top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Autore Rothe Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (289 p.)
Disciplina 616.83
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Demenz; Kommune; Alzheimer; Quartier; Gemeinschaft; Alter; Gesellschaft; Zusammenleben; Nachbarschaft; Unterstützung; Leben; Deutschland; Politik; Stadt; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Urban Studies; Soziologie; Dementia; Local Community; Alzheimer's Disease; Community; Aging Studies; Society; Coexistence; Neighborhood; Support; Life; Germany; Politics; City; Local Affairs; Social Policy; Sociology
Soggetto non controllato Aging Studies
Alzheimer's Disease
City
Coexistence
Community
Germany
Life
Local Affairs
Local Community
Neighborhood
Politics
Social Policy
Society
Sociology
Support
Urban Studies
ISBN 3-8394-2996-X
Classificazione DS 7250
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Grußwort der Robert Bosch Stiftung 9 Vorwort 13 1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis 17 2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm 43 Zwischen Reflexion und konkretem Tun 237 Geförderte Projekte 279 Backmatter 286
Record Nr. UNISA-996308776703316
Rothe Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Autore Rothe Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (289 p.)
Disciplina 616.83
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Demenz; Kommune; Alzheimer; Quartier; Gemeinschaft; Alter; Gesellschaft; Zusammenleben; Nachbarschaft; Unterstützung; Leben; Deutschland; Politik; Stadt; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Urban Studies; Soziologie; Dementia; Local Community; Alzheimer's Disease; Community; Aging Studies; Society; Coexistence; Neighborhood; Support; Life; Germany; Politics; City; Local Affairs; Social Policy; Sociology
Soggetto non controllato Aging Studies
Alzheimer's Disease
City
Coexistence
Community
Germany
Life
Local Affairs
Local Community
Neighborhood
Politics
Social Policy
Society
Sociology
Support
Urban Studies
ISBN 3-8394-2996-X
Classificazione DS 7250
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Grußwort der Robert Bosch Stiftung 9 Vorwort 13 1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis 17 2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm 43 Zwischen Reflexion und konkretem Tun 237 Geförderte Projekte 279 Backmatter 286
Record Nr. UNINA-9910265133403321
Rothe Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker
Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 307.1
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Rechtspopulismus; Rechtsextremismus; Stadt; Nachbarschaft; Demokratie; Raum; Flüchtlinge; Gentrifizierung; Digitale Medien; Gemeinschaft; Völkischer Nationalismus; Protest; AfD; Dortmund Dorstfeld; Politik; Rassismus; Sozialgeographie; Geographie; Right-wing Extremism; City; Neighborhood; Democracy; Space; Refugees; Gentrification; Digital Media; Community; Folk Nationalism; Afd; Politics; Racism; Social Geography; Geography
Soggetto non controllato Afd
City
Community
Democracy
Digital Media
Dortmund Dorstfeld
Folk Nationalism
Gentrification
Geography
Neighborhood
Politics
Protest
Racism
Refugees
Social Geography
Space
ISBN 3-8394-5108-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7 Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9 Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17 Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47 Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83 Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109 Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127 Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155 Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177 Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses - das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199 Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen - das Projekt ZuNaMi 223 Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247 Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255 Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263 Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271 Autor_innenverzeichnis 279
Record Nr. UNINA-9910831839903321
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker
Rechtes Denken, rechte Räume? : Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte / Lynn Berg, Jan Üblacker
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (286 p.)
Disciplina 307.1
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Rechtspopulismus; Rechtsextremismus; Stadt; Nachbarschaft; Demokratie; Raum; Flüchtlinge; Gentrifizierung; Digitale Medien; Gemeinschaft; Völkischer Nationalismus; Protest; AfD; Dortmund Dorstfeld; Politik; Rassismus; Sozialgeographie; Geographie; Right-wing Extremism; City; Neighborhood; Democracy; Space; Refugees; Gentrification; Digital Media; Community; Folk Nationalism; Afd; Politics; Racism; Social Geography; Geography
Soggetto non controllato Afd
City
Community
Democracy
Digital Media
Dortmund Dorstfeld
Folk Nationalism
Gentrification
Geography
Neighborhood
Politics
Protest
Racism
Refugees
Social Geography
Space
ISBN 3-8394-5108-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7 Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9 Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17 Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47 Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83 Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109 Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127 Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155 Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177 Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses - das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199 Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen - das Projekt ZuNaMi 223 Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247 Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255 Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263 Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271 Autor_innenverzeichnis 279
Record Nr. UNISA-996398648003316
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
StadtTeilen : Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume / / Florian Koch, Carsten Keller, Constantin Hörburger, Elisabeth Güde, Helena Cermeño, Josefine Buzwan-Morell, Nada Bretfeld, Floris Bernhardt, Sina Doukas
StadtTeilen : Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume / / Florian Koch, Carsten Keller, Constantin Hörburger, Elisabeth Güde, Helena Cermeño, Josefine Buzwan-Morell, Nada Bretfeld, Floris Bernhardt, Sina Doukas
Autore Bernhardt Floris
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Collana Urban Studies
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato Administration
Architecture
City
Commons
Cultural Geography
Habitation
Neighborhood
Politics
Public Space
Social Relations
Sociology
Solidarity
Space
Sustainability
Urban Development
Urban Planning
Urban Studies
ISBN 9783839466339
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autor*innenangaben -- Einleitung -- TEIL I Öffentliche Räume und Wohnen als neue Gemeingüter (Was?) -- Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings -- Kapitel 2 Neue öffentliche Räume: Konzepte und Beispiele -- TEIL II Orte und Räume des Teilens (Wo?) -- Kapitel 3 Wandel und Herausforderungen innerstädtischer Nachbarschaften -- Kapitel 4 Architektur und Stadtraum als Grundlagen für Begegnung und Teilen -- Kapitel 5 Gebaute Beispiele: Architekturen des Teilens -- TEIL III Akteur*innen, Formen und Motive (Wer, Wie, Warum?) -- Kapitel 6 Nichtkommerzielles Teilen und die Bedeutung der Nachbarschaft: Eine quantitative Umfrage -- Kapitel 7 Hierarchie oder Kooperation? Initiativen des Teilens und institutionelle Akteur*innen -- TEIL IV Praktiken des Teilens (Wie?) -- Kapitel 8 Das Praxislabor: Forschen in und mit Nachbarschaften -- Kapitel 9 Expert*innenwissen und dialektisches Lernen: Dialoge über Praktiken des Teilens und urban commoning -- Kapitel 10 Wissenspraktiken in Sharing- und commoning-Initiativen -- Kapitel 11 Drei Entwurfsansätze zur Förderung des Teilens im Stadtraum -- Ausblick. Vom Teilen in der Nachbarschaft zur Transformation der Stadt -- Anhang
Record Nr. UNISA-996582068803316
Bernhardt Floris  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui