auf der Spur -- Beziehungsgestaltung als inkludierender Faktor der (digitalen) Lehre -- Autor*innen -- Abbildungen |
Record Nr. | UNINA-9910831809103321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Innovative Methodologies for Resilient Buildings and Cities |
Autore | Takewaki Izuru |
Pubbl/distr/stampa | Frontiers Media SA, 2019 |
Descrizione fisica | 1 electronic resource (135 p.) |
Soggetto topico |
Civil engineering, surveying & building
Environmental science, engineering & technology |
Soggetto non controllato |
Resilience
Robustness Earthquake risk Structural control Monitoring |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910557800703321 |
Takewaki Izuru
![]() |
||
Frontiers Media SA, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen : Neue Wege der Onlineberatung / / Clemens Seyfried, Britta Marschke |
Autore | Seyfried Clemens |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (206 p.) |
Disciplina | 370 |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | EDUCATION / Organizations & Institutions |
Soggetto non controllato |
Collegial Consultation
Competency Digital Learning Digital Media Digitalization Education Educational Research Internet Media Education Mental Health Onlkine Counseling Resilience School Theory of Education |
ISBN | 3-8394-5771-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Ausgangslage -- 2. Grundlagen für Kollegiale Fallberatung -- 3. Beratungskonzepte und Kollegiale Fallberatung -- 4. Das Reflexionsmodell »Subjektive Relevanz« - SuRe -- 5. Umsetzung von SuRe in der Praxis -- 6. SuRe als Applikation: SuRe online -- 7. Das Modell der Subjektiven Relevanz in der Erwachsenenpädagogik -- 8. Das Modell der Subjektiven Relevanz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung -- 9. Anregungen - Übungen - Materialien -- 10. Perspektiven -- Verzeichnis: Abbildungen - Tabellen - Bilder - QR-Codes -- Literatur. |
Record Nr. | UNISA-996571851603316 |
Seyfried Clemens
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|