Biography Matters - Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung / Lea Spahn |
Autore | Spahn Lea (Philipps-Universität Marburg, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (361 pages) |
Disciplina | 300.72 |
Collana | Soma Studies |
Soggetto topico | Biographieforschung; Körper; Leib; Alter(n); Praxistheorie; Phänomenologie; Improvisation; Materialität; Zeitlichkeit; Bildung; Feministische Materialismen; Alter; Geschlecht; Gender Studies; Tanz; Soziologie; Biographical Research; Body; Living Body; Aging; Practice Theory; Phenomenology; Materiality; Temporality; Education; Feminist Materialism; Aging Studies; Gender; Dance; Sociology |
Soggetto non controllato |
Aging Studies
Aging Body Dance Education Feminist Materialism Gender Studies Gender Improvisation Living Body Materiality Phenomenology Practice Theory Sociology Temporality |
ISBN | 3-8394-5861-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 EINLEITUNG 11 1.1 Biographie als Forschungsperspektive 23 1.2 Biographien erforschen 26 1.3 Ethnographie und Biographieforschung 36 1.4 Verkörperte Biographien und leibliches Erleben - Desiderate und Hinführung zu forschungsmethodologischen Überlegungen 40 2.1 KREUZEN I 43 2.2 Epistemologische (Ver-)Ortungen: Situiertheit und Partialität von Wissen 45 2.3 KREISEN I 62 2.4 SPÜREN I - Phänomenologische Denkangebote und feministische Materialismen 99 2.5 Forschen als ethico-onto-epistemologische und prozessuale Praxis 117 3.1 Vorstellung des beforschten Feldes 143 3.2 KREUZEN II - oder: Die Konstitution des Tanzraums 159 3.3 KREISEN II 166 3.4 SPÜREN II 178 3.5 Praktiken als ›un/ordentliche‹ Sinngewebe 247 4.1 Alter(n) 251 4.2 Biography matters - Biographie als Politikum: somatische und leibliche Dimensionen des ›doing biography‹ 291 Literatur 327 |
Record Nr. | UNISA-996582055603316 |
Spahn Lea (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Biography Matters - Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung / Lea Spahn |
Autore | Spahn Lea (Philipps-Universität Marburg, Deutschland) |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (361 pages) |
Disciplina | 300.72 |
Collana | Soma Studies |
Soggetto topico | Biographieforschung; Körper; Leib; Alter(n); Praxistheorie; Phänomenologie; Improvisation; Materialität; Zeitlichkeit; Bildung; Feministische Materialismen; Alter; Geschlecht; Gender Studies; Tanz; Soziologie; Biographical Research; Body; Living Body; Aging; Practice Theory; Phenomenology; Materiality; Temporality; Education; Feminist Materialism; Aging Studies; Gender; Dance; Sociology |
Soggetto non controllato |
Aging Studies
Aging Body Dance Education Feminist Materialism Gender Studies Gender Improvisation Living Body Materiality Phenomenology Practice Theory Sociology Temporality |
ISBN | 3-8394-5861-7 |
Classificazione | MQ 3177 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 EINLEITUNG 11 1.1 Biographie als Forschungsperspektive 23 1.2 Biographien erforschen 26 1.3 Ethnographie und Biographieforschung 36 1.4 Verkörperte Biographien und leibliches Erleben - Desiderate und Hinführung zu forschungsmethodologischen Überlegungen 40 2.1 KREUZEN I 43 2.2 Epistemologische (Ver-)Ortungen: Situiertheit und Partialität von Wissen 45 2.3 KREISEN I 62 2.4 SPÜREN I - Phänomenologische Denkangebote und feministische Materialismen 99 2.5 Forschen als ethico-onto-epistemologische und prozessuale Praxis 117 3.1 Vorstellung des beforschten Feldes 143 3.2 KREUZEN II - oder: Die Konstitution des Tanzraums 159 3.3 KREISEN II 166 3.4 SPÜREN II 178 3.5 Praktiken als ›un/ordentliche‹ Sinngewebe 247 4.1 Alter(n) 251 4.2 Biography matters - Biographie als Politikum: somatische und leibliche Dimensionen des ›doing biography‹ 291 Literatur 327 |
Record Nr. | UNINA-9910831589703321 |
Spahn Lea (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Dem Erleben auf der Spur : Feminismus und die Philosophie des Leibes / Hilge Landweer, Isabella Marcinski |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (331 pages) |
Disciplina | 305.4209 |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | Phänomenologie; Feminismus; Gender; Leib; Erfahrung; Geschlecht; Philosophie; Lebenswirklichkeit; Körper; Philosophie des Körpers; Gender Studies; Phenomenology; Feminism; Living Body; Experience; Philosophy; Living Reality; Body; Philosophy of Body |
Soggetto non controllato |
Body
Experience Feminism Gender Studies Gender Living Body Living Reality Philosophy of Body Philosophy |
ISBN | 3-8394-3639-7 |
Classificazione | EC 1874 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung 7 Vom Berührtwerden 27 Body Shame and Female Experience 45 Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen 69 Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen 91 Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen 113 The Flight from Vulnerability 137 Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability 153 Auf Ungerechtigkeit antworten 175 Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive 197 A Phenomenology of Gender 219 Normale und normalisierte Erfahrung 235 Zur Sozialität von Essstörungen 257 Die Kraft des Zorns 279 A Phenomenology of Racialized Lateness 303 Drucknachweise 319 Autorinnen und Autoren 321 Danksagung 327 Backmatter 328 |
Record Nr. | UNISA-996571858103316 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Dem Erleben auf der Spur : Feminismus und die Philosophie des Leibes / Hilge Landweer, Isabella Marcinski |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (331 pages) |
Disciplina | 305.4209 |
Collana | Edition Moderne Postmoderne |
Soggetto topico | Phänomenologie; Feminismus; Gender; Leib; Erfahrung; Geschlecht; Philosophie; Lebenswirklichkeit; Körper; Philosophie des Körpers; Gender Studies; Phenomenology; Feminism; Living Body; Experience; Philosophy; Living Reality; Body; Philosophy of Body |
Soggetto non controllato |
Body
Experience Feminism Gender Studies Gender Living Body Living Reality Philosophy of Body Philosophy |
ISBN | 3-8394-3639-7 |
Classificazione | EC 1874 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung 7 Vom Berührtwerden 27 Body Shame and Female Experience 45 Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen 69 Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen 91 Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen 113 The Flight from Vulnerability 137 Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability 153 Auf Ungerechtigkeit antworten 175 Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive 197 A Phenomenology of Gender 219 Normale und normalisierte Erfahrung 235 Zur Sozialität von Essstörungen 257 Die Kraft des Zorns 279 A Phenomenology of Racialized Lateness 303 Drucknachweise 319 Autorinnen und Autoren 321 Danksagung 327 Backmatter 328 |
Record Nr. | UNINA-9910155423403321 |
Bielefeld, : transcript Verlag, 2016 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mensch-Wolf-Beziehungen in Den Alpen : Eine Mehr-Als-menschliche Geographie des Verbundenseins |
Autore | Schröder Verena |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (233 pages) |
Collana | Human-Animal Studies |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Human Geography |
Soggetto non controllato |
Agential Realism
Alienation Animal Cultural Geography Environment Ethnography Geography Human Ecology Human Geography Human Living Body Pragmatism Resonance Theory Resonance Social Geography Switzerland World Relationship |
ISBN | 9783839473894 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Hinweis zu bereits veröffentlichter Literatur -- Zusammenfassung -- 1 Menschen, Wölfe und deren Beziehungen -- 1.1 Gemeinsames Werden von Mensch und Tier: Kontextualisierung und geographische Einbettung -- 1.2 Forschungsperspektiven zur Wolfsrückkehr -- 1.3 Fragestellungen und Zielsetzung -- 2 »Verbundensein als inhärente Eigenschaft von Welt« -- 2.1 Pragmatismus als Wegweiser für eine tiefgehende Analyse dynamischer Mensch‐Tier‐Beziehungen -- 2.1.1 Das Transaktionskonzept des klassischen Pragmatismus -- 2.1.2 Die Rolle des Pragmatismus in der Geographie und im mehr‑als‑menschlichen Kontext -- 2.1.3 Entwicklung einer pragmatischen Geographie von Mensch‐Tier‐Verhältnissen -- Transaktionsfelder, Trans‐Mittler und Trans‐Artefakte -- 2.2 Agentieller Realismus als quantenphysikalischer Schlüssel für die Untersuchung materiell‐diskursiver Verstrickungen -- 2.2.1 Apparate, agentielle Schnitte und das Konzept der Intraaktion -- 2.2.2 Rezeption des agentiellen Realismus und mehr‑als‑menschliche Implikationen -- 2.3 Resonanz als Gegenentwurf zur Verdinglichung von Mensch‑Tier‐Beziehungen -- 2.3.1 Das Resonanzkonzept und die Rolle körperlicher Weltbeziehungen -- 2.3.2 Resonanztheoretische Forschung und mehr‑als‑menschliche Anknüpfungspunkte -- 2.4 Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Transaktion, Intraaktion und Resonanz -- 3 Mensch‐Tier‐Verstrickungen fassen und vermitteln -- 3.1 Ethnographische Dezentrierung des Menschen: ein Methodenüberblick -- 3.2 Leiblichkeit als verbindendes Element und die (Re‑)Aktivierung der Sinne -- 3.3 Being human - becoming animal? Zum Verständnis tierlicher Perspektiven -- 3.4 Auf dem Weg zu einem nichtdualistischen Forschungsdesign -- 3.4.1 Untersuchungsregion Calanda (CH) und Feldzugang -- 3.4.2 Episodische Interviews, Go‑Alongs und tierzentrierte Geschichtenerzählung.
3.4.3 Die Piktogramm‐Methode: Leibliche Verbindungen und Viszerales fassen mittels visueller Impulse -- 3.4.4 Empathisch‐multisensorisches Im‑Feld‐Sein (und ‑Werden) -- 3.4.5 Aufbereitung und Auswertung der Daten -- 3.5 Erkenntnisse aus mehr‐als‐menschlicher Forschung ausdrücken -- 3.5.1 Comics als Forschungs‐ und Kommunikationsmedium und deren Rolle in der Geographie -- 3.5.2 Mehr‐als‐menschliche Qualitäten von Comics -- 3.5.3 Kollaborative Comicerstellung: Mensch‐Tier‐Beziehungen alternativ erzählen und sichtbar machen -- 4 Menschen und Wölfe in Koexistenz -- 4.1 Land‐ und jagdwirtschaftliche Praktiken in dynamischer Veränderung -- 4.1.1 Jagende Leiber und transformative Jagderfahrungen -- 4.1.2 Neue (Im‑)Mobilitäten und ökologische Rückkopplungen -- 4.1.3 Lebende und tote Materie als Trans‐Mittler -- 4.1.4 Herdenschutz aus tierlicher und menschlicher Perspektive -- 4.2 Machtstrukturen, Kategorisierungen und Grenzüberschreitungen -- 4.2.1 Materiell‐diskursive Grenzziehungen am gerissenen und verunfallten Tierkörper -- 4.2.2 Streifschüsse und Schafsrisse: Konstitutiv Ausgeblendetes und Sichtbares -- 4.2.3 Stall‐ oder Zaun‐Werden und die (Re‑)Materialisierung des Kuhhorns -- 4.3 Mensch‐Tier‐Verhältnisse zwischen Resonanz und Entfremdung -- 4.3.1 Mensch‐Wolf‐Begegnungen als Momente der Unverfügbarkeit -- 4.3.2 Körperliche Weltbeziehungen und das Erkennen der eigenen Verletzlichkeit im Antlitz des Tieres -- 4.3.3 Pro‐ und retrospektive Akteure oder wie Welt‐ und Ichverankerungen mit Wolfs(in‑)akzeptanz zusammenhängen -- 5 Leibliche und viszerale Beziehungserfahrungen zwischen Menschen, Wölfen und anderen Tieren im Comicformat -- 6 Diskussion und Synthese -- 6.1 Aufmerksamkeiten einer mehr‐als‐menschlichen Geographie des Verbundenseins -- Tiere als agentive Entitäten, die mit »eigener Stimme sprechen«. Leiblichkeit in Mensch‐Tier‐Beziehungen und damit verbundene Transformationen und (Im‑)Mobilitäten -- Grenzziehungen über den Körper und Prozesse (re‑)produzierter Territorialisierung -- Dynamische Rückkopplungseffekte und Weltbeziehungen -- 6.2 Nichtduale Mensch‐Tier‐Forschung als imperfekte Kollaboration -- 6.3 Comics als ergänzendes Medium für mehr‑als‑menschliche Narrative -- 6.4 Die Rückkehr von Wölfen als Chance zur Neuorientierung -- Literatur -- Anhang -- Abstracts zu den veröffentlichten Beiträgen -- Paper 1: Mehr‐als‐menschliche Geographien: Entwicklungslinien, Grundzüge und Schlüsselkonzepte -- Paper 2: Agentieller Realismus und klassischer Pragmatismus: Potenziale der Ideen von Intraaktion und Transaktion für die Mehr‑als‑menschlichen Geographien -- Paper 3: Tierliche Lebenswelten verstehen lernen? Perspektiven mehr‐als‐menschlicher Ethnographien. -- Paper 4: Pragmatist Animal Geographies: Mensch‐Wolf‐Transaktionen in der schweizerischen Calanda‐Region -- Paper 5: More than words: Comics als narratives Medium für mehr‐als‐menschliche Geographien. |
Record Nr. | UNINA-9910879797803321 |
Schröder Verena
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|