Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl |
Autore | Henninger Annette |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (434 p.) : 299 MB 3 SW-Abbildungen |
Collana | Gender Studies |
Soggetto topico | Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Democracy Educational Policy Fundamentalism Gender Studies Gender Genderism Germany Integration Media Discourse Motherhood New Right Sexism Social Inequality Society Sociology |
ISBN | 3-8394-4844-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen. |
Record Nr. | UNINA-9910513697803321 |
Henninger Annette
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / Annette Henninger, Ursula Birsl |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (434 p.) : 299 MB 3 SW-Abbildungen |
Collana | Gender Studies |
Soggetto topico | Antifeminismus; Genderismus; Deutschland; Neue Rechte; Fundamentalismus; Mediendiskurs; Bildungspolitik; Mutterschaft; Sexismus; Integration; Geschlecht; Gesellschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Demokratie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Anti-feminism; Genderism; Germany; New Right; Fundamentalism; Media Discourse; Educational Policy; Motherhood; Sexism; Gender; Society; Social Inequality; Democracy; Civil Society; Sociology |
Soggetto non controllato |
Civil Society
Democracy Educational Policy Fundamentalism Gender Studies Gender Genderism Germany Integration Media Discourse Motherhood New Right Sexism Social Inequality Society Sociology |
ISBN | 3-8394-4844-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen. |
Record Nr. | UNISA-996453549703316 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Argonauts |
Autore | Nelson Maggie |
Pubbl/distr/stampa | Blackstone Audio |
Descrizione fisica | 1 online resource (184 p.) : ill |
Disciplina | 811/.54 B |
Soggetto non controllato |
Sexual minorities
Poets Transgender people Motherhood Social science Biography & autobiography Family & relationships |
ISBN | 1-5047-6817-5 |
Formato | Musica ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910151955003321 |
Nelson Maggie
![]() |
||
Blackstone Audio | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Modern motherhood [[electronic resource] ] : women and family in England, c. 1945-2000 / / Angela Davis |
Autore | Davis Angela <1981-> |
Pubbl/distr/stampa | Manchester ; ; New York, : Manchester University Press, c2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (250 p.) |
Disciplina | 305.4 |
Collana |
Gender in History
Gender in history |
Soggetto topico |
Motherhood - England - History - 20th century
Mothers - England - Social conditions - 20th century |
Soggetto non controllato |
Community
Family Healthcare Labour market Motherhood Social change Twentieth-century Britain Women oral history |
ISBN |
1-78170-210-1
1-84779-416-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Family and community : surveying women and the family -- Educating mothers : family, school and antenatal education -- Pregnancy and childbirth : antenatal care, birth and postnatal care -- Experts and childcare 'bibles' : mothers and advice literature -- Working and caring : women's labour inside and outside the home -- Breadwinners and homemakers : ideals of men and women in the family. |
Record Nr. | UNINA-9910785729703321 |
Davis Angela <1981->
![]() |
||
Manchester ; ; New York, : Manchester University Press, c2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Motherhood as metaphor [[electronic resource] ] : engendering interreligious dialogue / / Jeannine Hill Fletcher |
Autore | Fletcher Jeannine Hill |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | New York, : Fordham University Press, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (280 p.) |
Disciplina | 200.82 |
Collana | Bordering religions |
Soggetto topico |
Theological anthropology
Women and religion Women - Religious aspects |
Soggetto non controllato |
Feminism
Interfaith Interreligious Dialogue Missions Motherhood Religions Religious Diversity Theological Anthropology Theology Women's Movement |
ISBN |
0-8232-5219-1
0-8232-5293-0 0-8232-5220-5 0-8232-5119-5 |
Classificazione | REL105000SOC010000REL102000 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Front matter -- CONTENTS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGMENTS -- Introduction: We Feed Them Milk -- 1. Encounter in the Mission Fields -- 2. We Meet in Multiplicity -- 3. Encounter in Global Feminist Movements -- 4. Creativity Under Constraint -- 5. Encounter in Philadelphia -- 6. The Dynamic Self as Knower -- Conclusion: Seeking Salvation -- NOTES -- BIBLIOGRAPHY -- INDEX |
Record Nr. | UNINA-9910788211903321 |
Fletcher Jeannine Hill
![]() |
||
New York, : Fordham University Press, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Perfekte Körper, perfektes Leben? : Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung |
Autore | Glade Nadine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 pages) |
Altri autori (Persone) | SchnellChristiane |
Collana | Gender Studies |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Gender Studies |
Soggetto non controllato |
Body Modification
Body Career Disability Studies Gender Studies Gender Health Medicine Motherhood Nutrition Parents Performance Sociology of Culture Sociology of Medicine Success |
ISBN | 3-8394-6225-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
Ein Exkurs zur Geschichte der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie als Forschungsgegenstand -- Expert*innenwissen zum Verhältnis von gesellschaftlichen Schönheitsidealen und Ästhetisch‐Plastischer Chirurgie -- Expert*innenwissen zur Verortung der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie in sozialen Optimierungsdynamiken -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie zwischen Optimierung, Risiko und Gerechtigkeit -- englishLiteratur -- Auspowern und empowern? -- Die feministische Sport‐ und Bewegungskultur -- Ambivalenzen des feministischen Empowerments durch Sport -- Grenzen des Empowerments durch Sport -- Fazit -- Literatur -- Ernährung und die Verkörperung von Männlichkeit -- Einleitung: Fleisch, Fleischverzicht und Männlichkeit -- Körper, Ernährung und Geschlecht soziologisch erfassen -- Dicke Männerkörper im Diskurs um Veganismus -- Vegane Ernährung, Ernährungswissen und Selbstoptimierung -- Der Männerkörper als Kampfarena: »Übergewicht« vs. Leistungsfähigkeit -- Proteine und der Männerkörper -- Fazit: Der Männerkörper als Kampfarena um das Fleisch -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Liebe, Reproduktion und Partner*innenschaft -- Queer‐feministische Perspektiven auf Reproduktionstechnologien -- Queere Potentiale -- Heteronormative deutsche Biopolitik -- Rohstoffarbeit -- Selektionsmaschinen -- Liteatur -- Frauenrollen aufbrechen -- Literatur -- Du findest ihn schon noch -- Stereotype rund um das Single‐Sein -- Die Liebe und ihre gesellschaftliche Form -- Heteronormativität und Arbeitsteilung -- Singlefrauen überschreiten Grenzen -- Singlefrauen und ihr Manko -- Kein attraktives Modell -- Bewusstsein schaffen -- Literatur -- Kurzbiografien. |
Record Nr. | UNISA-996582058403316 |
Glade Nadine
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Perfekte Körper, perfektes Leben? : Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung |
Autore | Glade Nadine |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 pages) |
Altri autori (Persone) | SchnellChristiane |
Collana | Gender Studies |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Gender Studies |
Soggetto non controllato |
Body Modification
Body Career Disability Studies Gender Studies Gender Health Medicine Motherhood Nutrition Parents Performance Sociology of Culture Sociology of Medicine Success |
ISBN | 3-8394-6225-8 |
Classificazione | MS 2840 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert.
Ein Exkurs zur Geschichte der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie als Forschungsgegenstand -- Expert*innenwissen zum Verhältnis von gesellschaftlichen Schönheitsidealen und Ästhetisch‐Plastischer Chirurgie -- Expert*innenwissen zur Verortung der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie in sozialen Optimierungsdynamiken -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie zwischen Optimierung, Risiko und Gerechtigkeit -- englishLiteratur -- Auspowern und empowern? -- Die feministische Sport‐ und Bewegungskultur -- Ambivalenzen des feministischen Empowerments durch Sport -- Grenzen des Empowerments durch Sport -- Fazit -- Literatur -- Ernährung und die Verkörperung von Männlichkeit -- Einleitung: Fleisch, Fleischverzicht und Männlichkeit -- Körper, Ernährung und Geschlecht soziologisch erfassen -- Dicke Männerkörper im Diskurs um Veganismus -- Vegane Ernährung, Ernährungswissen und Selbstoptimierung -- Der Männerkörper als Kampfarena: »Übergewicht« vs. Leistungsfähigkeit -- Proteine und der Männerkörper -- Fazit: Der Männerkörper als Kampfarena um das Fleisch -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Liebe, Reproduktion und Partner*innenschaft -- Queer‐feministische Perspektiven auf Reproduktionstechnologien -- Queere Potentiale -- Heteronormative deutsche Biopolitik -- Rohstoffarbeit -- Selektionsmaschinen -- Liteatur -- Frauenrollen aufbrechen -- Literatur -- Du findest ihn schon noch -- Stereotype rund um das Single‐Sein -- Die Liebe und ihre gesellschaftliche Form -- Heteronormativität und Arbeitsteilung -- Singlefrauen überschreiten Grenzen -- Singlefrauen und ihr Manko -- Kein attraktives Modell -- Bewusstsein schaffen -- Literatur -- Kurzbiografien. |
Record Nr. | UNINA-9910831596703321 |
Glade Nadine
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler |
Autore | Künstler Phries Sophie |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (310 p.) |
Collana | Gesellschaft der Unterschiede |
Soggetto topico | EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects |
Soggetto non controllato |
Call
Education Family Judith Butler Motherhood Pedagogy Politics Post-structuralism Precarity Social Analyses Social Inequality Social Pedagogy Social Work Sociological Theory Theory of Education |
ISBN | 3-8394-6054-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung -- 2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey -- 3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt - Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung -- 4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen.
4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis - die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ -- 5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren - Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen - Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln - ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln - Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren - Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen - Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren - Erwartungen zurückweisen -- 5.3.3 Kollektivieren - Solidarität einklagen -- 5.4 Identifizierung und Bekenntnis -- 5.4.1 Eingestehen - Beteuern, auf dem Weg der Besserung zu sein -- 5.4.2 Bewusstsein zeigen - Um die Problematik der eigenen Lage wissen -- 5.5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Sicherungsstrategien -- 6. Die gegenwärtige ›Ordnung des Prekären‹ -- 6.1 Aktiv, verantwortlich, diszipliniert: Bedingungen prekärer Subjektwerdung im Kontext von Erwerbslosigkeit -- 6.2 Normalisierung anhand von geteiltem Wissen über die ›gefährlichen Anderen‹ -- 6.3 ›Wir‹: Aktuelle (Un-)Möglichkeiten von kollektiver Subjektivierung in Bezug auf Geschlecht und Rassismus -- 6.4 (Politische) Subjektivierung im gegenwärtigen Kontext von Prekarität -- 7. Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996571856403316 |
Künstler Phries Sophie
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Prekäre Subjektivierung : ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit / / Phries Sophie Künstler |
Autore | Künstler Phries Sophie |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (310 p.) |
Collana | Gesellschaft der Unterschiede |
Soggetto topico | EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects |
Soggetto non controllato |
Call
Education Family Judith Butler Motherhood Pedagogy Politics Post-structuralism Precarity Social Analyses Social Inequality Social Pedagogy Social Work Sociological Theory Theory of Education |
ISBN |
9783839460542
3839460549 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Interpellation und Ideologie -- 2.1 Vorbetrachtung: Die Interpellationsszene bei Althusser und Butler -- 2.1.1 Anrufung und Ideologie bei Althusser -- 2.1.2 Wiederholung und Gebrochenheit der Anrufung bei Butler -- 2.2 Subjektwerdung als Eintritt in die gesellschaftliche Ordnung -- 2.2.1 Kein Subjekt vor der Subjektivierung -- 2.2.2 Handlungsfähigkeit, Performativität, Widerstand -- 2.2.3 Leidenschaftliche Verhaftung und gesellschaftliche Ordnung -- 2.3 Bezeichnung matters: (An-)Sprache und Gesellschaftsstruktur -- 2.3.1 Sprechen und Ordnung -- 2.3.2 ›Hate Speech‹: Verletzung durch Sprache -- 2.3.3 Resignifizierungen: Die Gleichzeitigkeit von Gewalt und subversivem Potenzial -- 3. Subjektwerdung ›an der Grenze‹ -- 3.1 Verwerfung: Wer wird eigentlich zum Subjekt? -- 3.1.1 Verwerfung als konstitutiv und produktiv -- 3.1.2 Was bedeutet es, ›verworfen‹ zu sein? -- 3.1.3 Verwerfung als diskursiver Prozess -- 3.2 Prekarität und Subjektivierung -- 3.2.1 Ursprünge der Prekarisierungsdebatte und feministische Kritik -- 3.2.2 Prekärsein und Subjektwerdung bei Butler -- 3.2.3 Die Regierung des Prekären bei Lorey -- 3.2.4 Die Ordnung des sozialen Raums und prekäre Subjektivierung -- 3.3 Das Verhältnis von Politik und Subjekt - Subjektwerdung als politische Frage -- 3.3.1 Exkurs: Von Repräsentationspolitik zur Politik des Prekären -- 3.3.2 Verwerfung als politische Kategorie -- 3.3.3 Die Notwendigkeit, die grundsätzlichen Normen des Seins infrage zu stellen -- 4. Methode, Methodologie, Material -- 4.1 Diskursforschung und das Verhältnis von Theorie, Material und Method(ologi)e aus poststrukturalistischer Perspektive -- 4.2 Forschungsgegenstand prekäre Subjektivierung: Zwischen Kontingenz und Ordnung -- 4.2.1 Die Interpellationsszene als Heuristik zur Erforschung von Umgangsweisen mit gefährlichen Adressierungen.
4.2.2 Grundlegung: Zum Diskursverständnis - die Geordnetheit der performativen Hervorbringung diskursiver Praktiken -- 4.2.3 Mehr als die Betrachtung des Moments: Poststrukturalistische Subjektivierungsforschung als Gesellschaftsanalyse -- 4.3 Forschungsprozess und Vorgehen -- 4.3.1 Kontext, Feldzugang, Forschungsverlauf -- 4.3.2 Interviewforschung nach dem »Tod des Subjekts« -- 4.3.3 Datenaufarbeitung und Analysevorgehen -- 5. ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ -- 5.1 Verwehrung und Rechtfertigung -- 5.1.1 Protestieren - Sich gegen die irrtümliche Zurechnung zur Wehr setzen -- 5.1.2 Sich abgrenzen - Anders als die ›gefährlichen Anderen‹ sein -- 5.1.3 Die Seite wechseln - ›Maßnahme ist kein gutes Wort‹ -- 5.2 Skandalisierung und Delegitimierung -- 5.2.1 Anzweifeln - Die Autorität der Adressierung infrage stellen -- 5.2.2 Sich beschweren - Einfordern, als Person betrachtet zu werden -- 5.3 Umdeutung und Relativierung -- 5.3.1 Neubesetzen - Die Subjektposition der ›jungen Mutter‹ anders fassen -- 5.3.2 Ironisieren - Erwartungen zurückweisen -- 5.3.3 Kollektivieren - Solidarität einklagen -- 5.4 Identifizierung und Bekenntnis -- 5.4.1 Eingestehen - Beteuern, auf dem Weg der Besserung zu sein -- 5.4.2 Bewusstsein zeigen - Um die Problematik der eigenen Lage wissen -- 5.5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Sicherungsstrategien -- 6. Die gegenwärtige ›Ordnung des Prekären‹ -- 6.1 Aktiv, verantwortlich, diszipliniert: Bedingungen prekärer Subjektwerdung im Kontext von Erwerbslosigkeit -- 6.2 Normalisierung anhand von geteiltem Wissen über die ›gefährlichen Anderen‹ -- 6.3 ›Wir‹: Aktuelle (Un-)Möglichkeiten von kollektiver Subjektivierung in Bezug auf Geschlecht und Rassismus -- 6.4 (Politische) Subjektivierung im gegenwärtigen Kontext von Prekarität -- 7. Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910800030603321 |
Künstler Phries Sophie
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|