top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung / Florian Hesse, Will Lütgert
Autore Hesse Florian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (243 p.)
Soggetto topico Lehrerinnenbildung
Schulpraktikum
Schulpädagogik
Kompetenzentwicklung
Lernbegleitung
Allgemeine Didaktik
Lehrerprofessionalisierung
Praxisphasen
Lehrerbildung
Soggetto non controllato Lehrerbildung
Lehrerausbildung
Lernbegleitung
Praxissemester
Schulpraxis
Pädagogische Praxis
Schulpraktikum
Lehramtsstudent
Kompetenzerwerb
Pädagogische Kompetenz
Lernkonzept
Lehrerbildner
Unterrichtsbeobachtung
Unterrichtsanalyse
Reflexion
Mentor
Hochschule
Schule
Peer Group
Lernwerkstatt
Coaching
Lehrberuf
Hochschulbildung
Professionalisierung
Wohlbefinden
Lehramtsstudiengang
Handlungskompetenz
Einstellung
Dozent
Lehrer
Feed-back
Interaktion
Gespräch
Besprechung
Unterricht
Audioaufzeichnung
Diagnostik
Kohärenz
Mentoring
Mentorprogramm
Unterrichtsentwicklung
Übergang Studium - Beruf
Qualifizierung
Hochschullehre
Hochschulforschung
Fortbildung
Biologieunterricht
Entwicklungsforschung
Beziehung
Peer-Beziehungen
Kompetenzentwicklung
Kompetenz
Selbsteinschätzung
Tandem-Methode
Geschlechtsspezifischer Unterschied
Kollegiale Beratung
Qualifikationsentwicklung
Austausch
Beratung
Moderator
Moderation
Lernprozess
Grundschule
Außerschulischer Lernort
Lernumgebung
Primarbereich
Ethnografie
Beobachtung
Forschendes Lernen
Belastung
Stressbewältigung
Wirksamkeit
Digitale Medien
Beruflicher Stress
Lehrer-Alltag
Bildungsangebot
Online-Kurs
Auditives Medium
Zufriedenheit
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Empirische Untersuchung
Empirische Forschung
Interview
Leitfadeninterview
Studie
Fragebogenerhebung
Explorative Studie
Grounded Theory
Evaluation
Niedersachsen
Thüringen
Nordrhein-Westfalen
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Deutschland
Teacher education
Teachers' training
Teacher training
Practical semester
Semester practical training
Practical training in school
Practice period at school
Student teachers
Teacher educators
Observation of teaching
Analysis of teaching process
Teaching analysis
Higher education institute
School
Peer groups
Learning workshop
Apprenticeship trade
Teaching profession
Higher education
University level of education
Professionalization
Well being
Well-being
Preservice Teacher Education
Competence for action
Competence to act
Lecturer
Teacher
Interaction
Conversation
Teaching
Diagnostic
Learning and teaching development
Teaching improvement
Qualification
Higher education lecturing
University lecturing
University teaching
Academic research
Further education
Further training
Biology lessons
Teaching of Biology
Peer relationship
Skill development
Competency
Self-rating
Gender-specific difference
Counselling
Deliberation
Guidance
Learning process
Elementary School
Primary school
Primary school lower level
Educational Environment
Learning environment
Primary education
Primary level
Ethnography
Observation
Stress management
Educational offer
Educational offerings
Educational opportunities
Educational possibilities
Educational provision
Online courses
Satisfaction
Quantitative research
Qualitative research
Empirical study
Empirical research
Questionnaire survey
Lower Saxony
Thuringia
North Rhine-Westphalia
North-Rhine Westphalia
Mecklenburg-Western Pomerania
Germany
Practice
ISBN 3-7815-5821-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495503321
Hesse Florian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Autore Schmidtke Birgit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (250)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Beratung; Anerkennung; Migration; Qualifikation; Integration; Bildungsberatung; Berufsberatung; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Bildungstheorie; Pädagogik; Counseling; Politics of Acknowledgment; Qualification; Educational Counselling; Vocational Counselling; Education; Educational Research; Sociology of Education; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Education
Educational Counselling
Educational Research
Integration
Migration
Pedagogy
Politics of Acknowledgment
Qualification
Sociology of Education
Theory of Education
Vocational Counselling
ISBN 3-8394-4485-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Berufliche Integration als Prozess der Anerkennung 9 1.2 Begriffe und Definitionen 14 1.3 Rechtliche Grundlagen zur formalen Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen 20 1.4 Aufbau der Arbeit 29 2.1 Forschungsinteresse 31 2.2 Forschungsfokus 39 3.1 Beratungstheoretische Perspektive 43 3.2 Anerkennungstheoretische Perspektive 65 3.3 Pädagogische Professionalität 83 3.4 Zwischenfazit I: Theoretische Perspektiven auf Anerkennungsberatung 91 4.1 Das Verhältnis von theoretischem Vorwissen und Expert_innenwissen 93 4.2 Zugang über Expert_inneninterviews 96 4.3 Datenerhebung und -analyse 98 5.1 Beschreibung der Interviewpartner_innen und der Beratungsstellen 111 5.2 Aufgaben und Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung 129 5.3 Rahmenbedingungen 164 5.4 Professionelle Handlungsstrategien 186 6. Diskussion der Ergebnisse 221 Literaturverzeichnis 227 Abbildungsverzeichnis 243 Abkürzungsverzeichnis 245 Dank 247
Record Nr. UNISA-996328036603316
Schmidtke Birgit  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft : Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen / Birgit Schmidtke
Autore Schmidtke Birgit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (250)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Beratung; Anerkennung; Migration; Qualifikation; Integration; Bildungsberatung; Berufsberatung; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Bildungstheorie; Pädagogik; Counseling; Politics of Acknowledgment; Qualification; Educational Counselling; Vocational Counselling; Education; Educational Research; Sociology of Education; Theory of Education; Pedagogy
Soggetto non controllato Education
Educational Counselling
Educational Research
Integration
Migration
Pedagogy
Politics of Acknowledgment
Qualification
Sociology of Education
Theory of Education
Vocational Counselling
ISBN 3-8394-4485-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Berufliche Integration als Prozess der Anerkennung 9 1.2 Begriffe und Definitionen 14 1.3 Rechtliche Grundlagen zur formalen Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen 20 1.4 Aufbau der Arbeit 29 2.1 Forschungsinteresse 31 2.2 Forschungsfokus 39 3.1 Beratungstheoretische Perspektive 43 3.2 Anerkennungstheoretische Perspektive 65 3.3 Pädagogische Professionalität 83 3.4 Zwischenfazit I: Theoretische Perspektiven auf Anerkennungsberatung 91 4.1 Das Verhältnis von theoretischem Vorwissen und Expert_innenwissen 93 4.2 Zugang über Expert_inneninterviews 96 4.3 Datenerhebung und -analyse 98 5.1 Beschreibung der Interviewpartner_innen und der Beratungsstellen 111 5.2 Aufgaben und Selbstverständnis in der Anerkennungsberatung 129 5.3 Rahmenbedingungen 164 5.4 Professionelle Handlungsstrategien 186 6. Diskussion der Ergebnisse 221 Literaturverzeichnis 227 Abbildungsverzeichnis 243 Abkürzungsverzeichnis 245 Dank 247
Record Nr. UNINA-9910367572503321
Schmidtke Birgit  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung : Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung / / Milena Prekodravac
Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung : Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung / / Milena Prekodravac
Autore Prekodravac Milena
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (378 p.)
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
Soggetto non controllato Administration
Education
Educational Research
Further Education
Lifelong Learning
Pedagogy
Professional Qualification
Qualification
Sociology of Education
Sociology
Traning
Work
ISBN 3-8394-6253-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996472043303316
Prekodravac Milena  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung : Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung / / Milena Prekodravac
Grenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung : Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung / / Milena Prekodravac
Autore Prekodravac Milena
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (378 p.)
Disciplina 331.6/2
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
Soggetto non controllato Administration
Education
Educational Research
Further Education
Lifelong Learning
Pedagogy
Professional Qualification
Qualification
Sociology of Education
Sociology
Traning
Work
ISBN 3-8394-6253-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Kontextualisierung des Themas -- 2.1 Streifzüge durch eine Debatte: Migration mit »Maß und Mitte« -- 2.2 Bezeichnungspraktiken: Migration und Mobilität -- 2.3 Hoch, höher oder überhaupt qualifiziert? -- 2.4 Migration und Bildung Erwachsener in Deutschland -- 2.5 Migrationsgesellschaft revisited -- 2.6 Heuristik: Grenzpraktiken -- 3. Bildungsstruktur, Qualifikation und Arbeit im Kontext von Neuzuwanderung in Deutschland -- 3.1 Zu- und Abwanderung von 1990 bis heute -- 3.2 Einwanderungsrechtliche Wege in die Bundesrepublik -- 3.3 Qualifikationsstruktur Zugewanderter in Deutschland -- 3.4 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit eigener Migrationserfahrung -- 3.5 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse -- 3.6 Bildungsteilnahme von erwachsenen Zugewanderten -- 3.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 4. Theoretische Erklärungsansätze zur Qualifikation und Bildungsteilnahme Zugewanderter -- 4.1 Bildungsökonomische Zugänge: Modus der Ökonomisierung -- 4.2 Begrenzte Handlungsfähigkeit: Modus der Navigierung -- 4.3 Kulturelles Kapital: Modus der Habitualisierung -- 4.4 Wertschätzung durch Bildungsteilnahme: Modus der Anerkennung -- 4.5 Lebenslanges Lernen: Modus der Entgrenzung -- 4.6 Zusammenfassung -- 5. Methodisches Vorgehen und Erschließung des empirischen Feldes -- 5.1 Begründung der Forschungspraxis -- 5.2 Feld und Fallauswahl -- 5.3 Erhebung: Forschungsethik und Forschungspraktiken -- 5.4 Auswertung -- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6. Fallbeispiele: Bildungsbiografische Rekonstruktionen im Ausland qualifizierter Zugewanderter -- 6.1 Das Ausbildungsprogramm: Die Grenzen der Sorgearbeit -- 6.2 Das Studium: Die Grenzen der Internationalisierung -- 6.3 Der Brückenkurs: Die Grenzen des Zertifikats -- 6.4 Der Anerkennungslehrgang: Die Grenzen des Berufs -- 6.5 Zusammenfassung der Empirie -- 7. Übergreifende Diskussion der Fälle -- 7.1 Rekonstruktion der Bildungskontexte: Institutionelle Bestimmungen im Vergleich -- 7.2 Rekonstruktionen der Grenzziehungen im bildungsbiografischen Zusammenhang -- 7.3 Rekonstruktion der Handlungen: Zusammenhänge, Strategien und die Praxis der Re-Qualifizierung -- 7.4 Grenzjustierungen: Sorge, Nationalstaat, Zertifikat und Beruf als Herausforderungen und Schaltstellen (in) der Migration -- 8. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Anhang
Record Nr. UNINA-9910831816003321
Prekodravac Milena
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui