top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Berufs- und Arbeitswelt in der Politischen Bildung : Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher Am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland Und Österreich
Berufs- und Arbeitswelt in der Politischen Bildung : Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher Am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland Und Österreich
Autore Straub Sarah
Pubbl/distr/stampa Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (187 p.)
Altri autori (Persone) BaumgardtIris
LangeDirk
Collana Citizenship. Studien Zur Politischen Bildung
Soggetto topico Political science & theory
Sociology
Comparative politics
Central government policies
Educational strategies & policy
Education
Soggetto non controllato Berufsorientierung
Arbeitswelt
Berufsvorstellungen
Bildungsvorstellungen
Jugendliche
Didaktik der politischen Bildung
Politische Bildung
Schule
Unterricht
Sekundarstufe I
Empirische Sozialforschung
Biografie
Gesellschaft
Migrationshintergrund
Deutschland
Österreich
German Politics
open access
ISBN 3-658-34304-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504285403321
Straub Sarah  
Wiesbaden, : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen / / Michael Richter
Jungen als Bildungsgewinner : Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen / / Michael Richter
Autore Richter Michael
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (251 p.)
Collana Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
Soggetto topico action orientation
at-risk life situations
autobiografisch-narrative Interviews
autobiographical narrative interviews
bildungsfernes Elternhaus
Bohnsack
documentary method
Dokumentarische Methode
formal and non-formal settings
formales und non-fomales Setting
handlungsleitende Orientierungen
hypothesengenerierendes Forschungsvorgehen
hypothesis-generating research procedure
migration background
Migrationshintergrund
Risikolebenslagen
school
Schule
Soggetto non controllato action orientation
at-risk life situations
autobiografisch-narrative Interviews
autobiographical narrative interviews
bildungsfernes Elternhaus
Bohnsack
documentary method
Dokumentarische Methode
formal and non-formal settings
formales und non-fomales Setting
handlungsleitende Orientierungen
hypothesengenerierendes Forschungsvorgehen
hypothesis-generating research procedure
migration background
Migrationshintergrund
Risikolebenslagen
school
Schule
ISBN 3-8474-1676-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Forschungsgegenstand 1.2 Methodologische Verortung 1.3 Aufbau der vorliegenden Studie 2 Thematischer Kontext 2.1 Bildung und Bildungsdisparitäten: ein historischer Zugang 2.2 Risikolebenslagen und erweiterte Risikolagen 3 Forschungsstand 3.1 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.1.1 Geschlechtsbezogenen Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.1.2 Geschlechtsbezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.1.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der geschlechtsbezogenen Unterschiede 3.1.4 Zusammenfassung der Befunde zu Bildungsdisparitäten und Geschlecht 3.2 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.2.1 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.2.2 Sozioökonomiebezogene Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.2.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Unterschiede 3.2.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und sozioökonomischem Status 3.3 Diskurslinien zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.3.1 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich der Bildungsbeteiligung 3.3.2 Migrationsbedingte Unterschiede hinsichtlich des Kompetenzerwerbs 3.3.3 Erklärungsansätze hinsichtlich der migrationsbezogenen Unterschiede 3.3.4 Zusammenfassung zu Bildungsdisparitäten und Migration 3.4 Bildungsdisparitäten, Salutogenese und Resilienz 3.5 Desiderat und Fragestellung der Studie 4 Methodologischer und methodischer Zugang 4.1 Methodologische Grundentscheidung und Verortung der Studie in der qualitativ-rekonstruktiven Forschung 4.2 Datenerhebung: autobiografisch-narrative Interviews 4.3 Datenauswertung: dokumentarische Methode 4.3.1 Methodologie der dokumentarischen Interpretation 4.3.2 Auswertung nach der dokumentarischen Methode 4.4 Zusammensetzung des Samples 4.4.1 Überblick über das Sample 4.4.2 Kurzportraits 5 Empirische Ergebnisse: Orientierungen von bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen 5.1 Eine zweidimensionale Basistypik: Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg und prozessinitiierende Impulse 5.1.1 Darstellung der Rekonstruktion der Dimensionen von Lern-und Bildungsprozessen 5.1.2 Typenbildung durch die Inbezugsetzung der beiden Dimensionen 5.2 Handlungsleitende Orientierungen im Hinblick auf die Strukturierung von Lern- und Bildungsprozesses von erfolgreichen männlichen Heranwachsenden und jungen Männern 5.2.1 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch Selbstrelationierung" 5.2.2 Der Typ "Auftragserfüllung bedingt Selbstwirksamkeit" 5.2.3 Der Typ "Selbstwirksamkeit durch soziale Distinktion" 5.2.4 Der Typ "Anpassung zur Überwindung von Alterität" 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 5.3.1 Prozessinitiierende Impulse 5.3.2 Erwartungen an Erträge von Bildungserfolg 5.4 Soziogenetische Spuren 5.4.1 Bildungsgrad und Bildungsaspiration signifikanter Anderer 5.4.2 Alterität 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Beantwortung der Forschungsfrage 6.2 Diskussionen der Ergebnisse 6.2.1 Bildungsaspiration als Grundlage vorweggenommener Bildungsentscheidungen 6.2.2 Umgang mit Risikolebenslagen und Selbstwirksamkeitserfahrung 6.2.3 Umgang mit Risikolebenslagen und situiertem Lernen 6.3 Zusammenfassung: Umrisse einer Theorie zur erfolgreichen Partizipation an Lern- und Bildungssettings männlicher Heranwachsender in Risikolebenslagen und erweiterten Risikolagen 7 Anregungen für Forschung und Praxis und Ausblick 7.1 Anregungen für die Forschung 7.2 Anregungen für die Praxis 7.2.1 Bildungsoptimismus der Lernenden aufgreifen und stärken 7.2.2 Ermöglichung von informellem Lernen im non-formal situierten Setting 7.2.3 Anerkennungsstrukturen für Eltern schaffen Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910482010703321
Richter Michael  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität / / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität / / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Autore Ette Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (277 p.)
Collana Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft
Soggetto topico Arbeit
Bundesverwaltung
Demografie
demografischer Wandel
Diversitätskultur
Diversitätsmanagement
Einwanderungsgesellschaft
Migrationshintergrund
Personal
sozialer Wandel
öffentliche Arbeitgeber
öffentliche Verwaltung
Soggetto non controllato Arbeit
Bundesverwaltung
Demografie
demografischer Wandel
Diversitätskultur
Diversitätsmanagement
Einwanderungsgesellschaft
Migrationshintergrund
Personal
sozialer Wandel
öffentliche Arbeitgeber
öffentliche Verwaltung
ISBN 9783847417330
3847417339
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Forschungsstand, Theorien und Forschungsfragen Andreas Ette, Martin Weinmann, Norbert F Schneider 19 2 Herausforderungen und Potenziale von Beschäftigtenbefragungen in der öffentlichen Verwaltung: Forschungsdesign des "Diversität und Chancengleichheit Survey 2019" Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub, Fabio Best, Harun Sulak 43 3 Repräsentation kultureller Diversität in der Bundesverwaltung Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann und Harun Sulak 71 4 Erwerbssituation in der Bundesverwaltung: Gleiche Chancen unabhängig von Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit der Beschäftigten? Sophie Straub, Martin Weinmann, Uta Brehm und Andreas Ette 101 5 Diskriminierungs- und Mobbingerfahrungen in der Bundesverwaltung Sophie Straub, Andreas Ette und Martin Weinmann 129 6 Diversitätsmanagement von Organisationen messen: Entwicklung eines Diversitätsklimaindex für die öffentliche Verwaltung in Deutschland Martin Weinmann, Andreas Ette und Sophie Straub 149 7 Konsequenzen kultureller Diversität für die Arbeitsqualität in der öffentlichen Verwaltung Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Fabio Best 169 8 Einstellungen der Beschäftigten zur kulturellen Diversität in der öffentlichen Verwaltung Martin Weinmann und Sophie Straub 197 9 Kulturelle Diversität in der Bundesverwaltung in Deutschland: Forschungsbefunde und Handlungsfelder Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Norbert F Schneider 223 Anhang I - Weiterführende Tabellen 249 Anhang II - Studienunterlagen 259 Autorinnen und Autoren 277
Record Nr. UNINA-9910485609003321
Ette Andreas  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui