top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Wirkung einer Internationalisierung des Yen auf die japanischen Finanzmaerkte, die japanische Geldpolitik und die Usancen der Fakturierung
Die Wirkung einer Internationalisierung des Yen auf die japanischen Finanzmaerkte, die japanische Geldpolitik und die Usancen der Fakturierung
Autore Kramer Stefan
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (471 p.)
Collana Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Soggetto topico Monetary economics
International trade
Political economy
Soggetto non controllato einer
Fakturierung
Finanzmärkte
Geldpolitik
Internationalisierung
japanische
japanischen
Kramer
Usancen
Wirkung
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563183603321
Kramer Stefan  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Differente Lernkulturen - regional, national, transnational [[electronic resource]] / Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Steffi Robak
Differente Lernkulturen - regional, national, transnational [[electronic resource]] / Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Steffi Robak
Autore Dörner Olaf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (308)
Disciplina 374
Collana Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico adult education
Erwachsenenbildung
internationalisation
Internationalisierung
learning culture
Lernkultur
regionalisation
Regionalisierung
Soggetto non controllato learning culture
adult education
regionalisation
internationalisation
Lernkultur
Erwachsenenbildung
Regionalisierung
Internationalisierung
ISBN 3-8474-0911-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309747303321
Dörner Olaf  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Globalisierung und Ideologie : Eine Analyse der Existenz und Persistenz von Partisaneffekten bei zunehmender Internationalisierung der Maerkte
Globalisierung und Ideologie : Eine Analyse der Existenz und Persistenz von Partisaneffekten bei zunehmender Internationalisierung der Maerkte
Autore Just Tobias
Pubbl/distr/stampa Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Descrizione fisica 1 electronic resource (376 p.)
Collana Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Soggetto topico Political science & theory
Comparative politics
Economic theory & philosophy
Political economy
Soggetto non controllato Analyse
Eine
Existenz
Globalisierung
Ideologie
Internationalisierung
Just
Märkte
Partisaneffekten
Persistenz
zunehmender
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910563199603321
Just Tobias  
Bern, : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNISA-996487163403316
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen / / edited by Gabriele Thelen, Helena Obendiek, and Yinchun Bai
Autore Thelen Gabriele
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (398 pages)
Disciplina 303.482
Collana Bildungsforschung
Soggetto topico Intercultural communication
Soggetto non controllato China
Hochschule
Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Internationalisierung
Best Practice
Kooperation
Bildung
Globalisierung
Wissenschaft
Universität
Bildungsforschung
Interkulturalität
Pädagogik
University
Intercultural Communication
Intercultural Competence
Internationalization
Cooperation
Education
Globalization
Science
Educational Research
Interculturalism
Pedagogy
ISBN 3-8394-5975-3
Classificazione AL 17900
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz -- Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext -- Zur China-Wahrnehmung -- Drei Fragen an die Freundschaft -- Aktuelle Herausforderungen für deutsch-chinesische Hochschulkooperationen -- Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung -- Aufbau von Partnerschaftsprogrammen zwischen unterschiedlichen Hochschultypen -- Kooperationsinfrastruktur und das Beispiel Biotechnologie -- Beharrlich und flexibel bleiben: Zur Partnerschaft zwischen Tsinghua University und RWTH Aachen -- Deutsche Konsortien als Adressaten von China-Kompetenz -- Maschinenbau in China -- Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule -- China-Kompetenz für MINT-Studierende durch problemund projektbasiertes Lernen -- Chinawissen für Studierende an einer technischen Universität -- Das Begleitstudium Ostasien/Greater China an der Technischen Universität Dresden -- Fest verankert in Forschung und Lehre -- »Fachspezifisches Chinesisch« an der Universität Paderborn -- Innovative China-Kompetenz-Angebote an der Hochschule Osnabrück -- Fachspezifischer China-Kompetenzerwerb für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen -- Chinakompetenz-Zertifikatsprogramm -- Internationale Entrepreneurship-Lehre -- Die TUB/Tongji Summer School -- Entwicklung gezielter Sprach- und Kulturschulungen -- »chinnotopia: Future designed by China« -- China-Exkursionen im Masterstudiengang International Management Asia-Europe -- De-Code China -- Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen? -- Psychische Gesundheit chinesischer Studierender im Hochschulkontext -- Zur Betreuung chinesischer Studierender aus Sicht des Akademischen Auslandsamts -- Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen -- Integration ins Studium durch »Lernteamcoaching« in kulturell gemischten Lerngruppen -- Zur Förderung wissenschaftssprachlicher Kompetenzen im chinesisch-deutschen Doppelmaster Germanistik/DaF -- Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen -- Die Lehrveranstaltung »Kommunikationspsychologie« an der HTWG -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen I -- Interkulturelle (China-)Kompetenzen II -- Verzeichnis der Autor*innen
Altri titoli varianti Handbuch China-Kompetenzen
Record Nr. UNINA-9910591168903321
Thelen Gabriele  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Niederlassungen führen [[electronic resource] ] : Mit Subsidiary Governance zum Erfolg / / von Patrick Renz, Nikola Böhrer, Marc K. Peter
Niederlassungen führen [[electronic resource] ] : Mit Subsidiary Governance zum Erfolg / / von Patrick Renz, Nikola Böhrer, Marc K. Peter
Autore Renz Patrick
Edizione [2nd ed. 2023.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, Heidelberg, : Springer Nature, 2023
Descrizione fisica 1 online resource (XIV, 113 S. 39 Abb., 34 Abb. in Farbe.)
Disciplina 650
Soggetto topico Business
Management science
Management
Personnel management
Business and Management
Human Resource Management
Soggetto non controllato Corporate Governance
Führung
Internationalisierung
Multinationals
Tochtergesellschaften
ISBN 3-662-66203-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort -- 1. Weshalb Subsidiary Governance?- 2. Das Subsidiary Governance Modell -- 3. Die Anwendung des Subsidiary Governance Modells in der Praxis -- 4. Die Sechs Subsidiary Governance Inhaltsmodule -- 5. Die Auswirkungen guter Subsidiary Governance auf relevante Resultatgrößen -- 6. Subsidiary Governance: Fallbeispiel, Checkliste und Anwendungsarten. .
Record Nr. UNINA-9910632869503321
Renz Patrick  
Berlin, Heidelberg, : Springer Nature, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui