top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Almost nothing : Observations on precarious practices in contemporary art / / Anna Dezeuze
Almost nothing : Observations on precarious practices in contemporary art / / Anna Dezeuze
Autore Dezeuze Anna
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Manchester University Press, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource : illustrations (black and white)
Disciplina 700.411
Collana Rethinking art's histories
Soggetto topico Unsicherheit
Kunst
Art, Modern
Conceptual art
Art, Modern - 21st century
Art, Modern - 20th century
Soggetto non controllato Assemblage
Dematerialisation
Deskilling
Everyday
Failure
Nothing
Precariousness
Precarity
Slackers
Zen Buddhism
ISBN 1-5261-2071-2
1-5261-2349-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction : almost nothing -- Junk aesthetics in a throwaway age -- 'At the point of imperceptibility' -- 'Good-for-nothing' -- Joins in the age of 'liquid modernity' -- Futility and precarity -- Postscript : on the humanism of precarious works.
Record Nr. UNINA-9910792522103321
Dezeuze Anna  
Manchester : , : Manchester University Press, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit / Francis Seeck
Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit / Francis Seeck
Autore Seeck Francis (Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (250 p.)
Collana Queer Studies
Soggetto topico Care; Trans Studies; Queer Studies; Engagierte Ethnographie; Prekarität; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Körper; Gender Studies; Queer Theory; Kulturanthropologie; Pflege; Engaged Enthnography; Precarity; Gender; Social Inequality; Body; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Body
Cultural Anthropology
Engaged Enthnography
Gender Studies
Gender
Precarity
Queer Studies
Queer Theory
Social Inequality
Trans Studies
ISBN 3-8394-5835-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Eine Einleitung 13 2. Sorgende Ethnographie und Geschlechtliche Zusammenarbeit 35 3. »Da wirst du von mir eine ganz andere Geschichte hören.« Trans Prekarität, Klasse und Care 71 4. Zwischen selbstsorgender Fürsorge und Selbstunternehmer_innentum 101 5. Care jenseits von Transnormativität - nicht-binäre Für- und Selbstsorge 137 6. Sorgende trans Gemeinschaften aufbauen - von der Isolation zur Kollektivierung von Care 169 7. Wege in eine sorgende Zukunft - Trans_formation durch Care 199 8. Für_Sorge trans_formieren! Fazit und Ausblick 223 Literaturverzeichnis 231 Quellenverzeichnis 251
Record Nr. UNISA-996433047903316
Seeck Francis (Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit / Francis Seeck
Care trans_formieren : Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit / Francis Seeck
Autore Seeck Francis (Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (250 p.)
Collana Queer Studies
Soggetto topico Care; Trans Studies; Queer Studies; Engagierte Ethnographie; Prekarität; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Körper; Gender Studies; Queer Theory; Kulturanthropologie; Pflege; Engaged Enthnography; Precarity; Gender; Social Inequality; Body; Cultural Anthropology
Soggetto non controllato Body
Cultural Anthropology
Engaged Enthnography
Gender Studies
Gender
Precarity
Queer Studies
Queer Theory
Social Inequality
Trans Studies
ISBN 3-8394-5835-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Eine Einleitung 13 2. Sorgende Ethnographie und Geschlechtliche Zusammenarbeit 35 3. »Da wirst du von mir eine ganz andere Geschichte hören.« Trans Prekarität, Klasse und Care 71 4. Zwischen selbstsorgender Fürsorge und Selbstunternehmer_innentum 101 5. Care jenseits von Transnormativität - nicht-binäre Für- und Selbstsorge 137 6. Sorgende trans Gemeinschaften aufbauen - von der Isolation zur Kollektivierung von Care 169 7. Wege in eine sorgende Zukunft - Trans_formation durch Care 199 8. Für_Sorge trans_formieren! Fazit und Ausblick 223 Literaturverzeichnis 231 Quellenverzeichnis 251
Record Nr. UNINA-9910493739303321
Seeck Francis (Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen / Christiane Lübke, Jan Delhey
Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen / Christiane Lübke, Jan Delhey
Autore Lübke Christiane
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (294 p.)
Disciplina 302.35
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Angstgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Unsicherheit; Sorgen; Angst; Prekarität; Gesellschaft; Kultur; Politik; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Soziologie; Fear Society; Social Inequality; Insecurity; Worries; Fear; Precarity; Society; Culture; Politics; Sociology of Culture; Sociological Theory; Political Sociology; Sociology
Soggetto non controllato Culture
Fear
Insecurity
Political Sociology
Politics
Precarity
Social Inequality
Society
Sociological Theory
Sociology of Culture
Sociology
Worries
ISBN 3-8394-4614-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Sorgen und Ängste in soziologischen Gegenwartsdiagnosen 9 Leben wir in einer Angstgesellschaft? 29 Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand 59 Angstverhältnisse - Angstfunktionen 77 Statusängste in Deutschland 105 Unsichere Arbeit 137 Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder? 165 Das soziale Wohlbefinden von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 193 Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«? 223 Die rechte Mitte? 255 Autorinnen und Autoren 287
Record Nr. UNISA-996309119603316
Lübke Christiane  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen / Christiane Lübke, Jan Delhey
Diagnose Angstgesellschaft? : Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen / Christiane Lübke, Jan Delhey
Autore Lübke Christiane
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (294 p.)
Disciplina 302.35
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Angstgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Unsicherheit; Sorgen; Angst; Prekarität; Gesellschaft; Kultur; Politik; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Soziologie; Fear Society; Social Inequality; Insecurity; Worries; Fear; Precarity; Society; Culture; Politics; Sociology of Culture; Sociological Theory; Political Sociology; Sociology
Soggetto non controllato Culture
Fear
Insecurity
Political Sociology
Politics
Precarity
Social Inequality
Society
Sociological Theory
Sociology of Culture
Sociology
Worries
ISBN 9783839446140
3839446147
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Sorgen und Ängste in soziologischen Gegenwartsdiagnosen 9 Leben wir in einer Angstgesellschaft? 29 Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand 59 Angstverhältnisse - Angstfunktionen 77 Statusängste in Deutschland 105 Unsichere Arbeit 137 Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder? 165 Das soziale Wohlbefinden von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland 193 Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«? 223 Die rechte Mitte? 255 Autorinnen und Autoren 287
Record Nr. UNINA-9910326560103321
Lübke Christiane  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kritische Kreativität : Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, Franziska Schaaf
Kritische Kreativität : Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, Franziska Schaaf
Autore Kannler Kim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (272)
Disciplina 306
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Kreativität; Gesellschaftskritik; Subjektivierung; Arbeit; Prekarisierung; Kunst; Gesellschaft; Kunstsoziologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Kultursoziologie; Politische Kunst; Soziologie; Creativity; Critique of Society; Subjectivation; Work; Precarity; Art; Society; Sociology of Art; Sociology of Work and Industry; Sociology of Culture; Political Art; Sociology
Soggetto non controllato Art
Critique of Society
Political Art
Precarity
Society
Sociology of Art
Sociology of Culture
Sociology of Work and Industry
Sociology
Subjectivation
Work
ISBN 3-8376-4619-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kritische Kreativität 7 Die Anfänge des schöpferischen Menschen 21 Rhetorik der Kreativität 43 rainbow it over 75 Ist das Arbeit oder ist das Kunst? 87 Kritik oder Affirmation? 105 Entrepreneurship als Lifestyle 125 Kreativität und Kreativitätskritik 143 Im Depot des Kunstregimes 165 Kreativität als visuelle Kommunikation 185 Kreativität zur Partizipationsförderung 203 Ausbildung zur Ausbeutung? 219 "Kackjobs und Projekte" - wie René Pollesch Rainer Werner Fassbinders Gesellschaftskritik aktualisiert 239 Kolleg zur Wiederentdeckung des Klassenbewusstseins 253 Autorinnen und Autoren 267
Record Nr. UNISA-996318449603316
Kannler Kim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kritische Kreativität : Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, Franziska Schaaf
Kritische Kreativität : Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst / Kim Kannler, Valeska Klug, Kristina Petzold, Franziska Schaaf
Autore Kannler Kim
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (272)
Disciplina 306
Collana Kulturen der Gesellschaft
Soggetto topico Kreativität; Gesellschaftskritik; Subjektivierung; Arbeit; Prekarisierung; Kunst; Gesellschaft; Kunstsoziologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Kultursoziologie; Politische Kunst; Soziologie; Creativity; Critique of Society; Subjectivation; Work; Precarity; Art; Society; Sociology of Art; Sociology of Work and Industry; Sociology of Culture; Political Art; Sociology
Soggetto non controllato Art
Critique of Society
Political Art
Precarity
Society
Sociology of Art
Sociology of Culture
Sociology of Work and Industry
Sociology
Subjectivation
Work
ISBN 3-8376-4619-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kritische Kreativität 7 Die Anfänge des schöpferischen Menschen 21 Rhetorik der Kreativität 43 rainbow it over 75 Ist das Arbeit oder ist das Kunst? 87 Kritik oder Affirmation? 105 Entrepreneurship als Lifestyle 125 Kreativität und Kreativitätskritik 143 Im Depot des Kunstregimes 165 Kreativität als visuelle Kommunikation 185 Kreativität zur Partizipationsförderung 203 Ausbildung zur Ausbeutung? 219 "Kackjobs und Projekte" - wie René Pollesch Rainer Werner Fassbinders Gesellschaftskritik aktualisiert 239 Kolleg zur Wiederentdeckung des Klassenbewusstseins 253 Autorinnen und Autoren 267
Record Nr. UNINA-9910346052103321
Kannler Kim  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Autore Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (321 p.)
Collana Edition Politik
Soggetto topico Demokratie; Partizipation; Teilhabe; Ungleichheit; Flucht; Migration; Rassismus; Prekarität; Alltag; Behörde; Arbeitsmarkt; Industrielle Beziehungen; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Migrationspolitik; Zivilgesellschaft; Politikwissenschaft; Democracy; Participation; Inequality; Fleeing; Racism; Precarity; Everyday Life; Bureaucracy; Labour Market; Industrial Relations; Politics; Society; Political Theory; Migration Policy; Civil Society; Political Science
Soggetto non controllato Bureaucracy
Civil Society
Everyday Life
Fleeing
Industrial Relations
Inequality
Labour Market
Migration Policy
Migration
Participation
Political Science
Political Theory
Politics
Precarity
Racism
Society
Classificazione MG 15075
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät 17 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität 23 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität 32 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie 39 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien 49 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie 57 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität 61 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken 69 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe 75 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci 86 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen 93 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit 101 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie 104 Einleitung 111 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« 118 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« 136 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« 154 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« 170 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« 187 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« 203 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« 229 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« 252 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät 272 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt 285 6 Literatur 293
Record Nr. UNISA-996445845103316
Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Autore Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (321 p.)
Disciplina 320
Collana Edition Politik
Soggetto topico Demokratie; Partizipation; Teilhabe; Ungleichheit; Flucht; Migration; Rassismus; Prekarität; Alltag; Behörde; Arbeitsmarkt; Industrielle Beziehungen; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Migrationspolitik; Zivilgesellschaft; Politikwissenschaft; Democracy; Participation; Inequality; Fleeing; Racism; Precarity; Everyday Life; Bureaucracy; Labour Market; Industrial Relations; Politics; Society; Political Theory; Migration Policy; Civil Society; Political Science
Soggetto non controllato Bureaucracy
Civil Society
Everyday Life
Fleeing
Industrial Relations
Inequality
Labour Market
Migration Policy
Migration
Participation
Political Science
Political Theory
Politics
Precarity
Racism
Society
Classificazione MG 15075
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät 17 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität 23 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität 32 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie 39 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien 49 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie 57 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität 61 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken 69 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe 75 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci 86 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen 93 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit 101 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie 104 Einleitung 111 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« 118 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« 136 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« 154 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« 170 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« 187 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« 203 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« 229 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« 252 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät 272 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt 285 6 Literatur 293
Record Nr. UNINA-9910504299203321
Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Precarious lives : forced labour, exploitation and asylum / / Hannah Lewis [and three others]
Precarious lives : forced labour, exploitation and asylum / / Hannah Lewis [and three others]
Autore Lewis Hannah
Pubbl/distr/stampa Bristol, UK, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (233 p.)
Disciplina 306.3620941
Soggetto topico Political refugees - Legal status, laws, etc
Exploitation
Forced labor
Soggetto non controllato Asylum
Labour markets
Migration
Precarity
Work
ISBN 1-4473-2099-9
1-4473-1167-1
1-4473-0692-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto PRECARIOUS LIVES; Contents; List of tables and figures; Tables; Figures; Acknowledgements; List of abbreviations; Glossary; 1. Introduction: the return of slavery?; Modern slavery and the UK; Research presented in this book; Outline of the book; 2. Structuring forced labour: neoliberal labour markets, immigration policy and forced migration; Introduction; Neoliberalism and the rise of migrant labour exploitation: from a global to a UK context; 'Managed migration': immigration policy in the UK; Conclusion; 3. Forced labour among asylum seekers and refugees in the UK; Introduction
Defining forced labourFinding forced migrants in forced labour in the Yorkshire and Humber region; Experiences of severe labour exploitation and forced labour; From practices to processes of forced labour; Conclusion; 4. The significance of socio-legal status; Introduction; A typology: entry into the UK and entry into forced labour; Role of socio-legal status in forced labour processes; Conclusion; 5. The struggle to exit exploitation; Introduction; Pushing back: negotiation, resilience and rejecting exploitation; Exit: escape, walking way, being pushed away
From exit to re-entry: movement along the unfreedom continuumConclusion; 6. Conceptualising hyper-precarious migrant lives: from forced labour to unfreedom; Introduction; Going beyond forced labour; Introducing the continuum of unfreedom; Migrants caught in the hyper-precarity trap; Conclusion; 7. Tackling the hyper-precarity trap; Introduction; Hyper-precarious lives: forced migration, asylum and labour exploitation; Responding to forced and severe labour exploitation of migrants: regularisation, not criminalisation; Conclusion; References; Index
Record Nr. UNINA-9910476778903321
Lewis Hannah  
Bristol, UK, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione