top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
9/11 : culture, catastrophe and the critique of singularity / / Diana Gonçalves
9/11 : culture, catastrophe and the critique of singularity / / Diana Gonçalves
Autore Gonçalves Diana
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (254 pages) : illustrations
Disciplina 973.931
Collana Culture & Conflict
Soggetto topico September 11 Terrorist Attacks, 2001 - Social aspects
Catastrophical, The
Disasters - Social aspects
Soggetto non controllato (Non-)Singularity
9/11
Catastrophe
Representation
Spectacle
ISBN 3-11-047768-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Acknowledgments -- Preface -- Contents -- Introduction: September 11 and the Critique of Singularity -- 1. The Rhetoric of Catastrophe: Towards Representing 9/11 -- 2. Out of the Blue: The Exceptionality of 9/11 -- 3. Covering Catastrophe: 9/11 as a Media Event -- 4. Collapsing the Boundaries of Literature: 9/11 Fiction -- Epilogue: Rereading September 11 as a Non-Singular Event -- Bibliography -- Filmography -- Index of Names
Record Nr. UNINA-9910796667403321
Gonçalves Diana  
Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
9/11 : culture, catastrophe and the critique of singularity / / Diana Gonçalves
9/11 : culture, catastrophe and the critique of singularity / / Diana Gonçalves
Autore Gonçalves Diana
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (254 pages) : illustrations
Disciplina 973.931
Collana Culture & Conflict
Soggetto topico September 11 Terrorist Attacks, 2001 - Social aspects
Catastrophical, The
Disasters - Social aspects
Soggetto non controllato (Non-)Singularity
9/11
Catastrophe
Representation
Spectacle
ISBN 3-11-047768-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Acknowledgments -- Preface -- Contents -- Introduction: September 11 and the Critique of Singularity -- 1. The Rhetoric of Catastrophe: Towards Representing 9/11 -- 2. Out of the Blue: The Exceptionality of 9/11 -- 3. Covering Catastrophe: 9/11 as a Media Event -- 4. Collapsing the Boundaries of Literature: 9/11 Fiction -- Epilogue: Rereading September 11 as a Non-Singular Event -- Bibliography -- Filmography -- Index of Names
Record Nr. UNINA-9910813191703321
Gonçalves Diana  
Berlin, Germany ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
A First Course in Group Theory / Bijan Davvaz
A First Course in Group Theory / Bijan Davvaz
Autore Davvaz, Bijan
Pubbl/distr/stampa Singapore, : Springer, 2021
Descrizione fisica xv, 291 p. : ill. ; 24 cm
Soggetto non controllato Algebraic structures
Combinatorics
Factor Groups
Group theory
Groups of Geometric Objects
Homomorphisms
Lagrange’s Theorem
Normal subgroups
Number theory
Permutation Groups
Representation
Set Theory
Sylow Theorems
Symmetry
Wallpaper Symmetry Groups
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNICAMPANIA-VAN0275406
Davvaz, Bijan  
Singapore, : Springer, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli
Opac: Controlla la disponibilità qui
Actors and Networks in the Megacity : A Literary Analysis of Urban Narratives / Prachi More
Actors and Networks in the Megacity : A Literary Analysis of Urban Narratives / Prachi More
Autore More Prachi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (222 pages) : illustrations
Disciplina 810
Collana Urban Studies
Soggetto topico Materialism; Realism; Documentary; Representation; Urban Cities; Global South; Bruno Latour; Actor-Network Theory; ANT; Megacity; Documenting Strategy; Narrative; Knowledge Production; Epistemology; Sociology; Literature; City; General Literature Studies; Urban Studies; Theory of Literature; Literary Studies
Soggetto non controllato ANT
Actor-Network Theory
Bruno Latour
City
Documentary
Documenting Strategy
Epistemology
General Literature Studies
Global South
Knowledge Production
Literary Studies
Literature
Megacity
Narrative
Realism
Representation
Sociology
Theory of Literature
Urban Cities
Urban Studies
ISBN 3-8394-3834-9
Classificazione HG 430
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Table Of Contents 5 List Of Illustrations 7 Acknowledgement 9 Introduction: Urban Narratives And Bruno Latour's Empiricism 11 I. Contextualizing Contemporary Urban Narratives As Literary Documentary 21 II. Bruno Latour's 'New Empiricism' 37 III. The Poetics and Politics of Rambling in lain Sinclair's Hackney, That Rose-Red Empire 65 IV. Strategies, Spatial Trajectories And Scenography: Micro-Mapping The Megacity In Suketu Mehta's Maximum City 113 V. Of Spirals And Capitals: Sam Miller's Delhi, Adventures In A Megacity 151 Conclusion: Actor-Network Theory And Literary Criticism 181 Works Cited 199
Record Nr. UNISA-996328034303316
More Prachi  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Actors and Networks in the Megacity : A Literary Analysis of Urban Narratives / Prachi More
Actors and Networks in the Megacity : A Literary Analysis of Urban Narratives / Prachi More
Autore More Prachi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (222 pages) : illustrations
Disciplina 810
Collana Urban Studies
Soggetto topico Materialism; Realism; Documentary; Representation; Urban Cities; Global South; Bruno Latour; Actor-Network Theory; ANT; Megacity; Documenting Strategy; Narrative; Knowledge Production; Epistemology; Sociology; Literature; City; General Literature Studies; Urban Studies; Theory of Literature; Literary Studies
Soggetto non controllato ANT
Actor-Network Theory
Bruno Latour
City
Documentary
Documenting Strategy
Epistemology
General Literature Studies
Global South
Knowledge Production
Literary Studies
Literature
Megacity
Narrative
Realism
Representation
Sociology
Theory of Literature
Urban Cities
Urban Studies
ISBN 3-8394-3834-9
Classificazione HG 430
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter 1 Table Of Contents 5 List Of Illustrations 7 Acknowledgement 9 Introduction: Urban Narratives And Bruno Latour's Empiricism 11 I. Contextualizing Contemporary Urban Narratives As Literary Documentary 21 II. Bruno Latour's 'New Empiricism' 37 III. The Poetics and Politics of Rambling in lain Sinclair's Hackney, That Rose-Red Empire 65 IV. Strategies, Spatial Trajectories And Scenography: Micro-Mapping The Megacity In Suketu Mehta's Maximum City 113 V. Of Spirals And Capitals: Sam Miller's Delhi, Adventures In A Megacity 151 Conclusion: Actor-Network Theory And Literary Criticism 181 Works Cited 199
Record Nr. UNINA-9910433243203321
More Prachi  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNISA-996483166103316
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNINA-9910585595903321
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
An Invitation to C-Algebras / William Arveson
An Invitation to C-Algebras / William Arveson
Autore Arveson, William
Pubbl/distr/stampa New York, : Springer, 1976
Descrizione fisica x, 108 p. ; 24 cm
Soggetto topico 81-XX - Quantum theory [MSC 2020]
46L10 - General theory of von Neumann algebras [MSC 2020]
46L05 - General theory of C*-algebras [MSC 2020]
46K10 - Representations of topological algebras with involution [MSC 2020]
47C10 - Linear operators in ${}^*$-algebras [MSC 2020]
Soggetto non controllato Algebra
Functions
Mathematics
Representation
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNICAMPANIA-VAN0268007
Arveson, William  
New York, : Springer, 1976
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli
Opac: Controlla la disponibilità qui
Analyse Harmonique dans les Systemes de Tits Bornologique de Type Affine / Hideya Matsumoto
Analyse Harmonique dans les Systemes de Tits Bornologique de Type Affine / Hideya Matsumoto
Autore Matsumoto, Hideya
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Springer, 1977
Descrizione fisica 219 p. ; 24 cm
Soggetto topico 22-XX - Topological groups, Lie groups [MSC 2020]
43A85 - Analysis on homogeneous spaces [MSC 2020]
20H15 - Other geometric groups, including crystallographic groups [MSC 2020]
43A90 - Harmonic analysis and spherical functions [MSC 2020]
32A25 - Integral representations; canonical kernels (Szegó, Bergman, etc.) [MSC 2020]
05B25 - Combinatorial aspects of finite geometries [MSC 2020]
46K10 - Representations of topological algebras with involution [MSC 2020]
22E50 - Representations of Lie and linear algebraic groups over local fields [MSC 2020]
22E20 - General properties and structure of other Lie groups [MSC 2020]
Soggetto non controllato Harmonic analysis
Lie groups
Representation
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNICAMPANIA-VAN0260295
Matsumoto, Hideya  
Berlin, : Springer, 1977
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Vanvitelli
Opac: Controlla la disponibilità qui
Aristotle and Plotinus on memory [[electronic resource] /] / by Richard A.H. King
Aristotle and Plotinus on memory [[electronic resource] /] / by Richard A.H. King
Autore King R. A. H
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; New York, : Walter de Gruyter, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (280 p.)
Disciplina 128.3
128/.3
Collana Quellen und Studien zur Philosophie
Soggetto topico Memory (Philosophy)
Soggetto non controllato Memory
Recollection
Representation
Soul
ISBN 1-282-71467-8
9786612714672
3-11-021463-6
Classificazione CD 2067
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- 1 Introduction -- 2 Aristotle -- 3 Plotinus -- 4 General conclusion: Aristotle and Plotinus on memory -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910780737903321
King R. A. H  
Berlin ; ; New York, : Walter de Gruyter, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui