top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Autore Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology
Soggetto non controllato Catastrophe
Climate Change
Demise
Europe
Extinction Rebellion
Germany
Nationalism
Pandemic
Prepper
Promise of Salvation
Refugee Crisis
Religion
Religious Studies
Sociology of Culture
Sociology of Knowledge
Sociology of Religion
Sociology
USA
ISBN 3-8394-5595-2
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur
Record Nr. UNISA-996571863603316
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft / Alexander-Kenneth Nagel
Autore Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (212 p.)
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Krise; Katastrophe; Apokalypse; Untergang; Pandemie; Flüchtlingskrise; Klimawandel; Nationalismus; Prepper; Deutschland; USA; Europa; Religion; Heilsversprechen; Extinction Rebellion; Kultursoziologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Wissenssoziologie; Soziologie; Crisis; Catastrophe; Demise; Pandemic; Refugee Crisis; Climate Change; Nationalism; Germany; Europe; Promise of Salvation; Sociology of Culture; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Knowledge; Sociology
Soggetto non controllato Catastrophe
Climate Change
Demise
Europe
Extinction Rebellion
Germany
Nationalism
Pandemic
Prepper
Promise of Salvation
Refugee Crisis
Religion
Religious Studies
Sociology of Culture
Sociology of Knowledge
Sociology of Religion
Sociology
USA
ISBN 3-8394-5595-2
Classificazione MS 1280
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Vorwort des Autors -- Einführung -- 2. Die Gegenwart der Apokalypse -- 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne -- 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive -- 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung -- 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik -- 3. Operationalisierung -- 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik -- 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung -- 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Medienberichterstattung -- 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung -- 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen -- 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] -- 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie -- 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums -- 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung -- 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution -- 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung -- 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus -- 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse -- 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« -- 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« -- 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« -- 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« -- 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung -- 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße -- 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion -- 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung -- 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland -- 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? -- 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive -- 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona -- 8.4 Fazit -- 9. Apokalypse und was nun? -- Einführung -- 10. Literatur -- Literatur
Record Nr. UNINA-9910800031303321
Nagel Alexander-Kenneth (Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Disciplina 300
Collana Edition Politik
Soggetto topico Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science
Soggetto non controllato Civil Engagement
Civil Society
Democracy
Fleeing
Gender-based Violence
Habitation
Integration
Migration
Participation
Political Science
Politics
Racism
Refugee Crisis
Refugee Studies
Refugee
Solidarity
Welcome Culture
Work
ISBN 3-8394-5414-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Umkämpfte Teilhabe -- Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation -- Grenzraum jenseits der Grenze? -- Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken -- Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat -- Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem -- Die Erfahrung der ›Anderen‹ -- Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen -- Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik -- »So, jetzt sind wir hier.« -- Filmographie -- Autor*inneninformation
Record Nr. UNINA-9910487542203321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Nach der »Willkommenskultur« : Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität / Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (254 p.)
Disciplina 300
Collana Edition Politik
Soggetto topico Unterstützungsarbeit; Flüchtling; Willkommenskultur; Teilhabe; Demokratie; Engagement; Rassismus; Solidarität; Geschlechtsspezifische Gewalt; Wohnen; Arbeit; Flüchtlingskrise; Zivilgesellschaft; Flucht; Migration; Integration; Politik; Flüchtlingsforschung; Politikwissenschaft; Support Work; Refugee; Welcome Culture; Participation; Democracy; Civil Engagement; Racism; Solidarity; Gender-based Violence; Habitation; Work; Refugee Crisis; Civil Society; Fleeing; Politics; Refugee Studies; Political Science
Soggetto non controllato Civil Engagement
Civil Society
Democracy
Fleeing
Gender-based Violence
Habitation
Integration
Migration
Participation
Political Science
Politics
Racism
Refugee Crisis
Refugee Studies
Refugee
Solidarity
Welcome Culture
Work
ISBN 3-8394-5414-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Umkämpfte Teilhabe -- Gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation -- Grenzraum jenseits der Grenze? -- Schutz für geflüchtete Frauen* im Spannungsfeld von besonderer Schutzbedürftigkeit und restriktiven Migrationspolitiken -- Strategische Selektivitäten im kafkaesken Staat -- Queere Geflüchtete im Unterbringungssystem -- Die Erfahrung der ›Anderen‹ -- Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen -- Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik -- »So, jetzt sind wir hier.« -- Filmographie -- Autor*inneninformation
Record Nr. UNISA-996411329703316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui