top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Alternativas al colapso socioambiental desde América Latina / León Enrique Ávila Romero
Alternativas al colapso socioambiental desde América Latina / León Enrique Ávila Romero
Autore Ávila Romero León Enrique (Universidad Intercultural de Chiapas, México)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (160 p.)
Disciplina 300
Collana Soziologie 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Alternativas; Colapso Socioambiental; América Latina; Crisis Ambiental; Gesellschaft; Entwicklunssoziologie; Politisches System; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Entwicklungssoziologie; Alternatives; Socioenvironmental Colapse; Latin America; Environmental Crisis; Society; Political System; Sociology of Development
Soggetto non controllato Bielefeld University Press
Environmental Crisis
Latin America
Political System
Society
Socioenvironmental Colapse
Sociology of Development
ISBN 3-8394-4893-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 CALAS. Afrontar las crisis desde América Latina 5 Índice 7 Agradecimientos 9 Introducción 11 Crisis ambiental y colapso en América Latina 14 Las sociedades en movimiento y la defensa de la madre tierra 32 Alternativas ante el colapso 81 Conclusiones 131 Bibliografía 134 Autor 155
Record Nr. UNISA-996418944003316
Ávila Romero León Enrique (Universidad Intercultural de Chiapas, México)  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Alternativas al colapso socioambiental desde América Latina / León Enrique Ávila Romero
Alternativas al colapso socioambiental desde América Latina / León Enrique Ávila Romero
Autore Ávila Romero León Enrique (Universidad Intercultural de Chiapas, México)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (160 p.)
Disciplina 300
Collana Soziologie 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Alternativas; Colapso Socioambiental; América Latina; Crisis Ambiental; Gesellschaft; Entwicklunssoziologie; Politisches System; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Entwicklungssoziologie; Alternatives; Socioenvironmental Colapse; Latin America; Environmental Crisis; Society; Political System; Sociology of Development
Soggetto non controllato Bielefeld University Press
Environmental Crisis
Latin America
Political System
Society
Socioenvironmental Colapse
Sociology of Development
ISBN 3-8394-4893-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 CALAS. Afrontar las crisis desde América Latina 5 Índice 7 Agradecimientos 9 Introducción 11 Crisis ambiental y colapso en América Latina 14 Las sociedades en movimiento y la defensa de la madre tierra 32 Alternativas ante el colapso 81 Conclusiones 131 Bibliografía 134 Autor 155
Record Nr. UNINA-9910476917903321
Ávila Romero León Enrique (Universidad Intercultural de Chiapas, México)  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNISA-996483166103316
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Die Ampelkoalition : Wie wird aus unterschiedlichen Zielen ein gemeinsames Regierungsprogramm?
Autore Lehmann Pola
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (201 pages)
Disciplina 324
Altri autori (Persone) MatthießTheres
RegelSven
WeßelsBernhard
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico Coalition governments
Soggetto non controllato Democracy
Election Programme
Germany
Gouvernment
Government Formation
Political Science
Political System
Representation
ISBN 3-8376-6332-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Analysestrategie -- 2.1 Das empirische Material: Wahlprogramme, Sondierungspapier und Koalitionsvertrag -- 2.2 Die Methode: Inhaltsanalyse -- Was ist wichtig? Zur Salienz von Themen und Politikzielen -- Welche Positionen beziehen die Parteien? Zur Verortung im politischen Raum und zu einzelnen Politikzielen -- Was wird versprochen? Zur Definition und Konkretheit von Versprechen -- 2.3 Der Vergleich -- Wo herrscht Einigkeit? Zur Überschneidung zwischen Wahlprogrammen -- Wer und was setzt sich durch? Zur Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 3. Der Wahlkampf 2021 -- 3.1 Die Parteien stellen sich auf: Spitzenkandidat:innen und Wahlprogramme -- 3.2 Der Wahlkampf in den Medien -- 3.3 Das inhaltliche Angebot der Parteien im Wahlkampf -- 3.4 Thematische Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale -- 3.5 Vier Politikziele unter der Lupe -- 4. Die Verkehrswende in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 4.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 4.2 Wie wichtig ist es? -- 4.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 4.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 4.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 5. Bildungsgerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 5.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 5.2 Wie wichtig ist es? -- 5.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 5.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 5.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 6.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 6.2 Wie wichtig ist es? -- 6.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 6.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 6.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt?.
7. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Wahlprogrammen der Parteien 2021 -- 7.1 Einleitung: Das Politikziel und seine Herausforderungen -- 7.2 Wie wichtig ist es? -- 7.3 Welche Pläne haben die Parteien? -- 7.4 Wie konkret sind die Versprechen? -- 7.5 Wo herrscht Konsens, wo Konflikt? -- 8. Wahlprogramme - Eine gute Grundlage für Wahlentscheidung und Koalitionsverhandlungen? -- 9. Eine neue Koalition entsteht -- 9.1 Sondierungen - Die Ausgangslage -- Nähe und Distanz zwischen den Positionen der Koalitionspartner -- Gemeinsame Ziele und Streitfragen in den vier Politikzielen -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.2 Sondierungen - Das Ergebnis -- Positionen und Themen des Sondierungspapiers - ein Geschenk an die FDP? -- Das Sondierungspapier und die vier Politikziele - Gemeinsame Visionen werden formuliert -- Verkehrswende -- Bildungsgerechtigkeit -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Digitalisierung im Gesundheitswesen -- 9.3 Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- Positionen und Themen im Koalitionsvertrag - ein guter Kompromiss? -- 10. Die Verkehrswende im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 10.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 10.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 10.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 11. Bildungsgerechtigkeit im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag.
11.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 11.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 11.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 12.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 12.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 12.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 13. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag und in den Wahlprogrammen im Vergleich -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Was ist drin? Bedeutung des Politikziels, Pläne und Versprechen im Koalitionsvertrag -- 13.3 Wer hat sich durchgesetzt? Rückführung des Koalitionsvertrags auf die Wahlprogramme -- 13.4 Was ist neu? Versprechen im Koalitionsvertrag ohne Vorlage in den Wahlprogrammen -- 13.5 Wie erfolgreich waren die Parteien? Übertragung der Wahlversprechen in den Koalitionsvertrag -- 14. Bilanz und Ausblick -- Anhang -- Literatur.
Altri titoli varianti Ampelkoalition
Record Nr. UNINA-9910585595903321
Lehmann Pola  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
Autore Veltmeyer Henry
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (164 p.)
Disciplina 300
Collana Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Latin America
Political Sociology
Political System
Social Inequality
South American History
ISBN 3-8394-5907-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción -- Capítulo 1. Las contradicciones del desarrollo capitalista -- Capítulo 2. La nueva geoeconomía del capital -- Capítulo 3. El ciclo progresista: la geopolítica del capital extractivo -- Capítulo 4. Extractivismo y la cuestión agraria -- Capítulo 5. Sangre de extracción: del infierno subterráneo al cielo abierto -- Capítulo 6. Resistencias y alternativas -- Reflexiones finales -- Bibliografía -- AUTOR
Record Nr. UNISA-996478967303316
Veltmeyer Henry  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
América Latina en la vorágine de la crisis : Extractivismos y alternativas / / Henry Veltmeyer
Autore Veltmeyer Henry
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (164 p.)
Disciplina 300
Collana Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico POLITICAL SCIENCE / History & Theory
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Latin America
Political Sociology
Political System
Social Inequality
South American History
ISBN 3-8394-5907-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter -- Índice -- Introducción -- Capítulo 1. Las contradicciones del desarrollo capitalista -- Capítulo 2. La nueva geoeconomía del capital -- Capítulo 3. El ciclo progresista: la geopolítica del capital extractivo -- Capítulo 4. Extractivismo y la cuestión agraria -- Capítulo 5. Sangre de extracción: del infierno subterráneo al cielo abierto -- Capítulo 6. Resistencias y alternativas -- Reflexiones finales -- Bibliografía -- AUTOR
Record Nr. UNINA-9910584583903321
Veltmeyer Henry  
Bielefeld : , : Bielefeld University Press, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ciudadanos reemplazados por algoritmos / Néstor García Canclini
Ciudadanos reemplazados por algoritmos / Néstor García Canclini
Autore García Canclini Néstor
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (176 páginas)
Disciplina 320
Collana Politikwissenschaft 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Ciudadanía; Democracia; Despolitización; Capitalismo Electrónico; Algoritmos; Movimientos Alternativos; Jóvenes; Politik; Politisches System; Staat; Polity; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Citizenship; Democracy; Depoliticization; Electronic Capitalism; Algorithms; Social Movements; Youth; Politics; Political System; State; América Latina
Soggetto non controllato Algorithms
Bielefeld University Press
Democracy
Depoliticization
Electronic Capitalism
América Latina
Political System
Politics
Social Movements
State
Youth
ISBN 3-8394-4891-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Agradecimientos 9 Introducción. Ciudadanos atrapados 10 Los ven pasar por la autopista 28 De los ciudadanos mediáticos a los monitorizados 43 Jóvenes: consumidores, delincuentes, actores alternativos 58 ¿En qué están pensando los algoritmos? 80 Rebeliones de los espiados 103 De las instituciones a las aplicaciones 121 Epílogo. Emanciparse bajo la hipervigilancia 148 Bibliografía 165 Autor 174
Record Nr. UNISA-996359644103316
García Canclini Néstor  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ciudadanos reemplazados por algoritmos / Néstor García Canclini
Ciudadanos reemplazados por algoritmos / Néstor García Canclini
Autore García Canclini Néstor
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (176 páginas)
Disciplina 320
Collana Politikwissenschaft 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Ciudadanía; Democracia; Despolitización; Capitalismo Electrónico; Algoritmos; Movimientos Alternativos; Jóvenes; Politik; Politisches System; Staat; Polity; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Citizenship; Democracy; Depoliticization; Electronic Capitalism; Algorithms; Social Movements; Youth; Politics; Political System; State; América Latina
Soggetto non controllato Algorithms
Bielefeld University Press
Democracy
Depoliticization
Electronic Capitalism
América Latina
Political System
Politics
Social Movements
State
Youth
ISBN 3-8394-4891-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Agradecimientos 9 Introducción. Ciudadanos atrapados 10 Los ven pasar por la autopista 28 De los ciudadanos mediáticos a los monitorizados 43 Jóvenes: consumidores, delincuentes, actores alternativos 58 ¿En qué están pensando los algoritmos? 80 Rebeliones de los espiados 103 De las instituciones a las aplicaciones 121 Epílogo. Emanciparse bajo la hipervigilancia 148 Bibliografía 165 Autor 174
Record Nr. UNINA-9910404114003321
García Canclini Néstor  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado / Klaus Meschkat
La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado / Klaus Meschkat
Autore Meschkat Klaus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (108 p.)
Disciplina 306.098
Collana Geschichte
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Chavismo; Leninismo; Stalinismo; Progresismo; América Latina; Amerika; Politik; Politische Soziologie; Politisches System; Südamerikanische Geschichte; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Latin America; America; Politics; Political Sociology; Political System; South American History
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Political Sociology
Political System
Politics
South American History
ISBN 3-8394-5641-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Nota preliminar 9 Introducción 11 La Revolución rusa y su eco latinoamericano 18 El partido mundial y América Latina 28 La reeducación de los cuadros de América Latina 34 La izquierda latinoamericana en la Guerra Fría 44 Venezuela: inicio del giro a la izquierda 48 Perfiles de la Revolución bolivariana 54 El bolivarismo más allá de Venezuela 73 Lecciones de las últimas décadas: errores que deben evitarse 80 Consideraciones finales 90 Epílogo 97 Bibliografía 100 Autor 105
Record Nr. UNISA-996418938003316
Meschkat Klaus  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado / Klaus Meschkat
La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado / Klaus Meschkat
Autore Meschkat Klaus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (108 p.)
Disciplina 306.098
Collana Geschichte
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Chavismo; Leninismo; Stalinismo; Progresismo; América Latina; Amerika; Politik; Politische Soziologie; Politisches System; Südamerikanische Geschichte; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Latin America; America; Politics; Political Sociology; Political System; South American History
Soggetto non controllato America
Bielefeld University Press
Political Sociology
Political System
Politics
South American History
ISBN 3-8394-5641-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Nota preliminar 9 Introducción 11 La Revolución rusa y su eco latinoamericano 18 El partido mundial y América Latina 28 La reeducación de los cuadros de América Latina 34 La izquierda latinoamericana en la Guerra Fría 44 Venezuela: inicio del giro a la izquierda 48 Perfiles de la Revolución bolivariana 54 El bolivarismo más allá de Venezuela 73 Lecciones de las últimas décadas: errores que deben evitarse 80 Consideraciones finales 90 Epílogo 97 Bibliografía 100 Autor 105
Record Nr. UNINA-9910476909003321
Meschkat Klaus  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione