top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Academic instincts [[electronic resource] /] / Marjorie Garber ; [illustrated by Sir John Tenniell]
Academic instincts [[electronic resource] /] / Marjorie Garber ; [illustrated by Sir John Tenniell]
Autore Garber Marjorie B
Edizione [Course Book]
Pubbl/distr/stampa Princeton, N.J., : Princeton University Press, c2001
Descrizione fisica 1 online resource (195 p.)
Disciplina 001.3/071/1
Altri autori (Persone) TennielJohn <1820-1914>
Soggetto topico Humanities - Study and teaching (Higher)
Literature - Study and teaching (Higher)
Universities and colleges - Curricula
Academic writing
Humanities - Philosophy
Learning and scholarship
Soggetto non controllato Adjective
Aestheticism
Alan Sokal
Alfred Kazin
Amateur professionalism
Amateur
American studies
Anti-intellectualism
Aphorism
Art history
Author
Book review
C. P. Snow
C. S. Lewis
Columnist
Counterintuitive
Critical theory
Criticism
Cultural studies
Culture war
Deconstruction
Doublespeak
Edward Said
Essay
Fashionable Nonsense
Genre
George Orwell
Gertrude Stein
Harvard University
Headline
Humanities
Idealization
Ideology
Intellectual
Interdisciplinarity
Irony
Jacques Derrida
Jacques Lacan
James Gleick
Jargon
Jewish studies
Jonathan Swift
Joseph Addison
Judith Butler
Liberal arts education
Literary criticism
Literary theory
Literature
Mario Pei
Minima Moralia
Modern Language Association
Mr
Neologism
New Criticism
Newspeak
Novelist
Oxford University Press
Penis envy
Philosopher
Philosophy
Phrase
Physicist
Poetry
Political correctness
Politician
Post-structuralism
Postmodernism
Prince Hal
Psychoanalysis
Psychology
Rhetoric
Richard Feynman
Robert Maynard Hutchins
Roland Barthes
Romanticism
Science
Scientist
Sigmund Freud
Slang
Social science
Sociology
Sokal affair
Sophistication
Stanley Fish
Terminology
The New York Times
The Philosopher
The School of Athens
The Two Cultures
Theodor W. Adorno
Theory
Thought
Usage
Verb
Vocabulary
Wendy Lesser
Wilhelm Dilthey
William Shakespeare
Writer
Writing
ISBN 1-4008-1426-X
1-282-66564-2
9786612665646
1-4008-2467-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Preface -- 1. The Amateur Professional and the Professional Amateur -- 2. Discipline Envy -- 3. Terms of Art -- Notes -- Index
Record Nr. UNINA-9910784919103321
Garber Marjorie B  
Princeton, N.J., : Princeton University Press, c2001
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Academic instincts [[electronic resource] /] / Marjorie Garber ; [illustrated by Sir John Tenniell]
Academic instincts [[electronic resource] /] / Marjorie Garber ; [illustrated by Sir John Tenniell]
Autore Garber Marjorie B
Edizione [Course Book]
Pubbl/distr/stampa Princeton, N.J., : Princeton University Press, c2001
Descrizione fisica 1 online resource (195 p.)
Disciplina 001.3/071/1
Altri autori (Persone) TennielJohn <1820-1914>
Soggetto topico Humanities - Study and teaching (Higher)
Literature - Study and teaching (Higher)
Universities and colleges - Curricula
Academic writing
Humanities - Philosophy
Learning and scholarship
Soggetto non controllato Adjective
Aestheticism
Alan Sokal
Alfred Kazin
Amateur professionalism
Amateur
American studies
Anti-intellectualism
Aphorism
Art history
Author
Book review
C. P. Snow
C. S. Lewis
Columnist
Counterintuitive
Critical theory
Criticism
Cultural studies
Culture war
Deconstruction
Doublespeak
Edward Said
Essay
Fashionable Nonsense
Genre
George Orwell
Gertrude Stein
Harvard University
Headline
Humanities
Idealization
Ideology
Intellectual
Interdisciplinarity
Irony
Jacques Derrida
Jacques Lacan
James Gleick
Jargon
Jewish studies
Jonathan Swift
Joseph Addison
Judith Butler
Liberal arts education
Literary criticism
Literary theory
Literature
Mario Pei
Minima Moralia
Modern Language Association
Mr
Neologism
New Criticism
Newspeak
Novelist
Oxford University Press
Penis envy
Philosopher
Philosophy
Phrase
Physicist
Poetry
Political correctness
Politician
Post-structuralism
Postmodernism
Prince Hal
Psychoanalysis
Psychology
Rhetoric
Richard Feynman
Robert Maynard Hutchins
Roland Barthes
Romanticism
Science
Scientist
Sigmund Freud
Slang
Social science
Sociology
Sokal affair
Sophistication
Stanley Fish
Terminology
The New York Times
The Philosopher
The School of Athens
The Two Cultures
Theodor W. Adorno
Theory
Thought
Usage
Verb
Vocabulary
Wendy Lesser
Wilhelm Dilthey
William Shakespeare
Writer
Writing
ISBN 1-4008-1426-X
1-282-66564-2
9786612665646
1-4008-2467-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Preface -- 1. The Amateur Professional and the Professional Amateur -- 2. Discipline Envy -- 3. Terms of Art -- Notes -- Index
Record Nr. UNINA-9910821150203321
Garber Marjorie B  
Princeton, N.J., : Princeton University Press, c2001
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Agieren und Handeln : Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie / Alice Pechriggl
Agieren und Handeln : Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie / Alice Pechriggl
Autore Pechriggl Alice
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (294 pages)
Disciplina 616.8917
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Philosophie; Psychoanalyse; Gruppenpsychoanalyse; Handlungstheorie; Politische Theorie; Sigmund Freud; Sozialität; Sozialphilosophie; Politische Philosophie; Philosophy; Psychoanalysis; Group Analysis; Political Theory; Social Relations; Social Philosophy; Political Philosophy
Soggetto non controllato Group Analysis
Political Philosophy
Political Theory
Psychoanalysis
Sigmund Freud
Social Philosophy
Social Relations
ISBN 3-8394-4261-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung 11 1 Agieren und die Aleth eia der Praxis 35 2 Von der Analyse der Denktätigkeit zum Handeln 62 3 Deliberatives Handeln 105 4 Der Körper als Akteur-Agent und als un/verantwortlicher Patient 139 5 Die Psyche als Theatron und die poietische Mimesis als dramatisches Handlungsfeld 171 6 Politisches Agieren zwischen Autonomie und Heteronomie 203 7 Regime deliberativen Handelns 248 Literatur 285 Abbildungsverzeichnis 294
Record Nr. UNISA-996571855903316
Pechriggl Alice  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Agieren und Handeln : Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie / Alice Pechriggl
Agieren und Handeln : Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie / Alice Pechriggl
Autore Pechriggl Alice
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (294 pages)
Disciplina 616.8917
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Philosophie; Psychoanalyse; Gruppenpsychoanalyse; Handlungstheorie; Politische Theorie; Sigmund Freud; Sozialität; Sozialphilosophie; Politische Philosophie; Philosophy; Psychoanalysis; Group Analysis; Political Theory; Social Relations; Social Philosophy; Political Philosophy
Soggetto non controllato Group Analysis
Political Philosophy
Political Theory
Psychoanalysis
Sigmund Freud
Social Philosophy
Social Relations
ISBN 3-8394-4261-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung 11 1 Agieren und die Aleth eia der Praxis 35 2 Von der Analyse der Denktätigkeit zum Handeln 62 3 Deliberatives Handeln 105 4 Der Körper als Akteur-Agent und als un/verantwortlicher Patient 139 5 Die Psyche als Theatron und die poietische Mimesis als dramatisches Handlungsfeld 171 6 Politisches Agieren zwischen Autonomie und Heteronomie 203 7 Regime deliberativen Handelns 248 Literatur 285 Abbildungsverzeichnis 294
Record Nr. UNINA-9910846986403321
Pechriggl Alice  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Autobiographisches Wiedererzählen : Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt / / Shevek K. Selbert
Autobiographisches Wiedererzählen : Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt / / Shevek K. Selbert
Autore Selbert Shevek K.
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Collana Medical Humanities
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Cultural Studies
Culture
Identity
Illness
Interview
Language
Life Design
Medicine
Narrative Interview
Narrative
Psychoanalysis
Retelling
Social Psychology
Therapy
ISBN 9783839471906
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Kapitel 1: Einleitung -- I. GRUNDLAGEN -- Kapitel 2: Forschungslandschaft(en) -- Einleitung -- 2.1 Wiedererzählforschung -- 2.2 Längsschnittliche Biographieforschung -- 2.3 Zusammenführung: Autobiographisches Wiedererzählen als Forschungsfeld -- Kapitel 3: Theoretisches Fundament -- Einleitung -- 3.1 Zum Verhältnis von Lebensvollzug und Lebenserzählung -- 3.2 Textsorten, "Stimmen" und Dimensionen der Lebenserzählung -- 3.3 Paradigmen der Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen -- II. EMPIRISCHER TEIL -- Kapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpusrekonstruktion -- Einleitung -- 4.1 Zur Ersterhebung 2006/07 -- 4.2 Zur Zweiterhebung 2017 -- 4.3 Zur Situierung der Wiederbefragung -- 4.4 Fallpriorisierung und Schlüsselfallselektion -- Kapitel 5: Auswertungsmethode -- Kapitel 6: Biographische Schlüsselfallanalysen -- Einleitung -- 6.1 Phänomene des Gleich-Wiedererzählens bei Ilse Heberling -- 6.2 Phänomene des Anders-Wiedererzählens bei Joachim Marne -- 6.3 Phänomene des Nicht-Anders-Wiedererzählen-Könnens bei Kurt Groscher -- 6.4 Phänomene des Nicht-Gleich-Wiedererzählen-Könnens bei Vera Bergmann -- 6.5 Phänomene beziehungsorientierten (Wieder-)Erzählens bei Wolfgang Timme -- 6.6 Phänomene des (Wieder-)Nicht-Erzählens bei Irmgard Lindgen -- III. ERGEBNISSICHERUNG -- Kapitel 7: Modellbildung -- 7.1 Paarweise Relationierung der sechs Schlüsseltypen -- 7.2 Typenmodell des Autobiographischen Wiedererzählens -- Kapitel 8: Synthese und Diskussion -- Einleitung -- 8.1 Theoriebildung zum Autobiographischen Wiedererzählen -- 8.2 Limitationen, leftovers und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Record Nr. UNISA-996582057103316
Selbert Shevek K.  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf
Autore Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (239 pages)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Soziale Arbeit; Pädagogische Beziehungen; Diversity-Sensibilität; Feminismus; Psychoanalyse; Jacques Lacan; Gegenwartsdiagnose; Postödipale Gesellschaft; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Bildung; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Gender Studies; Pädagogik; Social Work; Pedagogical Relationships; Diversity-sensibility; Feminism; Psychoanalysis; Diagnosis of the Presence; Gender; Social Inequality; Education; Social Pedagogy; Pedagogy
Soggetto non controllato Diagnosis of the Presence
Diversity-sensibility
Education
Feminism
Gender Studies
Gender
Jacques Lacan
Pedagogical Relationships
Pedagogy
Psychoanalysis
Social Inequality
Social Pedagogy
ISBN 3-8394-5789-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Diversity als Machtkritik. Diversity-Ansätze in der Sozialen Arbeit -- 1.1 Machtvoll statt profitabel? Diversity Management als das Andere der Machtkritik -- 1.2 Machtkritik als Essenzialismuskritik -- 1.2.1 Die Macht der Konstruktionen: Die sozialkonstruktivistische Essenzialismuskritik -- 1.2.2 Die Gewalt der Setzungen: Die dekonstruktive Essenzialismuskritik -- 1.2.3 Essenzialismus als unendlich zu reflektierendes Problem? Theoretische und gegenwartsanalytische Problematisierungen -- 2. Vielfalt und Begehren - Eine feministisch‐lacanianische Heuristik -- 2.1 Vorgehen und Verlauf des Forschungsprozesses -- 2.2 »Man muss das wollen und leben« - Vielfalt als Leidenschaft -- 2.3 Theoretische Prämissen: Das Subjekt als Begehrendes -- 2.4 Diversity-Sensibilität als sozialpädagogisches Beziehungsideal - (Post‑)Ödipale Verortungen -- 2.4.1 Den Menschen sehen, »wie er ist« - die Mannigfaltigkeit des Gegenübers in frühen weiblich‐mütterlichen Fürsorgeethiken am Beispiel von Alice Salomon -- 2.4.2 Diversity-Sensibilität im Kontext postödipaler Transformationsprozesse -- 2.5 Die Wahrheit des Unbewussten: Methodologische Prämissen -- 2.6 Die Rhetorik der Vielfalt: Methodischer Zugang -- 3. Analyse der Rhetorik der Vielfalt -- 3.1 »Also ist im Prinzip alles« - Bestimmungsversuche -- 3.1.1 Gezählte Vielfalt -- 3.1.2 Alles ist Vielfalt -- 3.1.3 Zusammenführung: Vielfalt als Metapher -- 3.2 Selbst- und Beziehungsphantasien der Diversity-Sensibilität(Anna S., Kirsten W. und Hanna R.) -- 3.2.1 »Ja, klar, ich hab auch Vorurteile« - Das sozialisierte Selbst -- 3.2.2 Zusammenführung: Der Vater im Innern -- 3.2.3 »Wir sollten uns alle immer wieder reflektieren« - Das reflexive Selbst und die Gerechtigkeit des Über-Ich -- 3.2.3.1 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Vorwurf (Anna S.).
3.2.3.2 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Abbruch (Kirsten W.) -- 3.2.3.3 Selbstreflexion als Mangel der anderen (Hanna R.) -- 4. Diversity‐sensible Beziehungsphantasien unter postödipalen Bedingungen -- 4.1 Hüterin des Negativen? Spiegeldiskurse in hysterischem Gewand -- 4.2 Weibliche postödipale Beziehungsphantasien zwischen Spiegel- und Schulddiskurs -- 4.3 Diversity-Sensibilität im Wohlfahrtsstaat: Postödipale Harmoniephantasien -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang I: Leitfaden -- Anhang II: Transkriptionsregeln.
Record Nr. UNISA-996509972203316
Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf
Das Begehren der Vielfalt : Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen / Marie Frühauf
Autore Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (239 pages)
Collana Pädagogik
Soggetto topico Soziale Arbeit; Pädagogische Beziehungen; Diversity-Sensibilität; Feminismus; Psychoanalyse; Jacques Lacan; Gegenwartsdiagnose; Postödipale Gesellschaft; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Bildung; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Gender Studies; Pädagogik; Social Work; Pedagogical Relationships; Diversity-sensibility; Feminism; Psychoanalysis; Diagnosis of the Presence; Gender; Social Inequality; Education; Social Pedagogy; Pedagogy
Soggetto non controllato Diagnosis of the Presence
Diversity-sensibility
Education
Feminism
Gender Studies
Gender
Jacques Lacan
Pedagogical Relationships
Pedagogy
Psychoanalysis
Social Inequality
Social Pedagogy
ISBN 3-8394-5789-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Diversity als Machtkritik. Diversity-Ansätze in der Sozialen Arbeit -- 1.1 Machtvoll statt profitabel? Diversity Management als das Andere der Machtkritik -- 1.2 Machtkritik als Essenzialismuskritik -- 1.2.1 Die Macht der Konstruktionen: Die sozialkonstruktivistische Essenzialismuskritik -- 1.2.2 Die Gewalt der Setzungen: Die dekonstruktive Essenzialismuskritik -- 1.2.3 Essenzialismus als unendlich zu reflektierendes Problem? Theoretische und gegenwartsanalytische Problematisierungen -- 2. Vielfalt und Begehren - Eine feministisch‐lacanianische Heuristik -- 2.1 Vorgehen und Verlauf des Forschungsprozesses -- 2.2 »Man muss das wollen und leben« - Vielfalt als Leidenschaft -- 2.3 Theoretische Prämissen: Das Subjekt als Begehrendes -- 2.4 Diversity-Sensibilität als sozialpädagogisches Beziehungsideal - (Post‑)Ödipale Verortungen -- 2.4.1 Den Menschen sehen, »wie er ist« - die Mannigfaltigkeit des Gegenübers in frühen weiblich‐mütterlichen Fürsorgeethiken am Beispiel von Alice Salomon -- 2.4.2 Diversity-Sensibilität im Kontext postödipaler Transformationsprozesse -- 2.5 Die Wahrheit des Unbewussten: Methodologische Prämissen -- 2.6 Die Rhetorik der Vielfalt: Methodischer Zugang -- 3. Analyse der Rhetorik der Vielfalt -- 3.1 »Also ist im Prinzip alles« - Bestimmungsversuche -- 3.1.1 Gezählte Vielfalt -- 3.1.2 Alles ist Vielfalt -- 3.1.3 Zusammenführung: Vielfalt als Metapher -- 3.2 Selbst- und Beziehungsphantasien der Diversity-Sensibilität(Anna S., Kirsten W. und Hanna R.) -- 3.2.1 »Ja, klar, ich hab auch Vorurteile« - Das sozialisierte Selbst -- 3.2.2 Zusammenführung: Der Vater im Innern -- 3.2.3 »Wir sollten uns alle immer wieder reflektieren« - Das reflexive Selbst und die Gerechtigkeit des Über-Ich -- 3.2.3.1 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Vorwurf (Anna S.).
3.2.3.2 Selbstreflexion zwischen Vorsatz und Abbruch (Kirsten W.) -- 3.2.3.3 Selbstreflexion als Mangel der anderen (Hanna R.) -- 4. Diversity‐sensible Beziehungsphantasien unter postödipalen Bedingungen -- 4.1 Hüterin des Negativen? Spiegeldiskurse in hysterischem Gewand -- 4.2 Weibliche postödipale Beziehungsphantasien zwischen Spiegel- und Schulddiskurs -- 4.3 Diversity-Sensibilität im Wohlfahrtsstaat: Postödipale Harmoniephantasien -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang I: Leitfaden -- Anhang II: Transkriptionsregeln.
Record Nr. UNINA-9910642297103321
Frühauf Marie (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNISA-996582051703316
Hodde Johanna  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
Autore Hodde Johanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (321 pages)
Collana Image
Soggetto topico ART / History / General
Soggetto non controllato Art History
Art
Baroque Art
Cultural History
Culture
Fine Arts
Morphology
Narcissism
Psychoanalysis
Psychology
Qualitative Social Research
ISBN 3-8394-6515-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse.
1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein).
1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹).
4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung.
Record Nr. UNINA-9910831589103321
Hodde Johanna
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Brain Oscillations and Predictive Coding: What We Know and What We Should Learn
Brain Oscillations and Predictive Coding: What We Know and What We Should Learn
Autore Roumen Kirov
Pubbl/distr/stampa Frontiers Media SA, 2017
Descrizione fisica 1 electronic resource (100 p.)
Collana Frontiers Research Topics
Soggetto non controllato Decision Making
Evolution and self
brain oscillations
predictive coding
Psychoanalysis
Psychopathology
Sleep and dreaming
REM sleep
cognition and perception
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti Brain Oscillations and Predictive Coding
Record Nr. UNINA-9910220046403321
Roumen Kirov  
Frontiers Media SA, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui