Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp |
Autore | Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (422 p.) |
Disciplina | 297.6/5 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Islam; Muslim*innen; Moscheegemeinde; Religiöse Praxis; Europa; Schweiz; Österreich; Religiöse Organisationen; Ethnographie; Religion; Religionssoziologie; Zivilgesellschaft; Religionswissenschaft; Islamwissenschaft; Soziologie; Mosque-community; Religious Practice; Europe; Switzerland; Austria; Religious Organisations; Ethnography; Sociology of Religion; Civil Society; Religious Studies; Islamic Studies; Sociology |
Soggetto non controllato |
Austria
Civil Society Ethnography Europe Islamic Studies Mosque-community Religion Religious Organisations Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion Sociology Switzerland |
ISBN |
3-7328-5633-X
3-8394-5633-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 1.3 Begriffsklärungen -- 2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen -- 2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie: Zur menschlichen Produktion sozialer Wirklichkeit -- 2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt -- 2.3 Zusammenfassung und Rückbindung an den Gegenstand: Moschee als sich durch Handeln reproduzierende soziale Wirklichkeit -- 3 Muslimische Gläubige und Organisationen in der Schweiz und in Österreich: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Forschungsstand -- 3.1 Forschungskontext Schweiz -- 3.2 Forschungskontext Österreich -- 3.3 Zusammenfassung und Vergleich -- 3.4 Forschungsstand: Moscheen und ihre Aktivitäten -- 3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologie und Forschungszugang -- 4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial -- 4.3 Auswertungsverfahren -- 4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden -- 5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in Moscheen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöser Praxis -- 5.3 Bildungsangebote: Moscheen als Orte religiöser Sozialisation -- 5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee als Reaktion auf den Islamdiskurs -- 5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen -- 6 Zusammenfassung -- Reflexion -- Ausblick -- 6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischen Grundlagen -- 6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen -- 6.3 Moscheen im Balanceakt zwischen Mitgliedererwartungen und gesellschaftlichem Einfluss -- 6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis -- Literatur -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen -- Verzeichnis der Internetseiten -- A Anhang: Interviewleitfäden -- B Anhang: Transkriptionsregeln -- C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente |
Record Nr. | UNINA-9910476897303321 |
Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp |
Autore | Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (422 p.) |
Disciplina | 297.6/5 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Islam; Muslim*innen; Moscheegemeinde; Religiöse Praxis; Europa; Schweiz; Österreich; Religiöse Organisationen; Ethnographie; Religion; Religionssoziologie; Zivilgesellschaft; Religionswissenschaft; Islamwissenschaft; Soziologie; Mosque-community; Religious Practice; Europe; Switzerland; Austria; Religious Organisations; Ethnography; Sociology of Religion; Civil Society; Religious Studies; Islamic Studies; Sociology |
Soggetto non controllato |
Austria
Civil Society Ethnography Europe Islamic Studies Mosque-community Religion Religious Organisations Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion Sociology Switzerland |
ISBN |
3-7328-5633-X
3-8394-5633-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 1.3 Begriffsklärungen -- 2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen -- 2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie: Zur menschlichen Produktion sozialer Wirklichkeit -- 2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt -- 2.3 Zusammenfassung und Rückbindung an den Gegenstand: Moschee als sich durch Handeln reproduzierende soziale Wirklichkeit -- 3 Muslimische Gläubige und Organisationen in der Schweiz und in Österreich: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Forschungsstand -- 3.1 Forschungskontext Schweiz -- 3.2 Forschungskontext Österreich -- 3.3 Zusammenfassung und Vergleich -- 3.4 Forschungsstand: Moscheen und ihre Aktivitäten -- 3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologie und Forschungszugang -- 4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial -- 4.3 Auswertungsverfahren -- 4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden -- 5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in Moscheen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöser Praxis -- 5.3 Bildungsangebote: Moscheen als Orte religiöser Sozialisation -- 5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee als Reaktion auf den Islamdiskurs -- 5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen -- 6 Zusammenfassung -- Reflexion -- Ausblick -- 6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischen Grundlagen -- 6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen -- 6.3 Moscheen im Balanceakt zwischen Mitgliedererwartungen und gesellschaftlichem Einfluss -- 6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis -- Literatur -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen -- Verzeichnis der Internetseiten -- A Anhang: Interviewleitfäden -- B Anhang: Transkriptionsregeln -- C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente |
Record Nr. | UNISA-996419449403316 |
Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis |
Autore | Keller Sonja |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 pages) |
Disciplina | 203 |
Altri autori (Persone) | RoggenkampAntje |
Collana | rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur |
Soggetto topico |
Material culture - Religious aspects
Religious articles RELIGION / General |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Artifact Church Building Education Image Didactics Material Culture Material Turn Object Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion Space |
ISBN |
9783839463123
9783837663129 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung. 1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse. Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren. |
Record Nr. | UNISA-996543169003316 |
Keller Sonja | ||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis |
Autore | Keller Sonja |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 pages) |
Disciplina | 203 |
Altri autori (Persone) | RoggenkampAntje |
Collana | rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur |
Soggetto topico |
Material culture - Religious aspects
Religious articles RELIGION / General |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Artifact Church Building Education Image Didactics Material Culture Material Turn Object Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion Space |
ISBN |
9783839463123
9783837663129 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung. 1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse. Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren. |
Record Nr. | UNINA-9910735581503321 |
Keller Sonja | ||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca |
Autore | Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (436 p.) |
Disciplina | 297.770943 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Muslim*innen; Moschee; Deutschland; Gender; Religiöses Wissen; Religiöse Praxis; Religiöse Autorität; Islam; Islamwissenschaft; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Mosque; Germany; Religious Knowledge; Religious Practice; Religious Authority; Islamic Studies; Religious Studies; Sociology of Religion |
Soggetto non controllato |
Gender
Germany Islam Islamic Studies Religion Religious Authority Religious Knowledge Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion |
ISBN | 3-8394-5045-4 |
Classificazione | LC 50015 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen 11 Einleitung 31 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen 32 2. Islamisches Wissen in Moscheen 50 Einleitung 101 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital 102 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht 113 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber 168 Einleitung 191 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung 199 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen 218 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten 234 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung 241 Einleitung 249 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? 257 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gam a? 301 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis 327 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität 349 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? 367 Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland 373 Abkürzungsverzeichnis 385 Chronologie der Feldforschung 389 Bibliographie 397 Im Text erwähnte Koransuren und -verse 425 Sach- und Personenregister 427 |
Record Nr. | UNINA-9910765746503321 |
Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca |
Autore | Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (436 p.) |
Disciplina | 297.770943 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Muslim*innen; Moschee; Deutschland; Gender; Religiöses Wissen; Religiöse Praxis; Religiöse Autorität; Islam; Islamwissenschaft; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Mosque; Germany; Religious Knowledge; Religious Practice; Religious Authority; Islamic Studies; Religious Studies; Sociology of Religion |
Soggetto non controllato |
Gender
Germany Islam Islamic Studies Religion Religious Authority Religious Knowledge Religious Practice Religious Studies Sociology of Religion |
ISBN | 3-8394-5045-4 |
Classificazione | LC 50015 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen 11 Einleitung 31 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen 32 2. Islamisches Wissen in Moscheen 50 Einleitung 101 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital 102 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht 113 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber 168 Einleitung 191 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung 199 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen 218 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten 234 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung 241 Einleitung 249 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? 257 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gam a? 301 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis 327 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität 349 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? 367 Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland 373 Abkürzungsverzeichnis 385 Chronologie der Feldforschung 389 Bibliographie 397 Im Text erwähnte Koransuren und -verse 425 Sach- und Personenregister 427 |
Record Nr. | UNISA-996365043203316 |
Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert |
Autore | Limacher Katharina |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (206 p.) : 12 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | Empirische Religionsforschung; Praxistheorie; Diskurstheorie; Systemtheorie; Religiöse Praxis; Ethnomethodologie; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Soziologische Theorie; Practice Theory; Discourse Theory; Systems Theory; Religious Practice; Ethnomethodology; Religious Studies; Sociology of Religion; Sociological Theory |
Soggetto non controllato |
Discourse Theory
Ethnomethodology Religion Religious Practice Religious Studies Sociological Theory Sociology of Religion Systems Theory |
ISBN | 3-8394-5848-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Praxistheorien und Religionswissenschaft -- Die Verknüpfung von praxis- und diskurstheoretischen Ansätzen -- Routine und Unsicherheit in Ritualen -- Enthüllen und Verbergen -- Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen -- Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas -- »Doing Diwali Mela«. |
Record Nr. | UNINA-9910502679203321 |
Limacher Katharina | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (206 p.) : 12 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | Empirische Religionsforschung; Praxistheorie; Diskurstheorie; Systemtheorie; Religiöse Praxis; Ethnomethodologie; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Soziologische Theorie; Practice Theory; Discourse Theory; Systems Theory; Religious Practice; Ethnomethodology; Religious Studies; Sociology of Religion; Sociological Theory |
Soggetto non controllato |
Discourse Theory
Ethnomethodology Religion Religious Practice Religious Studies Sociological Theory Sociology of Religion Systems Theory |
ISBN | 3-8394-5848-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- Praxistheorien und Religionswissenschaft -- Die Verknüpfung von praxis- und diskurstheoretischen Ansätzen -- Routine und Unsicherheit in Ritualen -- Enthüllen und Verbergen -- Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen -- Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas -- »Doing Diwali Mela«. |
Record Nr. | UNISA-996445845803316 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke |
Autore | Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (356 p.) |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Disability Studies Disability Exclusion Inclusion Medicine Mental Handicap Religious Institution Religious Practice Religious Studies |
ISBN | 3-8394-5621-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333 |
Record Nr. | UNISA-996433044303316 |
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke |
Autore | Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (356 p.) |
Disciplina | 200 |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies |
Soggetto genere / forma |
Academic Dissertation
dissertations. Academic theses Academic theses. Thèses et écrits académiques. |
Soggetto non controllato |
Cultural Studies
Disability Studies Disability Exclusion Inclusion Medicine Mental Handicap Religious Institution Religious Practice Religious Studies |
ISBN | 3-8394-5621-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333 |
Record Nr. | UNINA-9910493739903321 |
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz) | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|