Beschwerde führen : Systemkritik zwischen Engagement und Exzess / / hrsg. von Juliane Prade-Weiss, Rupert Gaderer |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] |
Descrizione fisica | 1 online resource (198 p.) |
Collana | Lettre |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / General |
Soggetto non controllato |
Critique
Cultural Studies Film Isolation Language Literary Studies Literature Media Social Relations Society |
ISBN | 3-8394-6630-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996580163803316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Japan-Pop-Revolution : Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur / / Michiko Mae, Elisabeth Scherer |
Autore | Mae Michiko |
Pubbl/distr/stampa | Berlin/Boston, : De Gruyter, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (198 p.) |
Collana | Junge Japanforschung Düsseldorf |
Soggetto topico | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies |
Soggetto non controllato |
Anime
Fantasy Gender Geschlechterverhältnis Häusliche Gewalt Identität Identitätsbildung Isolation Japaneseness Lebenswelten Manga Maskulinität Multikulturalismus Popkultur Populärkultur Visual-Key hikikomori |
ISBN | 3-11-072006-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Japanische Popkultur: Raum für Vielfalt und Grenzüberschreitungen -- I. Populärkultur und Identität -- Motive und "Revolutionen" in der Mangaserie Shōjo Kakumei Utena -- Der Raum als Mutterschoß: Silent Hill 4 und das hikikomori-Phänomen -- Yōkai als Repräsentanten von Heimat und Japaneseness in Miyori no mori -- Jungfrau in Gefahr oder mutige Kämpferin? Gender im japanischen Videospiel -- Tugendhafte Armut: Konstruktionen von Männlichkeit in Celeb to binbō tarō -- "Unter der Maske der Liebe" - Häusliche Gewalt in Last Friends -- II. Gender trifft Kultur: Der Umgang mit dem Anderen -- Multikulturelle Identität in Swallowtail Butterfly -- Afroamerikanische Figuren in Bedtime Eyes und Blues Harp -- Maskulinität und häusliche Gewalt im Film "Blood & Bones" |
Record Nr. | UNISA-996411331103316 |
Mae Michiko
![]() |
||
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Japan-Pop-Revolution : Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur / / Michiko Mae, Elisabeth Scherer |
Autore | Mae Michiko |
Pubbl/distr/stampa | Berlin/Boston, : De Gruyter, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (198 p.) |
Collana | Junge Japanforschung Düsseldorf |
Soggetto topico | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies |
Soggetto non controllato |
Anime
Fantasy Gender Geschlechterverhältnis Häusliche Gewalt Identität Identitätsbildung Isolation Japaneseness Lebenswelten Manga Maskulinität Multikulturalismus Popkultur Populärkultur Visual-Key hikikomori |
ISBN | 3-11-072006-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Japanische Popkultur: Raum für Vielfalt und Grenzüberschreitungen -- I. Populärkultur und Identität -- Motive und "Revolutionen" in der Mangaserie Shōjo Kakumei Utena -- Der Raum als Mutterschoß: Silent Hill 4 und das hikikomori-Phänomen -- Yōkai als Repräsentanten von Heimat und Japaneseness in Miyori no mori -- Jungfrau in Gefahr oder mutige Kämpferin? Gender im japanischen Videospiel -- Tugendhafte Armut: Konstruktionen von Männlichkeit in Celeb to binbō tarō -- "Unter der Maske der Liebe" - Häusliche Gewalt in Last Friends -- II. Gender trifft Kultur: Der Umgang mit dem Anderen -- Multikulturelle Identität in Swallowtail Butterfly -- Afroamerikanische Figuren in Bedtime Eyes und Blues Harp -- Maskulinität und häusliche Gewalt im Film "Blood & Bones" |
Record Nr. | UNINA-9910476911003321 |
Mae Michiko
![]() |
||
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Träume, Tränen und Tempel : Thai-buddhistische Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz / / Andrea Zimmermann |
Autore | Zimmermann Andrea |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (338 p.) |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | RELIGION / General |
Soggetto non controllato |
Buddhism
Cultural Anthropology Dream Everyday Life Gender Isolation Loneliness Migration Religion Religious Studies Sociology of Religion Switzerland |
ISBN | 3-8394-6780-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Forschungsdesign – Planung und Durchführung der Studie -- Einleitung -- 1 Forschungsstand -- 2 Untersuchungsleitende Fragestellungen und Ziele der Studie -- 3 Grounded Theory als Forschungsstrategie -- 4 Herausforderungen bei der Erschliessung des Untersuchungsfelds -- 5 Methoden der Datenerhebung und Untersuchungsmaterial -- 6 Zusammenfassung -- Teil II: Träume – Heirats- und Migrationsmotive -- Einleitung -- 1 Heiratsmigration von Thai-Frauen in der Schweiz -- 2 Prozess der Heiratsmigration: Strukturelle Bedingungen des Herkunftskontextes -- 3 Motive hinter den Eheschliessungen -- 4 Zwischenfazit -- Teil III: Tränen - Problemfelder nach der Migration -- Einleitung -- 1 Die Phase des Ankommens: Erfahrung des Kulturschocks -- 2 Die Phase des Daseins: Problemfelder nach der Migration -- 3 Die Phase der Etablierung: Zwischen Heimischwerden und Remigration -- 4 Zwischenfazit -- Teil IV: Tempel – Ressourcen zur Problembewältigung im Migrationskontext -- Einleitung -- 1 Der Ehepartner als zentrale Bezugsperson -- 2 Ethnische Kolonie und innerethnische Beziehungen -- 3 Zwischenfazit -- Teil V: Religiosität von Thai-Frauen - Zwischen Bewahrung und Transformation -- Einleitung -- 1 Theoretischer Hintergrund -- 2 Analyseschritte -- 3 Warum religiöses Coping? Eine Spurensuche -- 4 Motivationen für religiöses Coping -- 5 Bewahrung und Transformation religiöser Praktiken als Copingmechanismen -- 6 Zwischenfazit -- Schlussbetrachtung -- Bibliografie -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang |
Record Nr. | UNISA-996543169503316 |
Zimmermann Andrea
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Träume, Tränen und Tempel : Thai-buddhistische Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz / / Andrea Zimmermann |
Autore | Zimmermann Andrea |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (338 p.) |
Disciplina | 949.407 |
Collana | Religionswissenschaft |
Soggetto topico | RELIGION / General |
Soggetto non controllato |
Buddhism
Cultural Anthropology Dream Everyday Life Gender Isolation Loneliness Migration Religion Religious Studies Sociology of Religion Switzerland |
ISBN | 3-8394-6780-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Forschungsdesign – Planung und Durchführung der Studie -- Einleitung -- 1 Forschungsstand -- 2 Untersuchungsleitende Fragestellungen und Ziele der Studie -- 3 Grounded Theory als Forschungsstrategie -- 4 Herausforderungen bei der Erschliessung des Untersuchungsfelds -- 5 Methoden der Datenerhebung und Untersuchungsmaterial -- 6 Zusammenfassung -- Teil II: Träume – Heirats- und Migrationsmotive -- Einleitung -- 1 Heiratsmigration von Thai-Frauen in der Schweiz -- 2 Prozess der Heiratsmigration: Strukturelle Bedingungen des Herkunftskontextes -- 3 Motive hinter den Eheschliessungen -- 4 Zwischenfazit -- Teil III: Tränen - Problemfelder nach der Migration -- Einleitung -- 1 Die Phase des Ankommens: Erfahrung des Kulturschocks -- 2 Die Phase des Daseins: Problemfelder nach der Migration -- 3 Die Phase der Etablierung: Zwischen Heimischwerden und Remigration -- 4 Zwischenfazit -- Teil IV: Tempel – Ressourcen zur Problembewältigung im Migrationskontext -- Einleitung -- 1 Der Ehepartner als zentrale Bezugsperson -- 2 Ethnische Kolonie und innerethnische Beziehungen -- 3 Zwischenfazit -- Teil V: Religiosität von Thai-Frauen - Zwischen Bewahrung und Transformation -- Einleitung -- 1 Theoretischer Hintergrund -- 2 Analyseschritte -- 3 Warum religiöses Coping? Eine Spurensuche -- 4 Motivationen für religiöses Coping -- 5 Bewahrung und Transformation religiöser Praktiken als Copingmechanismen -- 6 Zwischenfazit -- Schlussbetrachtung -- Bibliografie -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang |
Record Nr. | UNINA-9910735580603321 |
Zimmermann Andrea
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|