top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Crisis civilizatoria : Experiencias de los gobiernos progresistas y debates en la izquierda latinoamericana / Edgardo Lander, Santiago Arconada Rodríguez
Crisis civilizatoria : Experiencias de los gobiernos progresistas y debates en la izquierda latinoamericana / Edgardo Lander, Santiago Arconada Rodríguez
Autore Lander Edgardo (Universidad Central de Venezuela, Venezuela)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (176 p.)
Disciplina 324.2807
Altri autori (Persone) Arconada RodríguezSantiago <1954->
Collana Politikwissenschaft 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Crisis Civilizatoria; Gobiernos Progresistas; Izquierda; Alternativas Al Desarrollo; Colapso Climático; Extractivismo; Estadocentrismo; Soziale Ungleichheit; Politik; Globalisierung; Kommunalpolitik; Politische Ideologien; Kapitalismus; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Civilization Crisis; Progressive Governments; Left; Alternatives To Development; Climate Collapse; Extractivism; State-centrism; Social Inequality; Politics; Globalization; Local Affairs; Political Ideologies; Capitalism; Latin America
Soggetto non controllato Alternatives To Development
Bielefeld University Press
City
Climate Collapse
Extractivism
Latin America
Left
Local Affairs
Politics
Progressive Governments
State-centrism
Urban Planning
ISBN 3-8394-4889-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Introducción 9 La crisis terminal del patrón civilizatorio de la modernidad colonial 14 Los gobiernos progresistas latinoamericanos ante la crisis civilizatoria 58 Los debates de las izquierdas en torno a las luchas anticapitalistas actuales en América Latina 105 Bibliografía 152 AUTOR 174
Record Nr. UNISA-996359643703316
Lander Edgardo (Universidad Central de Venezuela, Venezuela)  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Crisis civilizatoria : Experiencias de los gobiernos progresistas y debates en la izquierda latinoamericana / Edgardo Lander, Santiago Arconada Rodríguez
Crisis civilizatoria : Experiencias de los gobiernos progresistas y debates en la izquierda latinoamericana / Edgardo Lander, Santiago Arconada Rodríguez
Autore Lander Edgardo (Universidad Central de Venezuela, Venezuela)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (176 p.)
Disciplina 324.2807
Altri autori (Persone) Arconada RodríguezSantiago <1954->
Collana Politikwissenschaft 2020
Afrontar las crisis desde América Latina
Soggetto topico Crisis Civilizatoria; Gobiernos Progresistas; Izquierda; Alternativas Al Desarrollo; Colapso Climático; Extractivismo; Estadocentrismo; Soziale Ungleichheit; Politik; Globalisierung; Kommunalpolitik; Politische Ideologien; Kapitalismus; Lateinamerika; Bielefeld University Press; Civilization Crisis; Progressive Governments; Left; Alternatives To Development; Climate Collapse; Extractivism; State-centrism; Social Inequality; Politics; Globalization; Local Affairs; Political Ideologies; Capitalism; Latin America
Soggetto non controllato Alternatives To Development
Bielefeld University Press
City
Climate Collapse
Extractivism
Latin America
Left
Local Affairs
Politics
Progressive Governments
State-centrism
Urban Planning
ISBN 3-8394-4889-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Nota di contenuto Frontmatter 1 Índice 7 Introducción 9 La crisis terminal del patrón civilizatorio de la modernidad colonial 14 Los gobiernos progresistas latinoamericanos ante la crisis civilizatoria 58 Los debates de las izquierdas en torno a las luchas anticapitalistas actuales en América Latina 105 Bibliografía 152 AUTOR 174
Record Nr. UNINA-9910404113903321
Lander Edgardo (Universidad Central de Venezuela, Venezuela)  
Bielefeld, : Bielefeld University Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Cultural Governance in Österreich : Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz / Anke Simone Schad
Cultural Governance in Österreich : Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz / Anke Simone Schad
Autore Schad Anke Simone
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (320 p.)
Disciplina 320.609436
Collana Edition Politik
Soggetto topico Kulturpolitik; Linz; Graz; Europäische Kulturhauptstadt; Demokratie; Cultural Governance; Österreich; Kultur; Politik; Kommunalpolitik; Politikwissenschaft; Cultural Policy; European Capital of Culture; Democracy; Austria; Culture; Politics; Local Affairs; Political Science
Soggetto non controllato Austria
Cultural Governance
Culture
Democracy
European Capital of Culture
Graz
Linz
Local Affairs
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-4621-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Gliederung des Buches 9 1. Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics - Making Democracy? 11 2. Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31 3. Theoretische Situierung von Cultural Governance 43 4. Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87 5. Methodologische Situierung der Cultural- Governance-Analyse 109 6. Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155 7. Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219 8. Abschließendes Fazit 277 9. Anhang 283 Literatur 293 Tabellen 315 Abbildungen 317
Record Nr. UNISA-996309143003316
Schad Anke Simone  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Cultural Governance in Österreich : Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz / Anke Simone Schad
Cultural Governance in Österreich : Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz / Anke Simone Schad
Autore Schad Anke Simone
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (320 p.)
Disciplina 320.609436
Collana Edition Politik
Soggetto topico Kulturpolitik; Linz; Graz; Europäische Kulturhauptstadt; Demokratie; Cultural Governance; Österreich; Kultur; Politik; Kommunalpolitik; Politikwissenschaft; Cultural Policy; European Capital of Culture; Democracy; Austria; Culture; Politics; Local Affairs; Political Science
Soggetto non controllato Austria
Cultural Governance
Culture
Democracy
European Capital of Culture
Graz
Linz
Local Affairs
Political Science
Politics
ISBN 3-8394-4621-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Gliederung des Buches 9 1. Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics - Making Democracy? 11 2. Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31 3. Theoretische Situierung von Cultural Governance 43 4. Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87 5. Methodologische Situierung der Cultural- Governance-Analyse 109 6. Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155 7. Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219 8. Abschließendes Fazit 277 9. Anhang 283 Literatur 293 Tabellen 315 Abbildungen 317
Record Nr. UNINA-9910326652503321
Schad Anke Simone  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention / Verena Schreiber
Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention / Verena Schreiber
Autore Schreiber Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (303 p.)
Disciplina 364.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Prävention; Sicherheit; Humangeographie; Diskursanalyse; Raum; Stadt; Politik; Kommunalpolitik; Kriminalsoziologie; Politikwissenschaft; Space; Urbanity; Politics; Local Affairs; Sociology of Crime; Political Science
Soggetto non controllato Local Affairs
Political Science
Politics
Sociology of Crime
Urbanity
ISBN 3-8394-1812-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1 Kommunale Kriminalprävention - Vertrautheiten (verwerfen) 11 2 Das Wahrheitsspiel anders spielen 61 3 Fraktale Sicherheiten 143 Schluss 247 Literatur 253 Anhang 293 Dank 299 300
Record Nr. UNINA-9910265141103321
Schreiber Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention / Verena Schreiber
Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention / Verena Schreiber
Autore Schreiber Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (303 p.)
Disciplina 364.4
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico Prävention; Sicherheit; Humangeographie; Diskursanalyse; Raum; Stadt; Politik; Kommunalpolitik; Kriminalsoziologie; Politikwissenschaft; Space; Urbanity; Politics; Local Affairs; Sociology of Crime; Political Science
Soggetto non controllato Local Affairs
Political Science
Politics
Sociology of Crime
Urbanity
ISBN 3-8394-1812-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1 Kommunale Kriminalprävention - Vertrautheiten (verwerfen) 11 2 Das Wahrheitsspiel anders spielen 61 3 Fraktale Sicherheiten 143 Schluss 247 Literatur 253 Anhang 293 Dank 299 300
Record Nr. UNISA-996308790603316
Schreiber Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Gouvernementalität der Freundschaft : Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen / Jan Winkler
Autore Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (521 pages)
Collana Sozial- und Kulturgeographie
Soggetto topico Integrationspolitik; Islam; Diversität; Gouvernementalität; Emotion; Affekt; Vertrauen; Machttechnologie; Muslime; Politische Theorie; Kommunen; Ethnographie; Politik; Stadt; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Migration; Kommunalpolitik; Geographie; Integration Policy; Diversity; Governmentality; Affect; Trust; Power Technology; Muslims; Political Theory; Municipalities; Ethnography; Politics; City; Cultural Geography; Social Geography; Local Affairs; Geography
Soggetto non controllato Affect
City
Cultural Geography
Diversity
Emotion
Ethnography
Geography
Governmentality
Islam
Local Affairs
Migration
Municipalities
Muslims
Political Theory
Politics
Power Technology
Social Geography
Trust
ISBN 3-8394-5047-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Lokale Konfigurierungen von »Islam« und »Muslimen« und das Auftauchen des »Dialogs« -- 2. Gouvernementalität -- 2.1 Michel Foucaults Instrumentarium für eine Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse: diskurs- und machtanalytische Perspektiven -- 2.2 Das Regieren -- 2.3 Machtanalytik im Anschluss an Foucault: methodologische und analytische Perspektivierungen der governmentality studies -- 2.4 Die topologische Perspektive: der (geographische) Blick auf lokale Praxis und die Anwendungsfelder der Macht -- 2.5 Zusammenfassung und Reformulierung der Fragestellungen -- 3. Der »Dialog mit Muslimen« - Konturen eines Regierungsformats -- 3.1 »Islam« und »Muslime« als Objekte kulturalisierender Integrationspolitiken -- 3.2 Kultur, Community und Dialog -- 3.3 Genealogie einer Regierungsweise: über das Auftauchendes »interkulturellen Dialogs« und des »Dialogs mit Muslimen« -- 3.4 Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) als bedeutende Kristallisationsform des Dialogs -- 3.5 Der »Dialog mit Muslimen« als ein weites Feld des Regierens -- 4. »Dialoge mit Muslimen« auf lokaler und kommunaler Ebene -- 4.1 Produktion von Regierungswissen in integrationspolitischen Papieren und der anwendungsbezogenen Dialogforschung: ein erster methodischer Forschungsschritt -- 4.2 Allgemeine Zielsetzungen eines lokalen »Dialogs mit Muslimen« -- 4.3 Koordinaten lokaler Dialoge -- 4.4 Die Qualität der Interaktion: die Ausbildung von Techniken zwischenmenschlicher Beziehungen und die Systematisierung von Kommunikationsabläufen und -orten -- 4.5 Der sensible und verständnisvolle Dialog »christlicher« Akteure -- 4.6 Kritik am Dialog -- 5. Methodologie und Methodik -- 5.1 Grundperspektive: zur Analyse des Regierens als diskursive Praxis.
5.2 Methodologische Re-Reflexionen des Gegenstands »Dialog«, der Forschungsfragen und der Potenziale einer Perspektive auf lokale Praxis -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Methodologische Verwunderung: Potenziale und analytische Probleme einer Ethnographie des Regierens -- 6. Der lokale »Dialog mit Muslimen« -- 6.1 Institutionalisierungen des kommunalpolitischen »Dialogs« in Erlangen -- 6.2 Die Entstehungskontexte der Dialoginstitutionen in Erlangen -- 6.3 Die (interreligiösen) Dialogkreise innerhalb der Integrationspolitik und -verwaltung -- 6.4 Die Etablierung von Religionsunterricht, Identitätspolitik und die Institutionalisierung eines lokalen »Islam«: die Geschichte des Dialogs in Erlangen -- 6.5 Die Unterwerfung unter das Integrations- und Sicherheitsparadigma und die Widerstände gegen diese Mechanismen -- 6.6 Integration als religiöse Pflicht und die Konstitution von »Muslimen« als »Sicherheitsberater/-innen«: Internalisierung von Erwartungen im Führungs- und Selbstführungsfeld »Dialog« -- 6.7 Der Fokus auf religiöse Identitäten und die Aufwertung des interreligiösen Dialogs im integrationspolitischen Feld in Erlangen: Sedimentierungen und Widerstände -- 6.8 Reflexionen zur technologischen Form des Dialogs: erfahrbar gemachtes »Vertrauen« als lokale historische Praxis und als Hintergrundfolie gegenwärtiger Regierungsprozesse -- 7. Ethnographien des Dialogs: eine Analyse der Praktiken, Techniken und Konfliktdynamiken im lokalen Regieren von »Islam« und »Muslimen« -- 7.1 Vorabanalyse I: die religiös‐säkulare Doppelstruktur des Erlanger Dialogs, die Überkreuzung verschiedener Rationalitäten und die hybriden Subjekte des Dialogs -- 7.2 Vorabanalyse II: Kernprogrammatiken in der gegenwärtigen Arbeit der Dialogforen.
7.3 Ethnographische Analysen der Techniken, Praktiken und Interaktionsmuster in den Dialogarbeitskreisen am Beispiel der Bearbeitung »muslimischen« sozialpolitischen Engagements -- 7.4 »... dann müssen sie halt Glaubenssprache sprechen«: Kulturalisierung von Integration -- 7.5 Dialog als »Öffentlichkeitstraining« zwischen Unterstützung und Normalisierung und die Momente »muslimischen« Widerstands gegen die Politisierungspraktiken im Dialog -- 7.6 Zwischenkontextualisierung: die untersuchten Dialogarbeitskreise als ein »überlokales Phänomen« - Ergebnisse aus der Literatur und eigenen empirischen Studien -- 7.7 »Ein besonderer Dank geht an die Erlanger Muslime, die uns ihr Leben geöffnet haben« - museale Repräsentationen des lokalen »Islam« und die spannungsvolle Performativität ihrer Vermittlung -- 8. »... weil das auch freundschaftliche Begegnungen sind« - lokale Beziehungsgeflechte, Mikroräume der Intervention und die Emotionalitäten im Regieren durch Dialog -- 8.1 Dialog als lokales Wahrscheinlichmachen »kunterbunter Konstellationen« und die Methode der Kartierung lokaler Machtbeziehungen (Macht-Mapping) -- 8.2 Mikroräume dialogischen Regierens und das beiläufige Regieren »muslimischer« Differenz: abendliche Philosophierkreise und sicherheitspolitische Abfragen beim Schuhebinden -- 8.3 Dialogexpert/-innen als »Schaltstellen«, die Dialoggruppen als informelle Netzwerke und die Etablierung eines tiefgehenden Zugangs zum »Islam« -- 8.4 »Echte Freundschaften«, die Fühlbarmachung von Gemeinschaft und die Frage nach der Emotionalität des Dialogs: neue theoretische und methodologische Blickwinkel -- 9. Gouvernementalität und Emotion -- 9.1 Emotion und Affekt als Perspektivierungen gesellschaftlicher Prozesse -- 9.2 Emotionalität als Praxis: Praktiken der Emotionalisierung als Analysegegenstand.
9.3 Rationalitäten, Technologien und Emotionalitäten des Regierens -- 9.4 Fühlende und praktizierende Körper als Analysegegenstände - methodologische und methodische Reflexionen sowie neue Perspektiven auf die Machttechnologien des Dialogs -- 10. Gouvernementalität der Freundschaft: Fluchtpunkte einer emotionalisierten Regierungskunst und deren Mobilisierungen des Lokalen -- 10.1 Über die Kunst eines lokalen Regierens überlokaler Spannungen: Praktiken des Miteinanders und das Experimentieren mit Orten -- 10.2 Die therapeutische Dimension der Dialogtechnologie -- 10.3 Kritik unter Freunden: die Subjektposition des Freundes, die körperlich‐emotionalen Performanzen ihrer Hervorbringung und das Lokale als Resonanzraum des Dialogs -- 10.4 Erfrischende Ermächtigung: Emotionalitäten der (Selbst-)Führung, pädagogische Technologien und das selbstbewusste Auftreten der »muslimischen« Gemeinden am Beispiel der Aushandlungen um das »muslimische« Bildungswerk -- 10.5 Die »Territorien der Erfahrung«, die Expert/-innen des Dialogs und das Lokale als emotionalisiertes Feld politischer Wahrheiten: Machtanalytik und lokale Perspektive -- 11. Emotion, Moral, Macht und Raum -- 12. Abkürzungsverzeichnis -- 13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 14. Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910554243703321
Winkler Jan (Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Autore Rothe Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (289 p.)
Disciplina 616.83
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Demenz; Kommune; Alzheimer; Quartier; Gemeinschaft; Alter; Gesellschaft; Zusammenleben; Nachbarschaft; Unterstützung; Leben; Deutschland; Politik; Stadt; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Urban Studies; Soziologie; Dementia; Local Community; Alzheimer's Disease; Community; Aging Studies; Society; Coexistence; Neighborhood; Support; Life; Germany; Politics; City; Local Affairs; Social Policy; Sociology
Soggetto non controllato Aging Studies
Alzheimer's Disease
City
Coexistence
Community
Germany
Life
Local Affairs
Local Community
Neighborhood
Politics
Social Policy
Society
Sociology
Support
Urban Studies
ISBN 3-8394-2996-X
Classificazione DS 7250
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Grußwort der Robert Bosch Stiftung 9 Vorwort 13 1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis 17 2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm 43 Zwischen Reflexion und konkretem Tun 237 Geförderte Projekte 279 Backmatter 286
Record Nr. UNISA-996308776703316
Rothe Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Im Leben bleiben : Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen / Verena Rothe, Gabriele Kreutzner, Reimer Gronemeyer
Autore Rothe Verena
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (289 p.)
Disciplina 616.83
Collana Gesellschaft der Unterschiede
Soggetto topico Demenz; Kommune; Alzheimer; Quartier; Gemeinschaft; Alter; Gesellschaft; Zusammenleben; Nachbarschaft; Unterstützung; Leben; Deutschland; Politik; Stadt; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Urban Studies; Soziologie; Dementia; Local Community; Alzheimer's Disease; Community; Aging Studies; Society; Coexistence; Neighborhood; Support; Life; Germany; Politics; City; Local Affairs; Social Policy; Sociology
Soggetto non controllato Aging Studies
Alzheimer's Disease
City
Coexistence
Community
Germany
Life
Local Affairs
Local Community
Neighborhood
Politics
Social Policy
Society
Sociology
Support
Urban Studies
ISBN 3-8394-2996-X
Classificazione DS 7250
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Grußwort der Robert Bosch Stiftung 9 Vorwort 13 1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis 17 2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm 43 Zwischen Reflexion und konkretem Tun 237 Geförderte Projekte 279 Backmatter 286
Record Nr. UNINA-9910265133403321
Rothe Verena  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturpolitik in Thüringen : Praktiken - Governance - Netzwerke / Michael Flohr
Kulturpolitik in Thüringen : Praktiken - Governance - Netzwerke / Michael Flohr
Autore Flohr Michael
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (398)
Disciplina 306.094322
Collana Edition Politik
Soggetto topico Kulturpolitik; Kulturmanagement; Kulturverwaltung; Kulturfinanzierung; Kulturförderung; Kulturwirtschaft; Thüringen; Kunst; Politik; Politikfeldforschung; Governance; Netzwerkforschung; Landespolitik; Kultur; Kommunalpolitik; Netzwerkanalyse; Netzwerke; Cultural Policy; Cultural Management; Cultural Administration; Financing Culture; Cultural Funding; Cultural Industry; Art; Politics; Policy Analysis; Network Research; Regional Politics; Culture; Local Affairs; Network Analysis; Networks
Soggetto non controllato Art
Cultural Administration
Cultural Funding
Cultural Industry
Cultural Management
Culture
Financing Culture
Governance
Local Affairs
Network Analysis
Network Research
Networks
Policy Analysis
Politics
Regional Politics
ISBN 3-8394-4255-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1.1 Erkenntnisziel und Fragestellungen 11 1.2 Thüringen als Forschungsgegenstand 13 1.3 Begriffsdefinitionen 17 1.4 Politikfeldanalyse als theoretische Grundlage 32 1.5 Forschungsdesign: Dokumente, Interviews, Netzwerkanalyse 44 2.1 Kultur für den Staat: die kulturpolitische policy der DDR 47 2.2 Kultur im Staat: die kulturpolitische policy der BRD und des wiedervereinigten Deutschlands 52 2.3 Polity und politics der Kulturpolitik in Deutschland 73 3.1 Die verstreute Verwaltung kultureller Angelegenheiten 81 3.2 Handlungsbereiche der Kulturpolitik 91 3.3 Strukturierung und Konzeption der Kulturförderung 158 4.1 Quantitative Methoden: Netzwerkerhebung und -analyse 197 4.2 Qualitative Methoden: Interview und qualitative Inhaltsanalyse 202 4.3 Motivationale Aspekte der Handlungsorientierung 206 4.4 Kognitive Aspekte der Handlungsorientierung 233 4.5 Interaktionsformen in der Regierungskoalition und im Landtag 274 4.6 Das kulturpolitische policy-Netzwerk 278 5. Resümee und Ausblick 317 Literatur 325 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 355 Anhang 359
Record Nr. UNISA-996312637603316
Flohr Michael  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui

Data di pubblicazione