top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Being Young, Male and Muslim in Luton
Being Young, Male and Muslim in Luton
Autore Hoque Ashraf
Pubbl/distr/stampa London, : UCL Press, 2019
Descrizione fisica 1 electronic resource (128 p.)
Disciplina 297
Soggetto topico Sociology & anthropology
Soggetto non controllato Muslim
male
Luton
Britain
ethnography
ISBN 1-78735-137-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910773215803321
Hoque Ashraf  
London, : UCL Press, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Autore Minton Elizabeth A.
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (162 p.)
Disciplina 174
Collana Economics collection
Soggetto topico Economics - Religious aspects
Economics - Psychological aspects
Multiculturalism in advertising
Consumer behavior - Religious aspects
Soggetto genere / forma Electronic books.
Soggetto non controllato religion
religiosity
religious affiliation
belief systems
Christian
Jew
Muslim
Hindu
Buddhist
Confucianist
Taoist
behavioral economics
consumer behavior
decision making
morality
donation behavior
sustainability
holidays
ISBN 1-60649-705-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- 1. Behavioral economics and belief systems -- 2. Demystifying belief systems -- 3. Belief systems of the western world & interpretations for behavioral economics -- 4. Belief systems of the eastern world & interpretations for behavioral economics -- 5. The disconnect between belief systems and behavioral economics -- 6. Comparing belief systems: influences on behavioral economics -- 7. Comparing belief systems: influences on consumers -- 8. Managerial implications for businesses -- 9. Cases -- 10. Conclusion -- Appendix -- Notes -- References -- Index.
Record Nr. UNINA-9910464899303321
Minton Elizabeth A.  
New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Autore Minton Elizabeth A.
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (162 p.)
Disciplina 174
Collana Economics collection
Soggetto topico Economics - Religious aspects
Economics - Psychological aspects
Multiculturalism in advertising
Consumer behavior - Religious aspects
Soggetto non controllato religion
religiosity
religious affiliation
belief systems
Christian
Jew
Muslim
Hindu
Buddhist
Confucianist
Taoist
behavioral economics
consumer behavior
decision making
morality
donation behavior
sustainability
holidays
ISBN 1-60649-705-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- 1. Behavioral economics and belief systems -- 2. Demystifying belief systems -- 3. Belief systems of the western world & interpretations for behavioral economics -- 4. Belief systems of the eastern world & interpretations for behavioral economics -- 5. The disconnect between belief systems and behavioral economics -- 6. Comparing belief systems: influences on behavioral economics -- 7. Comparing belief systems: influences on consumers -- 8. Managerial implications for businesses -- 9. Cases -- 10. Conclusion -- Appendix -- Notes -- References -- Index.
Record Nr. UNINA-9910789038003321
Minton Elizabeth A.  
New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Belief systems, religion, and behavioral economics : marketing in multicultural environments / / Elizabeth A. Minton and Lynn R. Kahle
Autore Minton Elizabeth A.
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (162 p.)
Disciplina 174
Collana Economics collection
Soggetto topico Economics - Religious aspects
Economics - Psychological aspects
Multiculturalism in advertising
Consumer behavior - Religious aspects
Soggetto non controllato religion
religiosity
religious affiliation
belief systems
Christian
Jew
Muslim
Hindu
Buddhist
Confucianist
Taoist
behavioral economics
consumer behavior
decision making
morality
donation behavior
sustainability
holidays
ISBN 1-60649-705-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- 1. Behavioral economics and belief systems -- 2. Demystifying belief systems -- 3. Belief systems of the western world & interpretations for behavioral economics -- 4. Belief systems of the eastern world & interpretations for behavioral economics -- 5. The disconnect between belief systems and behavioral economics -- 6. Comparing belief systems: influences on behavioral economics -- 7. Comparing belief systems: influences on consumers -- 8. Managerial implications for businesses -- 9. Cases -- 10. Conclusion -- Appendix -- Notes -- References -- Index.
Record Nr. UNINA-9910824043603321
Minton Elizabeth A.  
New York, New York (222 East 46th Street, New York, NY 10017) : , : Business Expert Press, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNISA-996571846003316
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNINA-9910800028203321
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grieving for Pigeons : Twelve Stories of Lahore
Grieving for Pigeons : Twelve Stories of Lahore
Autore Ahmad Zubair
Pubbl/distr/stampa Canada, : Athabasca University Press, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (85 pages)
Disciplina 891.42372
Altri autori (Persone) MurphyAnne
Collana Mingling Voices
Soggetto topico Short stories
Soggetto non controllato Pakistan
Lahore
Punjabi
short stories
translation
Partition
Muslim
Shahmuki
Gurmukhi
India
colonialism
Urdu
Indian Punjab
ISBN 1-77199-282-4
1-77199-283-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910688233603321
Ahmad Zubair  
Canada, : Athabasca University Press, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Homegrown : Identity and Difference in the American War on Terror / / Piotr M. Szpunar
Homegrown : Identity and Difference in the American War on Terror / / Piotr M. Szpunar
Autore Szpunar Piotr M.
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (164 pages) : illustrations
Disciplina 363.325/170973
Collana Critical Cultural Communication
Soggetto topico Terrorism - Social aspects - United States
Terrorism - United States - Prevention
Soggetto non controllato Citizenship
Communism
Enemy
Muslim
Muslims
conspiracy
representation
terrorism
ISBN 1-4798-0719-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Contents -- Entrance -- 1. Identity and Incidence -- 2. Informants and Other Media -- 3. Opacity and Transparency in Counterterrorism -- No Exit -- Epilogue -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- About the Author
Record Nr. UNINA-9910795432303321
Szpunar Piotr M.  
New York, NY : , : New York University Press, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Homegrown : Identity and Difference in the American War on Terror / / Piotr M. Szpunar
Homegrown : Identity and Difference in the American War on Terror / / Piotr M. Szpunar
Autore Szpunar Piotr M.
Pubbl/distr/stampa New York, NY : , : New York University Press, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (164 pages) : illustrations
Disciplina 363.325/170973
Collana Critical Cultural Communication
Soggetto topico Terrorism - Social aspects - United States
Terrorism - United States - Prevention
Soggetto non controllato Citizenship
Communism
Enemy
Muslim
Muslims
conspiracy
representation
terrorism
ISBN 1-4798-0719-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Contents -- Entrance -- 1. Identity and Incidence -- 2. Informants and Other Media -- 3. Opacity and Transparency in Counterterrorism -- No Exit -- Epilogue -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- About the Author
Record Nr. UNINA-9910816606503321
Szpunar Piotr M.  
New York, NY : , : New York University Press, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leadership, Authority and Representation in British Muslim Communities
Leadership, Authority and Representation in British Muslim Communities
Autore Gilliat-Ray Sophie
Pubbl/distr/stampa Basel, Switzerland, : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, 2021
Descrizione fisica 1 electronic resource (258 p.)
Soggetto topico Religion & beliefs
Soggetto non controllato authentic Islam
imams
inclusion
mosque governance
mosques
Muslim women
Islam in Britain
British Muslims
religious authority
individualism
rationalisation of religion
representation
leadership
religious leadership
religious tribunals
Shariah tribunals
Islamic law
Muslim leadership
Muslim teachers
Muslims in Britain
education
religious education
RE teachers
tactical religion
strategic religion
authority
journalism
journalist-source relations
civic journalism
qualitative methods
mosque
conflict
imam
committee members
religious/bureaucratic authority
Islam
Muslim
Bangladeshi
Britain
Fultoli
Fultolir Sahib
Sylhet
Shah Jalal
Tablighi Jama'at
British mosques
Dewsbury Markaz
Hafiz Patel
Nizamuddin
Islamic revival
Deobandi
authority and leadership
Islamic knowledge
gender and piety
female Muslim authorities
Muslim subjectivities
Imam training
Muslim religious leadership
Islamic education
darul-ulums
Islamic studies
British Islam
Dar al-Uloom
Deoband
ulama
tradition
Darul Uloom
seminary
chaplaincy
accreditation
servant leadership
paraguiding
the jurisprudence of reality
British Muslim history
feminism
feminist history
British Muslim studies
Media Studies
Religious Studies
Islamic Studies
identity
Fuad Nahdi
Q-News
Sufism
faith-based representation
umbrella organisation
MCB
civil society
political participation
religious institutions
darul uloom
islamic education
ulema
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910557722303321
Gilliat-Ray Sophie  
Basel, Switzerland, : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui