top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
"Sola Admiratio Quaeritur" : Das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance / Andrea Elmer
"Sola Admiratio Quaeritur" : Das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance / Andrea Elmer
Autore Elmer Andrea
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | Fink, 2021
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 800
Collana Poetik und Ästhetik des Staunens
Soggetto topico Italienische Literatur
Giambattista Marino
Francesco Patrizi
Francesco Colonna
Adone
Manierismus
Mannerism
Italian Literature
aristotelische Poetik
Aristotelian Poetics
Soggetto non controllato Literature and Cultural Studies
Literature, Arts & Science
ISBN 3-8467-6622-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zu den Übersetzungen -- Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos -- 1.1 Biografische Notizen -- 1.2 Kontext der Forschung -- 1.3 Die Stanze -- 1.4 Die Silvae -- 1.4.1 Einleitende Bemerkungen -- 1.4.2 Das Genre der Silva -- 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano -- 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos -- 1.4.4.1 Vergil -- 1.4.4.2 Homer -- 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers -- 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation -- 1.5 Konklusion -- Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio -- 2.1 Biographische Notizen -- 2.2 Actius -- 2.2.1 Ein prophetischer Traum -- 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein -- 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie -- 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen -- 2.3 Pontanos literarisches Werk -- 2.3.1 Lepidina -- 2.3.2 De hortis Hesperidum -- 2.4 Konklusion -- Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili -- 3.1 Historische Notizen -- 3.2 Kontext der Forschung -- 3.3 Begriffe -- 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung -- 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen -- 3.4.1.1 1. Teil (I-X) -- 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV) -- 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII) -- 3.4.2 Die Traumreise -- 3.4.2.1 1. Teil -- 3.4.2.2 2. Teil -- 3.4.2.3 3. Teil -- 3.5 Literatur als arché techné -- 3.6 Stupore und admiratione -- 3.7 Konklusion -- Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida -- 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 4.2 De arte poetica -- 4.2.1 Die Initiation des Schülers -- 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition -- 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes -- 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen.
4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank.
Record Nr. UNINA-9910502675203321
Elmer Andrea  
Paderborn, : Brill | Fink, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Episches Erzählen bei Goethe als Reflexion auf moderne Zeitlichkeit / / Miriam Egloff
Episches Erzählen bei Goethe als Reflexion auf moderne Zeitlichkeit / / Miriam Egloff
Autore Egloff Miriam
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Brill, 2022
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 800
Collana Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2022
Soggetto non controllato Literature and Cultural Studies
Literature, Arts & Science
ISBN 3-8467-6705-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preliminary Material / Miriam Egloff -- Copyright page / Miriam Egloff -- Dedication / Miriam Egloff -- Einleitung / Miriam Egloff -- Kapitel 1 Das Epos als modernerelevante Erzählform / Miriam Egloff -- Kapitel 2 Vorgeschichten und Kontexte / Miriam Egloff -- Kapitel 3 Erschütterung der Wissenssysteme und methodische Neuansätze / Miriam Egloff -- Kapitel 4 Die Eposdebatte um 1800 und ihre gattungstheoretischen Problemstellungen / Miriam Egloff -- Kapitel 5 Hermann und Dorothea / Miriam Egloff -- Kapitel 6 Das Achilleis -Fragment / Miriam Egloff -- Kapitel 7 Schlussbemerkungen / Miriam Egloff -- Literaturverzeichnis / Miriam Egloff -- Danksagung / Miriam Egloff.
Record Nr. UNINA-9910568186503321
Egloff Miriam  
Brill, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui