top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Artenübergreifende Fürsorge? : Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis / / Jennifer Schirrmacher, Isabelle Sarther, Stefan Laser, Karla Groth
Artenübergreifende Fürsorge? : Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis / / Jennifer Schirrmacher, Isabelle Sarther, Stefan Laser, Karla Groth
Autore Groth Karla
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (214 p.)
Disciplina 572.8
Collana Human-Animal Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / General
Soggetto non controllato Altruism
Animal
Anthropocene
Carnism
Cultural Studies
Human-Animal Studies
Human
Nature
Pellism
Qualitative Social Research
Sociology of Culture
Sociology of Media
Sociology
Welfare
ISBN 3-8394-6341-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Verschränkung von Care und dem Mensch-Tier-Verhältnis -- 3. Mit Mixed Methods Kontroversen kartographieren -- 4. Karnismus und Pellismus hinterfragen -- 5. Egoismus fördern – Altruismus fordern -- 6. Kontroverse Spezies? -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996582042603316
Groth Karla  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Artenübergreifende Fürsorge? : Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis / / Jennifer Schirrmacher, Isabelle Sarther, Stefan Laser, Karla Groth
Artenübergreifende Fürsorge? : Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis / / Jennifer Schirrmacher, Isabelle Sarther, Stefan Laser, Karla Groth
Autore Groth Karla
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (214 p.)
Disciplina 572.8
Collana Human-Animal Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / General
Soggetto non controllato Altruism
Animal
Anthropocene
Carnism
Cultural Studies
Human-Animal Studies
Human
Nature
Pellism
Qualitative Social Research
Sociology of Culture
Sociology of Media
Sociology
Welfare
ISBN 3-8394-6341-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Verschränkung von Care und dem Mensch-Tier-Verhältnis -- 3. Mit Mixed Methods Kontroversen kartographieren -- 4. Karnismus und Pellismus hinterfragen -- 5. Egoismus fördern – Altruismus fordern -- 6. Kontroverse Spezies? -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910831599603321
Groth Karla  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNISA-996582051703316
Hodde Johanna  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910831589103321
Hodde Johanna
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Disziplinierung durch Methode : Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie / / Lisa Kressin
Disziplinierung durch Methode : Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie / / Lisa Kressin
Autore Kressin Lisa
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (392 p.)
Collana Science Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Courses
Knowledge
Methodology
Qualitative Social Research
Science
Sociology of Science
Sociology
Teaching
ISBN 3-8394-6327-0
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- 1. Einleitung -- Theorie -- 2. Kultur wissenschaftlich betrachtet -- 3. Wissenschaft kulturell betrachtet -- Gegenstand -- 4. Soziologien lehren -- 5. Methode und Disziplin -- Empirie -- 6. Methodenkapitel -- 7. Wenn Soziolog:innen Soziologie deuten -- 8. Wenn Soziolog:innen andere deuten, die Soziologie deuten -- 9. Soziologie gemeinsam deuten -- 10. Soziologie verschieden deuten -- 11. Sociologist in the making -- A. Anhang -- Literatur -- Danksagung
Record Nr. UNISA-996496564703316
Kressin Lisa  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Disziplinierung durch Methode : Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie / / Lisa Kressin
Disziplinierung durch Methode : Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie / / Lisa Kressin
Autore Kressin Lisa
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (392 p.)
Collana Science Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Courses
Knowledge
Methodology
Qualitative Social Research
Science
Sociology of Science
Sociology
Teaching
ISBN 3-8394-6327-0
Classificazione AK 26600
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- 1. Einleitung -- Theorie -- 2. Kultur wissenschaftlich betrachtet -- 3. Wissenschaft kulturell betrachtet -- Gegenstand -- 4. Soziologien lehren -- 5. Methode und Disziplin -- Empirie -- 6. Methodenkapitel -- 7. Wenn Soziolog:innen Soziologie deuten -- 8. Wenn Soziolog:innen andere deuten, die Soziologie deuten -- 9. Soziologie gemeinsam deuten -- 10. Soziologie verschieden deuten -- 11. Sociologist in the making -- A. Anhang -- Literatur -- Danksagung
Record Nr. UNINA-9910831812403321
Kressin Lisa
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten / / Martin Winter
Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten / / Martin Winter
Autore Winter Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.)
Disciplina 641.3/6
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Food habits - Social aspects
Masculinity
Meat - Social aspects
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Body
Food Studies
Foods
Gender Studies
Gender
Health
Lifestyle
Masculinity
Meat
Qualitative Social Research
Social Change
Sociology of Culture
Sociology
Veganism
ISBN 3-8394-6246-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Der »Veggie-Boom« im Ernährungsdiskurs -- Einleitung -- 1.1 Forschungsleitende Thesen und Fragestellungen/Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand: Soziologische und sozialhistorische Perspektiven -- 2.1 Sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung -- 2.2 Fleisch und Fleischverzicht -- 2.3 Zwischenfazit Forschungsstand/Forschungsinteresse -- 3. Theoretischer Rahmen: Ernährungskulturen -- 3.1 Kultur/Wissen/Macht -- 3.2 Wissen/Technik/Geschlecht -- 3.3 Ernährung/Materialitäten/Geschlecht -- 3.4 Zwischenfazit: Macht/Wissen/Materie -- 4. Methodischer Rahmen: Ethnografie ernährungskultureller Wirklichkeiten -- 4.1 Methodologische Grundlagen: Zum Verfahren offener qualitativer Forschung -- 4.2 Erhebungsverfahren -- 4.3 Auswertungsverfahren: Theoretisches Kodieren -- 4.4 Zum Aufbau des empirischen Teils -- 5. Ernährungsstil Veganismus & vegane Lebensmittel -- 5.1 Normalisierung veganer Ernährung -- 5.2 Ernährungskulturelle Positionierung des Veganismus -- 5.3 Flexitarismus -- 5.4 Zwischenfazit: Flexibilisierung, Normalisierung und Wissenschaftlichkeit -- 6. Wissen und Technologien des Veganismus und Karnismus -- 6.1 Wissenskultur Ernährungswissenschaften -- 6.2 Technikkulturen des Kochens -- 6.3 Wissenskulturen des Veganismus -- 6.4 Technikkulturen der Lebensmittelproduktion -- 6.5 Einschub: Materialisierungen und der Kampf um Ernährungsautorität -- 6.6 Zwischenfazit: nutritionale, kulinarische und ökologische Wissenspraxis und Materialisierungen -- 7. Protein -- 7.1 »Proteinprobleme« -- 7.2 Das »Proteindepartment« -- 7.3 Zwischenfazit: Vom Fleisch zum Protein -- 8. Fazit: Die Politiken des Fleisches -- Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996509963103316
Winter Martin  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten / / Martin Winter
Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten / / Martin Winter
Autore Winter Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.)
Disciplina 641.3/6
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Food habits - Social aspects
Masculinity
Meat - Social aspects
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Body
Food Studies
Foods
Gender Studies
Gender
Health
Lifestyle
Masculinity
Meat
Qualitative Social Research
Social Change
Sociology of Culture
Sociology
Veganism
ISBN 3-8394-6246-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Der »Veggie-Boom« im Ernährungsdiskurs -- Einleitung -- 1.1 Forschungsleitende Thesen und Fragestellungen/Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand: Soziologische und sozialhistorische Perspektiven -- 2.1 Sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung -- 2.2 Fleisch und Fleischverzicht -- 2.3 Zwischenfazit Forschungsstand/Forschungsinteresse -- 3. Theoretischer Rahmen: Ernährungskulturen -- 3.1 Kultur/Wissen/Macht -- 3.2 Wissen/Technik/Geschlecht -- 3.3 Ernährung/Materialitäten/Geschlecht -- 3.4 Zwischenfazit: Macht/Wissen/Materie -- 4. Methodischer Rahmen: Ethnografie ernährungskultureller Wirklichkeiten -- 4.1 Methodologische Grundlagen: Zum Verfahren offener qualitativer Forschung -- 4.2 Erhebungsverfahren -- 4.3 Auswertungsverfahren: Theoretisches Kodieren -- 4.4 Zum Aufbau des empirischen Teils -- 5. Ernährungsstil Veganismus & vegane Lebensmittel -- 5.1 Normalisierung veganer Ernährung -- 5.2 Ernährungskulturelle Positionierung des Veganismus -- 5.3 Flexitarismus -- 5.4 Zwischenfazit: Flexibilisierung, Normalisierung und Wissenschaftlichkeit -- 6. Wissen und Technologien des Veganismus und Karnismus -- 6.1 Wissenskultur Ernährungswissenschaften -- 6.2 Technikkulturen des Kochens -- 6.3 Wissenskulturen des Veganismus -- 6.4 Technikkulturen der Lebensmittelproduktion -- 6.5 Einschub: Materialisierungen und der Kampf um Ernährungsautorität -- 6.6 Zwischenfazit: nutritionale, kulinarische und ökologische Wissenspraxis und Materialisierungen -- 7. Protein -- 7.1 »Proteinprobleme« -- 7.2 Das »Proteindepartment« -- 7.3 Zwischenfazit: Vom Fleisch zum Protein -- 8. Fazit: Die Politiken des Fleisches -- Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910642294503321
Winter Martin  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Autore Schwaiger Lisa
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Austria
Counter Publics
Digital Media
Germany
Grounded Theory
Information
Internet
Journalism
Media Studies
Media
Network Analysis
News
Public Sphere
Qualitative Social Research
Social Media
Society
Sociology of Media
Switzerland
Twitter
ISBN 3-8394-6121-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- Einleitung -- II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- Einleitung -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- Einleitung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- Einleitung -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Record Nr. UNISA-996463247903316
Schwaiger Lisa  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum / / Lisa Schwaiger
Autore Schwaiger Lisa
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Collana Digitale Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Media Studies
Soggetto non controllato Austria
Counter Publics
Digital Media
Germany
Grounded Theory
Information
Internet
Journalism
Media Studies
Media
Network Analysis
News
Public Sphere
Qualitative Social Research
Social Media
Society
Sociology of Media
Switzerland
Twitter
ISBN 3-8394-6121-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung -- Einleitung -- I.1 Problemstellung -- I.2 Relevanz -- I.3 Vorgehen -- II Zum Begriff der Öffentlichkeit -- Einleitung -- II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie -- II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit -- II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit -- III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten -- III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff -- III.2 Sozialer Wandel als Bedingung -- III.3 Medialer Wandel als Bedingung -- III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten -- IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit -- Einleitung -- IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume -- IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen -- V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen -- V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren -- V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften -- V.3 Empirische Forschungsfragen -- VI Methodisches Design und Datenerhebung -- Einleitung -- VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum -- VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites -- VI.3 Datenerhebung auf Twitter -- VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter -- VII Datenauswertung und Resultate -- VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum - Ein deskriptiver Überblick -- VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien -- VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien -- VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre -- VIII Ergebnisdarstellung und Fazit -- Einleitung -- VIII.1 Gesamtresümee -- VIII.2 Limitationen -- VIII.3 Ausblick -- Literatur -- Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien -- Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien -- Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien) -- Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien) -- Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Record Nr. UNINA-9910831820403321
Schwaiger Lisa
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui