top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Vielfalt des Rechtspositivismus
Die Vielfalt des Rechtspositivismus
Autore Ott Walter
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Collana Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Soggetto non controllato Vielfalt
Rechtstheorie
Rechtspositivismus
ISBN 3-8452-7806-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910160729803321
Ott Walter  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Vielfalt des Rechtspositivismus
Die Vielfalt des Rechtspositivismus
Autore Ott Walter
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Collana Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Soggetto non controllato Vielfalt
Rechtstheorie
Rechtspositivismus
ISBN 3-8452-7806-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996344247503316
Ott Walter  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grundrechte für tiere : eine kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des tieres als rechtssubjekt / / Saskia Stucki
Grundrechte für tiere : eine kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des tieres als rechtssubjekt / / Saskia Stucki
Autore Stucki Saskia
Edizione [1.Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (447 pages)
Disciplina 344.049
Collana Fundamenta Juridica
Soggetto topico Animal welfare - Law and legislation
Animals - Law and legislation
Soggetto non controllato Rechtsphilosophie
Rechtstheorie
Grundrechtstheorie
Rechtssubjekt
Grundrechtsschutz für Tiere
Tierschutz
ISBN 3-8452-7177-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; A. Einleitung; I. Hintergrund der Untersuchung; II. Zielsetzung und Aufbau; B. Tierethische Grundlagen; I. Vorbemerkungen zum Begriff des Tierschutzes; II. Grundpositionen zum moralischen Status von Tieren; 1. Anthropozentrismus; 1.1. Moralischer Anthropozentrismus; 1.2. Die moralische Sonderstellung des Menschen; 1.3. Kritik am moralischen Anthropozentrismus; 1.3.1. Dekonstruktion der moralischen Sonderstellung des Menschen; 1.3.2. Das marginal cases-Argument; 1.3.3. Der Vorwurf des Speziesismus; 2. Pathozentrismus.
2.1. Empfindungsfähigkeit als Kriterium für moralische Berücksichtigung 2.2. Die moralische Gemeinschaft der Empfindungsfähigen; 2.2.1. Moralische Subjekte und moralische Objekte; 2.2.2. Hierarchische und egalitäre Konzeptionen; 3. Biozentrismus; III. Überblick über drei tierethische Grundpositionen; 1. Peter Singers (Präferenz- )Utilitarismus; 2. Tom Regans Rechte-Ansatz; 3. Mark Rowlands' Kontraktualismus; IV. Bedeutung der Tierethik für das Tierschutzrecht; 1. Zum Verhältnis von (Tierschutz- )Recht und (Tier- )Ethik; 2. Tierethische Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren.
C. Grundzüge und Kritik des geltenden Tierschutzrechts I. Überblick über die tierschutzrelevante Rechtslage; 1. Eingrenzung des Tierschutzrechtsbegriffs; 2. Rechtsstellung: Das Tier als Rechtsobjekt sui generis; 2.1. Aufhebung des Sachstatus; 2.2. Beibehaltung des Eigentumsstatus; 3. Tierschutzrecht; 3.1. Verfassungsgrundlagen; 3.1.1. Tierschutz als Staatsaufgabe (Art. 80 BV); 3.1.2. Würde der Kreatur als Verfassungsprinzip (Art. 120 Abs. 2 BV); 3.2. Zweck und Schutzgüter; 3.2.1. Wohlergehen und Unversehrtheit des Tieres; 3.2.2. Würde des Tieres; 3.2.3. Leben des Tieres.
3.3. Geltungsbereich 3.4. Grundsätze und Strafbestimmungen; II. Konkretisierung der aktuellen Tierschutzrechtsethik; 1. Typisierung nach Ethik- und Tierschutzkonzepten; 1.1. Konsequentialistisches und deontologisches Tierschutzrecht; 1.1.1. Konsequentialistische Grundausrichtung; 1.1.2. Einzelne deontologische Verbote; 1.2. Ethisches und anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.2.1. Grundbekenntnis zum ethischen Tierschutz; 1.2.2. Anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.3. Pathozentrisches und biozentrisches Tierschutzrecht; 1.3.1. Pathozentrische Grundausrichtung.
1.3.2. Biozentrische Erweiterungen des Tierschutzrechts 2. Rechtsethischer Status des Tieres zwischen Objekt und Subjekt; 3. Konkretisierung der tierschutzrechtsethischen Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren; III. Rechtsethische Kritik des geltenden Tierschutzrechts; 1. Tiernutzungspraxis: Ein fragmentarischer Einblick; 2. Ambivalenz des die Tiernutzungspraxis einrahmenden Tierschutzrechts im Allgemeinen; 2.1. Tierschutzrecht als Spannungsfeld zwischen Tiernutzung und Tierschutz; 2.2. Tierschutz- oder "Tiernutzrecht"?
Record Nr. UNISA-996344245303316
Stucki Saskia  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grundrechte für tiere : eine kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des tieres als rechtssubjekt / / Saskia Stucki
Grundrechte für tiere : eine kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des tieres als rechtssubjekt / / Saskia Stucki
Autore Stucki Saskia
Edizione [1.Auflage.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (447 pages)
Disciplina 344.049
Collana Fundamenta Juridica
Soggetto topico Animal welfare - Law and legislation
Animals - Law and legislation
Soggetto non controllato Rechtsphilosophie
Rechtstheorie
Grundrechtstheorie
Rechtssubjekt
Grundrechtsschutz für Tiere
Tierschutz
ISBN 3-8452-7177-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover; A. Einleitung; I. Hintergrund der Untersuchung; II. Zielsetzung und Aufbau; B. Tierethische Grundlagen; I. Vorbemerkungen zum Begriff des Tierschutzes; II. Grundpositionen zum moralischen Status von Tieren; 1. Anthropozentrismus; 1.1. Moralischer Anthropozentrismus; 1.2. Die moralische Sonderstellung des Menschen; 1.3. Kritik am moralischen Anthropozentrismus; 1.3.1. Dekonstruktion der moralischen Sonderstellung des Menschen; 1.3.2. Das marginal cases-Argument; 1.3.3. Der Vorwurf des Speziesismus; 2. Pathozentrismus.
2.1. Empfindungsfähigkeit als Kriterium für moralische Berücksichtigung 2.2. Die moralische Gemeinschaft der Empfindungsfähigen; 2.2.1. Moralische Subjekte und moralische Objekte; 2.2.2. Hierarchische und egalitäre Konzeptionen; 3. Biozentrismus; III. Überblick über drei tierethische Grundpositionen; 1. Peter Singers (Präferenz- )Utilitarismus; 2. Tom Regans Rechte-Ansatz; 3. Mark Rowlands' Kontraktualismus; IV. Bedeutung der Tierethik für das Tierschutzrecht; 1. Zum Verhältnis von (Tierschutz- )Recht und (Tier- )Ethik; 2. Tierethische Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren.
C. Grundzüge und Kritik des geltenden Tierschutzrechts I. Überblick über die tierschutzrelevante Rechtslage; 1. Eingrenzung des Tierschutzrechtsbegriffs; 2. Rechtsstellung: Das Tier als Rechtsobjekt sui generis; 2.1. Aufhebung des Sachstatus; 2.2. Beibehaltung des Eigentumsstatus; 3. Tierschutzrecht; 3.1. Verfassungsgrundlagen; 3.1.1. Tierschutz als Staatsaufgabe (Art. 80 BV); 3.1.2. Würde der Kreatur als Verfassungsprinzip (Art. 120 Abs. 2 BV); 3.2. Zweck und Schutzgüter; 3.2.1. Wohlergehen und Unversehrtheit des Tieres; 3.2.2. Würde des Tieres; 3.2.3. Leben des Tieres.
3.3. Geltungsbereich 3.4. Grundsätze und Strafbestimmungen; II. Konkretisierung der aktuellen Tierschutzrechtsethik; 1. Typisierung nach Ethik- und Tierschutzkonzepten; 1.1. Konsequentialistisches und deontologisches Tierschutzrecht; 1.1.1. Konsequentialistische Grundausrichtung; 1.1.2. Einzelne deontologische Verbote; 1.2. Ethisches und anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.2.1. Grundbekenntnis zum ethischen Tierschutz; 1.2.2. Anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.3. Pathozentrisches und biozentrisches Tierschutzrecht; 1.3.1. Pathozentrische Grundausrichtung.
1.3.2. Biozentrische Erweiterungen des Tierschutzrechts 2. Rechtsethischer Status des Tieres zwischen Objekt und Subjekt; 3. Konkretisierung der tierschutzrechtsethischen Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren; III. Rechtsethische Kritik des geltenden Tierschutzrechts; 1. Tiernutzungspraxis: Ein fragmentarischer Einblick; 2. Ambivalenz des die Tiernutzungspraxis einrahmenden Tierschutzrechts im Allgemeinen; 2.1. Tierschutzrecht als Spannungsfeld zwischen Tiernutzung und Tierschutz; 2.2. Tierschutz- oder "Tiernutzrecht"?
Record Nr. UNINA-9910150390903321
Stucki Saskia  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos
Autore Ambos Kai
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Collana Grundlagen des Strafrechts
Soggetto topico Criminal law - Germany - History - 20th century
National socialism and justice
Soggetto non controllato Weigend
Wissen
Nationalsozialismus
Weimarer Republik
Rechtsgeschichte
criminal law theory
Rechtstheorie
legal history
Roxin
socialist criminal law
Geschichte
Strafrechtswissenschaft
reception
Wissenschaft
knowledge
sozialistisches Strafrecht
National Socialism
legal theory
Berlin
war
Weimar Republic
Strafrechtstheorie
history of criminal law
history
Rezeption
Krieg
penology
science
penal law
criminal law
Claus Roxin
Strafrecht
Strafrechtsgeschichte
ISBN 3-8452-9714-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910346847903321
Ambos Kai  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos
Nationalsozialistisches Strafrecht : Kontinuität und Radikalisierung / / Kai Ambos
Autore Ambos Kai
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Collana Grundlagen des Strafrechts
Soggetto topico Criminal law - Germany - History - 20th century
National socialism and justice
Soggetto non controllato Weigend
Wissen
Nationalsozialismus
Weimarer Republik
Rechtsgeschichte
criminal law theory
Rechtstheorie
legal history
Roxin
socialist criminal law
Geschichte
Strafrechtswissenschaft
reception
Wissenschaft
knowledge
sozialistisches Strafrecht
National Socialism
legal theory
Berlin
war
Weimar Republic
Strafrechtstheorie
history of criminal law
history
Rezeption
Krieg
penology
science
penal law
criminal law
Claus Roxin
Strafrecht
Strafrechtsgeschichte
ISBN 3-8452-9714-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996344240203316
Ambos Kai  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui