top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit / Steven Engler, Julia Janik, Matthias Wolf
Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit / Steven Engler, Julia Janik, Matthias Wolf
Autore Janik Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (392 p.)
Disciplina 333.79
Collana Edition Politik
Soggetto topico Energiewende; Trend; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Mobilität; Urbanisierung; Globalisierung; Ernährung; Trendforschung; Megatrend; Nordrhein-Westfalen; Wertschöpfungskette; Ressourcenkonflikt; Wachstumsgrenzen; Kommunen; Vertical Farming; Aeroponik; Politik; Natur; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Energy Turnaround; Sustainability; Digitalization; Mobility; Urbanisation; Globalization; Nutrition; Trend Research; North Rhine - Westphalia; Value Chain; Growth Limits; Municipalities; Politics; Nature; Environmental Policy; Economic Policy; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Aeroponik
Digitalization
Economic Policy
Environmental Policy
Globalization
Growth Limits
Megatrend
Mobility
Municipalities
Nature
North Rhine - Westphalia
Nutrition
Political Science
Political Sociology
Politics
Sustainability
Trend Research
Trend
Urbanisation
Value Chain
Vertical Farming
ISBN 3-7328-5071-4
3-8394-5071-3
Classificazione DP 6320
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Mit dem Wissen von heute für eine Welt von morgen 9 Einleitung: Energiewende und Megatrends 13 Kontext bitte! 23 Trends und Megatrends als Ansatz der modernen Zukunftsforschung 45 Irrwege und Entwicklungspfade 61 Quid agis, Megatrend? 81 Was nützt die Wende in Gedanken? 119 Umbrüche und Verunsicherungen 167 »Einfach zu viele Autos«: Neue Antriebe alleine reichen nicht 193 Die Post-Landwirtschaftliche Revolution 215 Empowerment in Transformations-Arenen 235 Die Energiewende als Werk ausgewählter Gemeinschaften? 275 Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit 303 Megatrends und die Energiewende in NRW aus Sicht kommunaler Akteure 327 Urbane nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Initiativen in Gießen und Essen 343 Transformation von unten gestalten 367 Biographische Angaben zu den Beiträger*innen 385
Record Nr. UNINA-9910433250503321
Janik Julia  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit / Steven Engler, Julia Janik, Matthias Wolf
Energiewende und Megatrends : Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit / Steven Engler, Julia Janik, Matthias Wolf
Autore Janik Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (392 p.)
Disciplina 333.79
Collana Edition Politik
Soggetto topico Energiewende; Trend; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Mobilität; Urbanisierung; Globalisierung; Ernährung; Trendforschung; Megatrend; Nordrhein-Westfalen; Wertschöpfungskette; Ressourcenkonflikt; Wachstumsgrenzen; Kommunen; Vertical Farming; Aeroponik; Politik; Natur; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Energy Turnaround; Sustainability; Digitalization; Mobility; Urbanisation; Globalization; Nutrition; Trend Research; North Rhine - Westphalia; Value Chain; Growth Limits; Municipalities; Politics; Nature; Environmental Policy; Economic Policy; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Aeroponik
Digitalization
Economic Policy
Environmental Policy
Globalization
Growth Limits
Megatrend
Mobility
Municipalities
Nature
North Rhine - Westphalia
Nutrition
Political Science
Political Sociology
Politics
Sustainability
Trend Research
Trend
Urbanisation
Value Chain
Vertical Farming
ISBN 3-7328-5071-4
3-8394-5071-3
Classificazione DP 6320
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Mit dem Wissen von heute für eine Welt von morgen 9 Einleitung: Energiewende und Megatrends 13 Kontext bitte! 23 Trends und Megatrends als Ansatz der modernen Zukunftsforschung 45 Irrwege und Entwicklungspfade 61 Quid agis, Megatrend? 81 Was nützt die Wende in Gedanken? 119 Umbrüche und Verunsicherungen 167 »Einfach zu viele Autos«: Neue Antriebe alleine reichen nicht 193 Die Post-Landwirtschaftliche Revolution 215 Empowerment in Transformations-Arenen 235 Die Energiewende als Werk ausgewählter Gemeinschaften? 275 Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit 303 Megatrends und die Energiewende in NRW aus Sicht kommunaler Akteure 327 Urbane nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Initiativen in Gießen und Essen 343 Transformation von unten gestalten 367 Biographische Angaben zu den Beiträger*innen 385
Record Nr. UNISA-996359644003316
Janik Julia  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui