top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Integrität und kulturelles Erbe : Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften
Integrität und kulturelles Erbe : Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften
Autore Stackmann Sophie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (236 p.)
Disciplina 612.82
Collana Cultural Heritage Studies
Soggetto topico Management & management techniques
Central government policies
Cultural studies
Soggetto non controllato Integrität
Welterbe
Denkmalpflege
Kulturelles Erbe
Diskurs
Werte
Weltkulturerbe
Restaurierung
Denkmalschutz
Erinnerungskultur
Kultur
Kulturmanagement
Kulturpolitik
Kulturerbe
Integrity
Heritage Conservation
Cultural Heritage
Discourse
Values
World Heritage Site
Conservation
Historical Preservation
Memory Culture
Culture
Cultural Management
Cultural Policy
ISBN 3-8394-6493-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- I. Auftakt: »With or Without Cover« -- II. Integrität in theoretischen Texten über den Umgang mit kulturellem Erbe -- III. Integrität als Kriterium zur Bewertung von UNESCO-Welterbe -- IV. Das Konzept der kulturellen Integrität und die Verhandlung von Heritage -- V. Schlussüberlegung: Integrität wahren und Sinn stiften -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
Altri titoli varianti Integrität und kulturelles Erbe
Record Nr. UNISA-996503569703316
Stackmann Sophie  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Integrität und kulturelles Erbe : Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften
Integrität und kulturelles Erbe : Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften
Autore Stackmann Sophie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (236 p.)
Disciplina 612.82
Collana Cultural Heritage Studies
Soggetto topico Management & management techniques
Central government policies
Cultural studies
Soggetto non controllato Integrität
Welterbe
Denkmalpflege
Kulturelles Erbe
Diskurs
Werte
Weltkulturerbe
Restaurierung
Denkmalschutz
Erinnerungskultur
Kultur
Kulturmanagement
Kulturpolitik
Kulturerbe
Integrity
Heritage Conservation
Cultural Heritage
Discourse
Values
World Heritage Site
Conservation
Historical Preservation
Memory Culture
Culture
Cultural Management
Cultural Policy
ISBN 3-8394-6493-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- I. Auftakt: »With or Without Cover« -- II. Integrität in theoretischen Texten über den Umgang mit kulturellem Erbe -- III. Integrität als Kriterium zur Bewertung von UNESCO-Welterbe -- IV. Das Konzept der kulturellen Integrität und die Verhandlung von Heritage -- V. Schlussüberlegung: Integrität wahren und Sinn stiften -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur
Altri titoli varianti Integrität und kulturelles Erbe
Record Nr. UNINA-9910640397503321
Stackmann Sophie  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intelligente Kulturorganisation : Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb / / Ellen Heidelberger
Intelligente Kulturorganisation : Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb / / Ellen Heidelberger
Autore Heidelberger Ellen
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (296 pages)
Disciplina 658.45
Collana Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Soggetto topico Communication in organizations
Soggetto non controllato Theater
Netzwerkanalyse
Informationsmanagement
Wissensmanagement
Kulturmanagement
Kultur
Theatermanagement
Kulturpolitik
Organisationssoziologie
Theatre
Network Analysis
Knowledge Management
Cultural Management
Culture
Theatre Management
Cultural Policy
Sociology of Organizations
ISBN 3-8394-6219-3
Classificazione AP 77500
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Zusammenfassung: Zentrale Konzepte zur Analyse von Wissensmanagement im Theater -- 4 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 5 Forschungsergebnisse -- 6 Zusammenfassung: Zentrale Bedingungen und Voraussetzungen von Wissensmanagement in Theaterorganisationen -- 7 Zusammenführung der Forschungsergebnisse -- 8 Diskussion -- Literatur -- Anhang
Altri titoli varianti Intelligente Kulturorganisation
Record Nr. UNINA-9910591172103321
Heidelberger Ellen  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intelligente Kulturorganisation : Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb / / Ellen Heidelberger
Intelligente Kulturorganisation : Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb / / Ellen Heidelberger
Autore Heidelberger Ellen
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (296 pages)
Disciplina 658.45
Collana Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Soggetto topico Communication in organizations
Soggetto non controllato Theater
Netzwerkanalyse
Informationsmanagement
Wissensmanagement
Kulturmanagement
Kultur
Theatermanagement
Kulturpolitik
Organisationssoziologie
Theatre
Network Analysis
Knowledge Management
Cultural Management
Culture
Theatre Management
Cultural Policy
Sociology of Organizations
ISBN 3-8394-6219-3
Classificazione AP 77500
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Zusammenfassung: Zentrale Konzepte zur Analyse von Wissensmanagement im Theater -- 4 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 5 Forschungsergebnisse -- 6 Zusammenfassung: Zentrale Bedingungen und Voraussetzungen von Wissensmanagement in Theaterorganisationen -- 7 Zusammenführung der Forschungsergebnisse -- 8 Diskussion -- Literatur -- Anhang
Altri titoli varianti Intelligente Kulturorganisation
Record Nr. UNISA-996487163303316
Heidelberger Ellen  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das kolonisierte Heiligtum : Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung
Das kolonisierte Heiligtum : Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung
Autore Balzar Christoph
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (232 p.)
Disciplina 305.8
Collana Cultural Heritage Studies
Soggetto topico Museology & heritage studies
Management & management techniques
Cultural studies
Soggetto non controllato Museum
Kolonialismus
Ethnologie
Kunstgeschichte
Dekolonisation
Erinnerungskultur
Kulturmanagement
Museumswissenschaft
Colonialism
Ethnology
Art History
Decolonization
Memory Culture
Cultural Management
Museology
ISBN 3-8394-6525-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 8. Danksagungen
Altri titoli varianti Kolonisierte Heiligtum
Record Nr. UNISA-996503569303316
Balzar Christoph  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das kolonisierte Heiligtum : Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung
Das kolonisierte Heiligtum : Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung
Autore Balzar Christoph
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (232 p.)
Disciplina 305.8
Collana Cultural Heritage Studies
Soggetto topico Museology & heritage studies
Management & management techniques
Cultural studies
Soggetto non controllato Museum
Kolonialismus
Ethnologie
Kunstgeschichte
Dekolonisation
Erinnerungskultur
Kulturmanagement
Museumswissenschaft
Colonialism
Ethnology
Art History
Decolonization
Memory Culture
Cultural Management
Museology
ISBN 3-8394-6525-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Definitionen und Hintergründe -- 0.1 Die soziale Kategorie »Rasse« -- 0.2 weiß und Schwarz, Weiß-Sein und Schwarz-Sein -- 0.3 Person of Color, People of Color und BIPoC -- 0.4 Gender-Doppelpunkt -- 0.5 Vorbemerkungen zur weißen Position des Autors -- 1. Kolonisierung und Musealisierung -- 2. Kulturell sensible Objekte? -- 2.1 Some objects say »Hello!« -- 2.2 Das Heilige -- 2.3 Heiligtümer -- 3. Antikoloniale Museumskritik -- 3.1 Sammlungen aus kolonialen Kontexten -- 3.2 Positionen des Postkolonialismus -- 3.3 Museumsmanifeste und institutionalisiertes Weiß-Sein -- 4. Die Musealisierung von Heiligtümern lebender Kulturen aus kolonialen Kontexten -- 4.1 Isolation und Deterritorialisierung -- 4.2 Ästhetisierung und Disziplinarisierung -- 4.3 Historisierung (und Restitution) -- 5. Kuratorische Konsequenzen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 8. Danksagungen
Altri titoli varianti Kolonisierte Heiligtum
Record Nr. UNINA-9910640397303321
Balzar Christoph  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Museum dekolonisieren? : Kolonialität und museale Praxis in Berlin / / edited by Brücke-Museum [and four others]
Museum dekolonisieren? : Kolonialität und museale Praxis in Berlin / / edited by Brücke-Museum [and four others]
Autore Bystron Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages). : illustrations
Disciplina 069
Collana Edition Museum
Soggetto topico Museum studies
Soggetto non controllato Dekolonisierung
Kolonialität
Kolonialismus
Museum
Partizipation
Deutschland
Kulturpolitik
Erinnerungskultur
Postkolonialismus
Erinnerungspolitik
Sammlung
Rassismus
Ausstellung
Praktische Museumsarbeit
Kulturmanagement
Museumsmanagement
Praktische Museumskunde
Museumspädagogik
Decolonization
Coloniality
Colonialism
Participation
Germany
Cultural Policy
Memory Culture
Postcolonialism
Politics of Remembrance
Collection
Racism
Exhibition
Cultural Management
Museum Management
Practical Museography
Museum Education
ISBN 3-8394-6427-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Haltung und Verantwortung -- Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- Das Museum als Ort der Repräsentation -- Berlins versklavte Afrikaner -- Inreach -- »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- Wissen/Kanon/Sprache -- Räume, in denen sich freie Menschen begegnen -- Textproduktion im postkolonialen Museum -- Kanon, Wissen, Sprache -- Sammlung -- Koloniale Spuren - Politiken des Umgangs -- Städtische Erinnerungskultur -- Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt -- Perspektivwechsel -- Location unknown -- Wayward Dust -- SORRYFORNOTHING EINSATZ KOMMANDO (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin -- Stiftung Stadtmuseum Berlin -- Brücke-Museum -- Wie geht es weiter? -- »Wie geht es weiter?« -- Kurzbiografien
Altri titoli varianti Museum dekolonisieren?
Record Nr. UNISA-996487163003316
Bystron Daniela  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Museum dekolonisieren? : Kolonialität und museale Praxis in Berlin / / edited by Brücke-Museum [and four others]
Museum dekolonisieren? : Kolonialität und museale Praxis in Berlin / / edited by Brücke-Museum [and four others]
Autore Bystron Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (240 pages). : illustrations
Disciplina 069
Collana Edition Museum
Soggetto topico Museum studies
Soggetto non controllato Dekolonisierung
Kolonialität
Kolonialismus
Museum
Partizipation
Deutschland
Kulturpolitik
Erinnerungskultur
Postkolonialismus
Erinnerungspolitik
Sammlung
Rassismus
Ausstellung
Praktische Museumsarbeit
Kulturmanagement
Museumsmanagement
Praktische Museumskunde
Museumspädagogik
Decolonization
Coloniality
Colonialism
Participation
Germany
Cultural Policy
Memory Culture
Postcolonialism
Politics of Remembrance
Collection
Racism
Exhibition
Cultural Management
Museum Management
Practical Museography
Museum Education
ISBN 3-8394-6427-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Haltung und Verantwortung -- Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten -- Das Museum als Ort der Repräsentation -- Berlins versklavte Afrikaner -- Inreach -- »Ich fände es schön, wenn sich Museen verletzlich zeigen!« -- Haltung zeigen! Diversitätsorientiert und diskriminierungssensibel -- Wissen/Kanon/Sprache -- Räume, in denen sich freie Menschen begegnen -- Textproduktion im postkolonialen Museum -- Kanon, Wissen, Sprache -- Sammlung -- Koloniale Spuren - Politiken des Umgangs -- Städtische Erinnerungskultur -- Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt -- Perspektivwechsel -- Location unknown -- Wayward Dust -- SORRYFORNOTHING EINSATZ KOMMANDO (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin -- Stiftung Stadtmuseum Berlin -- Brücke-Museum -- Wie geht es weiter? -- »Wie geht es weiter?« -- Kurzbiografien
Altri titoli varianti Museum dekolonisieren?
Record Nr. UNINA-9910591168803321
Bystron Daniela  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Staatsauftrag: »Kultur für alle« : Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR / Birgit Mandel, Birgit Wolf
Staatsauftrag: »Kultur für alle« : Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR / Birgit Mandel, Birgit Wolf
Autore Mandel Birgit (Universität Hildesheim, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (308 p.)
Disciplina 306
Collana Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Soggetto topico DDR Kulturpolitik; Kulturelle Teilhabe; Kultur Für Alle; Kulturvermittlung; Künstlerisches Volksschaffen; Sozialistische Persönlichkeitsbildung; Kulturelle Bedürfnisse; Bitterfelder Weg; Sozialismus; Kulturförderung; Bildung; Kulturgeschichte; Kulturelle Bildung; Bildungsgeschichte; Kulturpolitik; Kulturmanagement; Ddr Culture Policy; Cultural Participation; Culture For All; Cultural Education; Folk Art; Socialist Personal Development; Cultural Needs; Bitterfeld Way; Socialism; Cultural Funding; Education; Cultural History; History of Education; Cultural Policy; Cultural Management
Soggetto non controllato DDR Kulturpolitik
Kulturelle Teilhabe
Kultur Für Alle
Kulturvermittlung
Künstlerisches Volksschaffen
Sozialistische Persönlichkeitsbildung
Kulturelle Bedürfnisse
Bitterfelder Weg
Sozialismus
Kulturförderung
Bildung
Kulturgeschichte
Kulturelle Bildung
Bildungsgeschichte
Kulturpolitik
Kulturmanagement
Ddr Culture Policy
Cultural Participation
Culture For All
Cultural Education
Folk Art
Socialist Personal Development
Cultural Needs
Bitterfeld Way
Socialism
Cultural Funding
Education
Cultural History
History of Education
Cultural Policy
Cultural Management
ISBN 3-8394-5426-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Hinweise zur Publikation 9 Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle« 11 1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe - ein historischer Abriss 15 1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik 21 1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung 24 1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung 32 1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit 53 1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe - Ergebnisse aus empirischen Studien 57 1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaft zu kulturellen Bedürfnissen 63 Einleitung 73 2.1. Kurzpräsentation der Befragten 74 2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung 82 2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeit und Kulturvermittlung 92 2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunst und Unterhaltungskunst 104 2.5. Propaganda und Zensur 110 2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit 116 2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe 122 2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende 130 2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems 136 2.10. Zentrale Aussagen 143 Einleitung 147 3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit 148 3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur 153 3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots 159 3.4. Propaganda und Zensur 164 3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kultur für den Staat 167 3.6. Kultur für alle - Ziele und Wirkungen 168 3.7. Zusammenfassung 174 Einleitung 177 4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden - bekannt als »Scheune« 178 4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen 185 4.3. Gewandhaus zu Leipzig 193 4.4. Zusammenfassung 200 5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 203 5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR 206 5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung 209 5.4. Schlusswort 212 Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten 215 Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 262 Literatur- und Quellenverzeichnis 293
Record Nr. UNINA-9910553078303321
Mandel Birgit (Universität Hildesheim, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Transformationen der Theaterlandschaft : Zur Fördersituation der Freien Darstellenden Künste in Deutschland / / Wolfgang Schneider and Fonds Darstellende Künste e.V. (Hg.)
Transformationen der Theaterlandschaft : Zur Fördersituation der Freien Darstellenden Künste in Deutschland / / Wolfgang Schneider and Fonds Darstellende Künste e.V. (Hg.)
Autore Schneider Wolfgang
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (256 pages)
Disciplina 306
Soggetto topico Cultural policy
Theater
Diversity
Soggetto non controllato Kulturmanagement
Theater
Darstellende Kunst
Förderung
Kulturpolitik
Kunst
Nachhaltigkeit
Diversität
Künstliche Intelligenz
Kulturförderung
Freie Szene
Stipendien
Spielbetrieb
Theatermanagement
Theaterwissenschaft
Cultural Management
Theatre
Promotion
Cultural Policy
Art
Sustainability
Diversity
Artificial Intelligence
Cultural Funding
Free Scene
Scholarships
Game Operation
Theatre Management
Theatre Studies
ISBN 3-8394-6321-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Transformationen der Theaterlandschaft -- Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste -- Förderung künstlerischer Arbeit -- World-Building -- Recherche, Projekt, Prozess -- Kooperation Macht Arbeit -- Handlungspotenziale der Kunstförderung -- Diversität als Chancengleichheit -- Performing Climate Action(s) -- Zwischen Eigensinn und Peripherisierung -- Künstliche Intelligenz als Innovationspotenzial -- Mehr als Partizipation -- Kunstförderung im Föderalismus -- Das Fasziensystem der deutschen Kulturpolitik -- Eine Frage der Kooperation und Beständigkeit -- Gegenwart und Zukunft von Kultur- und Theaterentwicklungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland -- Regionale Perspektiven aus der Krise -- Anhang -- Biografien -- Literatur und Quellen -- Impressum
Record Nr. UNISA-996483166703316
Schneider Wolfgang  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui