Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer / Kathrin Schär |
Autore | Schär Kathrin (Université de Neuchâtel, Schweiz) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (324 p.) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Geologie; Literatur; Entwicklungsroman; Erdgeschichte; Poetologie; Wissen; Verzeitlichung; Entwicklung; Historisierung; Johann Wolfgang Von Goethe; Adalbert Stifter; Georges Cuvier; Charles Lyell; Germanistik; Literaturwissenschaft; Geology; Literature; Novel of Development; Earth History; Poetology; Knowledge; Temporalization; Development; Historization; German Literature; Literary Studies |
Soggetto non controllato |
Adalbert Stifter
Charles Lyell Development Earth History Georges Cuvier German Literature Historization Johann Wolfgang Von Goethe Knowledge Literary Studies Literature Novel of Development Poetology Temporalization |
ISBN |
3-7328-5716-6
3-8394-5716-5 |
Classificazione | GK 4441 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erzählt -- Schlusswort -- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996419448603316 |
Schär Kathrin (Université de Neuchâtel, Schweiz)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer / Kathrin Schär |
Autore | Schär Kathrin (Université de Neuchâtel, Schweiz) |
Edizione | [First edition.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (324 pages) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | Geologie; Literatur; Entwicklungsroman; Erdgeschichte; Poetologie; Wissen; Verzeitlichung; Entwicklung; Historisierung; Johann Wolfgang Von Goethe; Adalbert Stifter; Georges Cuvier; Charles Lyell; Germanistik; Literaturwissenschaft; Geology; Literature; Novel of Development; Earth History; Poetology; Knowledge; Temporalization; Development; Historization; German Literature; Literary Studies |
Soggetto non controllato |
Adalbert Stifter
Charles Lyell Development Earth History Georges Cuvier German Literature Historization Johann Wolfgang Von Goethe Knowledge Literary Studies Literature Novel of Development Poetology Temporalization |
ISBN |
3-7328-5716-6
3-8394-5716-5 |
Classificazione | GK 4441 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erzählt -- Schlusswort -- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910476896703321 |
Schär Kathrin (Université de Neuchâtel, Schweiz)
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens / / Julian Reidy, Joanna Nowotny |
Autore | Nowotny Joanna <1988-> |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (260 p.) |
Disciplina | 300 |
Collana | Digitale Gesellschaft |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Media Studies |
Soggetto non controllato |
Canon
Commercialization Contemporary Culture Digital Media Genre Humour Image Internet Media Aesthetics Media Studies Media Poetology Politics Popular Culture Populism Satire Semiotics Trolling |
ISBN | 3-8394-6124-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: »Der Multimediarausch findet nicht statt« -- 2. Referenzialität: Lokale Meme-Kultur global vernetzt -- 3. Humor: Von Pandememes und Wortwitzen, Humortheorien und Subversion -- 4. Politik: Das ›politische‹ meme zwischen Aktivismus und Sabotage, Aktivität und Passivität, ›links‹ und ›rechts‹ -- 5. Intermezzo: Memes und der (politische) Mainstream Kriegsverbrecher und Nobelpreisträger -- 6. Kanonisierung: Know your meme I: Die Memesis und der Kanonbegriff -- 7. Fazit -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996465261303316 |
Nowotny Joanna <1988->
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Nietzsche als Dichter : Lyrik - Poetologie - Rezeption / / herausgegeben von Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann ; unter redaktioneller mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 pages) |
Disciplina | 831.508 |
Collana | Nietzsche-Lektüren |
Soggetto topico | German poetry - 18th century |
Soggetto non controllato |
Friedrich Nietzsche
Poetology poetry reception |
ISBN |
3-11-052825-8
3-11-053008-2 |
Classificazione | CG 5917 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsche als Dichter: Zur Einführung -- Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches -- Nietzsches Jugendlyrik am Beispiel des Gedichtzyklus In der Ferne -- Nietzsches Gimmelwalder Melancholie- Gedichte aus dem Sommer 1871 -- „doch sehen wir sein Sprechen nur“: Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur -- Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle -- „Nach neuen Meeren“: Nietzsches Abenteurerlyrik vor dem Hintergrund der Fröhlichen Wissenschaft -- Philologische Dichtung: Friedrich Nietzsches Lied eines theokritischen Ziegenhirten -- Philosophie als Tanz: Eine philosophische Lektüre von An den Mistral. Ein Tanzlied -- „Das Unglück holt den Flüchtigen ein – und sei’s“: Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte -- Die Einkreisung der schwarzen Schlange: Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra -- Nur Narr, nur Dichter? Das Lied der Schwermuth in Nietzsches Zarathustra -- Textstrategie und Performativität: Dialogizität, Literarizität und Polyperspektivität im Kontext von Nietzsches Kommunikationstheorie -- Schein und Wahrheit: Nietzsches Philosophie der Poesie -- Das Dasein zwischen Komödie und Tragödie: Zum ersten Abschnitt der Fröhlichen Wissenschaft -- „Nur Narr! Nur Dichter!“ Nietzsches Versuch einer Neubegründung der Philosophie in der Dichtung -- Dandysme: Zu einem Motiv aus Nietzsches Baudelaire-Exzerpten -- „Ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen“: Nietzsche, Carlo Michelstaedter und Rhetorik als (auto-)poietisches Verfahren -- „eine durch und durch poetische, künstlerische Natur“: Zu Ernst Bertrams und Theobald Zieglers Rezeption des Dichters Nietzsche -- Nietzsches Rezeption als Dichter in der literarischen Moderne -- Namenregister |
Record Nr. | UNINA-9910795492203321 |
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Nietzsche als Dichter : Lyrik - Poetologie - Rezeption / / herausgegeben von Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann ; unter redaktioneller mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 pages) |
Disciplina | 831.508 |
Collana | Nietzsche-Lektüren |
Soggetto topico | German poetry - 18th century |
Soggetto non controllato |
Friedrich Nietzsche
Poetology poetry reception |
ISBN |
3-11-052825-8
3-11-053008-2 |
Classificazione | CG 5917 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsche als Dichter: Zur Einführung -- Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches -- Nietzsches Jugendlyrik am Beispiel des Gedichtzyklus In der Ferne -- Nietzsches Gimmelwalder Melancholie- Gedichte aus dem Sommer 1871 -- „doch sehen wir sein Sprechen nur“: Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur -- Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle -- „Nach neuen Meeren“: Nietzsches Abenteurerlyrik vor dem Hintergrund der Fröhlichen Wissenschaft -- Philologische Dichtung: Friedrich Nietzsches Lied eines theokritischen Ziegenhirten -- Philosophie als Tanz: Eine philosophische Lektüre von An den Mistral. Ein Tanzlied -- „Das Unglück holt den Flüchtigen ein – und sei’s“: Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte -- Die Einkreisung der schwarzen Schlange: Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra -- Nur Narr, nur Dichter? Das Lied der Schwermuth in Nietzsches Zarathustra -- Textstrategie und Performativität: Dialogizität, Literarizität und Polyperspektivität im Kontext von Nietzsches Kommunikationstheorie -- Schein und Wahrheit: Nietzsches Philosophie der Poesie -- Das Dasein zwischen Komödie und Tragödie: Zum ersten Abschnitt der Fröhlichen Wissenschaft -- „Nur Narr! Nur Dichter!“ Nietzsches Versuch einer Neubegründung der Philosophie in der Dichtung -- Dandysme: Zu einem Motiv aus Nietzsches Baudelaire-Exzerpten -- „Ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen“: Nietzsche, Carlo Michelstaedter und Rhetorik als (auto-)poietisches Verfahren -- „eine durch und durch poetische, künstlerische Natur“: Zu Ernst Bertrams und Theobald Zieglers Rezeption des Dichters Nietzsche -- Nietzsches Rezeption als Dichter in der literarischen Moderne -- Namenregister |
Record Nr. | UNINA-9910827740603321 |
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Wie postdigital schreiben? : Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur / / hrsg. von Eva Stubenrauch, Hanna Hamel |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (258 p.) |
Collana | Literatur in der digitalen Gesellschaft |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / German |
Soggetto non controllato |
Avant-garde
Contemporary Literature Digital Media Digitalization Form German Literature Literary Studies Literature Media Poetology Pop Literature Popular Culture Postmodernism Romanticism Theory of Literature |
ISBN | 3-8394-6561-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Wie postdigital schreiben? -- Alles ist postdigital! Und der Rest macht uns auch sturzbetroffen -- Zwischen Datafizierung und Suchmaschine -- Schreibszene: Fanfiction (mit einer Fallstudie zu Joshua Groß) -- »That’s so meta I love it omg« -- Konkrete Texte/diskrete Zeichen -- Vorderseitigkeit -- Poetiken des Fehlers -- Ein »glitch turn in der deutschsprachigen Literatur«? -- Poetik und Hermenautik -- Oberflächen lesen -- »Glotzt nicht so romantisch« -- Im Gestrüpp -- Autor:innen |
Record Nr. | UNISA-996545361303316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Wie postdigital schreiben? : Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur / / hrsg. von Eva Stubenrauch, Hanna Hamel |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (258 p.) |
Disciplina | 809.05 |
Collana | Literatur in der digitalen Gesellschaft |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / German |
Soggetto non controllato |
Avant-garde
Contemporary Literature Digital Media Digitalization Form German Literature Literary Studies Literature Media Poetology Pop Literature Popular Culture Postmodernism Romanticism Theory of Literature |
ISBN | 3-8394-6561-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Wie postdigital schreiben? -- Alles ist postdigital! Und der Rest macht uns auch sturzbetroffen -- Zwischen Datafizierung und Suchmaschine -- Schreibszene: Fanfiction (mit einer Fallstudie zu Joshua Groß) -- »That’s so meta I love it omg« -- Konkrete Texte/diskrete Zeichen -- Vorderseitigkeit -- Poetiken des Fehlers -- Ein »glitch turn in der deutschsprachigen Literatur«? -- Poetik und Hermenautik -- Oberflächen lesen -- »Glotzt nicht so romantisch« -- Im Gestrüpp -- Autor:innen |
Record Nr. | UNINA-9910743294203321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Wirklichkeit und Wahrheit in der italienischen Nachkriegsliteratur : Carlo Emilio Gadda, Pier Paolo Pasolini, Elsa Morante und Stefano D'Arrigo |
Autore | Köhler-Hoff Britta |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (271 pages) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / Italian |
Soggetto non controllato |
Carlo Emilio Gadda
Cultural History Elsa Morante Italian Literature Literary Studies Literature Novel Pier Paolo Pasolini Poetology Post-war Literature Realism Reality Romance Studies Stefano D'arrigo |
ISBN | 3-8394-6421-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996571860603316 |
Köhler-Hoff Britta
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Wirklichkeit und Wahrheit in der italienischen Nachkriegsliteratur : Carlo Emilio Gadda, Pier Paolo Pasolini, Elsa Morante und Stefano D'Arrigo |
Autore | Köhler-Hoff Britta |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2023 |
Descrizione fisica | 1 online resource (271 pages) |
Disciplina | 440 |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / European / Italian |
Soggetto non controllato |
Carlo Emilio Gadda
Cultural History Elsa Morante Italian Literature Literary Studies Literature Novel Pier Paolo Pasolini Poetology Post-war Literature Realism Reality Romance Studies Stefano D'arrigo |
ISBN | 3-8394-6421-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- 1. Einleitung -- 2. Annäherung an literarische und philosophische Wirklichkeits- und Realismuskonzeptionen -- 3. Historisch-politische Einordnung: Die italienische Nachkriegszeit und ihre literarische Landschaft -- 4. Carlo Emilio Gaddas »groviglio conoscitivo«: Zerfaserung, Dopplung und Hybridisierung von Realität am Beispiel des Kriminalromans -- 5. Pier Paolo Pasolinis magmatische Dichtung: Vom mimetischen Realismus zur Poetik der Wahrheit -- 6. Elsa Morante: Literarische Wirklichkeitserschließung im Angesicht der drohenden »infezione dell'irrealtà« -- 7. Stefano D'Arrigos »finimondo«: Opake Realitätsfragmente und Nonsens. -- 8. Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910805687203321 |
Köhler-Hoff Britta
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2023 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|