Approaches to metaphony in the languages of Italy / / edited by Francesc Torres-Tamarit, Kathrin Linke, Marc van Oostendorp |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Mouton, , 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (382 p.) |
Disciplina | 451/.5 |
Collana | Phonology and Phonetics |
Soggetto topico |
Italian language - Phonology
Italian language - Morphology Italian language - Vowels Italian language - Dialects Italian language - Variation |
Soggetto non controllato |
Italian Dialects
Metaphony Morphology Phonology |
ISBN |
3-11-036631-2
3-11-039327-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Contents -- List of contributors -- Introduction -- Harmonic processes and metaphony in some Italian varieties -- Metaphony and diphthongization in Southern Italy: reconstructive implications for sound change in early Romance -- On the morphophonology of metaphonic alternations in Altamurano -- Metaphony in the Ticino Canton and phonological features -- Progressive metaphony in the Abruzzese dialect of Teramo -- Metaphony and Raddoppiamento Fonosintattico in plural nouns in the dialect of Airola -- On integrating different methodologies in phonological research: acoustic, articulatory, behavioral and neurophysiological evidence in the study of a metaphony system -- Which syntactic information gets interpreted by phonosyntactic processes? Evidence from /u/ propagation in Southern Italian dialects -- On the typology of metaphony/stress dependent harmony -- Metaphonic chain shifts, vowel height and markedness -- Positional prominence and consonantal interactions in metaphony and post-tonic harmony -- Opaque interactions between vowel merger and metaphony -- Abruzzese metaphony and the A eater -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910798485803321 |
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Mouton, , 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Approaches to metaphony in the languages of Italy / / edited by Francesc Torres-Tamarit, Kathrin Linke, Marc van Oostendorp |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Mouton, , 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (382 p.) |
Disciplina | 451/.5 |
Collana | Phonology and Phonetics |
Soggetto topico |
Italian language - Phonology
Italian language - Morphology Italian language - Vowels Italian language - Dialects Italian language - Variation |
Soggetto non controllato |
Italian Dialects
Metaphony Morphology Phonology |
ISBN |
3-11-036631-2
3-11-039327-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Contents -- List of contributors -- Introduction -- Harmonic processes and metaphony in some Italian varieties -- Metaphony and diphthongization in Southern Italy: reconstructive implications for sound change in early Romance -- On the morphophonology of metaphonic alternations in Altamurano -- Metaphony in the Ticino Canton and phonological features -- Progressive metaphony in the Abruzzese dialect of Teramo -- Metaphony and Raddoppiamento Fonosintattico in plural nouns in the dialect of Airola -- On integrating different methodologies in phonological research: acoustic, articulatory, behavioral and neurophysiological evidence in the study of a metaphony system -- Which syntactic information gets interpreted by phonosyntactic processes? Evidence from /u/ propagation in Southern Italian dialects -- On the typology of metaphony/stress dependent harmony -- Metaphonic chain shifts, vowel height and markedness -- Positional prominence and consonantal interactions in metaphony and post-tonic harmony -- Opaque interactions between vowel merger and metaphony -- Abruzzese metaphony and the A eater -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910810441103321 |
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter Mouton, , 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio |
Autore | Hodde Johanna |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (321 pages) |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / History / General |
Soggetto non controllato |
Art History
Art Baroque Art Cultural History Culture Fine Arts Morphology Narcissism Psychoanalysis Psychology Qualitative Social Research |
ISBN | 3-8394-6515-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse. 1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein). 1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹). 4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung. |
Record Nr. | UNISA-996582051703316 |
Hodde Johanna
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Ein Bild und sein Doppelgänger : Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio |
Autore | Hodde Johanna |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (321 pages) |
Disciplina | 759.5 |
Collana | Image |
Soggetto topico | ART / History / General |
Soggetto genere / forma | Criticism, interpretation, etc. |
Soggetto non controllato |
Art History
Art Baroque Art Cultural History Culture Fine Arts Morphology Narcissism Psychoanalysis Psychology Qualitative Social Research |
ISBN | 3-8394-6515-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Forschungsinteresse -- Fokus der Untersuchung -- Aufbau der Studie -- I. Gegenstandsbestimmung und Fragestellung -- 1. Phänomene der Bildrezeption -- 1.1 (K)ein Caravaggio? Eine kurze Geschichte der Werkzuschreibung -- 1.2 Ein Bild und tausend Fragen -- 1.3 Hinschauen und Wegblenden: Ein Bild zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 2. »Inbegriffe« des Narziss: Bild (Caravaggio) und Text (Ovid) -- 2.1 Die paradigmatische Stellung des Textes (Ovid) -- 2.1.1 Der Narziss-Mythos in der Auslegung nach Ovid -- 2.1.2 Eine kleine Rezeptionsgeschichte des Narziss‑Mythos -- 2.2 Die paradigmatische Stellung des Bildes als »Inbegriff« des Narziss -- 2.2.1 Varianz der Bildrezeption im Spiegel der Deutungsbreite des Mythos -- 2.2.2 Fragen der Medialität in der Auslegung des Mythos (Bild und Text) -- 3. Untersuchungsperspektiven auf den Gegenstand -- 3.1 Der Künstler -- 3.1.1 Erklärungsansätze des Kunstwerks über Biographie und Intention des Künstlers -- 3.1.2 Die »Caravaggiovita« -- 3.1.3 Ein »caravaggesker« Narziss -- 3.2 Der Zeitkontext -- 3.2.1 Der (stil- und kultur‑)geschichtliche Ansatz zur Erklärung eines Kunstwerks -- 3.2.2 Caravaggio, ein Künstler des Barock -- 3.2.3 Ein »barocker« Narziss -- 3.2.4 Ein »moderner« Narziss? -- 3.2.5 Der »zeitlose« Narziss. Konstruktionszüge eines Bildes -- 3.3 Die literarische Quelle -- 3.3.1 Der ikonographisch‐ikonologische Erklärungsansatz -- 3.3.2 Das Narziss-Bild in der Auslegung des Narziss-Mythos nach Ovid -- 4. Fragestellung und Vorstellung des Untersuchungsrahmens -- 4.1 Bildwirkungsanalyse (Teil III) und Bildreflexionen (Teil IV) im Verhältnis zueinander -- 4.1.1 Das ›Sujet‹ der Narziss-Darstellung -- 4.1.2 Das ›Subjekt‹ der Untersuchung -- 4.2 Bildwirkungsanalyse -- 4.2.1 Fragestellung -- 4.2.2 Bildwirkung als Verlaufsgestalt.
4.2.3 Bildwirkung als Bewegung zwischen Bild und Betrachter -- 4.3 Gegenstandsbestimmung und Untersuchungsparadigmen -- 4.3.1 Das apersonale Paradigma: Eine überindividuelle Erlebensexploration -- 4.3.2 Das Einzelfallparadigma -- 4.3.3 Erkenntnisoffene Erlebensexploration -- II. Theorie und Methode -- 1. Grundlagen der Morphologischen Psychologie -- 1.1 Methodische Paradigmen der Morphologie -- 1.1.1 Anschauung und Mitbewegung (Goethe) -- 1.1.2 Konstruktion und Drehbarkeit (Nietzsche) -- 1.2 Theoretische Fundamente und Leitsätze der Morphologischen Psychologie -- 1.2.1 Das Primat der Ganzheit (Ehrenfels): Morphologie als Ganzheitspsychologie -- 1.2.2 Die Evidenz seelischen Geschehens (Dilthey): Morphologie als beschreibende Psychologie -- 1.3 Morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.1 Psychoanalytische Einflüsse auf die morphologische Gegenstandsbildung -- 1.3.2 Der Subjektbegriff in der Morphologie -- 1.3.3 Morphologie als Gestaltpsychologie -- 1.3.4 Die Untersuchungseinheiten der Morphologischen Psychologie -- 2. Morphologische Kunstpsychologie -- 2.1 Die psychästhetischen Gesetze des Seelischen -- 2.2 Kunst als Königsweg zum Seelischen -- 2.3 Kunstanaloge Methode -- 3. Das methodische Vorgehen -- 3.1 Methodische Richtlinien für Erhebung und Auswertung -- 3.1.1 Das Tiefeninterview als Explorationsverfahren -- 3.1.2 Besonderheiten morphologischer Beschreibung -- 3.2 Beschreibung in vier Versionen -- 3.2.1 Erste Version: Grundqualitäten (Eigenlogik/Inkarnation) -- 3.2.2 Zweite Version: Figuration (Störungsform) -- 3.2.3 Dritte Version: Konstruktion (Konstruktionserfahrung) -- 3.2.4 Vierte Version: Typisierung (Realitätsbewegung) -- 3.3 Gegenstandsspezifischer Untersuchungsaufbau -- 3.3.1 Versionengang und Auslegung der Bildwirkungsanalyse mit dem Narziss‑Mythos -- 3.3.2 Probandenauswahl und Interviewdurchführung -- III. Bildwirkungsanalyse. 1. Grundqualität: Bannung -- 1.1 Gebannt -- 1.2 Verbannt -- 2. Transfiguration einer Spiegelerfahrung -- 2.1 Hauptfiguration: Zwischen Sinnsuche und Sinnerfüllung -- 2.1.1 Bestätigen -- 2.1.2 Vergleichen/Überprüfen -- 2.1.3 Verschieben/Ergänzen -- 2.1.4 Entdecken/Erweitern -- 2.1.5 Verschmelzen/Überschreiten -- 2.2 Nebenfiguration: Zwischen schmerzlicher Selbsterkenntnis und Selbstverlust -- 2.2.1 Sich Entziehen/Verweigern -- 2.2.2 Verrücken/Verzerren -- 2.2.3 Vereinseitigen/Abspalten -- 2.2.4 Nicht-Durchdringen/Fixieren -- 3. Konstruktion -- 3.1 Rekonstruktion einer Spiegelerfahrung (vom Betrachter zum Selbstbetrachter) -- 3.1.1 Hauptfiguration: Vom Identifizieren zum Verschmelzen -- 3.1.2 Nebenfiguration: Vom belebenden Verrücken zum Abspalten -- 3.1.3 Die Erfahrung von Einheit und Teilung im Bilderleben -- 3.1.4 Verschmelzen und Erstarren als Extrempole der Selbst‑Schau -- 3.2 Vergleich von Bild und Text -- 3.2.1 Entwicklungsgang der Erzählung (Ovid) anhand der Komplexe: Einheit und Teilung, Wahrheit und Täuschung -- 3.2.2 Die Grundqualität der Bildwirkung (Bannung) im Vergleich mit den übergreifenden Erlebensqualitäten der Erzählung -- 3.2.3 Haupt‐und Nebenfiguration im Vergleich mit der Komplexentwicklung -- 3.3 Konstruktionsproblem einer Selbstschau: Die Unhaltbarkeit eines Bildes -- 4. Typisierende Beschreibung -- 4.1 Symbolisieren (Als-Ob-Konstruktionen) -- 4.2 Ironisieren -- 4.3 Intellektualisieren (Metaperspektiven) -- 4.4 Korrigieren -- 4.5 Miteinbeziehen -- 4.6 Verlagern (Konstruktion des inneren Bildes) -- 4.7 Fabulieren (Einbetten in eine Geschichte) -- 4.8 (Impulsartiges) Handeln und Sich-Lösen -- IV. Bildreflexionen -- 1. Bin ich's? Zum Verhältnis von Bild und Betrachter -- 1.1 Vereindeutigungen und Vermittlungen des Verhältnisses von Bild und Betrachter -- 1.1.1 Bild = Betrachter (Eins-Sein) -- 1.1.2 Bild ≠ Betrachter (Uneins-Sein). 1.1.3 Zwischen Bild und Betrachter -- 1.1.4 Das Ineinanderwirken von Anblick (Bild) und Vorstellung (Betrachter) -- 1.2 Konstruktionserfahrung der wechselseitigen Abhängigkeit von Bild und Betrachter -- 1.2.1 Die Betrachterabhängigkeit des Bildes und das Spiegelstadium nach Alberti -- 1.2.2 Die Bildabhängigkeit des Betrachters und das Spiegelstadium nach Lacan -- 1.3 Ein Spiegel-Bild und sein Schatten -- 2. Die (Spiegel‑)Dimensionen des Anderen. »Je est un autre« -- 2.1 Rimbaud: Die Entgrenzung (Verflüssigung) des ›Ich‹ oder der unbekannte Andere -- 2.2 Hegel: Die dialektische Bestimmung des Selbstbewusstseins durch sein Anderssein -- 2.3 Sartre: Ich-Entdeckung und Dezentrierung im Erblickt-Werden durch den Anderen -- 2.4 Lacan: Blick als Begehren und Erfasst-Werden durch den Anderen -- 2.5 Salber: Der Blick in seiner Ergänzungsfunktion und seinem Bildversprechen -- 3. »Was ist ein Bild?« Ein Bild im Spiegel -- 3.1 Bildcharakteristika im Spiegel des Narziss‑Bildes -- 3.1.1 Die Verkörperung des Dargestellten -- 3.1.2 Ikonische Differenz und Bildparadoxon: Die Unhaltbarkeit eines Bildes in ein Bild gebannt -- 3.1.3 Aushandlung von Figur und Grund: Der schwarze Seins-Grund und die Künstlichkeit der Figur -- 3.1.4 Negativität und immanenter Ikonoklasmus -- 3.2 Die Selbstbehauptung der Malerei gegenüber dem (optischen) Spiegel -- 3.2.1 Falsche Spiegelungen -- 3.2.2 Malerei und optischer Spiegel in Konkurrenz -- 3.2.3 Das Vorenthalten des Spiegelbildes (Narziss‑Darstellungen im Vergleich) -- 3.3 Das Bild als Selbstbild (Seins-Ontologie des Bildes) -- 4. Das Bild als Medium der Erkenntnis. Erfahren und Erkennen im Übergang -- 4.1 Erkenntniswege: Zwischen Augen und Hand -- 4.1.1 Die Kluft zwischen Sehen (Erkennen) und Berühren (Erfahren) -- 4.1.2 Die Mittelstellung des Bildes zwischen Erfahren (›Berühren‹) und Erkennen (›Sehen‹). 4.2 Das erkenntniskritische Potential des Narziss‑Bildes -- 4.2.1 Zum Verhältnis von Wahrheit und Täuschung, Spiegel und Schatten -- 4.2.2 Die bildinterne Kritik am reflexiven Bewusstsein -- 4.2.3 Skepsis gegenüber dem Bildmedium in philosophischer Tradition -- 4.2.4 »Wesens-Schau« und Konstruktion von Wirklichkeit -- 4.2.5 Perspektivität und »Störungsform« -- 4.3 Das Bild als Erkenntnismedium im Vergleich zur Sprache -- 4.3.1 Die Autonomie des Bildmediums gegenüber der literarischen Vorlage -- 4.3.2 Argumente gegen das Bild als Erkenntnismedium aus der Perspektive der Sprache -- 4.3.3 ›Abstraktion (und Einfühlung)‹ als Erkenntnisvoraussetzung im Bild und Sprachmedium -- 4.3.4 Die Potentialität des Bildes in Abgrenzung zu Sprache -- 4.3.5 Reflexion einer Bilduntersuchung -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung. |
Record Nr. | UNINA-9910831589103321 |
Hodde Johanna
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bilddenken und Morphologie : Interdisziplinäre Studien über Form und Bilder im philosophischen und wissenschaftlichen Denken / / hrsg. von Laura Follesa, Federico Vercellone |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (V, 305 p.) : 3 Matrixen im Beitrag Jost |
Disciplina | 128.3 |
Soggetto topico |
Image (Philosophy)
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern |
Soggetto non controllato |
Form
Morphology Thinking in Images Visual Thinking |
ISBN | 3-11-067419-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Bilddenken und Morphologie: Eine Einleitung -- Vorstellungskraft und Bewusstsein: Die italienische Traumdebatte zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert -- The Image of the Universe and Its Purpose: Kant on Hypotyposis and Functional Cosmology -- Analogical Thought, Natural Forms, and Human Type in Johann Gottfried Herder's Work -- Ein lebendiges Bild: Die Porträts von historischen Persönlichkeiten bei Herder -- Naturgeschichte und Rassenklassifikation: Zu Blumenbachs Anthropologie und ihrer Rezeption -- Morphologie in der metaphysischen Naturphilosophie und romantischen Naturforschung und Medizin um 1800 -- Morphology and Literature -- Goethe and Gestalt Psychology: A Commonplace Revisited -- Oswald Spengler und die ,Formensprache' der Geschichte -- ,Geschichtskörper' und ,Kulturbewegung': Morphologie und Metaphorik bei Alfred Weber -- "Das Wissen von fremden Ichen": Mindreading und Einfühlung unter Berücksichtigung von Theodor Lipps -- Verkörperung: Bild und Experiment bei Edgar Wind und die aktuelle Lage der morphologischen Forschung -- The Form of the Audiovisual Relationship -- Die illegitime Zeit: Ästhetik und politische Theologie -- Carl Schmitt's Morphology: From Political Theology to Aesthetics -- The Evolutionary Roots of Sociality -- Visualizing Ontogenetic and Phylogenetic Transitions among Closely Related Morphotypes as a Tool to Investigate Evolvability -- Was ist ein Merkmal? -- Autorenverzeichnis -- Sachregister -- Namenregister |
Record Nr. | UNISA-996439752103316 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Borrowed morphology / / edited by Francesco Gardani, Peter Arkadiev, Nino Amiridze |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] : , : De Gruyter Mouton, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (316 p.) |
Disciplina | 415 |
Collana | Language Contact and Bilingualism |
Soggetto topico | Grammar, Comparative and general - Morphology |
Soggetto non controllato |
Language Contact
Morphology Typology |
ISBN |
1-5015-0037-6
1-61451-320-1 |
Classificazione | ES 555 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Front matter -- Contents -- Borrowed morphology: an overview -- When is the diffusion of inflectional morphology not dispreferred? -- Why is the borrowing of inflectional morphology dispreferred? -- Borrowing of verbal derivational morphology between Semitic languages: the case of Arabic verb derivations in Neo-Aramaic -- Borrowing verbs from Oghuz Turkic: two linguistic areas -- Common denominal verbalizers in the Transeurasian languages: borrowed or inherited? -- A comparison of copied morphemes in Sakha (Yakut) and Ėven -- From absolutely optional to only nominally ergative: the life cycle of the Gurindji ergative suffix -- Contact intensity and the borrowing of bound morphology in Korlai Indo-Portuguese -- Innovative complexity in the pronominal paradigm of Mojeño: a result of contact? -- Adjective-noun agreement in language contact: loss, realignment and innovation -- Index of subjects -- Index of languages |
Record Nr. | UNINA-9910788814303321 |
Berlin, [Germany] : , : De Gruyter Mouton, , 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Borrowed morphology / / edited by Francesco Gardani, Peter Arkadiev, Nino Amiridze |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] : , : De Gruyter Mouton, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (316 p.) |
Disciplina | 415 |
Collana | Language Contact and Bilingualism |
Soggetto topico | Grammar, Comparative and general - Morphology |
Soggetto non controllato |
Language Contact
Morphology Typology |
ISBN |
1-5015-0037-6
1-61451-320-1 |
Classificazione | ES 555 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Front matter -- Contents -- Borrowed morphology: an overview -- When is the diffusion of inflectional morphology not dispreferred? -- Why is the borrowing of inflectional morphology dispreferred? -- Borrowing of verbal derivational morphology between Semitic languages: the case of Arabic verb derivations in Neo-Aramaic -- Borrowing verbs from Oghuz Turkic: two linguistic areas -- Common denominal verbalizers in the Transeurasian languages: borrowed or inherited? -- A comparison of copied morphemes in Sakha (Yakut) and Ėven -- From absolutely optional to only nominally ergative: the life cycle of the Gurindji ergative suffix -- Contact intensity and the borrowing of bound morphology in Korlai Indo-Portuguese -- Innovative complexity in the pronominal paradigm of Mojeño: a result of contact? -- Adjective-noun agreement in language contact: loss, realignment and innovation -- Index of subjects -- Index of languages |
Record Nr. | UNINA-9910814897203321 |
Berlin, [Germany] : , : De Gruyter Mouton, , 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Cognitive perspectives on word formation [[electronic resource] /] / edited by Alexander Onysko, Sascha Michel |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; New York, : Mouton de Gruyter, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (440 p.) |
Disciplina | 415/.92 |
Altri autori (Persone) |
OnyskoAlexander
MichelSascha |
Collana | Trends in linguistics. Studies and monographs |
Soggetto topico |
Grammar, Comparative and general - Word formation
Grammar, Comparative and general - Morphology |
Soggetto non controllato |
Cognitive Linguistics
Morphology Word Formation |
ISBN |
1-282-71640-9
9786612716409 3-11-022360-0 |
Classificazione | ET 350 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Table of contents -- Introduction: Unravelling the cognitive in word formation / Onysko, Alexander / Michel, Sascha -- Part I Theory and interfaces in word formation -- Word-formation or word formation? The formation of complex words in Cognitive Linguistics / Lampert, Martina / Lampert, Giinther -- On the viability of cognitive morphology for explaining language change / Gaeta, Livio -- (Re)defining component structures in morphological constructions: A Cognitive Grammar perspective / van Huyssteen, Gerhard B -- Between phonology and morphology / Elsen, Hilke -- The role of grammatical gender in noun-formation: A diachronic perspective from Norwegian / Conzett, Philipp -- Adjective + Noun constructions between syntax and word formation in Dutch and German / Hüning, Matthias -- Part II Theory and processes of word formation -- Setting limits on creativity in the production and use of metaphorical and metonymical compounds / Benczes, Réka -- Casting the conceptual spotlight: Hybrid compounding in German as an example of headframe internal specifier selection / Onysko, Alexander -- Does love come from to love or to love from love? Why lexical motivation has to be regarded as bidirectional / Umbreit, Birgit -- Doubler-upper nouns: A challenge for usage-based models of language? / Cappelle, Bert -- The influence of morphological structure on the processing of German prefixed verbs / Heide, Judith / Lorenz, Antje / Meinunger, André / Burchert, Frank -- Harvesting and understanding on-line neologisms / Veale, Tony / Butnariu, Cristina -- Backmatter |
Record Nr. | UNINA-9910792595303321 |
Berlin ; ; New York, : Mouton de Gruyter, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Coleoptera, beetles . Volume 3 Morphology and systematics (Phytophaga) / / Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, volume editors |
Autore | Leschen Richard A. B. |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachussetts] : , : De Gruyter, , 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (688 p.) |
Disciplina | 595.76/01/2 |
Altri autori (Persone) |
Alonso-ZarazagaMiguel A.; Anderson, Robert; Bartolozzi, Luca; Bezdek, Jan; Borowiec, Lech
CaldaraRoberto Chamorro-LacayoLourdes ColonnelliEnzo FerrerMaría Silvia FranzNico M HespenheideHenry JolivetPierre JordalBjarte KonstantinovAlexander LanteriAnalía LawrenceJohn F LyalChris MarvaldiAdriana McKennaDuane MeregalliMassimo MermudesJose Ricardo MorseGeoff NadeinKonstantin OberprielerRolf PrenaJens ReidChris A.M RiedelAlexander SforziAlessandra SkuhrovecJiri SlipinskiAdam SvachaPetr SwietojanskaJolanta VenclFred V VermaKrishna Kumar WanatMarek |
Collana | Handbook of Zoology : Anthropoda: Insecta |
Soggetto topico | Beetles |
Soggetto non controllato |
Coleoptera
Morphology Systematics |
ISBN | 3-11-027446-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editors' preface -- Contents -- Contributors -- 1. Molecular phylogenetics and evolution of Coleoptera / McKenna, Duane D. -- 2. Chrysomeloidea Latreille, 1802 -- 2.1. Vesperidae Mulsant, 1839 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.2. Oxypeltidae Lacordaire, 1868 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.3. Disteniidae J. Thomson, 1861 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.4. Cerambycidae Latreille, 1802 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.5. Megalopodidae Latreille, 1802 / Lawrence, John F. / Ślipińki, Adam -- 2.6. Orsodacnidae C. G. Thomson, 1859 / Lawrence, John F. / Ślipinński, Adam -- 2.7. Chrysomelidae Latrielle, 1802 / Morse, Geoffrey / Borowiec, Lech / Świętojańska, Jolanta / Verma, Krishna K. / Lawrence, John F. / Ślipiński, Adam / Chamorro, Maria Lourdes / Vencl, Fredric V. / Leschen, Richard A. B. / Nadein, Konstantin S. / Bezdêk, Jan / Konstantinov, Alexander S. / Reid, Chris A. M. -- 3. Curculionoidea Latreille, 1802: Introduction, Phylogeny -- 3.1. Nemonychidae Bedel, 1882 / Anderson, Robert S. / Oberprieler, Rolf G. / Marvaldi, Adriana E. -- 3.2. Anthribidae Billberg, 1820 / Mermudes, José Ricardo M. / Leschen, Richard A. B. -- 3.3. Belidae Schoenherr, 1826 / Marvaldi, Adriana E. / Ferrer, M. Silvia -- 3.4. Attelabidae Billberg, 1820 / Riedel, Alexander -- 3.5. Caridae Thompson, 1992 / Oberprieler, Rolf G. -- 3.6. Brentidae Billberg, 1820 / Oberprieler, Rolf G. / Sforzi, Alessandra / Bartolozzi, Luca / Leschen, Richard A. B. / Alonso-Zarazaga, Miguel A. / Wanat, Marek -- 3.7. Curculionidae Latreille, 1802 / Oberprieler, Rolf G. / Caldara, Roberto / Skuhrovec, Jiri / Marvaldi, Adriana E. / Lanteri, Analía A. / Guadalupe del Río, M. / Meregalli, Massimo / Lyal, Christopher H. C. / Hespenheide, Henry A. / Franz, Nico M. / Jordal, Bjarte H. -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910790959803321 |
Leschen Richard A. B.
![]() |
||
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachussetts] : , : De Gruyter, , 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Coleoptera, beetles . Volume 3 Morphology and systematics (Phytophaga) / / Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, volume editors |
Autore | Leschen Richard A. B. |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachussetts] : , : De Gruyter, , 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (688 p.) |
Disciplina | 595.76/01/2 |
Altri autori (Persone) |
Alonso-ZarazagaMiguel A.; Anderson, Robert; Bartolozzi, Luca; Bezdek, Jan; Borowiec, Lech
CaldaraRoberto Chamorro-LacayoLourdes ColonnelliEnzo FerrerMaría Silvia FranzNico M HespenheideHenry JolivetPierre JordalBjarte KonstantinovAlexander LanteriAnalía LawrenceJohn F LyalChris MarvaldiAdriana McKennaDuane MeregalliMassimo MermudesJose Ricardo MorseGeoff NadeinKonstantin OberprielerRolf PrenaJens ReidChris A.M RiedelAlexander SforziAlessandra SkuhrovecJiri SlipinskiAdam SvachaPetr SwietojanskaJolanta VenclFred V VermaKrishna Kumar WanatMarek |
Collana | Handbook of Zoology : Anthropoda: Insecta |
Soggetto topico | Beetles |
Soggetto non controllato |
Coleoptera
Morphology Systematics |
ISBN | 3-11-027446-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editors' preface -- Contents -- Contributors -- 1. Molecular phylogenetics and evolution of Coleoptera / McKenna, Duane D. -- 2. Chrysomeloidea Latreille, 1802 -- 2.1. Vesperidae Mulsant, 1839 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.2. Oxypeltidae Lacordaire, 1868 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.3. Disteniidae J. Thomson, 1861 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.4. Cerambycidae Latreille, 1802 / Svacha, Petr / Lawrence, John F. -- 2.5. Megalopodidae Latreille, 1802 / Lawrence, John F. / Ślipińki, Adam -- 2.6. Orsodacnidae C. G. Thomson, 1859 / Lawrence, John F. / Ślipinński, Adam -- 2.7. Chrysomelidae Latrielle, 1802 / Morse, Geoffrey / Borowiec, Lech / Świętojańska, Jolanta / Verma, Krishna K. / Lawrence, John F. / Ślipiński, Adam / Chamorro, Maria Lourdes / Vencl, Fredric V. / Leschen, Richard A. B. / Nadein, Konstantin S. / Bezdêk, Jan / Konstantinov, Alexander S. / Reid, Chris A. M. -- 3. Curculionoidea Latreille, 1802: Introduction, Phylogeny -- 3.1. Nemonychidae Bedel, 1882 / Anderson, Robert S. / Oberprieler, Rolf G. / Marvaldi, Adriana E. -- 3.2. Anthribidae Billberg, 1820 / Mermudes, José Ricardo M. / Leschen, Richard A. B. -- 3.3. Belidae Schoenherr, 1826 / Marvaldi, Adriana E. / Ferrer, M. Silvia -- 3.4. Attelabidae Billberg, 1820 / Riedel, Alexander -- 3.5. Caridae Thompson, 1992 / Oberprieler, Rolf G. -- 3.6. Brentidae Billberg, 1820 / Oberprieler, Rolf G. / Sforzi, Alessandra / Bartolozzi, Luca / Leschen, Richard A. B. / Alonso-Zarazaga, Miguel A. / Wanat, Marek -- 3.7. Curculionidae Latreille, 1802 / Oberprieler, Rolf G. / Caldara, Roberto / Skuhrovec, Jiri / Marvaldi, Adriana E. / Lanteri, Analía A. / Guadalupe del Río, M. / Meregalli, Massimo / Lyal, Christopher H. C. / Hespenheide, Henry A. / Franz, Nico M. / Jordal, Bjarte H. -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910827251203321 |
Leschen Richard A. B.
![]() |
||
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachussetts] : , : De Gruyter, , 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|