top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ausweitung der Coachingzone : Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht / / Simon Roloff
Ausweitung der Coachingzone : Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht / / Simon Roloff
Autore Roloff Simon
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (170 p.)
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Class
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Dream Job
Ethnography
Habitus
Lifestyle
Media
Middle Class
Originality
Poetry
Self-Optimiziation
Society
Sociology of Culture
Subjectivation
ISBN 9783839468036
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Fit für Davos: Einleitung -- Werde, was du bist: Originalität -- Pflichtschuldige Lockerheit: Flexibilität -- Leben heißt brennen: Intensität -- Schluss: Kulturwissenschaft als literarische Übung -- Anmerkungen
Record Nr. UNISA-996552348303316
Roloff Simon  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ausweitung der Coachingzone : Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht / / Simon Roloff
Ausweitung der Coachingzone : Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht / / Simon Roloff
Autore Roloff Simon
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (170 p.)
Collana X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Class
Cultural Studies
Cultural Theory
Culture
Dream Job
Ethnography
Habitus
Lifestyle
Media
Middle Class
Originality
Poetry
Self-Optimiziation
Society
Sociology of Culture
Subjectivation
ISBN 9783839468036
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Fit für Davos: Einleitung -- Werde, was du bist: Originalität -- Pflichtschuldige Lockerheit: Flexibilität -- Leben heißt brennen: Intensität -- Schluss: Kulturwissenschaft als literarische Übung -- Anmerkungen
Record Nr. UNINA-9910832999903321
Roloff Simon  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie / Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie / Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Autore Almasy Karin
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (340 pages) : illustrations (black and white); digital file(s)
Disciplina 900
Collana Histoire
Soggetto topico Postkarte; Mehrsprachigkeit; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Fotografie; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Eisenbahn; Tourismus; Marburg; Bürgertum; Slowenien; Tracht; Steiermark; Krain; Galizien; Kärnten; Nationalismus; Südtirol; 1. Weltkrieg; Kulturgeschichte; Sprache; Bild; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Postcard; Multilinguism; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Photography; Microhistory; Tourism; Bourgeoisie; Middle Class; In Traditional Costume; Galicia; Nationalism; South Tyrol; 1. World War; Cultural History; Language; Image; Linguistics; Visual Studies; European History; History
Soggetto genere / forma History
Soggetto non controllato 1. World War
Bourgeoisie
Cultural History
European History
Everyday Communication
Everyday History
Galicia
Habsburg Monarchy
History
Image
In Traditional Costume
Krain
Kärnten
Language
Linguistics
Marburg
Microhistory
Middle Class
Multilinguism
Nationalism
News Carrier
Photography
South Tyrol
Steiermark
Tourism
Untersteiermark
Visual Studies
ISBN 3-8394-4998-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Postkarten anders lesen 9 Polyglottes Habsburg 23 Linguistic Landscapes auf Postkarten 45 Postkartengeschichte(n) 75 Wie die Nadel im Heuhaufen 101 Drei Städte im Vergleich: Laibach, Lemberg, Czernowitz 137 Beobachtungen zum Slowenischen in handschriftlichen Mitteilungstexten auf Postkarten der Untersteiermark zwischen 1890 und 1918 173 Von Schienen, Schloten und Schulen 195 Vor der Erfindung der Tradition in der Steiermark - Trachtpostkarten ohne "Tracht" 219 Motiv Stadt, Motiv Mensch 237 Multiethnische Mobilisierung in der Habsburgermonarchie am Beispiel der Kriegsbildkarten 1914/15 269 ,Deutsch' oder ,slawisch'? 295 "Gegen die feindliche Fremdherrschaft" 315 Autorinnen und Autoren 337
Record Nr. UNINA-9910418355503321
Almasy Karin  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie / Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie / Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Autore Almasy Karin
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (340 pages) : illustrations (black and white); digital file(s)
Disciplina 900
Collana Histoire
Soggetto topico Postkarte; Mehrsprachigkeit; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Fotografie; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Eisenbahn; Tourismus; Marburg; Bürgertum; Slowenien; Tracht; Steiermark; Krain; Galizien; Kärnten; Nationalismus; Südtirol; 1. Weltkrieg; Kulturgeschichte; Sprache; Bild; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Postcard; Multilinguism; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Photography; Microhistory; Tourism; Bourgeoisie; Middle Class; In Traditional Costume; Galicia; Nationalism; South Tyrol; 1. World War; Cultural History; Language; Image; Linguistics; Visual Studies; European History; History
Soggetto genere / forma History
Soggetto non controllato 1. World War
Bourgeoisie
Cultural History
European History
Everyday Communication
Everyday History
Galicia
Habsburg Monarchy
History
Image
In Traditional Costume
Krain
Kärnten
Language
Linguistics
Marburg
Microhistory
Middle Class
Multilinguism
Nationalism
News Carrier
Photography
South Tyrol
Steiermark
Tourism
Untersteiermark
Visual Studies
ISBN 3-8394-4998-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Postkarten anders lesen 9 Polyglottes Habsburg 23 Linguistic Landscapes auf Postkarten 45 Postkartengeschichte(n) 75 Wie die Nadel im Heuhaufen 101 Drei Städte im Vergleich: Laibach, Lemberg, Czernowitz 137 Beobachtungen zum Slowenischen in handschriftlichen Mitteilungstexten auf Postkarten der Untersteiermark zwischen 1890 und 1918 173 Von Schienen, Schloten und Schulen 195 Vor der Erfindung der Tradition in der Steiermark - Trachtpostkarten ohne "Tracht" 219 Motiv Stadt, Motiv Mensch 237 Multiethnische Mobilisierung in der Habsburgermonarchie am Beispiel der Kriegsbildkarten 1914/15 269 ,Deutsch' oder ,slawisch'? 295 "Gegen die feindliche Fremdherrschaft" 315 Autorinnen und Autoren 337
Record Nr. UNISA-996359645103316
Almasy Karin  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNISA-996571846003316
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNINA-9910800028203321
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung / / Florian Finkbeiner
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung / / Florian Finkbeiner
Autore Finkbeiner Florian <1988->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (520 p.)
Disciplina 306.09
Collana Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
Soggetto topico Konservatismus; Nationalismus; Rechtsradikalismus; Ideologiekritik; Traditionalismus; Parteien; Protest; Deutsche Vereinigung; Bürgerliche Mitte; Politik; Kulturgeschichte; Gesellschaft; Politische Theorie; Politische Parteien; Rechtsextremismus; Zeitgeschichte; Politikwissenschaft; Politische Ideologien; Conservatism; Nationalism; Right-wing Radicalism; Critique of Ideology; Traditionalism; Parties; German Unification; Middle Class; Politics; Cultural History; Society; Political Theory; Political Parties; Right-wing Extremism; Contemporary History; Political Science; Political Ideologies
Soggetto non controllato Contemporary History
Critique of Ideology
Cultural History
German Unification
Middle Class
Nationalism
Parties
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Political Theory
Politics
Protest
Right-wing Extremism
Right-wing Radicalism
Society
Traditionalism
ISBN 3-7328-5321-7
3-8394-5321-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 Einleitung 9 I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung 14 I.2 Forschungsstand 22 I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen 25 II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff 37 II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus 48 II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation 66 III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund 99 III.2 Konservatismus in der Strukturkrise 103 III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung 120 III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche 161 IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren 167 IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung 177 IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche 193 IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie 212 IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland 221 IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs 245 IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur 270 IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation 309 V.1 Wandel der Themen 313 V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion 352 V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung 355 V.4 Ergebnis und Einordnung 374 VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen - ein kurzer Ausblick 417 VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus - struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen 428 VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung 437 VII. Literaturverzeichnis 453 Index 511
Record Nr. UNISA-996352544003316
Finkbeiner Florian <1988->  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung / / Florian Finkbeiner
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung / / Florian Finkbeiner
Autore Finkbeiner Florian <1988->
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (520 p.)
Disciplina 306.09
Collana Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
Soggetto topico Konservatismus; Nationalismus; Rechtsradikalismus; Ideologiekritik; Traditionalismus; Parteien; Protest; Deutsche Vereinigung; Bürgerliche Mitte; Politik; Kulturgeschichte; Gesellschaft; Politische Theorie; Politische Parteien; Rechtsextremismus; Zeitgeschichte; Politikwissenschaft; Politische Ideologien; Conservatism; Nationalism; Right-wing Radicalism; Critique of Ideology; Traditionalism; Parties; German Unification; Middle Class; Politics; Cultural History; Society; Political Theory; Political Parties; Right-wing Extremism; Contemporary History; Political Science; Political Ideologies
Soggetto non controllato Contemporary History
Critique of Ideology
Cultural History
German Unification
Middle Class
Nationalism
Parties
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Political Theory
Politics
Protest
Right-wing Extremism
Right-wing Radicalism
Society
Traditionalism
ISBN 3-7328-5321-7
3-8394-5321-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 Einleitung 9 I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung 14 I.2 Forschungsstand 22 I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen 25 II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff 37 II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus 48 II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation 66 III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund 99 III.2 Konservatismus in der Strukturkrise 103 III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung 120 III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche 161 IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren 167 IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung 177 IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche 193 IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie 212 IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland 221 IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs 245 IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur 270 IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation 309 V.1 Wandel der Themen 313 V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion 352 V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung 355 V.4 Ergebnis und Einordnung 374 VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen - ein kurzer Ausblick 417 VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus - struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen 428 VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung 437 VII. Literaturverzeichnis 453 Index 511
Record Nr. UNINA-9910433249703321
Finkbeiner Florian <1988->  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Populismus und Mittelklasse : Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien / Tobias Boos
Populismus und Mittelklasse : Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien / Tobias Boos
Autore Boos Tobias (Universität Wien, Österreich)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (313 p.)
Collana Edition Politik
Soggetto topico Populismus; Lateinamerika; Argentinien; Kirchner; Mittelklasse; Mittelschicht; Politik; Soziale Ungleichheit; Politische Ideologien; Politische Parteien; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Populism; Latin America; Argentina; Middle Class; Politics; Social Inequality; Political Ideologies; Political Parties; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Argentina
Kirchner
Latin America
Middle Class
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Political Sociology
Politics
Social Inequality
ISBN 3-7328-5782-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1.1 Populismus des 21. Jahrhunderts und die gesellschaftliche Mitte -- 1.2 Stand der Forschung: Kirchnerismus und die argentinische Mittelklasse -- 1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches -- TEIL I - THEORIE UND GESCHICHTE -- 2 Populismus -- 2.1 Populismus und Entwicklung -- 2.2 Idealtypische Ansätze und ideational‐approach -- 2.3 Hegemonietheoretischer Ansatz -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Mittelklasse -- 3.1 Klasse bei Weber -- 3.2 Mittelklasse in der marxistischen Debatte -- 3.3 Zwischenfazit: Zwischen politischer Identität und Strukturposition -- 4 Historische Analysen der argentinischen Mittelklasse -- 4.1 Gino Germani und die Transition zur modernen Gesellschaft -- 4.2 Selbstkasteiung und Buße: Die Mittelklasse nach dem Peronismus -- 4.3 Nuevos pobres und die Vorläufer der Krisenliteratur -- 4.4 Krisen: Protest, Organisierung und Identität -- 5 Klassen und politische Identität: Versuch einer konzeptionellen Wiedervereinigung -- 5.1 Mittelklasse als relational‐historisch-materialistische Kategorie -- 5.2 Populismus als antogonistische Konstruktionslogik der Hegemonie auf dem Feld der politischen Identitäten -- 6 Methodik der Studie -- TEIL II - DIE ARGENTINISCHE MITTELKLASSE UND DER KIRCHNERISMUS -- 7 Politische Konjunkturen des Kirchnerismus -- 7.1 2003-2008 Wirtschaftliche Boomjahre und transversale Strategie -- 7.2 2008-2009 Wirtschaftliches Interregnumund Niederlage der transversalen Strategie -- 7.3 2009-2011 Wirtschaftlicher Rückenwind und antagonisierende Offensive: der fundationale Moment des heute existierenden Kirchnerismus -- 7.4 2012-2015 Desintegration und antagonistische Defensive -- 7.5 Schlussfolgerungen -- 8. Sozialstruktur und Mittelklasse in Argentinien während des Kirchnerismus -- 8.1 Entwicklungen der Sozialstruktur zwischen 2003 und 2015 -- 8.2 Dynamiken innerhalb der unteren Mittelsektoren.
8.3 Auswertung und Schlussfolgerungen -- 9 Identitätsangebote im Kirchnerismus -- 9.1 Eine Heimat für alle nach dem Kriseninferno: Néstor Kirchners Reden -- 9.2 Historisierung und autobiografisches Erzählen: Cristina Fernández de Kirchners Reden -- 9.3 Diskurskonstellationen und Position der Mittelklasseim kirchneristischen Horizont -- 9.4 Schlussfolgerungen -- 10 Hegemoniale Einbindung der Mittelklasse im Bildungssektors -- 10.1 Jüngste Geschichte des argentinischen Bildungssektors -- 10.2 Materielle und institutionelle Einbindung des Bildungssektors -- 10.3 Kirchneristische Erzählung und Identitäten -- 10.4 Schlussfolgerungen -- 11 Schlussfolgerungen -- 12 Nachwort: Argentinien nach 2015 -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zitierte Gesetze, Dekrete, Resolutionen -- Literatur.
Record Nr. UNISA-996445845403316
Boos Tobias (Universität Wien, Österreich)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Populismus und Mittelklasse : Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien / Tobias Boos
Populismus und Mittelklasse : Die Kirchner-Regierungen zwischen 2003 und 2015 in Argentinien / Tobias Boos
Autore Boos Tobias (Universität Wien, Österreich)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (313 p.)
Collana Edition Politik
Soggetto topico Populismus; Lateinamerika; Argentinien; Kirchner; Mittelklasse; Mittelschicht; Politik; Soziale Ungleichheit; Politische Ideologien; Politische Parteien; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Populism; Latin America; Argentina; Middle Class; Politics; Social Inequality; Political Ideologies; Political Parties; Political Sociology; Political Science
Soggetto non controllato Argentina
Kirchner
Latin America
Middle Class
Political Ideologies
Political Parties
Political Science
Political Sociology
Politics
Social Inequality
ISBN 3-7328-5782-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1.1 Populismus des 21. Jahrhunderts und die gesellschaftliche Mitte -- 1.2 Stand der Forschung: Kirchnerismus und die argentinische Mittelklasse -- 1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches -- TEIL I - THEORIE UND GESCHICHTE -- 2 Populismus -- 2.1 Populismus und Entwicklung -- 2.2 Idealtypische Ansätze und ideational‐approach -- 2.3 Hegemonietheoretischer Ansatz -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Mittelklasse -- 3.1 Klasse bei Weber -- 3.2 Mittelklasse in der marxistischen Debatte -- 3.3 Zwischenfazit: Zwischen politischer Identität und Strukturposition -- 4 Historische Analysen der argentinischen Mittelklasse -- 4.1 Gino Germani und die Transition zur modernen Gesellschaft -- 4.2 Selbstkasteiung und Buße: Die Mittelklasse nach dem Peronismus -- 4.3 Nuevos pobres und die Vorläufer der Krisenliteratur -- 4.4 Krisen: Protest, Organisierung und Identität -- 5 Klassen und politische Identität: Versuch einer konzeptionellen Wiedervereinigung -- 5.1 Mittelklasse als relational‐historisch-materialistische Kategorie -- 5.2 Populismus als antogonistische Konstruktionslogik der Hegemonie auf dem Feld der politischen Identitäten -- 6 Methodik der Studie -- TEIL II - DIE ARGENTINISCHE MITTELKLASSE UND DER KIRCHNERISMUS -- 7 Politische Konjunkturen des Kirchnerismus -- 7.1 2003-2008 Wirtschaftliche Boomjahre und transversale Strategie -- 7.2 2008-2009 Wirtschaftliches Interregnumund Niederlage der transversalen Strategie -- 7.3 2009-2011 Wirtschaftlicher Rückenwind und antagonisierende Offensive: der fundationale Moment des heute existierenden Kirchnerismus -- 7.4 2012-2015 Desintegration und antagonistische Defensive -- 7.5 Schlussfolgerungen -- 8. Sozialstruktur und Mittelklasse in Argentinien während des Kirchnerismus -- 8.1 Entwicklungen der Sozialstruktur zwischen 2003 und 2015 -- 8.2 Dynamiken innerhalb der unteren Mittelsektoren.
8.3 Auswertung und Schlussfolgerungen -- 9 Identitätsangebote im Kirchnerismus -- 9.1 Eine Heimat für alle nach dem Kriseninferno: Néstor Kirchners Reden -- 9.2 Historisierung und autobiografisches Erzählen: Cristina Fernández de Kirchners Reden -- 9.3 Diskurskonstellationen und Position der Mittelklasseim kirchneristischen Horizont -- 9.4 Schlussfolgerungen -- 10 Hegemoniale Einbindung der Mittelklasse im Bildungssektors -- 10.1 Jüngste Geschichte des argentinischen Bildungssektors -- 10.2 Materielle und institutionelle Einbindung des Bildungssektors -- 10.3 Kirchneristische Erzählung und Identitäten -- 10.4 Schlussfolgerungen -- 11 Schlussfolgerungen -- 12 Nachwort: Argentinien nach 2015 -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zitierte Gesetze, Dekrete, Resolutionen -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910500592603321
Boos Tobias (Universität Wien, Österreich)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui

Soggetto topico