top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp
Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp
Autore Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (422 p.)
Disciplina 297.6/5
Collana Globaler lokaler Islam
Soggetto topico Islam; Muslim*innen; Moscheegemeinde; Religiöse Praxis; Europa; Schweiz; Österreich; Religiöse Organisationen; Ethnographie; Religion; Religionssoziologie; Zivilgesellschaft; Religionswissenschaft; Islamwissenschaft; Soziologie; Mosque-community; Religious Practice; Europe; Switzerland; Austria; Religious Organisations; Ethnography; Sociology of Religion; Civil Society; Religious Studies; Islamic Studies; Sociology
Soggetto non controllato Austria
Civil Society
Ethnography
Europe
Islamic Studies
Mosque-community
Religion
Religious Organisations
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
Sociology
Switzerland
ISBN 3-7328-5633-X
3-8394-5633-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 1.3 Begriffsklärungen -- 2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen -- 2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie: Zur menschlichen Produktion sozialer Wirklichkeit -- 2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt -- 2.3 Zusammenfassung und Rückbindung an den Gegenstand: Moschee als sich durch Handeln reproduzierende soziale Wirklichkeit -- 3 Muslimische Gläubige und Organisationen in der Schweiz und in Österreich: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Forschungsstand -- 3.1 Forschungskontext Schweiz -- 3.2 Forschungskontext Österreich -- 3.3 Zusammenfassung und Vergleich -- 3.4 Forschungsstand: Moscheen und ihre Aktivitäten -- 3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologie und Forschungszugang -- 4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial -- 4.3 Auswertungsverfahren -- 4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden -- 5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in Moscheen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöser Praxis -- 5.3 Bildungsangebote: Moscheen als Orte religiöser Sozialisation -- 5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee als Reaktion auf den Islamdiskurs -- 5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen -- 6 Zusammenfassung -- Reflexion -- Ausblick -- 6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischen Grundlagen -- 6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen -- 6.3 Moscheen im Balanceakt zwischen Mitgliedererwartungen und gesellschaftlichem Einfluss -- 6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis -- Literatur -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen -- Verzeichnis der Internetseiten -- A Anhang: Interviewleitfäden -- B Anhang: Transkriptionsregeln -- C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente
Record Nr. UNINA-9910476897303321
Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp
Alltag in der Moschee : Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen / Veronika Rückamp
Autore Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (422 p.)
Disciplina 297.6/5
Collana Globaler lokaler Islam
Soggetto topico Islam; Muslim*innen; Moscheegemeinde; Religiöse Praxis; Europa; Schweiz; Österreich; Religiöse Organisationen; Ethnographie; Religion; Religionssoziologie; Zivilgesellschaft; Religionswissenschaft; Islamwissenschaft; Soziologie; Mosque-community; Religious Practice; Europe; Switzerland; Austria; Religious Organisations; Ethnography; Sociology of Religion; Civil Society; Religious Studies; Islamic Studies; Sociology
Soggetto non controllato Austria
Civil Society
Ethnography
Europe
Islamic Studies
Mosque-community
Religion
Religious Organisations
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
Sociology
Switzerland
ISBN 3-7328-5633-X
3-8394-5633-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 1.3 Begriffsklärungen -- 2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen -- 2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie: Zur menschlichen Produktion sozialer Wirklichkeit -- 2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt -- 2.3 Zusammenfassung und Rückbindung an den Gegenstand: Moschee als sich durch Handeln reproduzierende soziale Wirklichkeit -- 3 Muslimische Gläubige und Organisationen in der Schweiz und in Österreich: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Forschungsstand -- 3.1 Forschungskontext Schweiz -- 3.2 Forschungskontext Österreich -- 3.3 Zusammenfassung und Vergleich -- 3.4 Forschungsstand: Moscheen und ihre Aktivitäten -- 3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate -- 4 Methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologie und Forschungszugang -- 4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial -- 4.3 Auswertungsverfahren -- 4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden -- 5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in Moscheen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöser Praxis -- 5.3 Bildungsangebote: Moscheen als Orte religiöser Sozialisation -- 5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee als Reaktion auf den Islamdiskurs -- 5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen -- 6 Zusammenfassung -- Reflexion -- Ausblick -- 6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischen Grundlagen -- 6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen -- 6.3 Moscheen im Balanceakt zwischen Mitgliedererwartungen und gesellschaftlichem Einfluss -- 6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis -- Literatur -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen -- Verzeichnis der Internetseiten -- A Anhang: Interviewleitfäden -- B Anhang: Transkriptionsregeln -- C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente
Record Nr. UNISA-996419449403316
Rückamp Veronika (Universität Luzern, Schweiz)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Autore Keller Sonja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (219 pages)
Disciplina 203
Altri autori (Persone) RoggenkampAntje
Collana rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
Soggetto topico Material culture - Religious aspects
Religious articles
RELIGION / General
Soggetto non controllato Aesthetics
Artifact
Church Building
Education
Image Didactics
Material Culture
Material Turn
Object
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
Space
ISBN 9783839463123
9783837663129
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung.
1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse.
Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNISA-996543169003316
Keller Sonja  
Bielefeld : , : transcript, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Die materielle Kultur der Religion : Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Autore Keller Sonja
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (219 pages)
Disciplina 203
Altri autori (Persone) RoggenkampAntje
Collana rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
Soggetto topico Material culture - Religious aspects
Religious articles
RELIGION / General
Soggetto non controllato Aesthetics
Artifact
Church Building
Education
Image Didactics
Material Culture
Material Turn
Object
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
Space
ISBN 9783839463123
9783837663129
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung.
1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse.
Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910735581503321
Keller Sonja  
Bielefeld : , : transcript, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca
Autore Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (436 p.)
Disciplina 297.770943
Collana Globaler lokaler Islam
Soggetto topico Muslim*innen; Moschee; Deutschland; Gender; Religiöses Wissen; Religiöse Praxis; Religiöse Autorität; Islam; Islamwissenschaft; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Mosque; Germany; Religious Knowledge; Religious Practice; Religious Authority; Islamic Studies; Religious Studies; Sociology of Religion
Soggetto non controllato Gender
Germany
Islam
Islamic Studies
Religion
Religious Authority
Religious Knowledge
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
ISBN 3-8394-5045-4
Classificazione LC 50015
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen 11 Einleitung 31 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen 32 2. Islamisches Wissen in Moscheen 50 Einleitung 101 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital 102 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht 113 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber 168 Einleitung 191 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung 199 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen 218 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten 234 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung 241 Einleitung 249 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? 257 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gam a? 301 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis 327 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität 349 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? 367 Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland 373 Abkürzungsverzeichnis 385 Chronologie der Feldforschung 389 Bibliographie 397 Im Text erwähnte Koransuren und -verse 425 Sach- und Personenregister 427
Record Nr. UNINA-9910765746503321
Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca
Moscheeleben in Deutschland : Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität / Ayse Almila Akca
Autore Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (436 p.)
Disciplina 297.770943
Collana Globaler lokaler Islam
Soggetto topico Muslim*innen; Moschee; Deutschland; Gender; Religiöses Wissen; Religiöse Praxis; Religiöse Autorität; Islam; Islamwissenschaft; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Mosque; Germany; Religious Knowledge; Religious Practice; Religious Authority; Islamic Studies; Religious Studies; Sociology of Religion
Soggetto non controllato Gender
Germany
Islam
Islamic Studies
Religion
Religious Authority
Religious Knowledge
Religious Practice
Religious Studies
Sociology of Religion
ISBN 3-8394-5045-4
Classificazione LC 50015
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Vorbemerkung 9 Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen 11 Einleitung 31 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen 32 2. Islamisches Wissen in Moscheen 50 Einleitung 101 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital 102 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht 113 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber 168 Einleitung 191 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung 199 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen 218 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten 234 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung 241 Einleitung 249 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? 257 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gam a? 301 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis 327 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität 349 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? 367 Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland 373 Abkürzungsverzeichnis 385 Chronologie der Feldforschung 389 Bibliographie 397 Im Text erwähnte Koransuren und -verse 425 Sach- und Personenregister 427
Record Nr. UNISA-996365043203316
Akca Ayse Almila (Freie Universität Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert
Autore Limacher Katharina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (206 p.) : 12 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Empirische Religionsforschung; Praxistheorie; Diskurstheorie; Systemtheorie; Religiöse Praxis; Ethnomethodologie; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Soziologische Theorie; Practice Theory; Discourse Theory; Systems Theory; Religious Practice; Ethnomethodology; Religious Studies; Sociology of Religion; Sociological Theory
Soggetto non controllato Discourse Theory
Ethnomethodology
Religion
Religious Practice
Religious Studies
Sociological Theory
Sociology of Religion
Systems Theory
ISBN 3-8394-5848-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Praxistheorien und Religionswissenschaft -- Die Verknüpfung von praxis- und diskurstheoretischen Ansätzen -- Routine und Unsicherheit in Ritualen -- Enthüllen und Verbergen -- Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen -- Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas -- »Doing Diwali Mela«.
Record Nr. UNINA-9910502679203321
Limacher Katharina  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert
Praxistheorien und Religionswissenschaft : Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung / Katharina Limacher, Rafael Walthert
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (206 p.) : 12 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Empirische Religionsforschung; Praxistheorie; Diskurstheorie; Systemtheorie; Religiöse Praxis; Ethnomethodologie; Religion; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Soziologische Theorie; Practice Theory; Discourse Theory; Systems Theory; Religious Practice; Ethnomethodology; Religious Studies; Sociology of Religion; Sociological Theory
Soggetto non controllato Discourse Theory
Ethnomethodology
Religion
Religious Practice
Religious Studies
Sociological Theory
Sociology of Religion
Systems Theory
ISBN 3-8394-5848-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Praxistheorien und Religionswissenschaft -- Die Verknüpfung von praxis- und diskurstheoretischen Ansätzen -- Routine und Unsicherheit in Ritualen -- Enthüllen und Verbergen -- Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen -- Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas -- »Doing Diwali Mela«.
Record Nr. UNISA-996445845803316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Autore Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (356 p.)
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Disability Studies
Disability
Exclusion
Inclusion
Medicine
Mental Handicap
Religious Institution
Religious Practice
Religious Studies
ISBN 3-8394-5621-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333
Record Nr. UNISA-996433044303316
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Religion und Disability : Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung / Ramona Jelinek-Menke
Autore Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (356 p.)
Disciplina 200
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico Religion; Disability; Geistige Behinderung; Behinderung; Inklusion; Exklusion; Religiöse Praxis; Religiöse Institution; Medizin; Religionswissenschaft; Religionswissebschaft; Religionssoziolgie; Kulturwissenschaft; Mental Handicap; Disability Studies; Inclusion; Exclusion; Religious Practice; Religious Institution; Medicine; Religious Studies; Cultural Studies
Soggetto genere / forma Academic Dissertation
dissertations.
Academic theses
Academic theses.
Thèses et écrits académiques.
Soggetto non controllato Cultural Studies
Disability Studies
Disability
Exclusion
Inclusion
Medicine
Mental Handicap
Religious Institution
Religious Practice
Religious Studies
ISBN 3-8394-5621-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort und Dank 13 Kapitel 1 - Einleitung: Religion und »Behinderung« 17 Kapitel 2 - Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57 Kapitel 3 - Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71 Kapitel 4 - Datenerhebung 83 Kapitel 5 - Datenauswertung 113 Kapitel 6 Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131 Kapitel 7 - Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141 Kapitel 8 - Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231 Kapitel 9 - Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281 Kapitel 10 - Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315 Literaturverzeichnis 333
Record Nr. UNINA-9910493739903321
Jelinek-Menke Ramona (Universität Zürich, Schweiz)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui