top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Eltern und pädagogische Institutionen [[Elektronische Ressource] ] : Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven
Eltern und pädagogische Institutionen [[Elektronische Ressource] ] : Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (259 S.)
Soggetto topico Pädagogik
Macht
Gerechtigkeit
Rassismus
Ungleichheit
Heteronormativität
Regenbogenfamilie
Herrschaft
Queer youth
Queer transgender people
Soggetto non controllato Othering
ISBN 3-7799-5522-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800134703321
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fremdheitserfahrungen und Othering : Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung / / Janosch Freuding
Fremdheitserfahrungen und Othering : Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung / / Janosch Freuding
Autore Freuding Janosch
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (410 p.)
Disciplina 200
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Foreignness
Interculturalism
Order
Othering
Postcolonialism
Racism
Religion
Religious Studies
Sociology of Religion
Subject Orientation
ISBN 3-8394-6043-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996472043703316
Freuding Janosch  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fremdheitserfahrungen und Othering : Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung / / Janosch Freuding
Fremdheitserfahrungen und Othering : Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung / / Janosch Freuding
Autore Freuding Janosch
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (410 p.)
Disciplina 200
Collana Religionswissenschaft
Soggetto topico RELIGION / General
Soggetto non controllato Foreignness
Interculturalism
Order
Othering
Postcolonialism
Racism
Religion
Religious Studies
Sociology of Religion
Subject Orientation
ISBN 3-8394-6043-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910831816103321
Freuding Janosch
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert : Eine Geschichte der weißen Schweiz / Patricia Purtschert
Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert : Eine Geschichte der weißen Schweiz / Patricia Purtschert
Autore Purtschert Patricia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (370)
Disciplina 305.8009494
Collana Postcolonial Studies
Soggetto topico Geschlecht; Postkolonialismus; Schweiz; Othering; Nation; Rassismus; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Gender; Postcolonialism; Switzerland; Racism; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Gender Studies
Nation
Othering
Postcolonialism
Racism
Switzerland
ISBN 3-8376-4410-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kolonialität und Geschlecht - Eine Einleitung 7 Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71 Schweizer Warenrassismus 77 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88 Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96 Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107 Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114 Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132 Warenrassismus und Othering 138 Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149 Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹ 157 Kolonialer Zivilisationsneid 164 Schwarzer Neid auf weisses Glück 173 Konklusion: Weisssein als Versprechen 179 Vignette: Kampf am Everest 186 Imaginäre Bergtopografien 194 Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196 Erforschen und Erobern 204 Tropische Alpen, alpine Tropen 207 Schweizer ›Berg-Othering‹ 211 Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219 Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228 Koloniale Kämpfe am Himalaya 234 Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238 Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246 Sahibs und Sherpas 252 Männlichkeit in der Todeszone 265 Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276 Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282 Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297 Nachwort 303 Danksagung 323 Abbildungsverzeichnis 327 Literatur 329
Record Nr. UNISA-996309116603316
Purtschert Patricia  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert : Eine Geschichte der weißen Schweiz / Patricia Purtschert
Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert : Eine Geschichte der weißen Schweiz / Patricia Purtschert
Autore Purtschert Patricia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (370)
Disciplina 305.8009494
Collana Postcolonial Studies
Soggetto topico Geschlecht; Postkolonialismus; Schweiz; Othering; Nation; Rassismus; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Gender; Postcolonialism; Switzerland; Racism; Cultural Studies
Soggetto non controllato Cultural Studies
Gender Studies
Nation
Othering
Postcolonialism
Racism
Switzerland
ISBN 3-8376-4410-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kolonialität und Geschlecht - Eine Einleitung 7 Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71 Schweizer Warenrassismus 77 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88 Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96 Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107 Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114 Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132 Warenrassismus und Othering 138 Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149 Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹ 157 Kolonialer Zivilisationsneid 164 Schwarzer Neid auf weisses Glück 173 Konklusion: Weisssein als Versprechen 179 Vignette: Kampf am Everest 186 Imaginäre Bergtopografien 194 Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196 Erforschen und Erobern 204 Tropische Alpen, alpine Tropen 207 Schweizer ›Berg-Othering‹ 211 Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219 Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228 Koloniale Kämpfe am Himalaya 234 Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238 Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246 Sahibs und Sherpas 252 Männlichkeit in der Todeszone 265 Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276 Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282 Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297 Nachwort 303 Danksagung 323 Abbildungsverzeichnis 327 Literatur 329
Record Nr. UNINA-9910320749503321
Purtschert Patricia  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft : Herausforderungen Für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik
Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft : Herausforderungen Für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik
Autore Schneider Jens
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (315 pages)
Altri autori (Persone) OltmerJochen
PottAndreas
SchmizAntonie
Collana Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement Series
Soggetto topico BUSINESS & ECONOMICS / Management
Soggetto non controllato City
Cultural Education
Cultural Management
Cultural Policy
Decolonization
Diversity
Education
Exhibition
Migration
Municipalities
Museum
Othering
Racism
Right-wing-populism
Social Inequality
Society
Theatre
ISBN 3-8394-6431-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Publikumsforschung -- Forschungen zur Veränderung der Theater -- Kulturproduktion im Dialog von Wissenschaft und Praxis: die Beiträge des Sammelbands -- Literatur -- Kulturpolitische Debatten -- Normalfall Diversität? -- Einleitung -- Empirische Umsetzung und Datenlage -- Vielfalt im Personal -- Diversität als Thema in der lokalen Kulturproduktion -- Vielfalt im Publikum und neue Zielgruppen -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- »Wir sind nicht New York oder Berlin« -- Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft: Vielfalt repräsentieren -- Kulturarbeit in der Provinz: Leuchttürme und Heimatmuseen -- Fallbeispiel Sindelfingen: Kulturarbeit als gesellschaftliches Engagement -- Kulturarbeit als Freizeitaufgabe: Diversität mitdenken, Zugänge schaffen -- Kulturnetzwerke und migrantisches Engagement: Zwischen Kultur‐ und Integrationsarbeit -- »Wir sind nicht New York oder Berlin«: Provinz als Selbstmarginalisierung -- Kulturarbeit und Diversität in der Provinz: Schlussbemerkungen -- Dank -- Literatur -- Kulturstadt Sindelfingen: Die Vielfalt wird erwachsen -- Kulturelle Vielfalt in der Stadt -- Integration als kulturpolitisches Handlungsfeld -- Kulturelle Vielfalt bereichert das städtische Leben -- Kunst und Kultur in die Stadtgesellschaft hineintragen -- Unterstützung durch Bund und Länder -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Prolog -- Wer macht welches Programm für welches Publikum? -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Die Grundlage von Diversität ist Diskriminierung -- Home‐grown problems -- Über potemkinsche Dörfer und jakobinischen Eifer -- Von der normativen Kraft des Faktischen -- Quo vadis Diversität? -- Literatur -- Common Grounds -- Der un/sichtbare Kulturbegriff -- Positionierung und Whiteness als Themenfelder des Prozesses der Öffnung und Organisationsentwicklung.
Selbstorganisation und New Work: eine Skizze für zeitgemäße Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe im Kulturbetrieb -- »Common Grounds«: Impulse und Grundlagen für Öffnungen und Zusammenarbeiten in der diversitätssensiblen Kulturarbeit -- 1. Faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen -- 2. Power Sharing -- 3. Stetige Reflexion des Kunst‐ und Kulturbegriffs -- 4. Neue Förderstrategien und Empowerment -- 5. Reflexion der eigenen Positionierung und weißer Privilegien -- 6. Beschwerdemanagement -- 7. Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kulturinstitution -- 8. Fortbildungen und Organisationsentwicklung -- 9. Care‐Dynamiken des Kunst‐ und Kulturbetriebes etablieren -- Literatur -- Kunst‐ und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt -- Einleitung -- Das ›polarisierte‹ Dresden -- KupoS - Forschen in der polarisierten Stadt -- Polarisierung als Begriff -- Der ›Sog der Polarisierung‹ -- Polarisierung als Stimulator für das kulturelle Feld -- Schlussbemerkung: das Ringen um die richtige Sicht - Kulturarbeit zwischen Vermittlungsauftrag und moralischem Anspruch -- Literatur -- Weltöffnung: Musik und die nächste Generation in Dresden -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Theater -- Authentizität und Diversität im Stadttheater -- Einleitung -- Institutionelle Logik und die Rolle des Diskurses -- Rollenerwartungen und die ›authentische Besetzung‹ -- Die Schauspielausbildung als Filter und Nadelöhr -- Ausblick -- Literatur -- »Eigentlich hat sich nichts geändert …« -- »Bretter, die die Welt bedeuten«? -- Welche »Welten« repräsentieren Theater heute? Um welche »Bretter« geht es? Wer darf deuten? -- Was haben wir erlebt? Was haben wir erreicht? -- Bretter vor dem Kopf sichtbar machen - Anti‐Bias‐Arbeit am Theater -- Dicke Bretter bohren: Gutes Beispiel! -- Interview mit den 360°-Agent*innen Mohammed Ghunaim (Ziko) und Sophie Pahlke Luz.
Das »Territorium« der Sprache im Theater -- Realer als die Wirklichkeit? -- Das neue dokumentarische Theater -- Die Wirklichkeit begreifbar machen - ein Beispiel -- Leerstellen als Handlungsräume, Verfremdung als Annäherung an die Wirklichkeit -- Literatur -- »Die wollen Typen wie mich nicht sehen« − Ein Film über Vielfalt im Theater -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Museen -- Migration im Museum - Museen der Migration -- Zwischen Diversitätsdebatte und postkolonialer Aufarbeitung -- Von der »Ausländer-« zur Interkultur -- Interkulturelle Praxis im Wandel -- Interkultur und die besondere Rolle des ehemaligen Museums für Völkerkunde -- Ideen für ein Forum der Migration -- Von der Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte zur Dekolonisierung Hamburgs -- Ausblick -- Literatur -- Regieren, Erzählen, Kooperieren -- Un.eindeutig Zuhause - Diverse Stadtgeschichten in Osnabrück -- Einleitung -- Museen als mögliche Orte lokaler Gesellschaftsbildung -- Das Ausstellungsprojekt -- Impuls -- Form finden -- Lockdown oder: Zusammenarbeit in einer Pandemie -- Antirassistisches Kuratieren in der Migrationsgesellschaft -- Wie lange sind Arbeitstreffen in Präsenz möglich? -- Weitere Genese der Teilprojekte -- »Das Leben der Anderen«? -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Nachwort -- Kulturinstitutionen und Migration -- Das Theater als Raum der Hoffnung in den 1970er und 1980er Jahren -- Was heißt Veränderung? -- Staats‐ und Stadttheater in der postmigrantischen Gesellschaft -- Literatur -- Die Autor:innen.
Record Nr. UNINA-9910879796603321
Schneider Jens  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Othering in der postmigrantischen Gesellschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis / / edited by Irini Siouti [and four others]
Othering in der postmigrantischen Gesellschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis / / edited by Irini Siouti [and four others]
Autore Siouti Irini
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (206 pages)
Disciplina 304.8
Collana Postmigrantische Studien
Soggetto topico Emigration and immigration
Soggetto non controllato Othering
Qualitative Forschung
Reflexivität
Postmigrantische Gesellschaft
Postkolonialismus
Eurozentrismus
Wissen
Macht
Forschungspraxis
Migration
Qualitative Sozialforschung
Soziologie
Qualitative Research
Reflexivity
Post-migrant Society
Postcolonialism
Eurocentrism
Knowledge
Power
Qualitative Social Research
Sociology
ISBN 3-8394-6308-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering -- Postmigrantische Lesart -- Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft -- Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation -- Othering in der qualitativen Migrationsforschung -- Methodisch-kartografisch Veranderungen in der Forschung reflektieren -- Becoming a Modern Citizen -- Rassismus und Segregation -- Autor*innenverzeichnis
Altri titoli varianti Othering in der postmigrantischen Gesellschaft
Record Nr. UNISA-996487162703316
Siouti Irini  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Othering in der postmigrantischen Gesellschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis / / edited by Irini Siouti [and four others]
Othering in der postmigrantischen Gesellschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis / / edited by Irini Siouti [and four others]
Autore Siouti Irini
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (206 pages)
Disciplina 304.8
Collana Postmigrantische Studien
Soggetto topico Emigration and immigration
Soggetto non controllato Othering
Qualitative Forschung
Reflexivität
Postmigrantische Gesellschaft
Postkolonialismus
Eurozentrismus
Wissen
Macht
Forschungspraxis
Migration
Qualitative Sozialforschung
Soziologie
Qualitative Research
Reflexivity
Post-migrant Society
Postcolonialism
Eurocentrism
Knowledge
Power
Qualitative Social Research
Sociology
ISBN 3-8394-6308-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering -- Postmigrantische Lesart -- Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft -- Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation -- Othering in der qualitativen Migrationsforschung -- Methodisch-kartografisch Veranderungen in der Forschung reflektieren -- Becoming a Modern Citizen -- Rassismus und Segregation -- Autor*innenverzeichnis
Altri titoli varianti Othering in der postmigrantischen Gesellschaft
Record Nr. UNINA-9910591171903321
Siouti Irini  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui